welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 20. Jul 2023 10:50
- Wohnort: Ettlingen
- Beruf: Dipl.-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 74 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Ich habe hier schon mal ein paar Sätze dazu geschrieben: https://www.lautsprecherforum.eu/viewto ... 01#p115901. Der Mark Levinson gefällt mir klanglich aber auch vom Handling her erheblich besser als der B&W den ich vorher hatte (kostet natürlich auch eine Stange mehr). Er ist in Sache Durchhörbarkeit und Klangfarben definitiv hervorragend, kommt aber an die Präzision des Sennheisers nicht ran.
- Für diesen Beitrag von Markus bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 583
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 246 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Der Mark Levinson 5909 ist hier zum "Masterpiece" ausgezeichnet worden:
https://www.areadvd.de/tests/xxl-test-m ... -schmiede/
Leider steht in dem Artikel wenig zum Passiv-Betrieb (das Wort "passiv" taucht nicht ein einziges Mal auf). Somit kann man schlecht einen Vergleich zum Dali iO-12 anstellen. Kann der 5909 überhaupt passiv Musik wiedergeben (im ausgeschalteten Zustand wie der Dali, wo statt DSP eine Brückung zur klassischen analogen Frequenzweiche stattfindet)? Aktiv höre ich in der Regel nur unterwegs (dann auch gerne mit ANC). In den eigenen vier Wänden höre ich normalerweise kabelgebunden.
https://www.areadvd.de/tests/xxl-test-m ... -schmiede/
Leider steht in dem Artikel wenig zum Passiv-Betrieb (das Wort "passiv" taucht nicht ein einziges Mal auf). Somit kann man schlecht einen Vergleich zum Dali iO-12 anstellen. Kann der 5909 überhaupt passiv Musik wiedergeben (im ausgeschalteten Zustand wie der Dali, wo statt DSP eine Brückung zur klassischen analogen Frequenzweiche stattfindet)? Aktiv höre ich in der Regel nur unterwegs (dann auch gerne mit ANC). In den eigenen vier Wänden höre ich normalerweise kabelgebunden.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 20. Jul 2023 10:50
- Wohnort: Ettlingen
- Beruf: Dipl.-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 74 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
[mention]Weyoun[/mention] , der Mark Levinson 5909 ist sowohl verkabelt wie auch kabellos zu betreiben. Es liegt auch umfangreiches Kabelmaterial bei...
Aufgrund der Tatsache, dass ich den Sennheiser HD800s mein Eigen nenne, verwende ich den Mark Levinson fast ausschließlich kabellos. Meinen bescheidenen Tests zufolge konnte ich zwischen der kabellosen und der verkabelten Variante des ML keinen nennenswerten Unterschied hören, wohl aber zwischen dem ML und dem Sennheiser (wie schon zuvor beschrieben). Verkabelt halte ich den ML ebenfalls für eine sehr gute Wahl, er klingt halt anders als der Sennheiser (und sicher auch als andere verkabelte Kopfhörer).
Viele Grüße,
Markus.
Aufgrund der Tatsache, dass ich den Sennheiser HD800s mein Eigen nenne, verwende ich den Mark Levinson fast ausschließlich kabellos. Meinen bescheidenen Tests zufolge konnte ich zwischen der kabellosen und der verkabelten Variante des ML keinen nennenswerten Unterschied hören, wohl aber zwischen dem ML und dem Sennheiser (wie schon zuvor beschrieben). Verkabelt halte ich den ML ebenfalls für eine sehr gute Wahl, er klingt halt anders als der Sennheiser (und sicher auch als andere verkabelte Kopfhörer).
Viele Grüße,
Markus.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 583
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 246 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Das ist mir schon klar, ich bin mir nur nicht sicher, ob der 5909 wie der Dali im ausgeschalteten Zustand (Akku wird abgeklemmt und der DSP umgangen) im reinen Passivmodus via Klinke betreibbar ist, oder eben nicht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 20. Jul 2023 10:50
- Wohnort: Ettlingen
- Beruf: Dipl.-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 74 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Klar, deswegen heißt dieser Modus ja auch Passiv-Modus. Wenn Du das Kopfhörerkabel in Deinen Kopfhörerausgang einsteckst, schaltet der Kopfhörer ab, deaktiviert damit alle Eingriffsmöglichkeiten und auch Bedienelemente und ist ausschließlich im Passivmodus, ähnlich wie mein Sennheiser. Dieser Modus funktioniert auch, wenn der Akkus des Hörers leer ist...
Hoffe das hilft,
Markus.
Hoffe das hilft,
Markus.
- Für diesen Beitrag von Markus bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 583
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 246 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
OK, also hat er quasi den gleichen Modus wie der Dali. Am Ende bedeutet das, ich muss muss einen KH mehr testen. 

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 583
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 246 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
https://www.areadvd.de/tests/xxl-test-d ... chnologie/
Hier ist er nun der endgültige "Test": Selten so viele Rechtschreib- und Grammatikfehler in einem einzigen Test gefunden. Hat das ein Schülerpraktikant geschrieben?
PS: Was soll ich eigentlich von diesem Quatsch halten?
PS2: Und was soll man davon halten? Erst schreiben sie, dass der Dali ohne App daherkommt und man ihn nur über die Tasten bedienen kann und im Fazit schreiben sie, dass man den Dali notfalls auch ohne App bedienen kann (das suggeriert, es gäbe eine App, die man aber nicht zwingend benötigt). Ja was denn nun?
Hier ist er nun der endgültige "Test": Selten so viele Rechtschreib- und Grammatikfehler in einem einzigen Test gefunden. Hat das ein Schülerpraktikant geschrieben?
PS: Was soll ich eigentlich von diesem Quatsch halten?
Im Review hieß es noch, beim passiven Modus ist der KH abgeschaltet (funktioniert also bei bei komplett leerem Akku) und nur die Schwingspule wird bestromt, aber alles digitale wird umgangen.Der vierte und letzte Verbindungsmodi ist der analoge und kabelgebundene Passivmodus. Dabei wird der audiophile Kopfhörer mittels des im Lieferumfang befindlichen 3,5-mm-Miniklinkenkabels mit der Signalquelle verbunden. In diesem passiven Verbindungsmodus stehen ebenfalls die aktive Geräuschunterdrückung sowie die digitale Signalbearbeitung (DSP) zur Disposition, die Klangmodi allerdings nicht. Dieser Modi kommt zur Anwendung, wenn der Akku des iO-12 erschöpft ist oder der Eigenklang des Quellgeräts oder Kopfhörerverstärkers bevorzugt wird.
PS2: Und was soll man davon halten? Erst schreiben sie, dass der Dali ohne App daherkommt und man ihn nur über die Tasten bedienen kann und im Fazit schreiben sie, dass man den Dali notfalls auch ohne App bedienen kann (das suggeriert, es gäbe eine App, die man aber nicht zwingend benötigt). Ja was denn nun?
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
- Ich habe für Filme, wenn‘s denn in der Wohnung ruhig sein, soll einen
Sennheiser TR 175
- für Musik, wenn‘s denn in der Wohnung ruhig sein soll, einen
Sony MDR 10 RC
Sony WH-1000XM3
- für die einfache Hörunterstützung zwischendurch bei YT o.ä.
Oladance on ear
- für Reisen oder sonstigen Anlässen zwischendurch und unterwegs, wenn es denn mit ANC sein soll, den inear
LG tone free T90 (nebenbei ein irrsinnig geil aufspielender in-ear-Ohrhörer mit einer für mich so empfundenen wahnsinnigen Performance - chapeau)
Grüße
Sennheiser TR 175
- für Musik, wenn‘s denn in der Wohnung ruhig sein soll, einen
Sony MDR 10 RC
Sony WH-1000XM3
- für die einfache Hörunterstützung zwischendurch bei YT o.ä.
Oladance on ear
- für Reisen oder sonstigen Anlässen zwischendurch und unterwegs, wenn es denn mit ANC sein soll, den inear
LG tone free T90 (nebenbei ein irrsinnig geil aufspielender in-ear-Ohrhörer mit einer für mich so empfundenen wahnsinnigen Performance - chapeau)
Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 108
- Registriert: 13. Jul 2023 21:49
- Bedankung vergeben: 45 Mal
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Ich habe mir aktuell den Bang&Olufsen Beoplay H95 zugelegt.
Nutze den Kopfhörer bis jetzt nur zu Hause zum entspannten abendlichen Hören.
Sonst habe ich noch den Sony MDR-Z7M2 und den Valco VMK20
Für unterwegs noch die Apple Air Pods Pro
Nutze den Kopfhörer bis jetzt nur zu Hause zum entspannten abendlichen Hören.
Sonst habe ich noch den Sony MDR-Z7M2 und den Valco VMK20
Für unterwegs noch die Apple Air Pods Pro
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Denon AH-D 2000 mit seinen 25 Ohm für Smartphone und Tablet
Sennheiser HD 650 am Topping A50S
Und seit heute:
Audio Technica ATH R70X am SPL Phonitor One. Dit is wat wirklich feines :toptop:
Sennheiser HD 650 am Topping A50S
Und seit heute:
Audio Technica ATH R70X am SPL Phonitor One. Dit is wat wirklich feines :toptop:
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 66
- Registriert: 14. Jul 2023 06:56
- Wohnort: BB
- Bedankung vergeben: 26 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Bei mir hat sich Kopfhörertechnisch auch wieder was getan. Nachdem mir mein 2. paar Beats auch den Geist aufgegeben hat (gleiche symptome wie beim 1. paar auch: gebrochene bügel, nur sporadisch töne hörbar), bin ich jetzt zu den apple airpods pro 2. Generation gewechselt.
Klangtechnisch war ich ja überzeugt von den Sennheiser momentum 3 wireless, allerdings war der tragekomfort für meine Ohren unterirdisch. Die apple klingen (für meine eh schon kaputten ohren) nur unwesentlich schlechter als die Sennheiser. Einzig lossless können die nicht, aber den unterschied würde ich wohl eh nicht hören.
Kräftige Bässe, dominante mitten und unaufdringliche höhen, so würde ich den klang beschreiben. Das ANC habe ich noch nicht benutzt/getestet, aber was mir absolut entgegen kommt ist, dass die köpfhörer sobald ich zu sprechen beginne die Musik "muten" was im Studio echt genial ist weil man so nicht immer erst auf den kh tippen muss oder am handy die Musik pausieren muss.
Sitzen tun die auch perfekt. keine druckstellen, kein wackeln etc. Die sind mittlerweile seit ca 2 wochen in benutzung und bisher bin ich rundum zufrieden. Einzig der Preis war mit 250 euro doch schon extrem teuer (aber das ist man von apple ja gewohnt). Zu den Beats sind die apple allerdings ein gigantischer Sprung was klang angeht.
Klangtechnisch war ich ja überzeugt von den Sennheiser momentum 3 wireless, allerdings war der tragekomfort für meine Ohren unterirdisch. Die apple klingen (für meine eh schon kaputten ohren) nur unwesentlich schlechter als die Sennheiser. Einzig lossless können die nicht, aber den unterschied würde ich wohl eh nicht hören.
Kräftige Bässe, dominante mitten und unaufdringliche höhen, so würde ich den klang beschreiben. Das ANC habe ich noch nicht benutzt/getestet, aber was mir absolut entgegen kommt ist, dass die köpfhörer sobald ich zu sprechen beginne die Musik "muten" was im Studio echt genial ist weil man so nicht immer erst auf den kh tippen muss oder am handy die Musik pausieren muss.
Sitzen tun die auch perfekt. keine druckstellen, kein wackeln etc. Die sind mittlerweile seit ca 2 wochen in benutzung und bisher bin ich rundum zufrieden. Einzig der Preis war mit 250 euro doch schon extrem teuer (aber das ist man von apple ja gewohnt). Zu den Beats sind die apple allerdings ein gigantischer Sprung was klang angeht.

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Ich war auch lange am Suchen nach Ohrstöpseln - habe nun drei regelmäßig in Benutzung:
- soundcore Anker Sport X10
- LG tone free DT90Q
- Oladance open ear
Den Anker nehme ich in der Tat beim Sport, den LG tone free zum Genießen und den Oladance als bequemsten Wegbegleiter, wenn ich ringsherum auch gut was mitbekommen möchte.
Als Kopfhörer habe ich nach wie vor den Sony WH-1000XM3 und den Sennheiser TR175
Grüße
-
- soundcore Anker Sport X10
- LG tone free DT90Q
- Oladance open ear
Den Anker nehme ich in der Tat beim Sport, den LG tone free zum Genießen und den Oladance als bequemsten Wegbegleiter, wenn ich ringsherum auch gut was mitbekommen möchte.
Als Kopfhörer habe ich nach wie vor den Sony WH-1000XM3 und den Sennheiser TR175
Grüße
-
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Es gibt unzählige KH, IMHO mit wirklich sehr unterschiedlichen klang charakteristika, und geschmäcker sind ebenso verschieden. Hörgewohnheiten bei KH variieren auch sehr. Glaube selbst daher, daß empfehlungen keinen sinn machen.Bobby McGee hat geschrieben: ↑26. Jul 2023 10:23Darf ich mal fragen, warum ausgerechnet der DT 880 PRO bei Dir fehlt?Jens Droessler hat geschrieben: ↑26. Jul 2023 03:59...........Ich habe zig Kopfhörer ausprobiert und bin dann eben irgendwann bei Beyerdynamic hängengeblieben.
Ich finde den mit Abstand am besten in der Reihe 770, 880 990.
Ich verbrachte 6 stunden mit probe hören in einem store mit riesiger auswahl (mit unterbrechungen, 3-mal um den block zum ohren lüften). Die teuren modelle (darunter AKG, Focal, Sennheiser...) waren überhaupt nicht meines (geplantes budget war verhandelt € 1k).
Ich landete schließlich ebenfalls bei Beyerdynamic. Aus den vielen vorhandenen Beyerdynamic modellen (inkl 770/880/990) gewann der DT 990 Pro 250 Ω. Der 880 klingt neutral, der 990 hat mehr bass und klingt IMHO(!) musikalischer.
Den uralten AKG hab ich auch noch, verwende ihn aber nur zum "gegenhören". Den klang des AKG mag ich gar nicht (mehr).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 583
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 246 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Was haltet ihr denn von den beiden neuen KH aus dem Reich der Mitte?
https://www.areadvd.de/tests/test-fiio- ... -299-euro/
Ich hatte bisher die KH-Verstärker von dieser Firma und die waren immer extrem hochwertig. Jetzt stellen sie also auch KH her, in dem Fall mit 32 und 350 Ohm Schwingspulen-Impedanz. Sie haben leider nur die 32 Ohm Variante getestet, die man ja eher für "transportable" KH verwendet. Wenn man jetzt wüsste, wie da im Vergleich dazu die 350 Ohm Variante abschneidet... Für meinem Oppo HA-1 KH-Verstärker würde die sich ja geradezu anbieten.
Eine Etage weiter oben hat FiiO noch den FT5 mit planarmagnetischem Treiber im Programm, wobei ich mir nicht sicher bin, wie vergleichbar die Treiberangaben bei solchen Kopfhörern sind (die 90 mm klingen riesig gegenüber den 60 mm des FT3, aber das scheint sich technikbedingt schnell wieder zu relativieren).
Was meint ihr zu den FiiO-Modellen?
https://www.areadvd.de/tests/test-fiio- ... -299-euro/
Ich hatte bisher die KH-Verstärker von dieser Firma und die waren immer extrem hochwertig. Jetzt stellen sie also auch KH her, in dem Fall mit 32 und 350 Ohm Schwingspulen-Impedanz. Sie haben leider nur die 32 Ohm Variante getestet, die man ja eher für "transportable" KH verwendet. Wenn man jetzt wüsste, wie da im Vergleich dazu die 350 Ohm Variante abschneidet... Für meinem Oppo HA-1 KH-Verstärker würde die sich ja geradezu anbieten.

Eine Etage weiter oben hat FiiO noch den FT5 mit planarmagnetischem Treiber im Programm, wobei ich mir nicht sicher bin, wie vergleichbar die Treiberangaben bei solchen Kopfhörern sind (die 90 mm klingen riesig gegenüber den 60 mm des FT3, aber das scheint sich technikbedingt schnell wieder zu relativieren).
Was meint ihr zu den FiiO-Modellen?
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 108 Mal
- Kontaktdaten:
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Ich denke, dass diese solide gebaut sind und auch ordentlich klingen, aber den Test auf den eigenen Lauschern kann auch die beste Rezension nicht ersetzen.
Und da die Geschmäcker eben unterschiedlich sind: Die Beyer-Overears und ich wurden auf Dauer keine Freunde (hatte den 770 und 1770)…
Und da die Geschmäcker eben unterschiedlich sind: Die Beyer-Overears und ich wurden auf Dauer keine Freunde (hatte den 770 und 1770)…
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 553
- Registriert: 13. Jul 2023 20:39
- Wohnort: Stuttgart
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 91 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Umstieg von Sennheiser Momentum TWS 3 auf TWS 4. Bei den 3'ern war der linke defekt. Rückabwicklung perfekt geklappt. Klanglich meiner Meinung nach keine Weiterentwicklung, nur ein paar technische features mehr mit an Bord.
power & sound YAMAHA, NUBERT | decode TECHNICS, CAMBRIDGE AUDIO, ONKYO | mobil NUBERT, SENNHEISER
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 108 Mal
- Kontaktdaten:
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Habe jetzt meinem 812er nach 10 Jahren neue Earpads gegönnt. Dabei merkte ich erst, wie hart und brüchig die alten schon waren.
Aber 138,- EUR für das Paar, da bekommt man anderswo einen Kopfhörer
Aber 138,- EUR für das Paar, da bekommt man anderswo einen Kopfhörer

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: welchen KH nutzt ihr für was / Erfahrungen
Schenkte meiner frau zu weihnachten einen Austrian Audio und mir gleich noch einen HifiMan dazu. Zuerst gefielen mir beide besser als die bestehenden, dann fiel der AA in der gunst ab, dafür schnallte ich ab, wie gut der HM klang.
Nun, nach 2 monaten hören (und zeitweise stundenlangem hören) bin ich (zu meiner eigenen überraschung) wieder zurück beim viel günstigeren Beyerdynamic DT-990 Pro 250. Finde den hiFiMan anstrengend (meine damit nicht das gewicht).
Wie schon bei lautsprechern (wo natürlich der raum extrem viel ausmacht, was bei KH wegfällt), ist es auch mit empfehlungen und erfahrungen bei kopfhörern so eine sache, nämlich reine geschmacksache.
Ich denke, ich habe offensichtlich den Beyerdynamic geschmack. Hingegen AKG, Austrian Audio, Sennheiser (erst kürzlich wieder einige modelle gehört), treffen ihn nicht.
Nun, nach 2 monaten hören (und zeitweise stundenlangem hören) bin ich (zu meiner eigenen überraschung) wieder zurück beim viel günstigeren Beyerdynamic DT-990 Pro 250. Finde den hiFiMan anstrengend (meine damit nicht das gewicht).
Wie schon bei lautsprechern (wo natürlich der raum extrem viel ausmacht, was bei KH wegfällt), ist es auch mit empfehlungen und erfahrungen bei kopfhörern so eine sache, nämlich reine geschmacksache.
Ich denke, ich habe offensichtlich den Beyerdynamic geschmack. Hingegen AKG, Austrian Audio, Sennheiser (erst kürzlich wieder einige modelle gehört), treffen ihn nicht.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste