Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 165
- Registriert: 4. Jan 2024 11:54
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Dipl,-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 45 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Zum Thema Übernahmefrequenz noch die folgende Info:
Bekanntlich braucht man zum wiedergegeben tiefer Frequenzen viel Membranfläche und viel Hub.
Wenn der Entwickler die Übernahmefrequenz festlegt, muss er berücksichtigen, dass der maximale Hub, der für die maximale Lautstärke notwendig ist, durch die Konstruktion des Chassis begrenzt ist. Eine große Lautsprecherbox soll aber nicht nur tiefere Frequenzen wiedergeben sollen, sondern auch eine höhere Grobdynamik (Lautstärke) verzerrungsarm wiedergegeben können. Bei gleicher Bestückung im Mittel- Hochtonbereich muss die Übernahmefrequenz folglich etwas höher liegen.
Ein zweiter wichtiger Punkt, weshalb die Übernahmefrequenz nicht beliebig tief liegen darf ist die Resonanzfrequenz des Chassis. Das ist die Frequenz, mit der das Chassis ausschwingt, wenn es einmal damit angeregt wird. Es ist natürlich unerwünscht, dass eine Frequenz eine Zeit lang weiter wiedergegeben wird, auch wenn sie im Musiksignal nicht mehr vorhanden ist. Also wird dem Chassis diese Frequenz gar nicht erst zugeführt.
Die Wiedergabe übernimmt das Chassis was von den Wegen darunter liegt (also der MT, wenn wir den HT betrachten, bzw. der TT beim MT).
Bekanntlich braucht man zum wiedergegeben tiefer Frequenzen viel Membranfläche und viel Hub.
Wenn der Entwickler die Übernahmefrequenz festlegt, muss er berücksichtigen, dass der maximale Hub, der für die maximale Lautstärke notwendig ist, durch die Konstruktion des Chassis begrenzt ist. Eine große Lautsprecherbox soll aber nicht nur tiefere Frequenzen wiedergeben sollen, sondern auch eine höhere Grobdynamik (Lautstärke) verzerrungsarm wiedergegeben können. Bei gleicher Bestückung im Mittel- Hochtonbereich muss die Übernahmefrequenz folglich etwas höher liegen.
Ein zweiter wichtiger Punkt, weshalb die Übernahmefrequenz nicht beliebig tief liegen darf ist die Resonanzfrequenz des Chassis. Das ist die Frequenz, mit der das Chassis ausschwingt, wenn es einmal damit angeregt wird. Es ist natürlich unerwünscht, dass eine Frequenz eine Zeit lang weiter wiedergegeben wird, auch wenn sie im Musiksignal nicht mehr vorhanden ist. Also wird dem Chassis diese Frequenz gar nicht erst zugeführt.
Die Wiedergabe übernimmt das Chassis was von den Wegen darunter liegt (also der MT, wenn wir den HT betrachten, bzw. der TT beim MT).
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 23. Okt 2023 18:02
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
1. Ohne Schwäche gib es nicht.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑5. Jan 2024 07:00die nuVero 140 hat keine schwäche, gar keine! (bis vielleicht auf farbauswahl seit es goldbraun nicht mehr gibt)
2. Habe ich es bewusst in Anführungszeichen gesetzt, da dieser Einbruch im vertikalen Abstrahlverhalten damals so gewollt war. (Wg. der Reflexionen von Decke und Boden.)
Umso interessanter, dass man von der nV140 mit knapp 2,4 kHz bei der nV170 auf 2 kHz ging.Uzzo hat geschrieben: ↑5. Jan 2024 10:39 Eine große Lautsprecherbox soll aber nicht nur tiefere Frequenzen wiedergeben sollen, sondern auch eine höhere Grobdynamik (Lautstärke) verzerrungsarm wiedergegeben können. Bei gleicher Bestückung im Mittel- Hochtonbereich muss die Übernahmefrequenz folglich etwas höher liegen.
Bei der nuZeo sind komplett andere Hochtöner verbaut, da können wir also noch nicht den Relativvergleich machen. Hoffen wir mal, dass mit der Zeit noch mehr Details bekannt werden.
- Für diesen Beitrag von Goisbart bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 165
- Registriert: 4. Jan 2024 11:54
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Dipl,-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 45 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
@ Goisbart
Das mit der tieferen Übernahmefrequenz bei der NV170 gegenüber der NV140 ist wirklich erstaunlich.
Ich kann mir das nur mit einer steileren (aufwendigeren) Frequenzweiche bei der NV170 erklären. Dann wäre eine tiefere Frequenz möglich und sogar naheliegend.
Das würde aber auch bedeuten, dass man die NV140 über eine geänderten Frequenzweiche noch etwas frisieren könnte.
Das mit der tieferen Übernahmefrequenz bei der NV170 gegenüber der NV140 ist wirklich erstaunlich.
Ich kann mir das nur mit einer steileren (aufwendigeren) Frequenzweiche bei der NV170 erklären. Dann wäre eine tiefere Frequenz möglich und sogar naheliegend.
Das würde aber auch bedeuten, dass man die NV140 über eine geänderten Frequenzweiche noch etwas frisieren könnte.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 23. Okt 2023 18:02
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
@Uzzo Nubert hätte den HT auch damals schon tiefer spielen lassen können, wollte es aber so hoch.
Die hohe Trennfrequenz bei der nV140 ist 99%ig nicht leistungsbedingt, sondern um die BMRs höher spielen zu lassen, um vertikal bewusst mehr Auslöschungen zu bekommen. Wer Parkett oder Fliesen hat, bekommt dadurch ein weniger anstrengendes Klangbild.
Die "Schwäche"
wurde also genutzt, um den Lautsprecher für weniger optimale Hörräume tauglicher zu machen. Das geht, da man den Abstand zum Boden kennt und hielt man für nötig, da der Scanspeak breit abstrahlt und am Boden meist keine streuenden Regale liegen.
So konnte man die breit strahlende Scanspeak nutzen, um
1. einen schönen Raumeindruck zu bekommen (diffuser durch Möbel usw.) und man
2. nicht unbedingt horizontal im geometrischen Sweetspot sitzen muss,
ohne durch die harten vertikalen Reflexionen zu sehr gestört zu werden.
Vielleicht wird ja bei den nuZeo vertikal durch die Topografie der deutlich unebeneren Mitteltöner so viel vom Hochtöner gestreut, dass man die vertikale Ausbreitung auch so diffuser hinbekommen hat?
Dann müssen die MT nicht mehr so hoch spielen und sie bekamen deshalb 50% mehr Membranfläche spendiert. Mit den rel. großen Mitteltönern der nZ wäre der Kniff der nV zumindest kaum möglich.
Was nun der Grund für die Strategieänderung ist, werden wir wohl kaum erfahren. Evtl. kann @OL-DIE das Nähkästchen von Herr Bien ein wenig öffnen...
Aber wenn z.B. die BMRs teuer waren und die neue TT-TMT-MT-Generation für den MT für einen günstigeren Preis auch tauglich, wäre eine betriebswirtschaftliche Motivation zumindest kein Hindernis.
Die hohe Trennfrequenz bei der nV140 ist 99%ig nicht leistungsbedingt, sondern um die BMRs höher spielen zu lassen, um vertikal bewusst mehr Auslöschungen zu bekommen. Wer Parkett oder Fliesen hat, bekommt dadurch ein weniger anstrengendes Klangbild.
Die "Schwäche"

So konnte man die breit strahlende Scanspeak nutzen, um
1. einen schönen Raumeindruck zu bekommen (diffuser durch Möbel usw.) und man
2. nicht unbedingt horizontal im geometrischen Sweetspot sitzen muss,
ohne durch die harten vertikalen Reflexionen zu sehr gestört zu werden.
Vielleicht wird ja bei den nuZeo vertikal durch die Topografie der deutlich unebeneren Mitteltöner so viel vom Hochtöner gestreut, dass man die vertikale Ausbreitung auch so diffuser hinbekommen hat?
Dann müssen die MT nicht mehr so hoch spielen und sie bekamen deshalb 50% mehr Membranfläche spendiert. Mit den rel. großen Mitteltönern der nZ wäre der Kniff der nV zumindest kaum möglich.
Was nun der Grund für die Strategieänderung ist, werden wir wohl kaum erfahren. Evtl. kann @OL-DIE das Nähkästchen von Herr Bien ein wenig öffnen...

Aber wenn z.B. die BMRs teuer waren und die neue TT-TMT-MT-Generation für den MT für einen günstigeren Preis auch tauglich, wäre eine betriebswirtschaftliche Motivation zumindest kein Hindernis.

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 165
- Registriert: 4. Jan 2024 11:54
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Dipl,-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 45 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Bei den NV sind die Mitteltöner BMRs (Biegewellenstrahler). Die Membran schwingt nicht bei jeder Frequenz als ganzes, sondern sie wird angeregt in sich selber zu schwingen, also sich zu verwinden.
Die Bässe und Mitteltöner bei den NZ haben Carbonfaser-Membranen. Diese vollführen eine sehr kolbenförmige Auslenkung und verwinden sich nur sehr, sehr wenig.
Das sind zwei entgegengesetzte Ansätze. Mir ist die kolbenförmige Auslenkung sympathischer. Aber wie immer gilt: Das Ergebnis ist entscheidend.
Die NZ kosten nicht gerade wenig. wirtschaftliche Aspekte dürften bei der Auswahl der Topologie, BMR vs. fast perfekter Kolben, nicht entscheidend gewesen sein.
Ich vermute ohnehin, dass die MT aus den NV günstiger sind, als die der NZ.
Die Bässe und Mitteltöner bei den NZ haben Carbonfaser-Membranen. Diese vollführen eine sehr kolbenförmige Auslenkung und verwinden sich nur sehr, sehr wenig.
Das sind zwei entgegengesetzte Ansätze. Mir ist die kolbenförmige Auslenkung sympathischer. Aber wie immer gilt: Das Ergebnis ist entscheidend.
Die NZ kosten nicht gerade wenig. wirtschaftliche Aspekte dürften bei der Auswahl der Topologie, BMR vs. fast perfekter Kolben, nicht entscheidend gewesen sein.
Ich vermute ohnehin, dass die MT aus den NV günstiger sind, als die der NZ.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 88
- Registriert: 18. Jul 2023 17:43
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
also der BMR ist sicherlich günstiger, auch einfacher in der Herstellung, als die Carbon-Chassis der alten NuVero bzw. jetzt der neuen NuZero
Beispiel
Ist so ähnlich auch in den "Low-Budget" Lautsprechern Cambridge Audio Aero (nur als Hochton) verbaut.
Ich vermute, beim Umstieg der alten auf die neue NuVero waren auch mit wirtschaftliche Gründe für den Wechsel dabei (wir werden es nie erfahren, was das Marketing der Entwicklung als Vorgabe stellte
).
Der BMR hat mir persönlich eigentlich nie besonders gefallen, da er (für mich) nicht tief genug spielte. Da waren die alten Carbonchassis oder der Mittelton der Pyramide deutlich besser. Es entstand eine zu große Lücke zwischen den TT und den BMR, nur bei der 170er wurde dies erfolgreich mit einem weiteren TMT ausgeglichen.
Und vom Budget/VK her haben sie es ja derart gewaltig angehoben, daß hier teuere Chassis verbaut werden können. Daß es gleich fast das Doppelte, trotz Aktivierung, nun ausmacht, ist ... :hrhr:
Somit bin ich froh, daß die NuZero wieder einen Carbon-Mittelton in "herkömmlicher" Konusform hat. Traue dem wesentlich mehr zu, sogar mehr als meinen alten NuVero 14
Habe die NuZero jedoch noch nicht gehört, darum kann ich auch nicht darüber urteilen. Ich bin mir aber unschlüssig, ob ich die überhaupt hören will, für den Preis fallen mir andere Passive als auch Aktive ein, die mir (vermutlich) besser gefallen 

Beispiel
Ist so ähnlich auch in den "Low-Budget" Lautsprechern Cambridge Audio Aero (nur als Hochton) verbaut.
Ich vermute, beim Umstieg der alten auf die neue NuVero waren auch mit wirtschaftliche Gründe für den Wechsel dabei (wir werden es nie erfahren, was das Marketing der Entwicklung als Vorgabe stellte

Der BMR hat mir persönlich eigentlich nie besonders gefallen, da er (für mich) nicht tief genug spielte. Da waren die alten Carbonchassis oder der Mittelton der Pyramide deutlich besser. Es entstand eine zu große Lücke zwischen den TT und den BMR, nur bei der 170er wurde dies erfolgreich mit einem weiteren TMT ausgeglichen.
Und vom Budget/VK her haben sie es ja derart gewaltig angehoben, daß hier teuere Chassis verbaut werden können. Daß es gleich fast das Doppelte, trotz Aktivierung, nun ausmacht, ist ... :hrhr:
Somit bin ich froh, daß die NuZero wieder einen Carbon-Mittelton in "herkömmlicher" Konusform hat. Traue dem wesentlich mehr zu, sogar mehr als meinen alten NuVero 14


wieviel Watt haben diese Lautsprecher ?
Sie haben keine, sie brauchen welche
Sie haben keine, sie brauchen welche

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Dein Statement zu BMR ist teilweise falsch, ggf. missverstanden.Uzzo hat geschrieben: ↑5. Jan 2024 15:07 Bei den NV sind die Mitteltöner BMRs (Biegewellenstrahler). Die Membran schwingt nicht bei jeder Frequenz als ganzes, sondern sie wird angeregt in sich selber zu schwingen, also sich zu verwinden.
Die Bässe und Mitteltöner bei den NZ haben Carbonfaser-Membranen. Diese vollführen eine sehr kolbenförmige Auslenkung und verwinden sich nur sehr, sehr wenig.
Das sind zwei entgegengesetzte Ansätze. Mir ist die kolbenförmige Auslenkung sympathischer. Aber wie immer gilt: Das Ergebnis ist entscheidend.
Die NZ kosten nicht gerade wenig. wirtschaftliche Aspekte dürften bei der Auswahl der Topologie, BMR vs. fast perfekter Kolben, nicht entscheidend gewesen sein.
Ich vermute ohnehin, dass die MT aus den NV günstiger sind, als die der NZ.
Diese Biegewellen-Anregung entsteht erst bei Frequenzen λ<d, wobei d der Membrandurchmesser ist. Bei allem darunter bewegt sich die Membran eben auch wie ein Kolben. Und genau so sind die in der NuVero inplementiert. Der absolut einzige Nachteil von BMR ist die geringe Empfindlichkeit. Wenn sie innerhalb ihrer Idealparameter betrieben werden - wie bei den NuVero - sind sie für oberen Mittelton kaum zu überbieten.
Und generell gilt auch bei einem "Billig-Kolben", dass solange λ<d angewandt wird, Partialschwingungen selten ein Problem sind. Falls doch, wäre das eine asymmetrische Membran/Magnet, und die wäre meines Erachtens eher defekt als schlecht.
Edit: Mich wundert gerade wirklich ein wenig, was hier manche gegen BMR haben.
- Impuls ist top
- Abstrahlverhalten ist top
- Preisleistungsverhalten ist top (Klar hätte Nubert in der NuVero teureres einbauen können, aber wozu? Hier wurde empirisch vorgegangen!)
- sehr linear und minimale Verzerrung über einen sehr langen Bereich bis zum Membrandurchmesser
Was also hat euch hier genau nicht gefallen? Es kann also nur das Testlied, die ursprüngliche Abstimmung oder der Raum gewesen sein. Zugegeben mag ich die recht starke Erhöhung bei den Nuvero ab 2kHz bis 7kHz überhaupt nicht und habe diese glattgebügelt, aber das ist doch trotzdem der Hochtöner. So gesehen finde ich die Basis der Debatte stellenweise wackelig.
- Für diesen Beitrag von anphex bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: 13. Jul 2023 21:37
- Wohnort: Pulheim
- Bedankung erhalten: 68 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Also ich finde die Mitten mit den BMR um Längen besser und feiner als bei der alten nuVero Serie.
Ich konnte damals keinen Unterschied im Mittelton zwischen nV14 und nV5 raushören, sehr wohl aber sehr deutlich zwischen nV110 und nV50.
Ich konnte damals keinen Unterschied im Mittelton zwischen nV14 und nV5 raushören, sehr wohl aber sehr deutlich zwischen nV110 und nV50.
- Für diesen Beitrag von Tomy4376 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Hier mal ein Whitepaper von Naim zum BMR. Die Vor- und Nachteile sind dort recht gut beschrieben. Interessant sind auch die Abstrahlcharakteristika. Dort kommt man zum Schluss, dass die Lautsprecher weit(er) entfernt von Wänden stehen sollten und der Raum gleichmäßig gedämmt sein sollte. Habe ich von Nubert als spezielle Anregung in Bezug auf BMR noch nie gehört.
Ich denke, der BMR wurde auch verwendet, weil er sich für das Marketing gut macht. Nachdem man Nubert jahrelang Konservatismus in Bezug auf die Materialauswahl vorwarf, wollte man wohl mal was "Exotischeres" nehmen. Den Treiber nimmt kaum ein Hersteller. Warum wohl?
https://www.naimaudio.com/sites/default ... ay2009.pdf
Edit: Es gehört halt auch ein Stück weit zur Bien‘schen Philosophie für eine breite Abstrahlung horizontal zu sorgen und die Reflektionen (im Gegensatz zum Paper von Naim) in das Klangbild einzubeziehen. Die nuPyramide kommt ja auch nicht von ungefähr.
Ich denke, der BMR wurde auch verwendet, weil er sich für das Marketing gut macht. Nachdem man Nubert jahrelang Konservatismus in Bezug auf die Materialauswahl vorwarf, wollte man wohl mal was "Exotischeres" nehmen. Den Treiber nimmt kaum ein Hersteller. Warum wohl?
https://www.naimaudio.com/sites/default ... ay2009.pdf
Edit: Es gehört halt auch ein Stück weit zur Bien‘schen Philosophie für eine breite Abstrahlung horizontal zu sorgen und die Reflektionen (im Gegensatz zum Paper von Naim) in das Klangbild einzubeziehen. Die nuPyramide kommt ja auch nicht von ungefähr.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Oh danke, hätte ich nicht von Naim erwartet - zumal Naim auch eher zur Schwurbel-Kategorie für mich zählt, wenn ich mir die Preise bei "der" Leistung deren Elektronik ansehe. Aber dass BMR absolut weit abstrahlen, ist ja gerade der Vorteil daran. Wenn man sie sich ansieht, merkt man es auch: die Schwingfläche ist planar und somit omnidirektional. Klar regt das in allen Seiten den Raum mehr an, ich meine, der ganze Baffle der NuVeros ist auf nahezu 180° Abstrahlung ausgelegt - nix Waveguide, nirgends. Den Rest macht ja die D'Appolito anordnung, wodurch es halt Vertikal nicht ganz so wild wird.Vittorino hat geschrieben: ↑5. Jan 2024 17:34 Hier mal ein Whitepaper von Naim zum BMR. Die Vor- und Nachteile sind dort recht gut beschrieben. Interessant sind auch die Abstrahlcharakteristika. Dort kommt man zum Schluss, dass die Lautsprecher weit(er) entfernt von Wänden stehen sollten und der Raum gleichmäßig gedämmt sein sollte. Habe ich von Nubert als spezielle Anregung in Bezug auf BMR noch nie gehört.
Ich denke, der BMR wurde auch verwendet, weil er sich für das Marketing gut macht. Nachdem man Nubert jahrelang Konservatismus in Bezug auf die Materialauswahl vorwarf, wollte man wohl mal was "Exotischeres" nehmen. Den Treiber nimmt kaum ein Hersteller. Warum wohl?
https://www.naimaudio.com/sites/default ... ay2009.pdf
Edit: Es gehört halt auch ein Stück weit zur Bien‘schen Philosophie für eine breite Abstrahlung horizontal zu sorgen und die Reflektionen (im Gegensatz zum Paper von Naim) in das Klangbild einzubeziehen. Die nuPyramide kommt ja auch nicht von ungefähr.
Auch praktisch: BMR sind ideal zur Platzierung neben dem Tweeter, da sie absolut flach sind und die nächste Kante erst weiter weg ist.
Warum viele Hersteller sie nicht nehmen? Sie sind absolut günstig und kein Hersteller würde sich bei +2000 € Boxpreis trauen, dort einen 20 € BMR einzubauen. Das hat Nubert aber getan. Unorthodox, aber pragmatisch, wie ich finde. Zugegeben sehen sie auch etwas "billig", also bei der Optik gewinnen sie definitiv kein Sternechen. Aber von der Klangqualität gibt es kaum etwas besseres. Nicht einmal MIttelton-Kalotten.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
In dem Whitepaper sind zwei führende Ingenieure aufgeführt und zwar Karl-Heinz Fink und vor allem Lampos Ferekidis, die einigen HiFi-Freunden gut bekannt sein dürften. Das sind Pioniere auf dem Gebiet. Ob die jetzt für Naim, weil die gutes Geld gezahlt haben, oder sonstwen geforscht haben, ist doch letztlich egal. Man muss auch aufpassen, dass bei der Ovator der BMR auch den Hochton übernimmt.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
ad BMR: alles was ungewöhnlich ist, ist auch ein risiko. In den 80ern gab es hersteller, dievon TT bis HT BMR einsetzten, dann verschwanden sie. Mit AMT / ribbon / magnetostaten etc. ist es ja ähnlich. Mögen vorteile haben, vielleicht auch nachteile, aber wer vom weg abkommt, kann schnell mal im straßen graben landen.
ad preis: € 20? und was kostet ein Peerless MT? kurz gegoorgelt - € 24,95 im einzelhandel (sic!). der preisunterschied zwischen nv170 MT und nv140 BMR MT? € 5.-???
ad abstrahlung: das gleiche; kein vorteilohne nachteil. Ich liebe breite abstrahlung, tu aber an "hör-tagen" erst recht wieder seitlich dämpfen bzw. verringere den abstand.
ad nuVero 140: ich wiederhole, sie haben keine schwächen- diesmal mit smiley
ad preis: € 20? und was kostet ein Peerless MT? kurz gegoorgelt - € 24,95 im einzelhandel (sic!). der preisunterschied zwischen nv170 MT und nv140 BMR MT? € 5.-???
ad abstrahlung: das gleiche; kein vorteilohne nachteil. Ich liebe breite abstrahlung, tu aber an "hör-tagen" erst recht wieder seitlich dämpfen bzw. verringere den abstand.
ad nuVero 140: ich wiederhole, sie haben keine schwächen- diesmal mit smiley

Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 104
- Registriert: 25. Jul 2023 03:48
- Bedankung vergeben: 42 Mal
- Bedankung erhalten: 60 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Das waren keine BMR, sondern Konuschassis mit aufgeklebten Styroporplatten. Reine Show, verbessert höchstens den Hochton durch weniger Kanten in der Umgebung des Hochtöners.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑6. Jan 2024 08:46In den 80ern gab es hersteller, dievon TT bis HT BMR einsetzten, dann verschwanden sie.
Trotzdem würde ich diese Ungetüme gerne mal hören:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SB-AFP_1000
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 16:02
- Wohnort: Westerwald
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 49 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Das ist wirklich mal eine Wall of Sound! Krass, da muss man erstmal den Statiker kommen lassen: 320kg pro Seite...
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Dez 2023 07:37
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Beruf: Vertriebler
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 10 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Nächster Test zur neuen Serie, dieses Mal sind die 6er dran:
https://www.av-magazin.de/Nubert-nuZeo- ... 542.0.html
https://www.av-magazin.de/Nubert-nuZeo- ... 542.0.html
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: 13. Jul 2023 20:08
- Bedankung vergeben: 28 Mal
- Bedankung erhalten: 59 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Mich dünkt, da hat der Nubert wieder mal geliefert! :toptop:Nubert hat geschrieben: ↑6. Jan 2024 21:13 Nächster Test zur neuen Serie, dieses Mal sind die 6er dran:
https://www.av-magazin.de/Nubert-nuZeo- ... 542.0.html
Beer Drinker & Hell Raiser
A: Streamer : nuControl : nuPower d : nuVero 170
B: Streamer : nuControl : C 275 BEE : nuVero 60
A: Streamer : nuControl : nuPower d : nuVero 170
B: Streamer : nuControl : C 275 BEE : nuVero 60
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Hallo, 5x nuZeo 6c mit Ständer, nuSub XW-900 und nuXinema preAV kosten zusammen ca. 8030€.Bobby McGee hat geschrieben: ↑7. Jan 2024 00:55 ...
Mich dünkt, da hat der Nubert wieder mal geliefert! :toptop:
Du hast dann eine Anlage ohne System zur Raumeinmessung. (Pegel, Akustische Abstände, Anbindung Subwoofer)
Du brauchst für alles Zuspieler. (Radio, Musik-Streaming, ...)
Mit einer anderen Heimkino Vorstufe/AVR mach das mehr sinn.
Zum Vergleich:
5x nuVero 50 + nuSub XW-900 + Marantz Cinema 40 + Dirac Live Bundle Offer Single kosten ca. 6770€
oder
5x nuVero 60 mit Ständer + Marantz Cinema 40 + Dirac Live Room Correction Full Bandwidth kosten ca. 8070€
Oder anstelle Marantz Cinema 40, Denon AVC-X4800H dann geht es noch 200-400€ günstiger.
Mit Dirac ein ordentliches System für die Einmessung und über HEOS geht Radio und Musik-Streaming.
Das währe mal ein Vergleich...
Grüße Michael
- Für diesen Beitrag von Micha68 bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Die Tests werden bei den jeweiligen Lautsprechern gar nicht mehr verlinkt oder?
Zur 6c bzw. hochkant: muss man als Option auch erstmal so finden und wenn in diesem Test von einer Wandhalterung gesprochen wird, wo ist der im Programm zu finden?
Ok, die nuZeo 6 hochkant ist in Ankündigung und noch nicht lieferbar, dennoch wäre das schon hilfreich...
Zur 6c bzw. hochkant: muss man als Option auch erstmal so finden und wenn in diesem Test von einer Wandhalterung gesprochen wird, wo ist der im Programm zu finden?
Ok, die nuZeo 6 hochkant ist in Ankündigung und noch nicht lieferbar, dennoch wäre das schon hilfreich...
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
…oder um in der variablen Ausrichtung zu bleiben der Vergleich mit der nv70 und den von dir beschriebenen weiteren technischen Komponenten… dazu kommen bei den nuzeos die vielen notwendigen Steckdoseninstallationen :lol2:
Die nv70 für mich im Zusammenspiel mit einem vernünftigen Sub eine wirklich klanglich starke Zusammenstellung, die zB einer 140 in kaum etwas nachsteht
Grüße
Die nv70 für mich im Zusammenspiel mit einem vernünftigen Sub eine wirklich klanglich starke Zusammenstellung, die zB einer 140 in kaum etwas nachsteht
Grüße
- Für diesen Beitrag von MrMax bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Nubert wird garantiert noch einen aktiven großen Center nachschieben. Die 6er entspricht ja eher der 5/50er Vero.
Was mir auch weniger gut gefällt ist ein technisch eher unbeachtetes Detail, kann aber zu Problemen führen: das Stativ zur nuZeo 4. Dynaudio hat sich in ähnlicher Preisklasse mit ihren Stativen auch nicht mit Ruhm bekleckert, jedoch kann man die Stative alternativ komplett gummiert aufstellen.
Bei meinem schiefen und harten Fliesenboden ist Metall keine gute Idee. Filzgleiter ah jo, aber mir sind gummierte Ringe lieber. Was hatte ich hier für Probleme, weil Spikes hier einfach nicht gut funktionieren.
Was ich Nubert aber wieder anrechnen muss: die B-40 sind trotz ihrer Preisklasse verschraubbar. Das hält Dynaudio nicht für notwendig. Da müssen Holzschrauben durch die Box.
Was mir auch weniger gut gefällt ist ein technisch eher unbeachtetes Detail, kann aber zu Problemen führen: das Stativ zur nuZeo 4. Dynaudio hat sich in ähnlicher Preisklasse mit ihren Stativen auch nicht mit Ruhm bekleckert, jedoch kann man die Stative alternativ komplett gummiert aufstellen.
Bei meinem schiefen und harten Fliesenboden ist Metall keine gute Idee. Filzgleiter ah jo, aber mir sind gummierte Ringe lieber. Was hatte ich hier für Probleme, weil Spikes hier einfach nicht gut funktionieren.
Was ich Nubert aber wieder anrechnen muss: die B-40 sind trotz ihrer Preisklasse verschraubbar. Das hält Dynaudio nicht für notwendig. Da müssen Holzschrauben durch die Box.

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Und nuZeo-Sub? Die aktuellen Subs passen optisch nicht.
z.B. wie nuZeo 11/15 bestückt nur mit Bass-Chassis.
z.B. wie nuZeo 11/15 bestückt nur mit Bass-Chassis.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: 13. Jul 2023 21:37
- Wohnort: Pulheim
- Bedankung erhalten: 68 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Ich fände die 6c auch interessant hochkant als Stereopaar. Da würde mich ein Vergleich zur 4 interessieren. Aber da es ja keine Stative zur 6c gibt, fällt diese Option leider flach, oder ich müsste wieder selber an einer Aufhängung für meine Stative basteln. Wäre auch kein riesen Problem, aber wenn man schon damit wirbt, die Box auch als Stereopaar zu verwenden, dann sollte es auch ein passendes Stativ geben meiner Meinung nach. Einfach hochkant hinstellen geht ja aufgrund der schrägen Gehäuse nicht. Nicht jeder hat Lust sich was zu basteln. Eine Wandaufhängung käme für mich jedenfalls nicht in Frage.
Ich hatte mal ein Paar nV7 an der Wand hängen. Ganz ehrlich.. Gott sah das sch...e aus.
Ich hatte mal ein Paar nV7 an der Wand hängen. Ganz ehrlich.. Gott sah das sch...e aus.
- Für diesen Beitrag von Tomy4376 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
deshalb besorgte ich mir für meine speaker im party/spiel-zimmer im keller diese highest-end ständer um 4 x € 15 von einem Skandinavischen spezialanbieter mit 4 buchstabenaaof hat geschrieben: ↑7. Jan 2024 08:22.......... das Stativ zur nuZeo 4. Dynaudio hat sich in ähnlicher Preisklasse mit ihren Stativen auch nicht mit Ruhm bekleckert, jedoch kann man die Stative alternativ komplett gummiert aufstellen. Bei meinem schiefen und harten Fliesenboden ist Metall keine gute Idee.......

- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
verstehe nicht, warum es solche subs so selten gibt; ich glaube Backes & Müller sind aktuell die einzigen.
Früher auch noch Infinity für die IRS Beta.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: 13. Jul 2023 21:37
- Wohnort: Pulheim
- Bedankung erhalten: 68 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Etwas "ähnliches" haben soweit ich weiß nur Teufel und XTZ im Angebot.
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
…aber nicht preislich, da spielt die nz6 schon in der Liga 70…

Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 246
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 110 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Mir gefällt die Optik der nuZeos mit diesem Hochglanz Design überhaupt nicht,
und hätte man den Schriftzug bei den Hochtönern nicht weglassen können. :hrhr:
Das mit dem Logo hätte man auch z.B. so lösen können wie bei den nuline,zum selber aufkleben wenn
man den eins drauf haben will .
Wie hier schon geschrieben wurde finde ich auch die Serie total überteuert genauso wie die nuControlX
Gruß Scotti
und hätte man den Schriftzug bei den Hochtönern nicht weglassen können. :hrhr:
Das mit dem Logo hätte man auch z.B. so lösen können wie bei den nuline,zum selber aufkleben wenn
man den eins drauf haben will .
Wie hier schon geschrieben wurde finde ich auch die Serie total überteuert genauso wie die nuControlX
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
An welchen Posten der detaillierten Produktkalkulation machst Du das fest?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 33 Antworten
- 3230 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Equilibrium
-
- 0 Antworten
- 1912 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Carras
-
- 155 Antworten
- 12930 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aaof
-
- 9 Antworten
- 9708 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
-
- 12 Antworten
- 15165 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste