Hallo zusammen
Kann mir jemand sagen, welche Auswirkung allgemein eine gekippte Schallwand bei einem Subwoofer hat?
Da meine DIY Subwoofer aktuell in MDF-Gehäusen (gerade Schallwand mit Boden-Kanal) stecken, plane ich neue Gehäuse aus MPX zu bauen. Chassis, Volumen und Abstimmung passen, aber ich kann natürlich noch die Form des Gehäuses anpassen.
Inspiriert haben mich die https://lambda-labs.com/de/produkte/mf-15
Den geflareten Port werde ich wohl nicht bauen und mir geht es auch nicht um irgendeinen Horn-Effekt oder sowas, sondern nur um die flachere Bauform.
Die Frage ist nur, ob sich die "Kammer" vor dem Chassis eher als Tiefpass darstellt oder ob hier höhere Frequenzen verstärkt werden und wie stark. Der Sub soll wie beim Original mit 100Hz LR24 getrennt werden. So laufen auch meine aktuellen Subs schon. Relevant ist also nur der Frequenzbereich bis ca. 200-250Hz.
Danke für Eure Hilfe!
[Unterstützung] gekippte Schallwand Subwoofer
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: gekippte Schallwand Subwoofer
Man baut sich damit eine Bandpasskammer, die resp. eher wie ein einseitig offener Rohrresonator wirkt. Sofern die Kammer jetzt keine 50cm tief ist, hat das im anvisierten Übertragungsbereich keine Auswirkungen.
- Für diesen Beitrag von Ralle14 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. Jul 2018 08:15
- Wohnort: Hondingen
- Beruf: Industriemechaniker
- Firma: DJR Pro-Audio
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: gekippte Schallwand Subwoofer
Eine gekippte Schallwand führt zu weniger Direktschall der aber erst mit zunehmender Frequenz relevanter wird, bis 300Hz behaupte ich spielt das keine wesentliche Rolle. Messtechnisch wird sich im Frequenzgang einen kleinen Unterschied ergeben gegenüber einer geraden, hörbar wird das aber nicht sein. Der größte Vorteil ist eine kleinere Bauhöhe und die Möglichkeit dadurch im Stacking die Schallenergie auf eine kleinere Fläche zu packen.
- Für diesen Beitrag von ronnyk bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: gekippte Schallwand Subwoofer
Es kann aber durchaus sein, dass man einen etwas "anderen" LPF braucht (tiefer vorallem), als man "lehrbuchmäßig" vermuten würde.
- Für diesen Beitrag von corell bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste