Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Fertig] DIY-Filteraufsatz für Cameo ROOT Par 6

Fragen, Berichte, Hilfen, Anleitungen zur Reparatur oder Umbau von
Leuchten, Effekten, Pulten, Dimmern usw.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von JoPeMUC »

Kürzlich habe ich meine alten RGB-LED-Scheinwerfer durch neue Cameo Root Par 6 ersetzt, die doch deutlich heller sind als die alten. Damit ist genug Power vorhanden, um das Licht etwas zu frosten, da die Lampen doch ganz schön blenden können. Außerdem hätte ich gerne einen größeren Öffnungswinkel, um auch größere Flächen homogener ausleuchten zu können. Aber wie?

Eine Folie einfach auf den Scheinwerfer aufzukleben hilft nicht, weil man etwas Abstand zu den LEDs braucht. Also war die Idee geboren, einen Filterhalteraufsatz zu bauen. Ein Bekannter mit 3D-Drucker war so freundlich, mir unter die Arme zu greifen. Wobei, eigentlich ist das Ergebnis zu 95 Prozent sein Design.

Meine erste Idee sah so aus:
V1.0.jpg
Die Folie wollte ich einfach vorne auf den Rand aufkleben und die Halterung mit Gaffatape am Gehäuse befestigen. Die Löcher sind übrigens schon die erste Entwicklungsstufe, um Material und Druckzeit zu sparen und die Luftzirkulation zu ermöglichen.

Da die Scheinwerfer eine umlaufende Rille haben, kam dann die Idee, Haltezungen zu designen:
V1.1.jpg
Das hat auch schon ziemlich gut gehalten. Problematisch war, dass die Halterung schnell am Haltebügel des Scheinwerfers ansteht. Also wurden aus den Löchern größere Öfnungen:
V1.2.jpg
Dabei wurden die Haltezungen auch schmaler, damit sie optisch zu den Stegen passen. Damit haben sie aber nicht mehr gut genug geklemmt. Also wieder breiter machen, et voilà, das finale Design:
V1.3a.jpg
V1.3b.jpg
V1.3c.jpg
Gedruckt sieht das dann so aus:
Rahmen1.jpg
Rahmen2.jpg
Dazu gibt es einen zweiten Ring, der vorne aufgeschraubt wird und die Folie hält. Mit Folie sieht das dann so aus:
Rahmen3.jpg
Und warum das Ganze? So ist das Lichtbild von zwei Scheinwerfern ohne Filter, wobei der Abstand zur beleuchteten Fläche nur ein halber Meter war:
Licht_ohne.jpg
Mit Filter vor dem linken Scheinwerfer ist das Licht schon deutlich weicher:
Licht_mit1.jpg
Und von Vorne zeigt sich, wie gut das funktioniert. Wobei der Scheinwerfer mit Folie in Realität noch deutlich weniger als auf dem Bild erkennbar blendet als der ohne:
Licht_mit2.jpg
Mit dem Ergebnis bin ich ziemlich zufrieden. Der Nachteil ist die geringe Neigungsfreiheit nach unten, weil der Bügel so eine komische umgekantete Fahne hat. Falls das wirklich mal stört, muss ich den Scheinwerfer halt andersrum auf den Bügel schrauben.

Jedenfalls habe ich jetzt eine Möglichkeit, eine Folie vorzusetzen. Und die ist auch noch wechselbar, allerdings aufgrund der Schrauben mit ein wenig Aufwand. Aber oft mache ich das ja nicht.

Jochen
Für diesen Beitrag von JoPeMUC bedankten sich 5 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Andy78 »

Sehr coole Idee :top:
Tatsächlich habe ich für die ein oder andere LED-Lampe auch schon mit dem Gedanken gespielt, per Filter den Beam etwas aufzuziehen; bei einem Satz Fluter klebt quasi bereits dauerhaft Frostfolie auf der Frontscheibe.
Deine Lösung finde ich da ziemlich schick :toptop:

#3

Beitrag von bubu24 »

Hallo. Ist es möglich mir die CAD Datei zu schicken.... Dann brauche ich nicht selbst zu konstruieren.,.. danke

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Reparatur & Umbau Lichttechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste