Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Aktives 15" Top mit 1,4" HT, 21" Subs

Berichte, Bilder & Messungen selbst gebauter PA & HiFi Boxen, Cases oder auch Technik.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von A-Man »

Hier geht es nun weiter mit den 15" Tops die ihren Ersten Einsatz im Garten hatten.

Der Biergarten neben an weiß jetzt endlich was Ruhestörung ist und wie es sich anfühlt :D
Am Fischertagsvorabend herrscht Narrenfreiheit und man darf über die Strenge schlagen. Das haben wir gemacht bis die Polizei kam (Nachts um eins).
Dennoch haben nur zwei LEDs an der Endstufe geblinkt somit kann ich noch kein abschließendes Urteil fällen (Der Garten ist viel zu klein um laut Musik zu hören)

... ich fasse zusammen:

HT Treiber: Faital HF1440 + McGee Hochtonhorn HL-1018
MT: Beyma 15MCB700
Sub: RCF LF21N451
Amp: Sinbosen D2-4200 + D4-3000
Weiche: DBX venu360

Ich werde nach und nach Daten und Messungen nachreichen.
Hier erst mal Fotos aus dem Garten und das interessanteste gleich vor ab!
Die Messung des McGee 90°x40° mit HF1440 ohne Filter von 0-90 Grad (300-22000hz)
Die Winkelangaben sind Schätzwerte...
Ich reiche heute noch die Messungen der gesamten Box nach.
(wegen Regen Zeitversetzt)

https://postimg.cc/gnfK6qRC
https://postimg.cc/ZC0fN5Qd
https://postimg.cc/PNVydkqr

Hier noch die Box ohne EQ von 0-90 24db Filter bei 800hz
War schnell eingestellt ohne an der Phase zu drehen (man kann da bestimmt noch etwas feiner Tunen)
https://postimg.cc/sQN6XBrK

Hier mit EQ von 0 bis 45°
https://postimg.cc/NKqnmrrz

Vertikal 20°
https://postimg.cc/rddtTzfq

Und hier die Klirrmessung bei ca.110 db oder mehr.
Da sieht man evtl. das Problemchen bei tief getrennten Hochtöner.

https://postimg.cc/sB300dmP
Für diesen Beitrag von A-Man bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Big Määääc »

das schaut doch gut aus :toptop:

was für ne dB Skalierung haben die Messungen ?!

( links am Bild ist sie abgeschnitten )
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#3

Beitrag von Jobsti »

Ich fände es bei solchen Projekten ja schön, wenn die Bilder im Forum hochgeladen werden würden (oder mindestens mal auf audiofotos.eu),
damit solche Beiträge auch noch nach einigen Jahren vernünftig anschaubar bleiben ;)
Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von A-Man »

Jobsti hat geschrieben: 23. Jul 2024 14:10 Ich fände es bei solchen Projekten ja schön, wenn die Bilder im Forum hochgeladen werden würden (oder mindestens mal auf audiofotos.eu),
damit solche Beiträge auch noch nach einigen Jahren vernünftig anschaubar bleiben ;)

Funktioniert das denn?
ich war bis jetzt iwie nicht in der Lage hier Fotos hochzuladen..
Ich finde den Button nicht....
Ansonsten würde ich das Nachholen.

Die Messungen sind bis auf die Verzerrungen bei ca. 90 db.
Hab mir ein dB Messgerät besorgt, für den Frequenzgang spare ich mir das immer.

Bin etwas Krank, ich geb andermal noch mehr zum Subwoofer bekannt.
Die Abstimmung ist gut gelungen und f6 liegt bei 30 Hz.
Nur die Abmessungen würde ich das nächste mal etwas anderster wählen ;)
Durch das Runde BR Rohr mit 300mm Durchmesser zusammen mit dem 21" Treiber wird er automatisch fast einen Meter hoch.
Wollte ja unbedingt ein rundes BR Rohr, weil es Strömungsgünstig ist, Windgeräusche vermeidet und die Länge einfach angepasst werden kann.
Nachdem er jetzt fertig ist, bin ich aber nicht mehr so sicher ob die Optik wirklich stimmig ist.
In den Kofferraum vom Kombi passen sie so aber super rein.
Und alle haben den Bass gelobt, er klingt sehr differenziert, wobei die Auslenkung kaum über 4mm hinaus ging.

Die Tops klingen auch gut, besonders wenn K2 unter 1% bleibt.
Also bis ~ 110-115dB würde ich mir die zum Musikhören ins Wohnzimmer stellen.
Wenn es lauter wird nehme ich den Klirr schon wahr.
Vielleicht wird es ja noch besser wenn der Hochtontreiber mal eingeschwungen ist, aber die Leute gefiel der sound (Ich bin auch dauernd kritisch daran wird sich nie was ändern).
Habe zum Test auch mal 2,2 Khz Trennung ausprobiert. aber ich muss sagen 800 Hz Trennfrequenz klingen besser.
Will gern noch mehr damit hören... im Garten bekomme ich aber nur Probleme und ein schlechtes gewissen meinen Nachbarn gegenüber.
Die 90° Abstrahlwinkel gehen jedenfalls voll auf und vorne herum wird alles gut abgedeckt


Leider habe ich keine Fotos vom umgebauten McGee Horn.
Musste das Zollgewinde absägen und eine Adapterplatte aus Aluminium mit PU Kleber anbringen.
Hat gut geklappt.
Zudem wurde das Horn mit 15mm MDF beklebt damit es nicht schwingt und überhaupt stabil genug ist um die 2Kg HF1440 zu tragen.
Das Horn wurde dann flächig mit PU Kleber in das Gehäuse betoniert und alles am Stück lackiert.
Wenn man nun dagegen klopft klingt es nicht mehr nach den ursprünglich 3mm PVC :D

#5

Beitrag von *xD* »

Moin,

Du solltest wie schon gesagt die Skalierung mit einfügen oder zumindest angeben, sonst sind die Angaben schwierig verwertbar.

Klirr misst du idealerweise auch getrennt für HT und TT, da der K3? Klirr unter 1khz so schwer zu deuten ist wo er herkommt. Für die gesamte Box ist der Klirr so nicht aussagekräftig, da der HT offensichtlich ungezügelt spielt und daher deutlich mehr Leistung abbekommt. (Hat der Treiber hier ohne Lowcut gespielt?)

Der TT ist dabei weniger interessant, eher der HT. Idealerweise einmal auf 1W einstellen und dann in 3db Schritten erhöhen (= Leistung verdoppeln), dabei etwas auf den K3 untenrum achten, mehr als 5-10% sollten es nicht werden, sonst den Lowcut erhöhen. Mit steilem 400 Hz Filter solltest du auf der sicheren Seite sein. Dass der Treiber tatsächlich ans Limit kommt ist mit einem nicht völlig verfehlten Setup sehr unwahrscheinlich.

Dass der K2 relativ hoch ist ist typisch für Kompressionstreiber.

#6

Beitrag von Jobsti »

A-Man hat geschrieben: 23. Jul 2024 17:24 Funktioniert das denn?
ich war bis jetzt iwie nicht in der Lage hier Fotos hochzuladen..
Ich finde den Button nicht....
Ansonsten würde ich das Nachholen.
Klar, bei der Beitragserstellung im Vollständigen Editor, unten der Tab Dateianhänge.
dateianhaenge.png
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von A-Man »

*xD* hat geschrieben: 23. Jul 2024 22:24 Moin,

Du solltest wie schon gesagt die Skalierung mit einfügen oder zumindest angeben, sonst sind die Angaben schwierig verwertbar.

Klirr misst du idealerweise auch getrennt für HT und TT, da der K3? Klirr unter 1khz so schwer zu deuten ist wo er herkommt. Für die gesamte Box ist der Klirr so nicht aussagekräftig, da der HT offensichtlich ungezügelt spielt und daher deutlich mehr Leistung abbekommt. (Hat der Treiber hier ohne Lowcut gespielt?)

Der TT ist dabei weniger interessant, eher der HT. Idealerweise einmal auf 1W einstellen und dann in 3db Schritten erhöhen (= Leistung verdoppeln), dabei etwas auf den K3 untenrum achten, mehr als 5-10% sollten es nicht werden, sonst den Lowcut erhöhen. Mit steilem 400 Hz Filter solltest du auf der sicheren Seite sein. Dass der Treiber tatsächlich ans Limit kommt ist mit einem nicht völlig verfehlten Setup sehr unwahrscheinlich.

Dass der K2 relativ hoch ist ist typisch für Kompressionstreiber.

Die Klirrmessung zeigt den gesamten Lautsprecher, also MT und HT mit EQ und Trennfrequenz bei 800Hz, 24dB Flanke.
Alles was da unterhalb von 800 Hz an Verzerrungen passiert, kommt aus dem 15er (der Beyma kann über 3000Hz spielen ohne das der Klirr dabei ansteigt).
Mit Skalierung meinst du die Watt Angabe bzw. die dB bei denen die Messung passiert?
Wenn es dich interessiert kann ich nochmal eine Messung vom HT und MT einzeln machen...
(wie war das nochmal Multimeter auf Wechselstrom stellen und den Ausgang bei 50 Hz auf 1 Watt ausmetern?)

#8

Beitrag von *xD* »

Ja, mess das doch bitte mal getrennt, so ist das kaum interpretierbar.
Bei Arta geht das am besten so, dürfte bei anderen Systemen vergleichbar gehen: Ausgangspegel auf -20db stellen und auf 2,83V (für 8 Ohm Impedanz) einmessen.

Dann kannst du die Leistung bis auf 0db (=100W) sauber in Stufen einstellen.

Du kannst es natürlich mal mit 800Hz Trennfrequenz so versuchen und schauen was untenrum an Klirr kommt, tendenziell dürfte sich da der HT aber langweilen.
Effektiv sind wie gesagt wahrscheinlich 400Hz - aber Vorsicht damit bei hohen Leistungen damit der HT keinen Schaden nimmt.

Daher entweder mit tiefer Trennfrequenz und niedriger Leistung herantasten oder mit hoher Trennfrequenz bei höherer Leistung.

Erstere Methode ist einfacher. Sobald du bei einer Leistungsstufe bemerkst dass der K3 kritisch wird (schonende Messung max. 5%, die Treiber vertragen auch noch höhere Werte, das solltest du beim ersten Mal aber nicht nicht ausreizen bis du ein Gefühl für die Grenzen hast), die Trennfrequenz entsprechend erhöhen. Dann kann man sich an die RMS oder auch Programm-Belastbarkeit herantasten, bis der K3 im "normalen" Übertragungsbereich die 1-3% übersteigt.
Bei deinem HT ist das aber wenig aussagekräftig, da dessen Leistungsfähigkeit weit über dem 15" darunter liegt.

Der Klirr ist bei großen TMT nicht unbedingt das größte Problem, eher die Bündelung.

Ja, die Skalierung meint die Achseneinteilung, also wie viele db pro Kästchen der y-Achse.

Und es wäre noch gut zu wissen welche Farbe welcher Klirranteil ist, auch wenn offensichtlich orange K2 und grün K3 ist.

#9

Beitrag von A-Man »

@xD
Und wie verhält es sich mit dem Abstand zum Mikrofon und der Empfindlichkeit bezogen auf Verzerrungsmessungen?
Ich muss da immer hin und her Regeln um Rückkopplungen zu vermeiden bzw. genügend Pegel für brauchbare Werte zu erhalten.
Ist das normal... Ich kann bei 100 Watt ja nicht die gleiche Empfindlichkeit verwenden als bei 1 Watt.
Bei unter einem Meter Abstand mache ich mir auch sorgen um das Mikrofon selbst.

#10

Beitrag von Felidae »

Servus A-man,

wie zufrieden bist du bisher mit den Sinbosen Amps? Speziell würde mich interessieren wie laut die Lüfter sind bzw. ob die ständig laufen und ob das Rauschen aus dem Kompressionstreiber irgendwie auffälig ist. Da ich meine Anlage auch daheim benutze um Musik zu hören spielt das für mich eine wesentliche Rolle. Ich geh mal davon aus, dass der Kompressionstreiber direkt an der Endstufe hängt ohne Spannungsteiler?

#11

Beitrag von A-Man »

Felidae hat geschrieben: 24. Jul 2024 16:16 Servus A-man,

wie zufrieden bist du bisher mit den Sinbosen Amps? Speziell würde mich interessieren wie laut die Lüfter sind bzw. ob die ständig laufen und ob das Rauschen aus dem Kompressionstreiber irgendwie auffälig ist. Da ich meine Anlage auch daheim benutze um Musik zu hören spielt das für mich eine wesentliche Rolle. Ich geh mal davon aus, dass der Kompressionstreiber direkt an der Endstufe hängt ohne Spannungsteiler?

Die Endstufe hängt direkt an dem Treiber ohne Spannungsteile und sie ist wirklich überraschend leise.
Man muss mit dem Ohr vor dem Horn sein um überhaupt ein Rauschen wahrzunehmen.
Das ist echt gut ...nach ein zwei Meter hör ich da nichts mehr.
Die Lüfter geben beim einschalten mal kurz Vollgas und gehen dann in der Drehzahl runter.
Ich hab noch nicht reingeschaut weil da ein Siegel am Deckel ist aber wahrscheinlich könnte man die Lüfter auch abklemmen.
Die Lüfter pusten hinten raus und vorne geht die Frischluft rein.
Hinten ist lauter als vorn....
Im Wohnzimmer wäre mir das auch in der kleinsten Stufe auf Dauer zu laut.
Für diesen Beitrag von A-Man bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#12

Beitrag von Ralle14 »

A-Man hat geschrieben: 24. Jul 2024 15:38 @xD
Und wie verhält es sich mit dem Abstand zum Mikrofon und der Empfindlichkeit bezogen auf Verzerrungsmessungen?
Ich muss da immer hin und her Regeln um Rückkopplungen zu vermeiden bzw. genügend Pegel für brauchbare Werte zu erhalten.
Ist das normal... Ich kann bei 100 Watt ja nicht die gleiche Empfindlichkeit verwenden als bei 1 Watt.
Bei unter einem Meter Abstand mache ich mir auch sorgen um das Mikrofon selbst.
Welches Messmikro verwendest du?

Wenn das Messmikro nicht ausreichend pegelfest ist, muss der Abstand zum Lautsprecher erhöht werden.

Wenn bei Messungen Rückkopplungen auftreten, passt irgendwas grundlegendes mit deiner Messkette nicht, vermutlich Routing im Interface dass das vom Mikro aufgenommene Signal über den zu messenden Lautsprecher wiedergegeben wird.

Schade, dass die Tips im anderen Thread zu brauchbaren Hörnern ignoriert wurden, du verschenkst sehr viel Potential der Box und des Treibers.
Für diesen Beitrag von Ralle14 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#13

Beitrag von A-Man »

Schade, dass die Tips im anderen Thread zu brauchbaren Hörnern ignoriert wurden, du verschenkst sehr viel Potential der Box und des Treibers.
Wie meinst du das, ich wollte das Limmer Thema eigentlich abgehackt sehen.
K2 wäre mit Limmer ganz ähnlich hoch und 15" erlauben keine höhere Trennfrequenz.
Was hätte ich dann gewonnen?

Haun MBC 550 ist mein Mikrofon habe eben nachgeschaut es hat SPL max. 126 dB.
Soundkarte hab ich die Steinberg UR22 und dazu die REW Software.

Gab sogar einen Messchrieb dazu.
Vielleicht wäre es sogar möglich die 6.9mV/Pa in die REW Software zu implementieren damit man vergleichbare Ergebnisse bekommt?
Hab alle Hände voll zu tun , muss weiter machen....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#14

Beitrag von David4703 »

A-Man hat geschrieben: 25. Jul 2024 15:02
Schade, dass die Tips im anderen Thread zu brauchbaren Hörnern ignoriert wurden, du verschenkst sehr viel Potential der Box und des Treibers.
Wie meinst du das, ich wollte das Limmer Thema eigentlich abgehackt sehen.
K2 wäre mit Limmer ganz ähnlich hoch und 15" erlauben keine höhere Trennfrequenz.
Was hätte ich dann gewonnen?
Ein Horn, dessen Abstrahlchrakteristik nicht direkt der Hölle entspringt. :lol2:
Ist zwar nicht so schlimm, wie ich erwartet hab, aber schön ist anders.

Vertikal bündelt das so überhaupt nicht CD mäßig und auch horizontal ist es keine Schönheit.
Natürlich wird das von deiner Skalierung etwas beschönigt, du hast ja fast 100dB! auf der Y- Achse.

Ich bin da komplett bei @Ralle14 und verstehe absolut nicht, warum man trotz aller Warnungen soeine Entscheidung treffen kann. Ich sehe bei der Kiste leider ganz viel veschenktes Potential.
Limmer wäre bei der Wertigkeit der Chassis auf jeden Fall angebracht gewesen! ... Schade

K2 als Metrik finde ich nicht so sinnvoll. Hier sehen hochwertige Hörner ggf. sogar schlechter aus, das hat viel damit zutun, wieviel Kompression man im Hals provoziert, tendetiell, je mehr CD, desto mehr K2

Das meiste verschwindet aber ja eh in den nicht hörbaren oder zumindest in einen Bereich, wo es nicht unbedingt nervt.
Ich sehe es auf Messungen immer ganz gerne, wenn die Verzerrungsprodukte nur bis 20kHz gezeigt werden. :toptop:
Der Rest ist ja gesichert nicht hörbar und höchstens zur Analysezwecken interessant.(Streng genommen eh nicht genau, weil das Mikrofon ja nur bis 20kHz spezifiziert ist)


15" Erlaubt keine höhere Trennfrequenz ist auch nur graue Theorie. :roll:
Du fokussierst dich hier rein auf die 800Hz und blendest alle anderen Nachteile aus.

1000Hz mit ordentlichem Horn wären sicher die bessere Option.

Aber ich will ja nicht nur meckern ;)
Handwerklich sieht das ganze super umgesetzt aus. Volle Punktzahl!
Zuletzt geändert von David4703 am 26. Jul 2024 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von David4703 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#15

Beitrag von A-Man »

Vertikal bündelt das so überhaupt nicht CD mäßig und auch horizontal ies es keine Schönheit.
Ja Servus...
Vertikal hab ich auch noch keine wirklich aussagekräftige Messung gezeigt.
Weiß nicht mal ob das wirklich 20° sind.
Hab das Mikrofon einfach ein Stück nach unten verschoben.
Der Testlauf im Garten hat mir aber bestätigt dass das Horn vertikal wunderbar funktioniert.
Wenn man die Lautsprecherständer etwas nach oben kurbelt und die Boxen um paar Grad schwenkt kann man damit ohne Einbußen sehr gut beschallen.

K2 als Metrik finde ich nicht so sinnvoll. Hier sehen hochwertige Hörner ggf. sogar schlechter aus, das hat viel damit zutun, wieviel Kompression man im Hals provoziert, tendetiell, je mehr CD, desto mehr K2
K2 ist eben wohl der Knackpunkt, was meine Ohren angeht spielt das eine große Rolle.

Besser kleinere Chassis verwenden und dann höher trennen (vielleicht sogar über 2000 Hz) und man hat wesentlich weniger störenden Klirr im hörbaren Bereich.

Der HF1440 mag ja gut sein aber ich versteht ehrlich nicht, was der Vorteil von Treiber sein soll die so tief speilen, wenn ein Konustreiber in dem Bereich weniger Verzerrungen erzeugt.

Davon habt ihr in dem vorherigen Thread leider gar nichts erwähnt.

Gut das ich es auf eigene Faust probiert habe, denn nun weiß ich wie ich es in Zukunft probieren werde.

Was meint ihr mit Potenzial verschenkt, das hab ich immer noch nicht kapiert?

#16

Beitrag von David4703 »

Was meint ihr mit Potenzial verschenkt, das hab ich immer noch nicht kapiert?
Das Horn taugt halt einfach nichts.

Das würde ich vielleicht in einem LowBudget Bastelprojekt einsetzen, aber niemals bei der Bestückung.

Man sieht z.B. von Orange auf Grün bei Box 0-90 die zunehmende Bündelung ab 4kHz.

>=10kHz wirds auch unsauber.

Alles kein Weltuntergang und das Horn ist wirklich besser als ich erwartet hab, aber es gibt eben einige vieeeel bessere Alternativen, die ja hier zuhauf genannt wurden.

Perlen vor die Säue...

Ohne PolarPlot ist das ganze natürlich schwierig zu bewerten, vielleicht kannst du ja nochmal Messungen mit korrekten Winkeln machen und das ganze durch VituixCAD jagen?

#17

Beitrag von A-Man »

Wenn ich Zeit habe mach ich Horizontal und Vertikal noch mal schöne Messungen.
Ihr seit mir so Erbsenzähler... :)

#18

Beitrag von Ralle14 »

A-Man hat geschrieben: 25. Jul 2024 20:46 Ihr seit mir so Erbsenzähler... :)
Das hat nichts mit Erbsenzählerei zu tun. Niemand würde sonst auf die Idee kommen ne Porsche Karosserie (dein handwerklich gut gemachtes Gehäuse) mit einem dicken 6 Zylinder Boxer (dein HF1440) zu bestücken und dann ein Trabi Getriebe (dein Horn) zu verbauen.
Vertikal hab ich auch noch keine wirklich aussagekräftige Messung gezeigt.
Weiß nicht mal ob das wirklich 20° sind.
Spielt auch überhaupt keine Rolle, ob das nun genau 20° sind, genau genommen braucht es nur ein geschultes Auge um zu erkennen, dass das Horn nicht sauber abstrahlen kann. Und anhand der groben Messung sieht man auch, dass es vertikal nur Müll produziert. Das Horn ist ein Design wie es in den 70er / 80er Jahren populär war und es hat seinen Grund, wieso heute sowas nicht mehr verbaut wird.
Für diesen Beitrag von Ralle14 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#19

Beitrag von *xD* »

Eingangsempfindlichkeit und absolute Pegel spielen bei Klirrmessungen keine Rolle, solange du einen Überblick über die zugeführte Leistung hast.

Die Klirranteile werden bei der Messung relativ zur Grundwelle erfasst, daher spielt es auch keine Rolle ob du innerhalb der Messereihe die Verstärkung anpasst.

Wichtig wird das nur, wenn es um Vergleiche mit anderen Komponenten in separaten Messungen geht bzw. um die absolute Leistungsfähigkeit bei gegebenem Pegel zu bewerten. In deinem Fall ist die Komponentenauswahl getroffen, daher kann die absolute Richtigkeit vernachlässigt werden.

Der offensichtlich erhöhte k3 Klirr im Bereich um 500Hz ist bei dem von dir genannten Setup weder vom HT noch vom TT zu erwarten, somit sollte hier die Ursache gesucht werden. Das sieht so aus wie wenn du HT und TT zusammen gemessen hast und der HT ohne Lowcut betrieben wurde.

#20

Beitrag von A-Man »

Der offensichtlich erhöhte k3 Klirr im Bereich um 500Hz ist bei dem von dir genannten Setup weder vom HT noch vom TT zu erwarten, somit sollte hier die Ursache gesucht werden. Das sieht so aus wie wenn du HT und TT zusammen gemessen hast und der HT ohne Lowcut betrieben wurde.
Es sieht nur so aus, war aber wirklich die gesamte Box mit Weiche.
Der Pegel lag da schon bei gut 110dB bei einem Meter Abstand und K3 ist unter 0,5% also das finde ich gar nicht mal viel.

Mich würde interessieren wie ihr ein zwei Wege Top mit dem HF1440 bauen würdet?
Welches Horn welche Trennfrequenz welchen TT...?

#21

Beitrag von Ralle14 »

A-Man hat geschrieben: 26. Jul 2024 10:46 Mich würde interessieren wie ihr ein zwei Wege Top mit dem HF1440 bauen würdet?
Welches Horn welche Trennfrequenz welchen TT...?
Wurde doch schon alles im anderen Thread durchgekaut. Man nehme einen 18Sound 15NMB1000 und dazu ein Limmer 250N oder wenn es enger sein darf ein XT1464. Trennfrequenz wird anhand der passenden Abstrahlcharakteristik zum Tieftöner ausgewählt und muss anhand von fachgerechten Messungen ermittelt werden, Verzerrungsverhalten bei der Trennfrequenz ebenfalls. Man wird mit einer solchen Kombination immer irgendwo zwischen 800Hz und 1000Hz landen. Tiefer macht keinen Sinn, da CD Hörner in der Größenklasse darunter langsam ihre Ladung verlieren. Vorzugsweise wird das aktiv getrennt, da der zeitliche Versatz gerade bei so tiefen Hörnern wie den genannten passiv nicht zu lösen ist.

Aber das wichtigste: Vorher eignet man sich reichlich Fachwissen an oder lässt die Kombination von jemandem mit Sachverstand abstimmen, sonst baut man lieber einen dokumentierten Bauvorschlag nach.

#22

Beitrag von Jobsti »

@A-Man
Dein Mikro solltest du bei z.B. HiFi-Selbstbau kalibrieren lassen, die Haun spielen definitiv net so wie auf dem Schrieb ;)
Habe selbst auch ein 550EL hier, meins weicht um die 4dB obenrum ab, untenrum circa 2dB.

Das MaxSPL von 126dB ist nicht das Maximum was das Mikro kann, sondern eine Angabe für Klirr bis 1, 3 oder 5%.
Steht bei Haun leider nicht dabei, oftmals entspricht es aber schon 3%. Dennoch, bis dahin kannst du halbwegs genau Verzerrungen ermitteln.

Falls du Rückkopplungen bekommst, dann ist in der Messkette irgendwas falsch.
Evtl. Directmonitoring an der Soundkarte, oder falls eine Interne, dann checke da mal alle Optionen (Bei Create muss man die Software komplett deinstallieren, nur Treiber solo installieren)

Besser kleinere Chassis verwenden und dann höher trennen (vielleicht sogar über 2000 Hz) und man hat wesentlich weniger störenden Klirr im hörbaren Bereich.
Das eine hat mit dem anderen erstma wenig zutun, jedenfalls pauschal.
Aber das ist die Krux bei einer Neuentwicklung, man muss immer abwägen wo man hin will, welche Stärken und Schwächen eine Box haben soll.
Aber ne 15er Kiste bei 2k XO anzupeilen halte ich für die schlechteste Option, sofern'n nicht eine sehr günstige Kiste wird.,
Vorteil: Man mah viel Mittelton von der riesigen Membran und kann kleine Hörnchen nehmen, was vor allem dem SEO und somit der Phase gut tut.
Die Nachteile überwiegen aber, primär die Abstrahlung, gerade vertikal leidet extrem darunter, ebenso steigen die IM-Verzerrungen an,
oftmals bei 15ern auch das Problem der Resos in diesem Bereich, als auch unsauberer Frequenzverlauf.

K2 ist auch überhaupt nicht tragisch, das empfinden wir teilweise als "warm" im Klang, aber keineswegs störend oder auffällig,
gerade Kompressionstreiber haben es an sich, dass K2 sehr hoch liegt, sehr ausgeprägt sind z.B. die BMS Treiber.


@Ralle14
Den 15NMB1000 finde ich persönlich net soooo geil falls man etwas Rumms oder auch ein direkt klingendes möchte.
Reines Topteil mit richtig Pegel (nach XO sind fast 99dB drin) geht damit ganz gut, Basstechnisch ist er aber sehr flott am Limit nach meiner Erfahrung
und will auch recht hoch (über 75Hz) getuned werden mit wenig Volumen, damit er untenrum nicht schon ab 220Hz abfällt.
Und mir klingt er etwas zu zurückhaltend/weich, aber das ist wie immer Geschmackssache. Dafür spielt das Chassis richtig schön sauber.

Der 15NMB1000 sollte im Limmer Flare richtig gut gehen vermute ich.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#23

Beitrag von David4703 »

Das Mikrofon wird diffusfeldentzerrt sein, dann kommt auch der Messschrieb hin, zumindest obenrum.

#24

Beitrag von A-Man »

Das Horntreiber so hohen K2 haben beruhigt mich irgendwie.

Anders herum könnte ich jetzt behaupten das die kleinen Unterschiede die das Limmer evtl. auf Winkel und über 10Khz bringt, den Braten auch nicht Fett machen und mit etwas EQ ein ganz ähnlicher Klang bei rum kommt.
Bis jetzt fehlt nämlich der direkte Vergleich mit HF1440 am Limmer,
Irgendwie hat es Spaß gebracht wieder quer zu schießen und den heiligen Gral an ein €18,50 Horn zu schrauben :)
Das Lob über die Verarbeitung nehme ich mal mit und bei Gelegenheit verschöner ich noch die Präsentation.
Jobstis Forum macht einen guten Job und es muss jetzt nicht wieder eine unentgeltlich Geschichte entstehen, die sich iwie im Kreis dreht.

LG

#25

Beitrag von David4703 »

A-Man hat geschrieben: 26. Jul 2024 16:14 Das Horntreiber so hohen K2 haben beruhigt mich irgendwie.

Anders herum könnte ich jetzt behaupten das die kleinen Unterschiede die das Limmer evtl. auf Winkel und über 10Khz bringt, den Braten auch nicht Fett machen und mit etwas EQ ein ganz ähnlicher Klang bei rum kommt.
Bis jetzt fehlt nämlich der direkte Vergleich mit HF1440 am Limmer,
Irgendwie hat es Spaß gebracht wieder quer zu schießen und den heiligen Gral an ein €18,50 Horn zu schrauben :)
Das Lob über die Verarbeitung nehme ich mal mit und bei Gelegenheit verschöner ich noch die Präsentation.
Jobstis Forum macht einen guten Job und es muss jetzt nicht wieder eine unentgeltlich Geschichte entstehen, die sich iwie im Kreis dreht.

LG
Der Denkfehler ist, dass man eine vergurkte Abstrahlung nicht mit EQ korrigieren kann.

Outdoor ist die Abstrahlung auch verhältnisnmäßig irrelevant.

Interessant wird das ganze indoor, wo der Diffusschall schon bei geringen Abhördistanzen den Direktschall überwiegt.

Je "spezieller" die Abstrahlung, desto unvorhersehbarer reagiert der Lautsprecher, wenn man ihn in irgendeine Besenkammer stellt. Das lässt sich dann auch nur bedingt durch messen und EQ korrigieren.

Das Missverhältnis aus Energiefrequenzgang und Frequenzgang auf Achse sorgt dann eben dafür, dass zwei Lautsprecher völlig unterschiedlich klingen, obwohl sie sich erstmal recht ähnlich messen.

Was ja auch irgendwo logisch ist, der off-axis Schall wird ja nicht einfach verschluckt, sondern trägt als reflektierter Schall indoor ganz maßgeblich zum Klangbild bei.

Teilweise deutlich mehr als der Direktschall selbst, obwohl unser Gehirn uns vorgaukelt, dass der meiste Schall aus dem Lautsprecher kommt. (Gesetz der 1. Wellenfront)
Dem ist "leider" nicht so.

Es ist durchaus üblich, dass man indoor nach 1-2m überwiegend Diffusschall abbekommt. (Hallradius)

Mit dem Limmer Horn wärst du sicher deutlich besser gefahren, vielleicht hast du ja nochmal die Möglichkeit mit einem potenten 15" Top zu vergleichen.

#26

Beitrag von Klangart »

Hallo,

wurde eigentlich auch schon alles und mehrfach Haarklein dazu geschrieben ausführlichst auf Entwickler Basis mit Erklärungen ... der 'Fredstarter' ist eh komplett ein hoffnungsloser Fall für sich womit man sich weiteres erneut sparen kann in die Richtung.

Damit die Allgemeinheit hier vom mitlesen aber etwas hat ergänzend als Bild wie man Membranen verblenden kann um die hor. Abstrahlung zu vergrößern.
OhmWhideDispersionSpeaker.jpg


;) Klangart
Für diesen Beitrag von Klangart bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#27

Beitrag von David4703 »

Klangart hat geschrieben: 26. Jul 2024 20:35 Hallo,

wurde eigentlich auch schon alles und mehrfach Haarklein dazu geschrieben ausführlichst auf Entwickler Basis mit Erklärungen ... der 'Fredstarter' ist eh komplett ein hoffnungsloser Fall für sich womit man sich weiteres erneut sparen kann in die Richtung.

Damit die Allgemeinheit hier vom mitlesen aber etwas hat ergänzend als Bild wie man Membranen verblenden kann um die hor. Abstrahlung zu vergrößern.

OhmWhideDispersionSpeaker.jpg

;) Klangart
Damit baust du dir aber auch einen schönen Bandpass, ebenfalls nicht unproblematisch für hohe Trennungen.

Unterschlagen darfst du nicht, dass man bei der Art Phaseplug möglichst auch ein "Innenleben" haben möchte, welches sich der Membran anpasst.

Aber das ist natürlich ohne weiteres umsetzbar und recht simpel zu simulieren.

3D Druck sei dank auch inzwischen recht einfach zu fertigen.
Für diesen Beitrag von David4703 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#28

Beitrag von Klangart »

Hallo,

wenn man eine 15" Membrane auf 12" einengt in der Breite kann man aber bei 1,2kHz akustische Trennfrequenz ein 90 Grad HT-Grad Horn benutzen anstatt 60 Grad Horn. Wobei man wieder beim Ausgangsthema ist. Nachteile / Nebeneffekt zu werten / kompensieren liegt dann an den Fähigkeiten des Entwicklers.

;) Klangart

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bau-, Erfahrungs- & Testberichte - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leo T und 2 Gäste