Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#85

Beitrag von NoFate »

Equilibrium hat geschrieben: 8. Aug 2024 11:55 Hast du die neue Ref mal angehört?
Nach einigen Hörproben, hab ich für mich irgendwann entschieden, dass es mit mir und Canton nix wird... muß also zugeben, dass ich beim Namen Canton schon abschalte!

Bei uns heißt es auch schon sehr lange: "Lieber kein Ton, als Canton"!

Das ist aber nur ein Spaß, es gibt sicher zurecht auch viele Fans der Marke :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#86

Beitrag von Ernst_Reiter »

Hörte Canton schon vor 30 jahren. Damals gegen Heco, Braun, T+A, Magnat, MB Quart. Es wurden T+A.

Hörte mehrere Canton Modelle in 2020. Damals wo es auch die Elac Vela FS 409 gab.
Der Abstand zu Elac war so groß, daß Canton früh ausschied.

Beim selben dealer standen vor 2 jahren Canton neben Focal: da war der vorsprung der Focal noch einmal größer. Letztes jahr hörte ich die Reference modelle. In walnuß finde ich sie außerdem extrem schön! Aber mit dem klang ....

Ich für mich finde, daß bei Canton zutrifft was man Nubert vorwirft. Langweile.
B&W finde ich hingegen ganz und gar nicht langweilig im klang. Das B&W PLV ist aber unterirdisch.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#87

Beitrag von MrMax »

Canton genauso langweilig wie nubert???
So unterschiedlich sind die Empfindungen - ich kann an der aktuellen Reference-Serie so rein gar nichts „Langweiliges“ empfinden :D
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#88

Beitrag von Equilibrium »

Ich hatte ja bereits anderswo geschrieben, das die neuen Reference richtig spannend sind.
Aber so unterschiedlich sind die Geschmäcker. :top:
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#89

Beitrag von NoFate »

Equilibrium hat geschrieben: 8. Aug 2024 16:16
Aber so unterschiedlich sind die Geschmäcker. :top:
Genau so ist es :top:

Der eine mag Dynaudio, Nubert oder Elac, der andere mag diese nicht, dafür aber KEF, Monitor Audio oder Canton, welche ersterer wieder nicht mag... ist halt so und sollte jeweils auch so akzeptiert werden, was hier ja überwiegend im Forum auch der Fall ist :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#90

Beitrag von aaof »

Equilibrium hat geschrieben: 4. Aug 2024 08:19 Um meinen Senf noch kurz dazuzugeben - Wenn man nur etwas prägnanten Bass will, dann sind die Velas falsch.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob dein "entspannter Bass" meinem "kaum Bass" entspricht, aber ich fand die Velas unten herum strikt langweilig. Ich war fast ein wenig entsetzt.
Der Bass ist zurückhaltender, ja, besitzt keinerlei Spaßbuckel. Die Vela klingen mM. eher wie eine gute Standbox, Bass ist da, aber er ist im Gesamtbereich besser integriert. Das ist alles Geschmacksache natürlich.

#91

Beitrag von Christmas »

Und das mag ich an meinen, Schalter umgelegt, spassbuckel ist da, will man es neutral, Schalter wieder zurück. Aber selbst das braucht es nicht, denn Lautsprecher die gut ( im Bass) abgestimmt sind, klingen bei unauffälligem Material eben unauffällig, wenn es aber zu Sache geht, verlieren die meisten nicht großzügig genug dimensionierten Lautsprecher. Das konnte ich bisher bei einigen Schmalsprecher beobachten. Da fehlt es dann an Reserve, bzw Souveränität. Aber alles hat seine Grenzen.

Aber ich denke für NoFate wäre eine Nuvero wie die 10er sogar noch mit 2x180 Chassis die perfekte Box, aber Nubert kam seinem Wunsch nicht nach. Und für das Geld für die Piega zum Beispiel würde der Bien dir vielleicht mit Hilfe von etwas Vitamin B solch eine abstimmen.
Kleine Spinnerei von mir . Bin gespannt was sich morgen ergibt.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#92

Beitrag von OL-DIE »

Christmas hat geschrieben: 8. Aug 2024 21:28 Und das mag ich an meinen, Schalter umgelegt, spassbuckel ist da, will man es neutral, Schalter wieder zurück. Aber selbst das braucht es nicht, denn Lautsprecher die gut ( im Bass) abgestimmt sind, klingen bei unauffälligem Material eben unauffällig, wenn es aber zu Sache geht, verlieren die meisten nicht großzügig genug dimensionierten Lautsprecher. ...
Das ist auch meine Beobachtung.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#93

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 8. Aug 2024 21:28 Und für das Geld für die Piega zum Beispiel würde der Bien dir vielleicht mit Hilfe von etwas Vitamin B solch eine abstimmen.
Ich habe genau das bei Martin Bühler (oder war es Rüdiger Steidle damals?!) nachgefragt und man hat mir nach interner Absprache gesagt, es würde unbezahlbar werden, oder besser es würde keinen Sinn machen... dann habe ich es natürlich auch nicht mehr weiter verfolgt. Heute denke ich, ist eine solche Anfrage noch deutlich weniger erfolgsversprechend,
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#94

Beitrag von Christmas »

Ja sowas ist schade, ich denke meine Ideen wie ein Center in x83 Version mit 2x 22er Chassis zum Beispiel, da war mir klar das es sowas nicht geben wird, und mir sowas auch keiner extra klöppelt, dennoch was da für Kosten für Entwicklung und Prototypen die nie an die Öffentlichkeit kommen gebrutzelt werden, und die Sonderserien nujubilee… da hätte es niemandem wehgetan sowas zu versuchen, und wenn es läuft und sich gut verkauft um so besser. Damals hatte Günther Nubert einen speziellen Center als Prototyp gebaut, ich glaube es war aus einer Nubox 660 oder Nuline 120, und die konnte man dann als Glückspilz irgendwann kaufen. Aber andere Väter haben auch schöne Autos oder so…
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#95

Beitrag von NoFate »

Auf der anderen Seite, ist es auch schwierig. Wenn jetzt jeder Sonderwünsche umgesetzt bekäme, dann würde das schnell ausufern. Von daher habe ich es auch verstanden und hab die Sache ruhen lassen... ich habe es lange versucht, die Jungs in Schwäbisch Gmünd umzustimmen, dass sie die nuVero 100 doch noch zu bringen, aber keine Chance. Ich bin persönlich überzeugt, dass die kleine Standbox sich heutzutage besser verkaufen würde, als die nuVero 10 zu ihrer Zeit :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#96

Beitrag von Gast »

Vielleicht wirst auch Du in kürze froh sein, dass Du Dich für Neues geöffnet hast…

Viel Spaß heute!

#97

Beitrag von NoFate »

So, wieder zurück aus Stuttgart... Tooooor für den VfB... ach halt, das war was anderes :D

Pünktlich um 10 Uhr wurde ich vom Chef des Ladens empfangen und meine Vorführung war auch schon komplett vorbereitet. Die Evoke 30 sehen dann in live zierlicher aus, als ich es mir eh schon vorgestellt hatte. Angeschlossen war dann alles an einem NAD M Verstärker, damit auch hier, zu meinen Gegebenheiten zuhause keine Unterschiede zu hören sind. Die Anlage kurz erklärt und dann wurden meine Frau und ich alleine gelassen.
Gehört haben wir nur Musik, die auch hier bei mir zuhause gerne gehört wird. Rage Against The Machine, Queensryche, Halestorm Cypress Hill und Dire Straits. Die Aufnahmen sind aber durchweg ordentlich bis sehr gut und mit den Songs kann ich es persönlich sehr gut beurteilen, ob es für mich passt! Und wie es passte!

Die Evoke 30 haben einen sehr satten und sauberen Bass, hier wird nichts übertrieben und es fehlt auch absolut nichts. Das Zusammenspiel aller Chassis von Tief- über Mittel- zum Hochton, klingt in meinen Ohren perfekt. Wenn die Dynaudios zupacken sollten, dann taten sie das auch, es war schier unglaublich was da rauskam, für die Größe.
Einen Wehrmutstropfen gab es aber dennoch. Wurde es wirklich laut, klangen die Kleinen etwas zu angestrengt. Man merkte dann doch deutlicher die Physik, als ich es vorher wahrhaben wollte. Der Grundklang der Evoke hat mir dennoch extrem gut gefallen, sie klingen anders als meine nuVero, aber ob es jetzt besser ist? Kenne die 110er klanglich ja quasi in- und auswendig, weshalb ein anderer Sound jetzt eher einen Aha Effekt auslösen kann, als das Erwartete :)
Ich werde das Hörerlebnis jetzt erstmal eine Weile sacken lassen und halte für mich fest, dass Nubert nicht mehr zwingend meine Nummer 1 bleiben muß :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#98

Beitrag von CJoe78 »

Die Box geht ja bis 40 HZ, womit ein zusätzlicher Subwoofer für mehr Pegel und Bass definitiv sinnvoll ist.
Ohne Trennung auf Large werden Boxen und Verstärker deutlich mehr gefordert. Das hört man auch bei den Nuveros.

Meine Boxen hab ich für den maximalen Tiefgang nur mit Subwoofer laufen.
Die Boxen klingen so größer, als sie sind und es gehen durch die Eckaufstellung meines XW 700 etwa 23 HZ.

Eine gute Aufstellung und Einpegelung des Subs für den besten Klang bleibt erforderlich. Leider ist dies meist das Hauptproblem.
Ich hab den Sitzplatz dafür im goldenen Schnitt positioniert und alles zigmal neu einpegeln müssen.

Zudem hab ich den Subwoofer wirklich schon überall im Raum ausprobiert, wobei dieser nur in einer Raumecke (die letzte freie Ecke), aufgestellt nahe zweier fester Wände alle tiefen Subfrequenzen für Musik optimal mitspielt (sonst sind zu viele Auslöschungen im Frequenzgang).

Will man vollwertigen Klang, sehe ich daher nur 2 Optionen:
Entweder holt man sich gute Boxen bis mind. 40 HZ Tiefgang + Subwoofer und trennt den Subwoofer möglichst tief, womit man noch einigermaßen preiswert vollwertigen Klang erhält.

Oder man holt sich (für erheblich mehr Geld) die richtig fetten Trümmer, z.B. die Nuvero 170 plus richtig viel Endstufenleistung, damit man auf den Subwoofer verzichten kann.
Sinnvoller ist letzteres IMHO zwar nicht unbedingt, aber viele gönnen sich ja sonst nichts! ;).
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#99

Beitrag von NoFate »

CJoe78 hat geschrieben: 9. Aug 2024 15:43 Ohne Trennung auf Large werden Boxen und Verstärker deutlich mehr gefordert. Das hört man auch bei den Nuveros.
Bei den nuVeros (110) hört man das aber tatsächlich einiges später, also bei doch um einiges höheren Lautstärken. Meine Subwoofer möchte ich wirklich nicht bei Musik dabei haben, das müssen die Lautsprecher alleine können. Eventuell muß ich meine Wünsche dabei eben nochmal überdenken. An Endstufenleistung fehlt es der NAD M22 definitiv nicht :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#100

Beitrag von CJoe78 »

Musik vollwertig und laut ohne Sub hören zu wollen heißt immer, dass es auf sehr große und teure Standboxen hinaus läuft. Es geht technisch leider nicht anders.
In den 90zigern hatten meine Freunde riesige, schon damals unverschämt teure Boxen und 1000 Watt-Stereoanlagen. Die hatten dann die nötige Power für Tiefstbass. Aus heutiger Perspektive völlig übertrieben, boten einem diese Systeme vollwertigen Musikgenuss ohne Subwoofer.

Ein Subwoofer ist aber für Frequenzen unter 40 HZ wie maßgeschneidert. Genau dort, wo sich Musikboxen richtig schwer tun und du ohne Ende Power reinschieben musst, damit was rauskommt, arbeiten Subwoofer viel effektiver. Meiner hat 170 Watt und das reicht für meinen Raum mehr als dicke aus.

Einen Tod musst du sterben. Entweder kleiner mit Sub oder groß und klobig mit viel Power. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#101

Beitrag von NoFate »

CJoe78 hat geschrieben: 9. Aug 2024 17:40 Einen Tod musst du sterben. Entweder kleiner mit Sub oder groß und klobig mit viel Power. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
Den allerletzten Tiefbass brauche ich nicht, wohne in Miete und kann meine Nachbarn nicht mit sowas stressen. Noch größer als die 110er kommt absolut nicht in Frage. Mit diesem Kompromiss kann ich super leben, hatte nur gehofft, dass die kleineren Evoke, stressfrei noch ein bisschen lauter gehen würden. Dieser Zahn wurde mir heute gezogen, das sehe ich völlig ein.
Entweder ich "stolpere" irgendwann über einen Lautsprecher der mir klanglich gefällt und stressfrei lauter geht, oder ich bleibe eben bei den nuVeros, mit denen ich ja nicht unglücklich bin.
Das heute war mir den Versuch wert und wenn die Dynaudio nur ein wenig lauter gespielt hätten, ohne aus der Bahn geworfen zu werden, dann wäre ein Wechsel wahrscheinlicher geworden :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#102

Beitrag von Noblesavage »

NoFate hat geschrieben: 9. Aug 2024 17:53 ….Das heute war mir den Versuch wert und wenn die Dynaudio nur ein wenig lauter gespielt hätten, ohne aus der Bahn geworfen zu werden, dann wäre ein Wechsel wahrscheinlicher geworden :)
Interessante Ausführungen aber was heißt denn für dich lauter? Würde zur Einordnung helfen. ;)

#103

Beitrag von NoFate »

Noblesavage hat geschrieben: 9. Aug 2024 19:29 Interessante Ausführungen aber was heißt denn für dich lauter? Würde zur Einordnung helfen. ;)
Ich habe jetzt keine dB Messung gemacht, aber es war schon ordentlich laut. Auf einer Lautstärkeregler Skala von 0 (Stumm) - 100 (Maximal) war der Regler ca. auf 75 - 90... irgendwo dazwischen fing es an "flatterig" zu werden :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#104

Beitrag von Christmas »

Rubikore 6 :mrgreen:

Mein Tipp.
Keine Ahnung wie die klingt aber die kommt schon den Schilderungen nahe, jedenfalls wäre es mein Favorit unter deinen Rahmenbedingungen.

Die Dynaudio mögen alle HiFi tauglich sein aber recht Pegelschwach, bei dem schlanken Design aber kein Wunder.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#105

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 10. Aug 2024 01:14 Rubikore 6 :mrgreen:
Die steht ja schon auf der kleinen Liste und da die Elac im Bass zurückhaltender sein soll, ist diese erstmal nach hinten gerutscht. Denn die Evoke hatte da genau das zu bieten, was ich mir gewünscht habe... also "next Stop"... Dali :P
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#106

Beitrag von Ernst_Reiter »

die eier legende woll milch sau gibt es auch bei DALI nicht.

die Rubikore 6 ist ja erst recht wieder nicht pegelfest: genau dafür gibt es die Rubikore 8.
die 8er hat 3 x TMT (geht gar nicht tiefer als die 6er) aber deutlich bessere empfindlichkeit und eben pegelfestigkeit

die amp-fraktion will es immer auf den amp (ich bevorzuge die bezeichnung lautstärkeregler) schieben, aber der amp ist nicht der motor sondern nur die einspritzpumpe. Der motor sind die chassis im lautsprecher. die speakers machen den pegel. Ein empfindlicher potenter lautsprecher an einem röhren amp macht mehr druck als 4 mono blocks mit je 1 kW an einem schlechten speaker.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#107

Beitrag von NoFate »

Die Rubikore muß ja "nur" etwas pegelfester, als die Evoke 30 sein, dann könnte das für meine Zwecke schon völlig ausreichend sein. Keine Ahnung wann und wo ich da überhaupt die Gelegenheit zum testen haben werde?!

Die Dali Kombi würde zudem erheblich mehr kosten, als die zuvor anvisierten Dynaudio, brauche ja fünf Lautsprecher, nicht nur zwei.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#108

Beitrag von Christmas »

Es ist auch völlig Wumpe ob der Amp der Motor, oder der Scheibenwischer ist. Strom muss er stabil liefern.
Je mehr desto besser.
Nach allen möglichen Marken die ich mir von den Vorschlägen hier angeschaut habe sollte die Rubikore 6 die richtigste sein was Leistung usw betrifft. Klar ist wenn die klanglich nicht gefällt ist diese ja auch raus, deshalb testhören und entscheiden.
Ich wäre mit Max 100 dB nicht zufrieden, auch nicht mit einem 50 Watt Verstärker und auch das wiederhole ich sehr gerne, 8 m3 Dämmung (1/5 vom gesamten Raumplanung) erfordern Leistung.
Bei 12-18 dB Dämmung, also keine raummoden werden statt einem Watt etwa 15-20 Watt benötigt für gleichen Pegel…
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#109

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 10. Aug 2024 12:25
Nach allen möglichen Marken die ich mir von den Vorschlägen hier angeschaut habe sollte die Rubikore 6 die richtigste sein was Leistung usw betrifft. Klar ist wenn die klanglich nicht gefällt ist diese ja auch raus, deshalb testhören und entscheiden.
Diesem Plan werde ich auch erstmal folgen. Gut möglich das es eine Weile dauern wird, aber den Test würde ich schon ganz gerne machen :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#110

Beitrag von Christmas »

Würde mal grobitv anvisieren, vielleicht bestellen und zuhause testen. Habe nur gute Erfahrung mit dem Laden.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#111

Beitrag von Bravado »

NoFate hat geschrieben: 30. Jul 2024 19:14 Graf- Hören und Sehen + Studio 26
Frag bei Studio 26 nach Falk Storm - der war früher Inhaber von "Crescendo" und ist ein guter Typ.

Und falls von Interesse: bei Wittmann gibt es Lautsprecher von Focal - die waren damals bei mir im Finale gegen die nuVero 10.
Zwar haben die Veros bei mir gewonnen, aber ich habe die Focals in guter Erinnerung.
Nur der Chef, H. Wittmann, ist ein bisschen ... naja ... der wollte mir damals ein High-End-Stromkabel für 300 Euronen andrehen und behauptete steif und fest, das man das hören würde ... :flop: ... absoluter Schwachsinn ...
Aber der war nur ein mal da ... ansonsten hatte ich mit seinem Verkäufer zu tun, der war OK.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#112

Beitrag von Bravado »

NoFate hat geschrieben: 2. Aug 2024 18:30
Ernst_Reiter hat geschrieben: 2. Aug 2024 10:34 Wer bitte hört heute noch ein album in gesamter länge, mit allen tracks, in originalreihenfolge durch???
Ich höre eigentlich IMMER komplette Alben am Stück durch!
Ich auch, aber nach meiner Wahrnehmung ist das ein Generationending.
Wer mit LP oder CD musikalisch sozialisiert wurde, der weiß oftmals dass die Künstler in vielen Fällen viel Hirnschmalz in die Reihenfolge der Titel investieren und dass das am Ende ein Gesamtergebnis ist.
Die Generation Spotify (keine generelle Schelte, ich höre selber oft und viel über Spotify, aber nicht zu Hause ... ) denkt in Einzeltiteln.

So lange meine bevorzugten Musiker weiterhin LP's/CD's herausbringen ist meine musikalische Welt in Ordnung.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Standlautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste