Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#113

Beitrag von NoFate »

Bravado hat geschrieben: 10. Aug 2024 19:43 Frag bei Studio 26 nach Falk Storm - der war früher Inhaber von "Crescendo" und ist ein guter Typ.
Sorry, aber da frage ich wirklich gar nichts mehr nach, die haben in 2 Wochen auf meine Anfrage keine Antwort hinbekommen. Das schafft kein echtes Vertrauen.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#114

Beitrag von Bravado »

NoFate hat geschrieben: 10. Aug 2024 22:55 Sorry, aber da frage ich wirklich gar nichts mehr nach, die haben in 2 Wochen auf meine Anfrage keine Antwort hinbekommen. Das schafft kein echtes Vertrauen.
Du weisst ja nicht, was das schief gelaufen ist. Fehler können passieren.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#115

Beitrag von NoFate »

Bravado hat geschrieben: 10. Aug 2024 23:05 Du weisst ja nicht, was das schief gelaufen ist. Fehler können passieren.
Da hast Du natürlich recht, aber es bleibt halt irgendwie ein schlechtes Gefühl zurück...
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#116

Beitrag von Gast »

@NoFate

Offensichtlich schließt Du DALI bei Deiner Auswahl nicht aus, jedoch bist Du auf meinen Vorschlag mit der Opticon nicht eingegangen. Ist ja eigentlich auch egal, wenn Sie Dir nicht zusagt. Ich würde ihr aber wenigstens bei einer Hörgelegenheit eine Chance geben. Es stehen beim Kaufpreis immerhin 2000 gegen 5000 €(Rubikore).
Da Du ja fünf Boxen benötigst….

Bei der Opticon bekommst Du sehr viel Lautsprecher fürs Geld.

Ob der klangliche Mehrgewinn bei der Rubikore mit der edleren Verarbeitung 3000 € wert ist, liegt allein bei Dir.
Wenn Du künftig einen furnierten Lautsprecher, ähnlich der Evoke, haben möchtest, ist der Fall schon klar.
Natürlich bieten die Rubikore auch mehr Leistung - wenn sie denn nötig ist.

Damir Franc hatte zur Opticon 6 MK2 ein interessantes Video auf YouTube gestellt. Auch die Kommentare dazu sind eine lesenswerte Lektüre.

Keiner will Dich drängen oder beeinflussen. Hier geht es nur um Austausch und Entscheidungshilfe. Du hast ja schließlich um Input gebeten.

Liebe Grüße

#117

Beitrag von NoFate »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 11. Aug 2024 14:35 Keiner will Dich drängen oder beeinflussen. Hier geht es nur um Austausch und Entscheidungshilfe. Du hast ja schließlich um Input gebeten.
Das passt schon alles und ich habe mir die Opticon Reihe auch angesehen. Hab sie im Grunde nur ausgeschlossen, zugegeben ohne es zu kommentieren, weil diese nur bis 49 Hz runter spielen und mir das dann doch zu wenig ist. Musik will ich zwingend weiter ohne Subwoofer hören :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#118

Beitrag von NoFate »

Anfrage zwecks Dali Rubikore 6, an SG Akustik in Karlsruhe, ist abgesendet, mal schauen ob und wann sich jemand meldet.
Dort könnte ich eventuell auch direkt Elac und einige andere Marken testen, schaun mer mal :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#119

Beitrag von CJoe78 »

Die 38 HZ Tiefgang machen absolut Sinn.
Über 40 HZ untere Grenzfrequenz reichen nicht für vollwertigen Klang. Man hört sowas als geübter Hörer raus.

Wobei man so langsam merkt, dass dein P/L-Verhältnis im Vergleich zu den Nuveros deutlich nach oben rückt.

Ich hab den CS64 als Center und der spielt bis 51 HZ. Mit ordentlich Bass bespielt fehlt es im Vergleich zur NV70 hörbar an Tiefgang. Neutral bespielt fällt der Unterschied kaum auf, aber er ist da. Man hört das kleine Gehäuse raus.

Ich werde mir nochmal eine Nuvero 70 (diesmal als Center) holen müssen, da ich mit der kleinen Basslücke auf Dauer doch nicht leben möchte.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#120

Beitrag von NoFate »

CJoe78 hat geschrieben: 12. Aug 2024 17:40 Wobei man so langsam merkt, dass dein P/L-Verhältnis im Vergleich zu den Nuveros deutlich nach oben rückt.
Das ist auch mir aufgefallen :lol:

Aber es ist ja jetzt erstmal ein Probehören, ein Kauf steht zumindest noch nicht zur Debatte. Es sei denn die "Dalis" sind echt so genial... dann kann schon sein, ich werde schwach werden?!?
Wer weiß schon was passiert, wir leben alle nur einmal :D
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#121

Beitrag von Christmas »

Deine Anmerkung bezüglich kleiner Center ist auch zu beachten wenn man alle auf Fullrange laufen lassen will, also vorher nachschauen was es für Center aus der Serie gibt.
Hätte ja fast mal ne 683 gekauft als B Ware, war dann aber zu geizig. Bereue ich zwar nicht da die 383 auch sehr laut kann, vor allem mit Trennung, aber falsch wäre es auch nicht gewesen.
Wenn ich die aktuellen Nuboxx und Nuline Center sehe, würde ich davon keinen nehmen. Der CS 72 war ein Biest, Wirkungsgrad, Pegel und einfach den großen 102/122er gewachsen. Leider ist das heute nur noch bei der nuvero Serie zu finden, oder wie aaof einfach ne B40 in die Mitte gestellt.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#122

Beitrag von NoFate »

Ich trenne auch den nuVero Center, obwohl der bestimmt auch Fullrange laufen könnte. Der Rubikore Center macht einen guten Eindruck, würde den aber auf jeden Fall auch trennen :) (Aber der Preis auch für den Center... ich weiß nicht, ob es mir das alles in allem wert sein wird?!)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#123

Beitrag von NoFate »

So, der Dali Termin steht schon fast, muß noch geklärt werden ob Montag oder Dienstag,
In der Zwischenzeit habe ich auch noch die Quadral Chromium Style 85 in die Verlosung mit aufgenommen. Die liegen preislich ungefähr im nuVero Bereich, sind eher etwas günstiger.

Am Ende habe ich dann zig Lautsprecher gehört und bleibe trotzdem bei den 110ern... ein hin und her :D
Nächstes Jahr ist ja auch 50 Jahre Nubert... aber darauf, so die Erfahrung der letzten 10 Jahre, brauche ich glaub nicht zu hoffen.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#124

Beitrag von Christian_B »

Ist doch trotzdem gut sich das anzuhören und zu vergleichen. Wenn am Ende für dich dann kein oder nicht ausreichend Mehrwert zu den 110ern gegeben ist, ist das auch ein Ergebnis. Und du kannst dich wieder beruhigt anderen Themen zuwenden.
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#125

Beitrag von Ilmenau »

NoFate hat geschrieben: 14. Aug 2024 08:56
Am Ende habe ich dann zig Lautsprecher gehört und bleibe trotzdem bei den 110ern... ein hin und her :D
Manchmal ist es auch sehr schön zu erfahren wie gut die eigene Anlage oder Boxen sind. An meinen NuLine 102(+AW 1300)
sind auch sehr teure Modelle von Dynaudio, Canton und B&W nicht vorbeigekommen.

Wenn auch einmal wirklich ein Merkmal an einer anderen Box gefällt (Bassbuckel, Mittensenke oder abfallender Hochton)
kann man das mit moderen AV Receivern mit der eigenen Anlage auch nachbilden und ausprobieren. Bzw. kann man auch ganz unabhängig davon mal die Anlage einfach mal neu einmessen und schauen ob nicht die eine oder andere Zielkurve
oder EQ Einstellung mehr Freude macht als die gewohnte. Kurz sich mit den guten alten Stücken beschäftigen und ausprobieren was sonst akustisch noch so geht.

Zur 110 gibt es ja auch Stoffabdeckungen. Das macht auch schon mal eine neue Optik.
Für diesen Beitrag von Ilmenau bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#126

Beitrag von NoFate »

Ilmenau hat geschrieben: 18. Aug 2024 19:27
Zur 110 gibt es ja auch Stoffabdeckungen. Das macht auch schon mal eine neue Optik.
Wird sie auch kleiner durch Stoffabdeckungen?
Das wäre jetzt eine Diskussion für Roland Spiegler :D

Ich arbeite nicht mit Zielkurven und irgendwelchen Messungen. Ich finde und fand schon immer, das Musik in Pure Direct am besten klingt. Ich mag das verbiegen des Klanges wirklich nicht. Einzig im Surroundbetrieb, wenn 9 Lautsprecher und 2 Subwoofer laufen, find ich es mit Audyssey Messung besser.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#127

Beitrag von Scotti »

NoFate hat geschrieben: 18. Aug 2024 21:28 Ich finde und fand schon immer, das Musik in Pure Direct am besten klingt. Ich mag das verbiegen des Klanges wirklich nicht. Einzig im Surroundbetrieb, wenn 9 Lautsprecher und 2 Subwoofer laufen, find ich es mit Audyssey Messung besser.
Wolltest Du dich nicht mal an Dirac ran trauen?
Vielleicht holst Du bei Heimkino noch mehr aus der Anlage raus?

Gruss Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#128

Beitrag von NoFate »

Scotti hat geschrieben: 19. Aug 2024 07:20 Wolltest Du dich nicht mal an Dirac ran trauen?
Vielleicht holst Du bei Heimkino noch mehr aus der Anlage raus?
Da bin ich mir immer noch unschlüssig. Mein aktueller Marantz kann das ja aber eh nicht und der müsste, wenn ich die Lautsprecher wirklich wechsle, noch eine Weile bleiben. Das wären mir sonst zu viele Ausgaben auf einmal (zumindest wenn es die Dali werden würden).

Aber trotzdem hast Du recht, wenn ein neuer AVR kommt, dann kann der sehr wahrscheinlich auch Dirac. Dann werde ich mich damit auf jeden Fall auseinandersetzen. Bin aber auch immer noch ein kleiner Yamaha Fanboy, weshalb ich dazu eigentlich noch gar nichts sagen kann (die werden vermutlich auch in kommenden Geräten auf Dirac verzichten). Es wäre ja wie erwähnt eh nur für den Heimkinobetrieb, da mochte ich YPAO eigentlich schon ziemlich gerne.

Im Grunde ändert es dennoch sehr wahrscheinlich nichts dran, dass ich Musik in Pure Direct hören werde, weil das für mich hier einfach geil klingt.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#129

Beitrag von CJoe78 »

Pure Direct kann nur funktionieren, wenn die LS weit genug von Wänden weg sind und deine Raumakustik passt. Das ist meist in großen Räumen oder mit dicken Bassabsorbern der Fall.

Der Yamaha kann mehr. Störende Raummoden oder zu laute Frequenzbereiche lassen sich per manuellem EQ abmildern. Pure Direct macht dann keinen Sinn.

Die Faszination mancher, unbedingt Pure Direct im Yamaha nutzen zu wollen und dafür größere Boxen anzuschaffen erschließt sich mir nicht. Pure Direct sollte jeder bessere AVR können. Das Signal wird halt direkt ohne Nachbearbeitung ausgegeben.

Bei mir klingt Pure Direct erwartungsgemäß genauso schlecht, als wenn ich den EQ bypasse.

#130

Beitrag von NoFate »

Ich habe ja gar keinen Yamaha AVR mehr, der ging leider in der Corona Zeit kaputt und man konnte viele Monate keine Ersatzteile, oder auch Neugeräte liefern. Daher der damalige Wechsel zum Marantz SR7015.

Meine LS stehen 15 -20 cm von der Wand weg und Pure Direct macht höllisch Spaß bei Musik in Stereo. Ist das jetzt alles perfekt? Für meine Ohren schon und jeder der bisher da war, fands ebenfalls sehr geil! Abgesehen davon will ich ja eben keine größeren, sondern lieber kleinere Standlautsprecher...
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#131

Beitrag von Christian_B »

Kann mir vorstellen, dass Pure Direct richtig Spaß machen kann. Je nach Lautsprecher-Raum-Hörlautstärke Kombination gibt es über den Room Gain einen schönen Punch im Bass, der dann nicht zwingend dröhnend und matschig klingen muss.

@NoFate
Macht das auch bei gehobener Lautstärke noch Spaß?

#132

Beitrag von NoFate »

Christian_B hat geschrieben: 19. Aug 2024 18:00 @NoFate
Macht das auch bei gehobener Lautstärke noch Spaß?
Auf jeden Fall :toptop:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#133

Beitrag von CJoe78 »

Ich nutze den Room Gain ja auch. Nur klingt bei mir Pure Direct blöd, da meine Moden unschöner angeregt werden. Der Raum ist mit 17 qm zu klein.
Wenn ich die Wandnah-Schalter aktiv hab und der Room Gain wenig hilft, bleibt der Bass was die Moden betrifft unsauber. Der Bass klingt dadurch etwas aufgedunsen. Früher hat mich das weniger gestört, da ich die Moden nicht hören konnte. Vermutlich stört sowas die meisten Normalhörer nicht, mich aber schon.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#134

Beitrag von NoFate »

Mein Raum ist klein, aber doch riesig :D

Die Anlage steht bei mir auf einer Gallerie, das sind letztlich ca. 20m2... aber diese ist natürlich kein geschlossener Raum und hinter dem Hörplatz, sowie nach rechts, ist der Raum offen zu Flur, Küche, Wohn- und Esszimmer, was quasi alles ein Raum ist!
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#135

Beitrag von Christmas »

Pure Direct ist jetzt mal der Begriff den alle als das reine unbearbeitete Signal kennen. Früher hieß es einfach Verstärker, bei Teuren Modellen gab es einen ,,Direct,, Knopf der die Bass und Hochton Einstellung umging.
Yamaha macht meiner Erfahrung nach mit seinem Automatischen Einmesssystem im Mittelton und Hochton nur Murks, auch die versuche Basslöcher zu füllen, lassen nur die Endstufen glühen bzw. verzerren.
EQs sind ganz nützlich, wenn man die einzusetzen weis, ansonsten besser Finger davon lassen. Und es geht nichts über Passive Absorber wenn man Platz hat, Aktive Bassabsorber sind auch eine gute Lösung wenn man Geld investieren möchte, da kann kein EQ dagegen halten. Insofern mag ,,NoFate,, eben keine Klangverbieger was ich komplett nachvollziehen kann. Ich mag das auch nicht, habe bei mir wenige EQs auch nur im Bassbereich eingestellt.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#136

Beitrag von Kardamon »

Für bestes Preis-Leistungs-Verhältnis würde ich - neben Nubert - auch Q acoustics, (Serie 5000 ) heranziehen.

#137

Beitrag von NoFate »

Kardamon hat geschrieben: 19. Aug 2024 21:49 Für bestes Preis-Leistungs-Verhältnis würde ich - neben Nubert - auch Q acoustics, (Serie 5000 ) heranziehen.
Ist natürlich eine Geschmacksfrage, aber die finde ich schon optisch nicht so schön.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#138

Beitrag von NoFate »

So, komme eben zurück von der Dali Rubikore 6 Beschallung:

Als ich in den Raum kam, fielen mir die optischen Schönheiten von Dali direkt ins Auge. Angeschlossen war das Ganze an einem Naim Streaming-Vollverstärker. NAD hatten sie nicht, von daher mußte hier ein anderes Modell her.
Nach kurzer Erklärung zur Bedienung, wurde ich alleine gelassen und durfte in egal welcher Lautstärke hören was ich wollte. Meine Titel waren nach dem gewählt, was ich auch hier zuhause höre (wie immer eben)... von Rage against the Machine über Halestorm, bis zu Queensryche...
Die Rubikore 6 hatte ein unfassbares Bassfundament, aber alles hatte einen Hang zum dröhnen, es war zu viel des Guten. Glücklicherweise hatte mein Sessel Rollen und ich hab mich auf den Hörabstand bewegt, den ich zuhause ebenfalls habe. Und siehe da, es wurde deutlich besser. Der Klang war jetzt relativ harmonisch, sie sind mir aber immer noch zu "dick" im Bass gewesen. Irgendwie waren sie insgesamt nicht so mein Ding, ohne jetzt von schlechten Lautsprechern reden zu wollen, das sind sie sicher nicht. Nur eben nicht das, was ich mir vorgestellt habe.

Mein Berater vor Ort, hat mir dann auf die SONUS FABER Sonetto 3 "umgestöpselt" und ich habe meine Hörsession wiederholen dürfen. Wow, wie geil klingen die Italiener eigentlich?! Saubere Bässe, schöne Mitten und fast schon zurückhaltende (dafür aber frei von jeglicher Schärfe) Höhen. Das hat mir insgesamt wirklich sehr gut gefallen. Es klang alles sehr viel kontrollierter und die Sonetto konnte für meine Ohren besser eine "Bühne aufbauen". Hatte die Marke weder auf dem Schirm, noch hatte ich bisher irgendwelche Berührungspunkte, aber ich bin überzeugt worden, dass man deren Lautsprecher auf jeden Fall beachten sollte.

Auf meinen Wunsch hin, wurden mir dann noch die wirklich kleinen SONUS FABER Lumina 5 angeschlossen und ich durfte wieder alleine Zeit im Hörraum verbringen. Was soll ich sagen, mir flog quasi die Kinnlade runter, wie laut diese "Winzlinge" spielen, ohne wirklich angestrengt zu klingen (hatte da direkt die Evoke 30 im Kopf, die dagegen echt chancenlos ist). Klar waren die Bässe jetzt nicht mit der Dali vergleichbar, aber die hatten mächtigen Punch, klangen den größeren Sonetto recht ähnlich und haben mich erstmal staunen lassen. Die Lumina 5 sind grad ganz oben auf der Liste und sind eine echte Überraschung für mich. Einzig dass man die kleinen Lumina 5 nicht in weiss bekommt, stört mich schon, da meine Atmos Lautsprecher von Nubert bleiben sollen und diese eben weiss sind...

Ob ich wechsle weiß ich nicht, aber das war heute eine tolle Erfahrung, die mir echt Spaß gemacht hat. Zudem habe ich jetzt eine für mich neue Marke auf dem Radar :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 5 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#139

Beitrag von Gast »

Dass man in einem HiFi-Studio nicht in der Lage ist, Dir ein optimales, dröhnfreies Hörerlebnis zu ermöglichen, ist schon erstaunlich. Die hatten einige Tage zur Vorbereitung - und das bei Boxen dieser Preiskategorie…
Überall nur noch „Spezialisten“…

#140

Beitrag von Bravado »

NoFate hat geschrieben: 20. Aug 2024 14:32 Die Rubikore 6 hatte ein unfassbares Bassfundament, aber alles hatte einen Hang zum dröhnen, es war zu viel des Guten. Glücklicherweise hatte mein Sessel Rollen und ich hab mich auf den Hörabstand bewegt, den ich zuhause ebenfalls habe. Und siehe da, es wurde deutlich besser. Der Klang war jetzt relativ harmonisch, sie sind mir aber immer noch zu "dick" im Bass gewesen. Irgendwie waren sie insgesamt nicht so mein Ding, ohne jetzt von schlechten Lautsprechern reden zu wollen, das sind sie sicher nicht. Nur eben nicht das, was ich mir vorgestellt habe.
Hast Du den Verkäufer mal darauf angesprochen?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Standlautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste