Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Das fand ich auch in Duisburg bei Nubert schade. Also weniger schade sondern eher traurig, und meine Kritik wurde seitens Nubert Fanboys belächelt. Es herschen ja auch zuhause keine optimalen Bedingungen. In jedem Aldi wäre eine bessere Akustik gewesen.
Schön war es dann nach dieser Erfahrung in den großen Raum mit meinen Favoriten zu gehen wo normalerweise die großen Nuveros stehen, da zeigte sich der Nubert Mitarbeiter Flexibel.
Dass es nicht unter Optimalbedingungen laufen kann oder soll ist verständlich, aber ein Minimum an guter Akustik sollte gegeben sein. Auch der durchschnittliche potentielle Sportwagenkunde will nicht zwingend auf der Nordschleife Probefahren, aber auch nicht auf einem Acker.
Schön war es dann nach dieser Erfahrung in den großen Raum mit meinen Favoriten zu gehen wo normalerweise die großen Nuveros stehen, da zeigte sich der Nubert Mitarbeiter Flexibel.
Dass es nicht unter Optimalbedingungen laufen kann oder soll ist verständlich, aber ein Minimum an guter Akustik sollte gegeben sein. Auch der durchschnittliche potentielle Sportwagenkunde will nicht zwingend auf der Nordschleife Probefahren, aber auch nicht auf einem Acker.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 163
- Registriert: 3. Jun 2024 19:04
- Wohnort: Hochheim
- Beruf: IT Berater
- Bedankung vergeben: 130 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Das stimmt - den Showroom (ohne Studio) in Duisburg hätte man sich sparen können.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 433 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Also wenn es "nicht soll" fände ich das überhaupt nicht verständlich.
Beim Rest stimme ich zu.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Nicht soll, weil: von beiden Seiten, also sowohl Kunde als auch Händler, da der Kunde vielleicht keine optimalen Bedingungen hat wie es beim Händler möglich wäre und um Rückgaben bzw Unzufriedenheit des Kunden zu vermeiden. Allerdings jemand der sich mit dem Thema beschäftigt sollte etwa abwägen können wie viel besser oder schlechter der eigene Raum ist im Vergleich zum Hörstudio des Händlers.
Gut wäre wenn man die Wahl hat, optimaler hörraum und durchschnittliches Wohnzimmer, das wäre für den guten HiFi-Händler vielleicht optimal. Bei GrobiTV zum Beispiel ist es ähnlich, sehr gut durchdacht alles.
Gut wäre wenn man die Wahl hat, optimaler hörraum und durchschnittliches Wohnzimmer, das wäre für den guten HiFi-Händler vielleicht optimal. Bei GrobiTV zum Beispiel ist es ähnlich, sehr gut durchdacht alles.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 425 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Ja, das habe ich natürlich gemacht und wir haben die Dali dann auch etwas umgestellt und auch mal (wie sie bei mir stehen würde) wandnah gestellt... der Bass war mir immer zu viel, da waren die Sonus Faber deutlich angenehmer, bei gleicher wandnaher Aufstellung. Mir haben aber die Dali insgesamt nicht so gut gefallen, empfand den Klang unharmonischer, als z.B. bei den beiden Sonus Faber Modellen

Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Wenn dir der Klang von Sonus Faber gefällt (die sind halt nicht neutral, ohne Wertung, hauptsache gefällt dir): vielleicht hast du die Gelegenheit die Unison Research anzuhören (Max 1 wäre StandLS, aber dir vermutlich optisch zu breit oder die Max Mini als KompaktLS). Könnte mir vorstellen, dass dir das dann auch recht gut gefällt, da sie auch diese "italienische" Soundsignatur haben aber hornbedingt deutlich dynamischer zu Werke gehen (kann zu deinem Musikgeschmack gut passen).
- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 425 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Guter Tipp mit den Unison, aber die kann ich gar nicht stellen, die sind deutlich zu breit. Optisch find ich das gar nichtmal so verkehrt... KOMPAKT-LS KOMMEN NICHT IN FRAGE 

Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 425 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Der Raum war eigentlich ganz ok. die Dali klangen perfekt aufgestellt dort auch recht harmonisch, aber mir war der Bass immer ein wenig drüber. Das es besser geht zeigten die Sonus Faber dann an gleicher Stelle (und auch wandnah). Das war für meinen Geschmack sehr geil... ich bin mir sehr sicher, das ich mit den Dali bei meiner Aufstellung Schwierigkeiten bekommen hätte.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
wie kann man an vielen stellen lesen? ein guter (gefinkelter) dealer wird immer sicher stellen, dass das am besten klingt, was er verkaufen will.
mach mal wieder den spaßverderber: aber kaufentscheidungen sollten erst nach hören @home gefällt werden.
da sind vorführungen auf messen noch aussage kräftiger, weil dort oft dämpfung nur sehr eingeschränkt möglich ist.
wenn ich da wieder an 2020 zurück denke: zumindest bei mir war es so, daß ALLE, wirklich ausnahmslos ALLE vorführ räume viel viel gedämpfter waren als es jedes wohnzimmer ist. In einem klangen sogar B&W noch total dumpf.
kannst Du die Rubikore 6 gegen Faber Sonetto mit nach hause nehmen und hier vergleichen?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
zwei verschiedene lautsprecher können an gleicher stelle nicht gleich gut gestellt sein. Das ist ein denkfehler.
Die R6 und S III haben fast die gleiche untere grenzfrequenz (38 vs 39 Hz). D.h. sie müssen unterschiedlich gestellt werden wenn die eine dröhnte.
Mann kann sehr wohl versuchen die charakteristik von lautsprechern zu vergleichen. Abstrahlung, wie sie mit details umgehen. Aber besonders (tief)bass kann man kaum bis gar nicht vergleichen (und auch ob der hochton "nervt" hängt extrem von der dämpfung ab).
Ich beschränkte mich auf das vergleichen von passagen von ganz bestimmten tracks. Manchmal nur wenige sekunden lang, und mitunter sogar in mono (nur 1 LS). Das entscheidende vergleichen machte ich zuhause oder mit den existierenden lautsprechern beim dealer (was schwierig ist, weil meist nicht erlaubt).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 425 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Da mir die Dali im gesamten (den Bass jetzt mal ausgenommen) nicht wirklich zugesagt hatte, würde ich sie zuhause gar nicht mehr testen wollen.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑21. Aug 2024 16:47 kannst Du die Rubikore 6 gegen Faber Sonetto mit nach hause nehmen und hier vergleichen?
Die Sonetto 3 würde mich schon eher interessieren, da würde ich versuchen, diese zu Testzwecken auch mit nachhause zu bekommen. Aber ich habe es bisher nicht erfragt, ob es dort überhaupt möglich wäre?!
Möchte erst noch ein paar andere Kandidaten anhören und wenn ich mich auf was (oder auch zwei Sachen) festgelegt habe, dann ist der "Test @ Home" der nächste Schritt. So weit bin ich aber noch lange nicht.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Alleine die Anordnung der Bässe in der Höhe macht einen Unterschied, da die Raummoden dadurch stärker oder schwächer angeregt werden, wodurch Boxen mehr oder weniger zum Dröhnen neigen. Und das ist in jedem Raum extrem unterschiedlich.
Dröhnen Boxen, hat das einen starken Einfluss auf den Klang der Mitten und Höhen. Die werden zum Teil einfach maskiert (von den Bässen klanglich überlagert), d.h. zu viel Bass verfremdet den Klang. Ein solcher Klang wiederum sorgt dafür, dass man die Box nicht vernünftig beurteilen kann.
Zurückhaltende Höhen sind nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal. Höhen lassen sich notfalls absenken. Die Nuvero z.B. haben genug Höhen, die aber aufgrund ihrer guten Auflösung nicht spitz oder aggressiv klingen. Es kann etwas zu viel sein, aber dafür gibt es noch einen Kippschalter.
Die Sonetto 3 scheint was für Lauthörer zu sein. Daher für dich evtl. auch die bessere Box. Gerade bei Pure Direct bluten mir die Ohren bei hohem Pegel mit den Nuveros. Dann ist eine Box mit weniger Höhen im Vorteil.
Dröhnen Boxen, hat das einen starken Einfluss auf den Klang der Mitten und Höhen. Die werden zum Teil einfach maskiert (von den Bässen klanglich überlagert), d.h. zu viel Bass verfremdet den Klang. Ein solcher Klang wiederum sorgt dafür, dass man die Box nicht vernünftig beurteilen kann.
Zurückhaltende Höhen sind nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal. Höhen lassen sich notfalls absenken. Die Nuvero z.B. haben genug Höhen, die aber aufgrund ihrer guten Auflösung nicht spitz oder aggressiv klingen. Es kann etwas zu viel sein, aber dafür gibt es noch einen Kippschalter.
Die Sonetto 3 scheint was für Lauthörer zu sein. Daher für dich evtl. auch die bessere Box. Gerade bei Pure Direct bluten mir die Ohren bei hohem Pegel mit den Nuveros. Dann ist eine Box mit weniger Höhen im Vorteil.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
ist ja ein forum hier, d.h. es gibt naturgemäß ratschläge, einwände einerseits und empfehlungen, anregungen andererseits.
https://hometheaterreview.com/sonus-fab ... -reviewed/
https://7review.com/sonus-faber-sonetto-iii-review/
https://totallywired.nz/loudspeakers/so ... netto-iii/
hier gibt es auch eine messung (ziemlich weit unten): weit weg von Nubert signatur ....
https://audio.com.pl/testy/stereo/kolum ... onetto-iii
am ende passieren IMHO entscheidungen ohnehin nie rational sondern emotional.
im wohnzimmer wäre mein haupt einfluß faktor das design (und sogar farbe): das hat so gar nichts mit klang zu tun.
Wenn SF gefällt kannst Du ja auch im web suchen, welche speaker ähnliche signaturen haben. Vielleicht noch andere Italiener. Ich war damals auf der messe total von Chario geflashed. Chario Aviator Cielo UVP ca. 6k.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 425 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Die haben mir auch bei leiseren Pegeln sehr gut gefallen, also als "Krawallboxen", würde ich sie nicht bezeichnen wollen.
Es ist auch nicht so, dass hier keine Höhen vorhanden waren, nur eben nicht ganz so "aufdringlich". Gerade bei meiner Musik, ist die richtige Mischung da Gold wert.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Laut hören, schnell fahren ... hmmmm ..... erinnert mich an "hartes" fahrwerk ("sport"-fahrwerk) oder nicht.
Mir ist es jedenfalls lieber ein speaker klingt hell und hochauflösend. Höhen wegnehmen geht auf die eine oder andere art immer sehr einfach. Aber das ist geschmacksache. So wie ich nur ganz ganz selten laut höre, meine beiden nuVero paare laufen beide in HT stellung brilliant.
Aber wie geschrieben - es muß für Dich passen (das aber unbedingt mit speaker @home verifizieren)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 425 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
So soll es ja auch sein und ich freue mich ja auch über den ganzen Input. Wenn ich es nachher anders mache und es sich als Katastrophe rausstellt, muß ich mir eh an die eigene Nase fassen.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑21. Aug 2024 21:30 ist ja ein forum hier, d.h. es gibt naturgemäß ratschläge, einwände einerseits und empfehlungen, anregungen andererseits.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Ich möchte einen weniger ausgeprägten Hochton nicht schlecht schreiben. Man sollte nur im Hinterkopf behalten, dass ein Hörtermin als etwas "Besonderes" gespeichert wird und man nie völlig unbefangen an eine solche Testsession rangeht.
Da kann die anfängliche Begeisterung im Studio schnell in Ernüchterung umschlagen, wenn die Box zu Hause steht.
Bei mir persönlich ist ebenfalls ein angenehmes Klangerlebnis immer ganz weit vorne. Wenn der Bass zu dünn klingt und Mitten/Höhen dumpf oder gar schrill klingen, ist die Box uninteressant.
Ein angenehmer Klang ist nicht analytisch. Er klingt auch weniger hochauflösend, Details sind damit durch zurückhaltendere Mitten und Höhen etwas weniger präsent. Den von mir bevorzugten Klang kann man als warm und stressfrei umschreiben.
Wobei sich mein Anspruch seit den NV70 nochmal deutlich gesteigert hat. Ich hatte vorher lange Zeit die X-3000 Desktop, die tief genug runter spielen und vorne im Kino die WS-14, die mit Subwoofer auch erst gereicht haben.
Aber mit den NV70 kam dann einfach erheblich mehr relevanter Bass mit guter Präzision am Hörplatz an. Der Subwoofer kriegt selbiges in diesem Raum nicht ansatzweise hin.
Dazu noch die Wandnah-Schaltung usw. und ich kann mir den Sound richtig schön zurechtbiegen, sodass ich 100%tig zufrieden bin.
Vielleicht liegt es auch am Modell Downfire XW-700, der nicht so präzisen Tiefbass spielt. Ich denke aber auch, dass mein Raum sich durch schwimmendes Laminat und teilweise Rigipswände nicht für Kickbass aus dem Subwoofer eignet. Da fehlt die harte Ankopplung an den Boden.
Unter 40 HZ ist alles gut und da macht der Subwoofer auch mehr Spaß, da der Boden gerne mal mitschwingt. Umso höher er jedoch mitspielt, umso matschiger wird der Bass. Somit bleiben trotz kleinem Raum nur Boxen mit möglichst viel Tiefgang übrig.
Ein nahtloser Übergang ist so von den Boxen zum Subwoofer (außer bei 40 HZ) unmöglich. Ich frage mich nur, ob ich da ein Einzelfall bin oder sich mit diesem Problem auch viele andere rumschlagen.
Ich kenne andere, größere Räume, wo ein Subwoofer erheblich härter und oräziser spielt.
Da kann die anfängliche Begeisterung im Studio schnell in Ernüchterung umschlagen, wenn die Box zu Hause steht.
Bei mir persönlich ist ebenfalls ein angenehmes Klangerlebnis immer ganz weit vorne. Wenn der Bass zu dünn klingt und Mitten/Höhen dumpf oder gar schrill klingen, ist die Box uninteressant.
Ein angenehmer Klang ist nicht analytisch. Er klingt auch weniger hochauflösend, Details sind damit durch zurückhaltendere Mitten und Höhen etwas weniger präsent. Den von mir bevorzugten Klang kann man als warm und stressfrei umschreiben.
Wobei sich mein Anspruch seit den NV70 nochmal deutlich gesteigert hat. Ich hatte vorher lange Zeit die X-3000 Desktop, die tief genug runter spielen und vorne im Kino die WS-14, die mit Subwoofer auch erst gereicht haben.
Aber mit den NV70 kam dann einfach erheblich mehr relevanter Bass mit guter Präzision am Hörplatz an. Der Subwoofer kriegt selbiges in diesem Raum nicht ansatzweise hin.
Dazu noch die Wandnah-Schaltung usw. und ich kann mir den Sound richtig schön zurechtbiegen, sodass ich 100%tig zufrieden bin.
Vielleicht liegt es auch am Modell Downfire XW-700, der nicht so präzisen Tiefbass spielt. Ich denke aber auch, dass mein Raum sich durch schwimmendes Laminat und teilweise Rigipswände nicht für Kickbass aus dem Subwoofer eignet. Da fehlt die harte Ankopplung an den Boden.
Unter 40 HZ ist alles gut und da macht der Subwoofer auch mehr Spaß, da der Boden gerne mal mitschwingt. Umso höher er jedoch mitspielt, umso matschiger wird der Bass. Somit bleiben trotz kleinem Raum nur Boxen mit möglichst viel Tiefgang übrig.
Ein nahtloser Übergang ist so von den Boxen zum Subwoofer (außer bei 40 HZ) unmöglich. Ich frage mich nur, ob ich da ein Einzelfall bin oder sich mit diesem Problem auch viele andere rumschlagen.
Ich kenne andere, größere Räume, wo ein Subwoofer erheblich härter und oräziser spielt.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
In meinem 12 m² home office werkeln die aktiven Yamaha HS7 mit dem aktiven HS8S und das funzt perfekt. Alle versuche mit subwoofers im 58 m² wohnzimmer scheiterten kläglichst.
Ich halte eine gute sub-woofer einbindung für extrem schwierig. Wahrscheinlich braucht es sogar 4 davon je raum. Ich lese ab und zu weiterhin in allem möglichen foren - auch dort - kaum jemand niemand sich das hier zu herzen:
https://www.hifiaktiv.at/subwoofer-algemein/
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Guter verlinkter Artikel. Was allerdings nicht erwähnt wurde, ist der durchaus relevante Einfluss der Bausubstanz auf die Basswiedergabe.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑22. Aug 2024 19:39.... Ich halte eine gute sub-woofer einbindung für extrem schwierig. Wahrscheinlich braucht es sogar 4 davon je raum. Ich lese ab und zu weiterhin in allem möglichen foren - auch dort - kaum jemand niemand sich das hier zu herzen:
https://www.hifiaktiv.at/subwoofer-algemein/
Mitschwingende Trockenbauwände oder Holzbalkendecken können wie große Plattenabsorber wirken und ein ganz anderes akustisches Egebnis bewirken als wenn der geometrisch gleiche Raum in Betonbauweise ausgeführt wäre.
Seltsam, dass dieser Aspekt kaum berücksichtigt wird.
Aber es stimmt schon, Subwoofer gut in ein HiFi-Setup einzubinden ist schwierig und aufwändig (siehe Footer).
Subwoofer darf man in der Tat nicht heraushören und sie dürfen menschliche Stimmen nie "aufblähen".
Wenn die Einbindung der Subwoofer gelingt, ist der Klangeindruck aber bei entsprechendem Musikmaterial (und nur dort) schon sehr "immersiv" (um mal dieses Modewort zu gebrauchen

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
deshalb steht in meinem footer sogar die bausubstanz. Der oberbau unseres hauses saugt den bass förmlich auf und leitet ihn nach außen. Bei sehr lautem hören, hört man dann den bass vor dem haus.OL-DIE hat geschrieben: ↑22. Aug 2024 23:24............... Was allerdings nicht erwähnt wurde, ist der durchaus relevante Einfluss der Bausubstanz auf die Basswiedergabe.
Mitschwingende Trockenbauwände oder Holzbalkendecken können wie große Plattenabsorber wirken und ein ganz anderes akustisches Egebnis bewirken als wenn der geometrisch gleiche Raum in Betonbauweise ausgeführt wäre.
Seltsam, dass dieser Aspekt kaum berücksichtigt wird. ...............
Noch dramatischer finde ich aber die hörerfahrung im leichtbau wohnzimmer mit bassigen tracks den vergleich nuVero 60 vs 140: sogar im leichtbau regten die 60er wie irre moden an, die es mit den 140ern einfach nicht gab (bei gleichzeitig kräftigerem bass).
Aus dieser erfahrung heraus bin deshalb ich der meinung, daß lautsprecher mit vielen oder weit auseinander liegenden bass chassis IMMER besser funktionieren werden: nuVero 140, Dali Rubicon 8 (besser als Rubicon 5), KEF R11, Phonar P9, B&W 702, Burmester BA 71, Dynaudio Confidence 30/50/60.
Diese extrem weit verbreitete Anordnung T-T-M-H (oder TTHM) wird IMHO tendentiell schlechter funktionieren, vor allem wenn es auch nur einen BR port gibt und der auch noch bodennah oder nach unten strahlt.
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Ja, das sehe ich auch so. Und so habe ich es auch bei uns mit den Subwoofern verwirklicht. Allerdings auch durch linienförmige Verteilung der Basschassis in der Ebene.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑23. Aug 2024 06:40... Noch dramatischer finde ich aber die hörerfahrung im leichtbau wohnzimmer mit bassigen tracks den vergleich nuVero 60 vs 140: sogar im leichtbau regten die 60er wie irre moden an, die es mit den 140ern einfach nicht gab (bei gleichzeitig kräftigerem bass).
Aus dieser erfahrung heraus bin deshalb ich der meinung, daß lautsprecher mit vielen oder weit auseinander liegenden bass chassis IMMER besser funktionieren werden ...
Hier noch ein Foto mit den damaligen nuVero 14. Die 14er haben, wie die 140er, die gleiche Anordnung der Bässe in der Vertikalen.
[ externes Bild ]
Nebenbei: Wenn man mehrere Subwoofer als Linie in der Front stehen hat, könnte man die innen liegenden Subwoofer etwas leiser stellen als die äußeren. Der Grund liegt darin, dass die außen liegenden Subwoofer die Luft schon in Bewegung bringen und die innen liegenden Lautsprecher somit gar nicht mehr so viel Arbeit leisten müssen, um eine ebene Wellenfront zu erzeugen.
Das ist allerdings eine ziemlich theoretische Überlegung, die sich gehörmäßig kaum auswirkt.
Durch die auseinanderliegenden Bässe der nuVero 14/ 140 erreicht man bereits eine sehr gute gleichmäßige Anregung des Raumes, in Ergänzung durch gut angepasste(!) linienförmig angeordnete Subwoofer in der Front wird es noch besser.
Allerdings war eine Einmessung bei uns mittels AM 2.0 unbedingt erforderlich, um die immer im realen Hörraum vorhandenen Raumresonanzen zu beseitigen. Thomas Bien hat damals durch Messungen und Abhören die letzten Überhöhungen im Bassbereich ermittelt und durch zusätzliche EQ im AM 2.0 beseitigt. Gegen raumbedingte schmalbandige Auslöschungen, welche kaum hörbar sind, kann man aus physikalischen Gründen nichts unternehmen.
Abschließend: Auch wenn die vielen Subwoofer in der Front womöglich etwas martialisch wirken, gehen sie behutsam bei Frauenstimmen zu Werke. Dann sind sie akustisch völlig unsichtbar. Auch bei etwas tieferen Männerstimmen ist das Klanggeschehen natürlich. Hatte ich schon mehrfach erwähnt, aber das ist für mich ein wichtiger Anhaltspunkt, um die korrekte Anbindung der Subwoofer auf die Schnelle zu testen.
Sorry, ich sehe gerade, dass wir OT sind.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 433 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Das kann ich bestätigen und das war eine der frappierendsten Erkenntnisse aus meinem aktuellen Vergleich der nuVero10 mit der 140.
Während ich bei der 10 mit einer fiesen Bassmode zu kämpfen hatte habe ich dieses Problem mit der 140 nicht.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
ganz und gar nicht OT: deshalb bin ich ja der meinung, daß genannte speaker preisleistung sieger sind.
ohne sie je verglichen zu haben kann ich mir z.b. vorstellen, daß sogar in kleinen räumen die gezeigten Rubicon mit steigender anzahl an TMT jeweils leichter im bass zu betreiben sind (weiters die überragende empfindlichkeit der Ru8.)
die Ru8 hat dann auch noch 3 BR ports, die Ru5 nur einen.
PS: ceterum censeo nuVero 140 in goldbraun waren die absoluten PL sieger

Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 425 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Ich glaube nicht das ich mich davon beeinflussen lasse. Ich neige auch nicht dazu, mir Dinge schönzureden. Wenn ich eine Dynaudio Evoke 30 zwar toll finde, aber ich merke wie sie angestrengt klingt, wenn es mal lauter wird, dann sehe ich ein, sie ist nichts für mich (und ich wollte wirklich sehr, dass sie mir gefällt)!
Genauso auch bei der Dali Rubikore 6, welche mir in echt noch viel besser gefallen haben, als auf jedem Bild. Mir hat nicht wirklich gefallen was ich dann gehört habe und wegen den Modellen bin ich ja eigentlich hingefahren.
Die Sonus Faber Lumina 5 waren in ihrem gesamten Klangbild einfach schön und harmonisch. Zu dem Urteil kam ich, obwohl klar war, die kriege ich nicht in meiner Wunschfarbe (Silber oder weiss), weshalb ich sie auch nicht kaufen würde. Das sie sich dann dennoch auf meine Liste geschlichen haben, lag einzig an ihrer Performance, denn "eigentlich" will ich sie so überhaupt nicht haben

Aber dennoch werde ich mir da noch ein paar Sachen anhören, wenn ich die Zeit finde. Da lasse ich mir auch alle Zeit der Welt. Werde da nichts übers Knie brechen, wer weiß was mich noch alles schönes erwartet

- Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Ich lasse mir auch nichts schön reden. Ich teste einmal eine zweite nubox 383 um die Stimme mittig des TVs zu bekommen, je einer über und unter dem Bildschirm. Sobald man den Kopf um wenige cm bewegte war eine extreme Welligkeit zu hören, die ging direkt wieder zurück und ich musste einige Zeit warten um den Ton mittig ,,aus dem Bild,, zu bekommen.
Anderes Beispiel: Habe zwei AW 1100 bestellt wofür ich gerade so das Geld zusammengekratzt habe um sie zu testen, gegen meine AW991 in der Hoffnung kaum einen Unterschied zu hören, ich hoffte dass ich die wieder zurück schicken kann und mir das Geld spare. Nichts da, das war ein unterschied dass ich bereit war die letzten 2000€ dafür hinzulegen. Also lass dich weiterhin nicht verleiten, jedoch sind die Anregungen hier sehr interessant.
Vermutlich bin ich bald in der glücklichen Situation die nuvero 14/140 bei mir zu hören, mal schauen was meine Ohren dazu sagen.
Ich mag den direkten Klang der nubox, ob die Nuveros mich begeistern, werden wir sehen.
Anderes Beispiel: Habe zwei AW 1100 bestellt wofür ich gerade so das Geld zusammengekratzt habe um sie zu testen, gegen meine AW991 in der Hoffnung kaum einen Unterschied zu hören, ich hoffte dass ich die wieder zurück schicken kann und mir das Geld spare. Nichts da, das war ein unterschied dass ich bereit war die letzten 2000€ dafür hinzulegen. Also lass dich weiterhin nicht verleiten, jedoch sind die Anregungen hier sehr interessant.
Vermutlich bin ich bald in der glücklichen Situation die nuvero 14/140 bei mir zu hören, mal schauen was meine Ohren dazu sagen.
Ich mag den direkten Klang der nubox, ob die Nuveros mich begeistern, werden wir sehen.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 433 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Noch so ein Verrückter ... dann bald: willkommen im Club (der Tester)

Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Ja erstmal nur testen
Im Grunde will ich meine Neugier stillen ob die Nubox nicht doch mehr als ausreichen, aber wenn das nach hinten losgeht sind schnell 8000€ verplant.

Im Grunde will ich meine Neugier stillen ob die Nubox nicht doch mehr als ausreichen, aber wenn das nach hinten losgeht sind schnell 8000€ verplant.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 425 Mal
Re: Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?
Wie gesagt, ich habe da absolut die notwendige Geduld, mit dem Wissen, klanglich völlig zufrieden zu sein, mit dem was ich habe.
Über die vielen nützlichen Anregungen und Tipps, auch wenn mal was für mich nicht in Frage kommt, bin ich sehr froh und das darf gerne so weitergehen

Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste