Hallo DIY-Kollegen! (m / w / d)
…was lange währt, wird endlich gut…dürfte ich mein neues Projekt vorstellen: TH15 |#JBELL SS15-challenge|
Vielleicht haben es einige von euch bereits mitgekriegt, dass ich seit einiger Zeit den Jbell SS15 Tapped Horn in Verbindung mit dem the box 15LB075-UW4 „eingedeutscht“ habe. LINK
Das Projekt kam bei den „Tapped-Verrückten“ in der DIY-Szene ganz gut an und es erreichten mich via PN einige erfolgreich nachgebauten Erfahrungsberichte.
Nichtsdestotrotz gab es da und hier auch ein paar kritische Stimmen, die den etwas komplizierteren Zusammenbau des Jbell SS15 betrafen.
Diverse Gehrungen erschwerten dem durchschnittlichen DIY-ler, der sein Holz im Baumarkt zusägen lässt und über keinen gut sortierten Maschinenpark verfügt, den Zusammenbau erheblich.
Dieser Umstand ist auch mir persönlich nicht entgangen, als ich den Plan von ½ Zoll in 15mm MPX umgestrickt habe.
Und so habe ich bereits im Post #4 einen „folgenschweren“ Spruch abgelassen!

Des Weiteren fand ich damals den Frequenzgang vom Jbell SS15 mit dem the box 15LB075-UW4 zwar ganz gut für ein zufällig simuliertes Tapped Horn, aber……….……...........................nicht „gut genug“ für meine eigene Ansprüche!lonelybabe69 (Beitrag #4) hat geschrieben: Selbst das mit den Gehrungen hätte man vermeiden können, wenn man das Horn konstant aufweitend konstruiert hätte. Aber der Entwickler wollte es so und so ist es geworden.
Hatte jetzt keine Lust das Horn neu zu falten. Denn das ist wieder eine ganz andere "Hausnummer" und würde doch deutlich länger dauern.
....und dann müsste ich ein Prototyp bauen, messen........und, und, und...
Durch meine beide eigenen Projekte, wie den 42Hz-Krawallbruder, sowie den 30Hz_Lonely~HORN habe ich massenweise Erfahrungswerte bzw. wichtige Erkenntnisse gesammelt. Und so half und hilft mir dieses gesammelte Wissen weiterhin auf meiner beständigen Suche nach einem „perfekten“ Tapped Horn.
Mit diesem Projekt hier bin ich dem Ziel ein gutes Stück nähergekommen.
Was genau für mich ein perfektes Tapped Horn ausmacht, habe ich bereits im Eingangspost des 30Hz_Lonely~HORN kurz umrissen.
Wie gesagt, sah ich im Projekt Jbell SS15 etwas Verbesserungspotenzial und so hat mich diese verrückte Idee seitdem auch nicht mehr losgelassen!lonelybabe69 (Beitrag #1) hat geschrieben: Dabei habe ich mir ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, den wohl bekanntesten Nachteilen eines Tapped Horns, wie ausgeprägte Resonanzen, eingeschränkte Breitbändigkeit und eine möglichst steile Trennung zu Leibe zu rücken. Einzig bei der Größe musste ich Kompromisse eingehen. Aber gut! Einen Tod muss man ja schließlich sterben…. :.
Ziel dieser dezenten Weiterentwicklung vom Jbell SS15 war:
_ Außenvolumen vom Jbell SS15, allerdings mit leicht anderen Maßen. Breite bleibt gleich.
_ gleiche Abstimmung wie Jbell SS15. Fb 45-46Hz
_ Optimierter bzw. linearer Frequenzgang im Vergleich zu den Mitstreitern (Jbell SS15 und THAM 15)
_ ein deutlich einfacherer Zusammenbau im Vergleich zum Jbell SS15. MTH-30 lässt grüssen!

Dies und mein restliches Anliegen zum Projekt habe ich in diesem Thread hier "Jbell SS15-KILLER"- suche Freiwillige zum Prototypenbau und Messung? kommuniziert und erörtert.
Da ich im Hifi-Forum nach der Suche um einen willigen Unterstützer nicht fündig wurde, musste ich andere Kanäle aktivieren um Hilfe zu bekommen.
Und ich wurde fündig.
In Jobstis Facebookgruppe „Lautsprecher Selbstbau“, habe ich einen Aufruf gestartet und gefragt, wer willens ist den Prototypenbau für mich und mein Projekt zu übernehmen. Ein freundlicher User, der als selbstständiger Schreiner Lautsprechergehäuse für diverse Kunden aus dem Hifi-und PA-Bereich baut, bat mir seine Hilfe an. Zu finden ist er im Hifi-forum sowie hier im Forum unten den Usernamen „tuffgong“.
Als i-Tüpfelchen des ganzen Projekts hat er mir ebenfalls angeboten das Prototypengehäuse persönlich zum Benjamin Jobst seine Firma zu bringen.
Nebenbei sei auch erwähnt, dass auch Jobsti selbst (von meiner Idee angefixt) mir angeboten hat, den Prototypen mit dem the box 15LB075-UW4 bei ihm persönlich mittels professioneller Ground Plane-Messung zu vermessen, wie er das sonst bei allen seinen eigenen Projekten machte.
Leider musste meine mittelgroße Euphorie einen kleinen Dämpfer vertragen.
Weder Jobsti noch User tuffgong noch Ich hatten einen the box 15LB075-UW4 da.

Und so drohte das Projekt bereits in den Anfängen an so einer Unzulänglichkeit zu scheitern.
Deshalb musste ich auf die Schnelle umdisponieren und fragte User tuffgong, ob er irgendwelche Alternativtreiber bei sich rumliegen hatte, die wir für diesen Prototypen „verwursteln“ könnten.
Die Idee, die ich hatte war, Alternativtreiber in Hornresp zu simulieren und bei ähnlichem Frequenzgang, wie der the box 15LB075-UW4, zum Messen des Prototypen zu verwenden. Je nachdem, wie die Messung mit der Simu übereinstimmt, wird man Rückschlüsse ziehen können ob der the box 15LB075-UW4 ebenfalls in meinem TH läuft oder nicht.
Und wir fanden einen 3-fachen „amtlichen“ Ersatz". Den 4-en Treiber hat dann Jobsti selbst beigesteuert.
Es standen also 4 Treiber für die Messung fest.
Alle nachfolgen Messungen, die ich hier posten werde, beziehen sich ausschließlich auf diese 4 Alternativtreiber.
Hier sind die Auswahlkandidaten:
_ 18sound 15ND930
_RCF LF15X401
_ Lavoce WAF154.02
_ Sica 15 S 2.5 CS
Also noch mal kurz zusammengefasst!
Ich stelle hier ein Tapped Horn vor, das für den the box 15LB075-UW4 entwickelt und optimiert wurde.
Die 4 gemessene Alternativtreiber stellen eine Vergleichsgrundlage dar.
Auf Basis dieser Vergleichsgrundlage lässt sich eine Eignung des the box 15LB075-UW4 für mein Lonely.TH15 nahezu 100%-ig voraussagen.
Die Tatsache, dass der the box 15LB075-UW4 bereits im Jbell SS15 eine ziemlich gute Figur gemacht hat,
hat mein gutes Bauchgefühl nochmals beflügelt und ließ auf die bevorstehende Messaktion voller Hoffnung vorausblicken.
....dann wollenwa mal nach so viel Theorie ein paar trockenen Tatsachen liefern

Aber erst der Reihe nach!
Hier kommt die Simulation vom Lonely.TH15 mit dem the box 15LB075-UW4
Die gemessene TSP vom the box 15LB075-UW4 habe ich von Chlang (bitte weiter runter scrollen) übernommen Link. Die kommen den originalen am nächsten
Eingabemaske
FG 4.0 x pi (Vollraum)
FG 2.0 x pi (Halbraum) = Boden
FG 1.0 x pi (Viertelraum) = Wand-Boden
FG 0,5 x pi (Achtelraum) = Ecke
elektrische Impedanz = Fb 43,63Hz (bei 2.0 x pi Halbraum)
Hubminimum = Fb 44,89Hz (bei 2.0 x pi Halbraum)
F3 45,54Hz (bei 2.0 x pi Halbraum)
Group Delay = 17,6msec
Die von mir erwähnten 4 Alternativtreiber wurden also von Jobsti mittels Ground-Plane (kurz: GPM) gemessen.
Was eine Ground-Plane-Messung ist und wofür sie gut ist, lässt sich in dem erst kürzlich erstellen How-To sehr ausführlich nachlesen.
[HowTo] Ground Plane, Halbraum, Vollraum, Nahfeld & Messabstand - Erklärt
Jedenfalls stellt eine Ground-Plane-Messung Vollraum (4.0 x pi) dar.
Wenn man verschiedene Subwoofer mittels Messungen miteinander vergleichen möchte, so ist die Ground-Plane hier der "goldene Standard" und auch die einzige Konstante!
Alle anderen Simulationen sowie Messungen sind Aufstellungssache!
Deshalb werde ich im Nachhinein zum Vergleich (Simu vs. Messung) auch die Vollraum (4.0 x pi) Simulation heranziehen.
So, weiter gehts mit dem Messmaterial, das ich von Jobsti zur Verfügung gestellt bekommen habe. Danke an dieser Stelle an dich Benni!

Group Delay am Beispiel des Lavoce WAF154.02
Impulsantwort am Beispiel des Lavoce WAF154.02
Sprungantwort am Beispiel des Lavoce WAF154.02
hier sind noch paar kurze Infos zum Messaufbau und co.vom Jobsti selbst zusammen gefasst
Jetzt habe ich sowohl die GPM-Messungen von Jobsti wie auch die 4xpi Simulationen von Hornresp bei REW importiert und zur besseren Vergleichbarkeit übereinander gelegt.#Messinfos
- Messung 2 Kanal
- Class-2 kalibriert
- Mikro Class 1 kalibriert
- Impedanz kalibriert und Zuleitung kompensiert (15m 4G4 CU)
- Messung in 2m Entfernung am Boden - Spiegelschallquelle
- Pegel entsprechen Vollraumbedingungen (4.0 x pi) mit 2,83V/1m (1W/1m @ Znom 8 Ohm)
#Informationen
- Der Impedanzverlauf konnte nicht 100% sauber ermittelt werden,
da ein identischer Ausschnitt + Befestigungen für alle Chassis, bzw. dem Thomann vorgesehen war.
somit sind leichte Undichtigkeiten im Bereich 85Hz und 110Hz erkennbar.
Ob diese auch vom Geäuse selbst kommen, müsste mit originaler Bestückung und Chassis-Abdichtung weiter untersucht werden.
- Die Welligkeiten im Bereich 110-130Hz könnten sich am finalen Messobjekt linearisieren.
- Die Verläufe unterscheiden sich unterhalb 37Hz leicht, da auf Grund verschiedener Objekte im Umkreis
leicht unterschiedliche Gates genutzt wurden.
Dieser Frequenzbereich ist im Fall des TH15 aber als unwichtig zu sehen.
# Tuning-Frequenzen
- Liegen je nach Bestückung im Bereich 42Hz-44Hz & zwischen 80-90Hz (Durch Undichtigkeiten leicht verschoben, Tendenz aber 80-85Hz)
#EOF
Messungen sollten mit vorgesehener Bestückung (15LB075-UW4) widerholt werden,
dabei ist auf eine gute Abdichtung zwischen Korb und Schallwand zu achten.
Sofern DSP & Limiter Settings anstehen, sollten vorher diverse Hochpässe simuliert werden.
www.Jobst-Audio.de
02.10.2021
Enjoy it!
Da die Simus mit den Original-TSP von den Herstellern erzeugt wurden, sind leichte Unterschiede bei der Treffsicherheit nicht auszuschliessen.
Auch der bei allen Treibern leicht abweichende Treiberausschnitt und somit leichte Undichtigkeiten, konnten ebenfalls zu leicht abweichenden Messergebnissen führen.
Meiner Meinung nach, wurde die Simu aber dennoch ziemlich gut getroffen

Wir haben hier 4 aussagekräftige GPM-Messungen vorliegen, die einen offiziellen Vergleich sowohl untereinander wie auch zu den anderen Subwoofern zulassen.
Um aber die Realität möglichst gut und treffend abbilden zu können, ist mMn bei einem Tapped Horn eine 2.0xpi (boden) Messung viel aussagekräftiger.
Eine echte 2xpi Situation vernünftig zu messen ist aber etwas schwierig.

Rein von der perfekten Theorie ist es so, dass es pro Raumwinkel untenrum genau +6dB jeweils dazu gibt.....
Wie weit diese +6dB reichen, bzw. der Pegelzuwachs im Frequenzbereich obenrum, ist von der größe der Schallwand abhängig.
Jede Box spielt in 2xpi UND in 4xpi zu gleich..... heißt je nach Schallwandgröße geht's im Bassbereich von 4xpi in 2xpi über.
Der Bereich, wo Vollraum in den Halbraum übergeht, ist der Bafflestep..... also abhängig von Chassis, bzw. Schallwandgröße
genau ab der Frequenz gibt's je Raumwinkel Pegelzuwachs.
Ich simuliere Tapped Horns nahezu ausschliesslich in 2xpi und zwar aus den o.g Gründen.
Ein Tapped Horn braucht IMMER mind. eine Begrenzungsfläche um gut zu funktionieren.
Das lässt sich am besten überprüfen bzw. beweisen indem man sein Tapped Horn auf den Kopf stellt, sodass der Hornmund nicht mehr am Boden angekoppelt wird, sondern frei steht. Ihr werdet euch wundern, wie viel bassärmer die Performance ausfällt

Bei einem ähnlich abgestimmten Bassreflex Subwoofer spielt die Bodenankoppluing dagegen eine sehr geringe Rolle.
Deshalb sollte man einen Tapped Horn immer auf eine 2xpi Aufstellungssituation hin entwickeln.
Was ich mittlerweile von Jobsti gelernt habe ist, dass man einer 2xpi Simulation (zumindest was den reinen Wirkungsgrad angeht) nicht 1zu1 Glauben schenken sollte, da sie ja den Bafflestep nicht berücksichtig, sondern eine Situation einer unendlichen Schallwand darstellt.
Hornresp weiß aber doch garnicht wie groß deine Box ist

Da mein Lonely.TH15 jetzt nicht unbedingt klein ist, so ist die 2xpi Simu so nicht ganz korrekt.
Jobsti hat bei mir ziemlich viel Aufklärungsarbeit geleistet und mir in vielen Dingen die Augen geöffnet, wofür ich ihm im nachhinein sehr dankbar bin

Auch hat er mir in ARTA ein kleines Diagramm erstellt, das das Bafflestep meiner Kiste berücksichtigt.
Das sieht dann bei meinem Lonely.TH15 folgend aus
die abfallende blaue Linie wäre dann seine GPM-Messung (4xpi Vollraum) und die grüne gerade wäre dann eine echte 2xpi Messung. So sieht man deutlich, dass es eben nicht die theoretischen +6dB untenrum Pegelzuwachs gibt, sondern z.B bei 50Hz nur noch +4,5dB und bei 180Hz nur noch +1dB gibt.
da die ARTA nicht ohne weiteres 4xpi Frequenzgänge in 2xpi hochskallieren kann, musste Jobsti dabei etwas tricksen.
Und so hat er es geschaft über 99 Umwege mir eine brauchbare hochsklallierte 2xpi Messung zu erzeugen.
Weil es sehr mühsam zu machen ging, hat er mir lediglich eine einzige fertig gemacht.
Als Beispiel für die anderen 3 sollte es aber locker reichen.
hier am Beispiel der Messung für den RCF LF15X401. Blau 4xpi Vollraum vs. grün 2xpi Halbraum.
Wie ihr seht, wird der FG deutlich linearer und die von mir konstruktionsbeding bereits reduzierte Resonanzen verschwinden nahezu völlig.
Was ich jetzt persönlich als den Erfolg auf der ganzen Linie verbuchen würde!
Ob das letztendlich auch als Erfolg bei den "Nachbaufreunden" ankommt, wird die Zeit zeigen.
Wie bereits oben erwähnt, war bei der Messaktion kein the box 15LB075-UW4 anwesend.

Auch ist es an dem Tag der Messaktion nicht zu einem Soundcheck gekommen.
User tuffgong hat an diesem Samstag ziemlich viele Kisten zu Messen mitgebracht und so ist es mit der Zeit echt knapp geworden.
Die gute Nachricht ist aber, dass der Lonely.TH15-Prototyp bei Jobsti gebleiben ist.
Jobsti hat mir desweiteren persönlich versichert, dass sobald Winter vorbei ist und das gute Wetter sich wieder einstellt hat,
er sich dann darum bemüht leihweise einen 15LB075-UW4 bei seiner Community anzufragen.
Eventuell würde er auch einen kaufen, wenn er Lust hat und die Geschäfte wieder gut laufen.
Und so lässt es sich noch hoffen, dass eine amtliche GPM-Messung auch mit dem 15LB075-UW4 stattfindet.
Der amtliche Soundcheck seinerseits sowie seine persönliche fachmännische Meinung würde mich ebenfalls brennend interssieren!
und um das ganze auch schon abzuschliesen
Den Bauplan verlinke ich, wie immer, unten im Thread.
Wenn Fragen auftauchen, kann ich sie gerne beantworten.
Noch eins zuletzt, bevor Fragen zur Sinnhaftigkeit des ganzen Unternehmens auftauchen.
Gruß Viktor

__________________________________________________________________________________________
Baumappe: nicht mehr verfügbar
__________________________________________________________________________________________
Erster Erfahrungsbericht von meinem guten Freunden franky-gomera ist online
klick mich