Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

nuLine 284

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#169

Beitrag von OL-DIE »

Zum Unterschied der Hochtonwiedergabe zwischen nuLine 244 und nuLine 334 fällt mir noch folgendes ein:

Da die Hochtöner der beiden Boxen einbautechnisch gleich sind und wenn die Entscheideung gefallen ist, dass die nuLine 334 nicht mehr zurückgehen, könnte man bei gutem handwerklichen Geschick auf die Idee kommen, die Hochtonchassis der 244 in die 344 einzubauen und hörtechnisch zu prüfen, ob sich das Klangbild verändert.

Denkbar wäre es, den Austausch zunächst nur bei einer Box vorzunehmen und mit einem Monosignal zu versuchen, Klangunterschiede im Hochtonbereich herauszuhören.

Aber wie gesagt, das soll jetzt keine Empfehlung sein, sondern ist nur ein Gedanke von mir ...

:roll:

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#170

Beitrag von Bravado »

JBL3218 hat geschrieben: 8. Sep 2024 20:44 du kannst sicher sein das bei so teuren produktionen jedes einzelne bit genau so gewollt ist und nicht das kleinsten bisschen unkontrolliert über die ladentheke geht
Fehler sind nie ausgeschlossen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#171

Beitrag von Christian_B »

Interessant, ich empfand es bei den Nuline 284 genauso. Hatte sie deswegen auch nicht voll eingewinkelt, wodurch der Hochton entspannter klang.
Die Stereomitte sollte aber unabhängig von der Einwinkelung funktionieren, eventuell stimmen die Abstände/Delays zum Hörplatz nicht ganz?

#172

Beitrag von Ilmenau »

HT Spritzigkeit - Aufstellung - Einmessung

Um den Hochton präsent zu bekommen, kann es sich lohnen die hinteren Spikes weiter herauszudrehen, damit der Hochtoner direkt auf den Kopf am Hörplatz zielt. Auch kann es sich, wie in einem Beitrag vorher angesprochen, lohnen den Tief-Bass über den EQ etwas abzuschwächen um eventuelle Verdeckungseffekte zur Hochton/Mittenwiedergabe auszuschließen. Beide Effekte würde ich im Direktmodus, also ohne die Einmessung, überprüfen. Tja und wenn es mit dem Hochton jetzt passt sollte die Einmessung noch einmal komplett neu durchgeführt werden und die Bassabschächung im Nachhinein wieder darübergesetzt werden.

Die Neueinmessung nach einer Veränderung der Platzierung der LS halte ich für sehr wichtig, da sich ja das Abstrahlung zum Hörplatz mit jedem Dreh verändert.
Zuletzt geändert von Ilmenau am 9. Sep 2024 16:57, insgesamt 2-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Ilmenau bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#173

Beitrag von Christmas »

Bravado hat geschrieben: 8. Sep 2024 22:03
JBL3218 hat geschrieben: 8. Sep 2024 20:44 du kannst sicher sein das bei so teuren produktionen jedes einzelne bit genau so gewollt ist und nicht das kleinsten bisschen unkontrolliert über die ladentheke geht
Fehler sind nie ausgeschlossen.
Doch, haben wir doch alle gelesen.
Auch Disney hat bewusst keine Dynamik und alle Register der Kompression genutzt. Schön ist trotzdem anders.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#174

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 9. Sep 2024 08:45
Bravado hat geschrieben: 8. Sep 2024 22:03
JBL3218 hat geschrieben: 8. Sep 2024 20:44 du kannst sicher sein das bei so teuren produktionen jedes einzelne bit genau so gewollt ist und nicht das kleinsten bisschen unkontrolliert über die ladentheke geht
Fehler sind nie ausgeschlossen.
Doch, haben wir doch alle gelesen.
Auch Disney hat bewusst keine Dynamik und alle Register der Kompression genutzt. Schön ist trotzdem anders.
Aber hier geht es nach meinem Verständnis um handwerkliche Fehler.
Wenn es in einer digitalen Aufnahme spratzelt, dann wurde über die 0-db-Grenze ausgesteuert.
Ich habe etliche CD's, bei denen sowas zu hören ist.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#175

Beitrag von Bravado »

Charlie_MZ hat geschrieben: 8. Sep 2024 19:59
Bravado hat geschrieben: 8. Sep 2024 18:45
Charlie_MZ hat geschrieben: 8. Sep 2024 17:59 Ansonsten sind natürlich, wie du sagst, ein großen Stoffsofa, oder dicke Teppiche von Vorteil.
Aber wer hängt sich denn schon ein Sofa an die Wand? :shock:
:D
Duck und wech ...
HALLO! Schon mal was von 3D-Absorbern gehört. Gibt es bei IKEA :lol2:
Aua aua ... ja, is' ja schon gut ... :lol: ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#176

Beitrag von Christmas »

@Bravado ja das ist mir bewusst, das war Zynistisch gemeint, ich bleibe ja bei meiner Meinung. Und wenn es auf der Aufnahme verzerrt, ist es einfach keine tolle Produktion, kein Qualitativ hochwertig aufgenommenes Stück.
Es haut auch kein Autohändler dellen ins Auto und sagt das muss aber so, ist so von uns gewollt, der Preis bleibt aber gleich.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#177

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 9. Sep 2024 09:45 @Bravado ja das ist mir bewusst, das war Zynistisch gemeint, ich bleibe ja bei meiner Meinung. Und wenn es auf der Aufnahme verzerrt, ist es einfach keine tolle Produktion, kein Qualitativ hochwertig aufgenommenes Stück.
Es haut auch kein Autohändler dellen ins Auto und sagt das muss aber so, ist so von uns gewollt, der Preis bleibt aber gleich.
Ah, ja, jetzt ... auf Zynismus war ich beim Lesen nicht gepolt :huhu:

Ich behaupte: (fast) nichts was heute für den Massenmarkt produziert wird ist (handwerklich) hochwertig.

Teilweise tolle Musiker, aber aufnahmetechnisch in diesen Digitalzeiten ... :roll:
Man hat ja Pro Tools und kann alles noch "korrigieren" ...
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#178

Beitrag von Sven1984 »

Christmas hat geschrieben: 9. Sep 2024 09:45 Es haut auch kein Autohändler dellen ins Auto und sagt das muss aber so, ist so von uns gewollt, der Preis bleibt aber gleich.
Er verkauft das als Kunst sogar zum deutlich höhren Preis ;)

#179

Beitrag von Christmas »

:lol2: :prost:
Der Toningenieur:
Komm das Album ist schon übersteuert und mit Kompression zugemüllt , heute hab ich Spendierhosen an, ich leg noch paar Phasendreher oben drauf.
So jetzt reicht es mit Spaß.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#180

Beitrag von Bravado »

Yupp, nix ist unmöglich.
Ich habe auch schon erlebt, dass rechter und linker Kanal vertauscht sind.
Fällt erst dann auf, wenn man mehrere Ausgaben der gleichen Platte hat.

Um was ging es hier eigentlich?
Richtig: nuLine 284 ... bitte vielmals um Entschuldigung für die OT Ausweifung :oops:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#181

Beitrag von Andibuss »

Jaja, die Referenzaufnahmen. Ich habe jahrzehntelang mit meiner ersten CD Probe gehört. Das war die erste CD-Edition von Dire Straits "Love over Gold". Trotz des unglaublichen Rauschens der Aufnahme, welches mit dem ersten Remaster in den 90ern deutlich verschlimmbessert wurde, eigenete sich gerade das erste Stück "Telegraph Road" mit seinem langsamen Aufbau, der dynamischen Entwicklung und der Stimme Knopflers hervorragend, um quai alle Aspekte herauszuhören. Das galt, bis ich die SACD vom Mobile Fidelity Sound Lab (https://mofi.com/collections/shop-music ... ybrid-sacd) schweren Herzens für 40 € gekauft habe. Wow! Das Rauschen war vollständig entfernt, aber ohne die sonstige Aufnahme zu beeinflussen. Diese klang vielmehr noch räumlicher und besser. Auch die volle Dynamik hat man beibehalten (bzw. wieder hergestellt). Seither ist das meine Referenzaufnahme zum Testen. (Außerdem nehme ich immer noch ein paar "Normalos" mit. Wenn die Lautsprecher nämlich schlechtere Aufnahmen gnadenlos abstrafen, ist mir schließlich auch nicht geholfen, da die meisten Aufnahmen sich halt im Mittelmaß abspielen).

Und wer wissen will, ob weibliche bzw. hohe Stimmen zum "Zischeln" neigen: Einfach eine Oper aus dem Belcanto-Bereich auswählen und die Sopran-Arien anhören. (Ich nehme hier immer die leider bereits vergriffene SACD-Aufnahme von Verdis "La Traviata" unter Kleiber, die man aber gebraucht noch zu ganz annehmbaren Preisen bekommt - allerdings gibt es davon auch eine Audio Blu Ray und eine "normale" CD).
Keller: Yamaha RX-A2080; Sony UBP-X1000ES ; Pro-Ject Debut III, Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; SW: 2x NuLine AW600
Wohnzimmer: Marantz Cinema 50, Reavon UBR X110, Front: 2x nuVero110, Center: nuLine CS-174

#182

Beitrag von Bravado »

Andibuss hat geschrieben: 9. Sep 2024 11:21 (Ich nehme hier immer die leider bereits vergriffene SACD-Aufnahme von Verdis "La Traviata" unter Kleiber, die man aber gebraucht noch zu ganz annehmbaren Preisen bekommt - allerdings gibt es davon auch eine Audio Blu Ray und eine "normale" CD).
Ist bei Qobuz als 24bit mit 96kHz im Downloadstore erhältlich (allerdings für 30 Euronen kein Schnäppchen).
Welche Arie(n) hörst Du da/empfiehlst Du?


Zum Stichwort "Referenzaufnahmen": nach meiner unmaßgeblichen Meinung kann das alles sein, so lange man es gut kennt (und vielleicht außer für solche Zischeltests - denn ob es zischelt hört man auch, wenn man die Musik nicht kennt).

Und generell mein Senf: eine Anlage, über die meine Lieblingsmusik unhörbar würde, würde ich mir nie kaufen.
Klar treten Schwächen in Aufname/Mix/Mastering über eine bessere Anlage krasser hervor, aber ich kann mir doch deswegen keinen neuen Musikgeschmack zulegen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#183

Beitrag von Ilmenau »

Bravado hat geschrieben: 9. Sep 2024 11:38
Und generell mein Senf: eine Anlage, über die meine Lieblingsmusik unhörbar würde, würde ich mir nie kaufen.
Klar treten Schwächen in Aufname/Mix/Mastering über eine bessere Anlage krasser hervor, aber ich kann mir doch deswegen keinen neuen Musikgeschmack zulegen.
Klar, ich würde aber trotzdem erstmal durch eine Art Vergleich herausfinden wo es Zischelt. Am besten mit einem Kopfhörer. Wenn es da auch Zischelt ist es die Aufnahme, wenn nicht kann man sich der Anlage zuwenden und schauen ob die Überhöhung bei S Lauten Einstellungs oder Aufstellungsbedingt ist. U.U. hilft es die betreffende Frequenz durch Probieren zu identifizieren und mit dem EQ dort eine kleine Absenkung dauerhaft durchzuführen.
Für diesen Beitrag von Ilmenau bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#184

Beitrag von Bravado »

Ilmenau hat geschrieben: 9. Sep 2024 12:37
Bravado hat geschrieben: 9. Sep 2024 11:38
Und generell mein Senf: eine Anlage, über die meine Lieblingsmusik unhörbar würde, würde ich mir nie kaufen.
Klar treten Schwächen in Aufname/Mix/Mastering über eine bessere Anlage krasser hervor, aber ich kann mir doch deswegen keinen neuen Musikgeschmack zulegen.
Klar, ich würde aber trotzdem erstmal durch eine Art Vergleich herausfinden wo es Zischelt. Am besten mit einem Kopfhörer. Wenn es da auch Zischelt ist es die Aufnahme, wenn nicht kann man sich der Anlage zuwenden und schauen ob die Überhöhung bei S Lauten Einstellungs oder Aufstellungsbedingt ist. U.U. hilft es die betreffende Frequenz durch Probieren zu identifizieren und mit dem EQ dort eine kleine Absenkung dauerhaft durchzuführen.
Diese Aussage bezieht sich nicht auf das Zischeln, deswegen habe ich extra einen Absatz gemacht.
Andibuss hatte geschrieben, dass er bestimmte Sache nur noch auf schlechteren Anlagen oder im Auto hören kann.
Das wäre für mich absolut ein Hinderungsgrund. Meine Lieblingsmusik muss ich über ein neues Gerät hören (=ertragen) können sonst wird es nicht angeschafft.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#185

Beitrag von Ilmenau »

Bravado hat geschrieben: 9. Sep 2024 13:52
Ilmenau hat geschrieben: 9. Sep 2024 12:37
Bravado hat geschrieben: 9. Sep 2024 11:38
Und generell mein Senf: eine Anlage, über die meine Lieblingsmusik unhörbar würde, würde ich mir nie kaufen.
Klar treten Schwächen in Aufname/Mix/Mastering über eine bessere Anlage krasser hervor, aber ich kann mir doch deswegen keinen neuen Musikgeschmack zulegen.
Klar, ich würde aber trotzdem erstmal durch eine Art Vergleich herausfinden wo es Zischelt. Am besten mit einem Kopfhörer. Wenn es da auch Zischelt ist es die Aufnahme, wenn nicht kann man sich der Anlage zuwenden und schauen ob die Überhöhung bei S Lauten Einstellungs oder Aufstellungsbedingt ist. U.U. hilft es die betreffende Frequenz durch Probieren zu identifizieren und mit dem EQ dort eine kleine Absenkung dauerhaft durchzuführen.
Diese Aussage bezieht sich nicht auf das Zischeln, deswegen habe ich extra einen Absatz gemacht.
Andibuss hatte geschrieben, dass er bestimmte Sache nur noch auf schlechteren Anlagen oder im Auto hören kann.
Das wäre für mich absolut ein Hinderungsgrund. Meine Lieblingsmusik muss ich über ein neues Gerät hören (=ertragen) können sonst wird es nicht angeschafft.
Alles Gut, verstanden. Wenn ich mir unsicher bin ob irgendwas nun "richtig" klingt oder nicht, greife ich tatsächlich zu einem meiner Kopfhörer um meinen Höreindruck über die Boxen zu überprüfen. Verfärbungen oder die räumliche Staffelung kann ich damit prima überprüfen und so mancher "ärgerliche" Eindruck über die Lautsprecher löst sich dann in Luft auf weil der KH
zb. einen aufgeblähten Bass, eine Übersteuerung oder überkomprimierte Aufnahme sehr gut erkennen lässt. Meist nehme ich dazu einen Beyerdynamic DT 990 Pro.
Zuletzt geändert von Ilmenau am 9. Sep 2024 16:52, insgesamt 1-mal geändert.

#186

Beitrag von CJoe78 »

Ich hab den DT 1990 Pro, der ist noch ne Klasse besser.
S-Laute liegen bei ca. 6 kHZ. Überpräsente Stimmen fallen besonders schnell auf, da wir in diesem Bereich am empfindlichsten hören können.
Klingen Stimmen stellenweise aggressiv / zischelnd, wird allgemein der Bereich ab 3 kHZ aufwärts zu präsent sein. Das war bei mir auch so.

Ein als angenehm empfundener Klang in allen Frequenzbereichen für jede Musik, und bei allen Lautstärken sollte immer das Ziel sein.
In diesem Fall macht ein breitbandiger EQ-Eingriff bis ca. -3dB Absenkung durchaus Sinn.
Dafür reicht meist schon der simple 2-Band EQ für Bässe und Höhen aus, den viele Geräte an Bord haben.

Beim EQ gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr. Nur zielgerichtete EQ-Eingriffe verbessern den Klang im Detail und bringen idealerweise keine hörbaren Nachteile mit sich. Wer zu viel mit dem EQ macht, kriegt einen sterilen und langweiligen Klang.

Auch wenn man mit einem DSP bzw. mit Einmesssystemen arbeitet, sind die Eingriffe selten optimal. Daher bin ich gegenüber Dirac und Co. skeptisch eingestellt, da damit viel zu viel im Frequenzgang rumgepfuscht wird. Mit solchen Eingriffen geht die natürliche Klangwiedergabe flöten. Besser ist es, wenn man später noch manuell dran kommt und zu starke Eingriffe wieder rückgängig machen kann.

#187

Beitrag von Charlie_MZ »

@Scotti : Bist du noch da?

Wir wollen deinen Thread ja eigentl. nicht schreddern :frust: :roll:
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#188

Beitrag von Scotti »

Ja natürlich :lol:
Ganz schön was los hier :D
Möchte jetzt auch nicht mehr auf jeden Post von gestern und heute eingehen, ist mir zuviel :mrgreen:
Aber Danke an alle die sich beteiligen und Tipps abgeben :top:

Nochmal,es sind zum Testen noch keine Klangregler aktiv oder ähnliches und noch nicht mit Dirac eingemessen worden !
Es wurde für Sorround nur alles händisch im Receiver eingetragen,zum probieren.


Heute Mittag mit dem Spiegel und den Wolldecken gespielt .
Wenn ich alles richtig gemacht habe ich die ersten Reflektionspunkte ca. 60 cm vor den Boxen!!,( Kann das sein?)
Also da die "Woldeckenständer" hingestellt und gehört,wieder weg und wieder hin mal ein Stück nach hinten und wieder nach vorne geschoben.Es hört sich ein bisschen gedämpfter an,es sind aber wirklich nur Nuancen.
Adele zischelt immer noch :D ,aber egal ist ja auch nicht mein Geschmack.
Das blöde ist ,das bei der rechten Box der Spiegelpunkt am Anfang der Fensterfläche sitzt :wall:
linkskann ich einen Absorber an die Wand machen, rechts müsste dann eine größere Pflanze hin.
Mehr ging es heute leider nicht,hatte keine Zeit.

Eines ist auf jeden Fall sicher…..die Boxen bleiben.
Oder habt jemand was dagegen :mrgreen:

Ich wüsste jetzt auch nicht was 284 besser machen könnten?

Gruß Scotti
Zuletzt geändert von Scotti am 9. Sep 2024 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Scotti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#189

Beitrag von Charlie_MZ »

😄😎
Ja, die Entfernung kann schon so sein. Kommt immer auf die Aufstellung an.
Das dämpfen an diesen Punkten verbesert im allgemeinen die Ortbarkeit, und evtl. die Überhöhung der HT Anteile.
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#190

Beitrag von Christmas »

Die werden nichts besser machen, die sind etwas günstiger und etwas kleiner, klingen auch nicht so mächtig wenn’s zu Sache geht. Auch deine 244 sind feine Dinger für den Preis, und so niedlich.

Wenn du Interesse an Akustik hast, wir werden dich mit wertlosen Tips vollballern. :lol2:
Ob du willst oder nicht.
Erster Reflexionspunkt mit 60 cm kann gut hinkommen. Ist bei mir eta auch so, liegt natürlich an Aufstellung, Sitzplatz, Hörplatz Blabla…
Geometrie eben, Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel…

Sehr schön zu hören dass die Lautsprecher bleiben, ich freue mich für dich, bin fast neidisch, im Positiven.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#191

Beitrag von Scotti »

Christmas hat geschrieben: 9. Sep 2024 19:11 Auch deine 244 sind feine Dinger für den Preis, und so niedlich.
Und sind mit den Subs auch schon in guten Händen :catch:
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#192

Beitrag von Christmas »

Ah, die Subs wandern also aus? Hatte ich doch die richtige Einschätzung oder werkeln sie jetzt im Surround ?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#193

Beitrag von Scotti »

Ja ,die sind weg.
Mit Deiner Einschätzung lagst du vollkommen richtig. :lol:
Ich benötige die Subs wirklich nicht mehr.
Die 334 sind absolut ausreichend für meinen Raum :top:
Für diesen Beitrag von Scotti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#194

Beitrag von Bravado »

Scotti hat geschrieben: 9. Sep 2024 18:54 Adele zischelt immer noch :D
Jetzt hab' ich's: sie lispelt! :lol:
;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#195

Beitrag von NoFate »

Scotti hat geschrieben: 9. Sep 2024 18:54 Ich wüsste jetzt auch nicht was 284 besser machen könnten?
Absolut NICHTS :mrgreen:

Viel Spaß weiter mit den 334... :top:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#196

Beitrag von Andibuss »

Bravado hat geschrieben: 9. Sep 2024 11:38 Ist bei Qobuz als 24bit mit 96kHz im Downloadstore erhältlich (allerdings für 30 Euronen kein Schnäppchen).
Welche Arie(n) hörst Du da/empfiehlst Du?
Aber m.E. die beste Traviata auf dem Markt (neben der Uraltaufnahme von Decca mit Renata Tebaldi aus den 50ern - ich liebe das Timbre der Tebaldi, auch wenn gerade das im Zusammenhang mit der Traviata oft kritisiert wird)

Für das Boxenhören nehme ich "E Strano" - da kommt es im hinteren Mittelteil zu sehr hohen Gesangspassagen. Zum Abgleich dann gerne noch das Duett ""Ebben? che diavol fate?" Da muss man dann auch die CD nicht wechseln ;) Eigentlich kann man aber alle Stücke hören, in denen Ileana Cotrubas singt.
Für diesen Beitrag von Andibuss bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Keller: Yamaha RX-A2080; Sony UBP-X1000ES ; Pro-Ject Debut III, Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; SW: 2x NuLine AW600
Wohnzimmer: Marantz Cinema 50, Reavon UBR X110, Front: 2x nuVero110, Center: nuLine CS-174

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste