Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

nuLine 284

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#197

Beitrag von Ernst_Reiter »

Scotti hat geschrieben: 8. Sep 2024 11:10.... Ich habe damals eine Stereoplay gekauft mit der CD "Perfektes Timing". Die höre ich ganz gerne zum Testen......
what coincidence ;-) - genau die hab ich auch, ja, und genau die nahm auch ich zum testen / vergleichen mit (so lief ich nie gefahr, mich irgendwo als CD dieb erklären zu müssen).

Dann merkte ich aber, daß ich nur mit eigener, mir bestens bekannter musik, für mich aussagekräftig vergleichen konnte.
Wegen dieser stereoplay CD hätte ich fast die Elac Vela FS 409 "halb-blind" gekauft.

Diese test CDs enthalten mitunter super aufnahmen, Ähnliches gilt für Sheffield Lab LPs.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#198

Beitrag von Ernst_Reiter »

Andibuss hat geschrieben: 10. Sep 2024 07:56.... Aber m.E. die beste Traviata auf dem Markt (neben der Uraltaufnahme von Decca mit Renata Tebaldi aus den 50ern - ich liebe das Timbre der Tebaldi, ....... in denen en Ileana Cotrubas singt.
..... bei Opern und Singstücke muss ich immer an die signatur von NoFate denken...

der stil von Barbra Streisand oder Randy Crawford ist das maximum, das ich aushalte. Wirklich meins ist eher der stil von Annie Lennox, Vienna Teng, Rickie-Lee Jones, Natalie Merchant.

andererseits hatte ich den ersten kontakt mit nuVeros in einem klassik forum; dort stand: ".... nuVero 140, die aber klangtechnisch alles übertrifft, was ich vorher zu für mich akzeptablen Preisen hören durfte. Die Klarheit, Ausgewogenheit und Lokalisierbarkeit der gespielten Musik ist einzigartig. Ich kann bei allen gehörunschädlichen Lautstärken hören, ohne dass dies durch Verzerrungen oder Kompressionseffekten behindert würde. Leider liegt darin auch schon ein wenig die Problematik - vor allem wenn man mit einer Familie zusammenlebt, die mein Hobby der klassischen Musik nicht in dem Maße teilt, wie ich mir das wünschen würde."
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#199

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 10. Sep 2024 15:55 Dann merkte ich aber, daß ich nur mit eigener, mir bestens bekannter musik, für mich aussagekräftig vergleichen konnte.
Was ja nicht ausschließt, dass Du dieses Repertoire gelegentlich erweiterst.
Auch z.B. durch Sachen, die vielleicht nicht zu Deinem Musikgeschmack passen, die aber trotzdem hilfreich sind um bestimmten Eigenschaften z.B. eines Lautsprechers sehr gezielt auf den Zahn zu fühlen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#200

Beitrag von CJoe78 »

Was ich noch ergänzen möchte: Zu Anfang ist man von einer neuen, größeren Box schnell beeindruckt.

Akustisch richtig einordnen und beurteilen kann man den Klang aber erst mit der Zeit, wenn sich die anfängliche Euphorie gelegt hat. Und die legt sich bei jeder Box irgendwann.

Ein Subwoofer hat natürlich mehr Dampf als jede halbwegs normale Standbox und wer Erdbeben im Kino will, kommt am Subwoofer nicht vorbei. Klar kann man mit großen Boxen ohne Subwoofer Filme gucken. Es ist aber nicht dasselbe für jemanden, der den Extra-Schub im Tiefbasskeller will.

Hört man jetzt schon Stimmen zischeln, läuft das langfristig auf eine leichte Absenkung der Höhen und/oder eine stärkere Dämpfung von Reflexionen hinaus.

#201

Beitrag von MrMax »

…oder einen Austausch der Lautsprecher…🤷🏻‍♂️
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#202

Beitrag von Bravado »

Ich hätte auch gesagt: zischeln sollte nichts
CJoe78 hat geschrieben: 10. Sep 2024 17:46 Klar kann man mit großen Boxen ohne Subwoofer Filme gucken. Es ist aber nicht dasselbe für jemanden, der den Extra-Schub im Tiefbasskeller will.
Ich habe ja den AW17 hier, aber seit die 140er eingezogen ist, hatte ich noch nicht das Bedürfnis ihn wieder einzuschalten.
Aber ich bestreite nicht: ein paar Hertz im Tiefstbasskeller legt er noch drauf, aber die 140 spielt bei Bedarf so gewaltig auf, dass er, wie gesagt, gerade arbeitslos ist.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#203

Beitrag von Wilma »

um Musik zu Hören braucht es den Sub nicht,
jedoch bei Filmen würde ich den AW17 mal zuschalten
das ist dann schon noch was anderes🙃

#204

Beitrag von Bravado »

Wilma hat geschrieben: 12. Sep 2024 11:29 um Musik zu Hören braucht es den Sub nicht,
jedoch bei Filmen würde ich den AW17 mal zuschalten
das ist dann schon noch was anderes🙃
Hast die 140 schon gehört? ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#205

Beitrag von NoFate »

Bravado hat geschrieben: 12. Sep 2024 15:22 Hast die 140 schon gehört? ;)
Ja, mehrfach... wenn man bei Filmen den Subwoofer zuschaltet, ist das dennoch eine andere Hausnummer. Auch wenn die 140er schon heftig sind :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#206

Beitrag von CJoe78 »

Ohne es zu hören-
Ich hab die NV 70 und auch da reicht die Box für normales Musikhören völlig aus. Aber bei Filmen oder Videospielen sollten die Bässe ab und zu richtig spürbar werden.
Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen einer Standbox und einem Subwoofer. Die NV 140 schafft 25 HZ oder tiefer, kann aber keine exorbitant hohe Leistung in den Bässen erzeugen.
Ein richtig guter Subwoofer ist genau dafür ausgelegt und kann erheblich mehr Bassenergie auch unter 20 HZ in den Raum schieben.

Klar finden das manche übertrieben und auch eine größere Nuvero kann subwooferähnliche Bässe erzeugen. Aber man braucht viel mehr Leistung im AVR oder Amp dafür, als ein separater Subwoofer benötigt (der meist eine starke Endstufe nur für den Tiefstbass verbaut hat).
Die Box spielt im Large-Betrieb auch weniger luftig und präzise als unter Small mit gut aufgestelltem und entzerrten Subwoofer. Das ist einfach Fakt und hängt natürlich mit der Aufstellung zusammen.

So verhält es sich bei mir im Raum und mit der NV140 würde es nicht groß anders sein. Die Box kommt tiefer runter, das schafft mein XW-700 auch in etwa. Dieser Subwoofer ist halt nur ein Mittelklassegerät. Ein guter Subwoofer, den ich schon hatte und der unter 20 HZ spielt- Damit ist ein anderer Bass möglich.

Mein Ziel ist es letztlich 2 Top-Subwoofer für den Bass so im Raum auf- und einzustellen, dass diese nur unter 40 HZ spielen, brutal hart zupacken und nicht so weich wie einfache Subwoofer-Systeme spielen (geht halt nur mit DBA oder hoffentlich dann mit Dirac Art).
Erst dann werden Explosionen wirklich spürbar und zupackend ohne soft zu wirken. In meinem Raum hab ich das bislang nie hinbekommen, weiß aber, wie sowas klingen (eher spüren) kann und das wird erst ab 2 gut platzierten Subwoofern + Gegenschall möglich sein.
Zuletzt geändert von CJoe78 am 12. Sep 2024 17:19, insgesamt 2-mal geändert.

#207

Beitrag von Charlie_MZ »

Naja, da gibt es eine Lösung für: nV170 😁😁

Spaß beiseite, das kommt auch wieder auf die Aufstellung an. Aktuell habe ich auch keinen Sub mehr in Betrieb.
Dafür aber auch im Surround die 140er im Fullrange am laufen. In Kombination ist das ganz ordentlich.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#208

Beitrag von Bravado »

NoFate hat geschrieben: 12. Sep 2024 17:01 Ja, mehrfach...
Der Kommentar ging ja nicht an Dich. ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#209

Beitrag von CJoe78 »

Es ist halt kein Vergleich zu einem richtigen Heimkinobass. Die Präzision und der Bassdruck, der mit Subwoofern z.B. in einem DBA möglich sind das ist eine ganz andere Klasse / Niveau.

Das ist aber etwas, was ich mit meinen normalen Boxen nicht haben möchte (da zu extrem). Und man müsste selbst mit den NV 170 ohne Ende Leistung reinballern, damit das hinhaut.
Zuletzt geändert von CJoe78 am 12. Sep 2024 17:20, insgesamt 1-mal geändert.

#210

Beitrag von NoFate »

Bravado hat geschrieben: 12. Sep 2024 17:16 Der Kommentar ging ja nicht an Dich. ;)
Er hat aber recht... Soooorrrrrryyyyy :mrgreen:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#211

Beitrag von Bravado »

NoFate hat geschrieben: 12. Sep 2024 17:18
Bravado hat geschrieben: 12. Sep 2024 17:16 Der Kommentar ging ja nicht an Dich. ;)
Er hat aber recht... Soooorrrrrryyyyy :mrgreen:
Ooch, jeder Jeck is' anders. ;)
Und mich verlangt es überhaupt nicht danach, den AW17 wieder einzuschalten.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#212

Beitrag von Scotti »

MrMax hat geschrieben: 12. Sep 2024 07:46 …oder einen Austausch der Lautsprecher…🤷🏻‍♂️
Ganz bestimmt nicht :D
Die Gitter sind doch schon drauf ;)

Ich hab jetzt mittlerweile etliche mir bekannte und weniger bekannte Musikstücke durchgehört.
Und meine die für mich optimale Einwinklung der Lautsprecher gefunden zu haben,so das die Mitte,
Stimmen und Instrumenten Ortung,die Bühne u.s.w für mich stimmt.
Sie stehen jetzt so,das man hinten die Innenseiten der Box gerade noch so sieht.
Die Schalter hinten am Lautsprecher stehen alle auf „neutral“.Am Receiver den Höhenregler auf -2 gestellt.
Nach meiner Höhrsession alles in Stereo ,ohne Einmessung muss ich festhalten ,das doch sehr sehr viel von den Aufnahmen abhängt.
Überwiegend klingt es natürlich, manchmal übertrieben hoch,und ein anderes mal zischelt es hat ein wenig.
Thema Hochton ist für mich abgehakt,also alles gut.
Ich denke das Dirac da auch noch im Hochton eingreifen wird.

Wenn man jetzt seitlich Absorber anbringen möchte für die ersten Seitenreflexionen,sollten die dann so hoch wie
die Box sein oder nur im Bereich der Hochtöner?Und was für eine Breite und Dicke sollte man dan aussuchen?
Gibt es da irgendwelche Empfehlungen?

Gruß Scotti
Für diesen Beitrag von Scotti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#213

Beitrag von Wilma »

Bravado hat geschrieben: 12. Sep 2024 15:22
Wilma hat geschrieben: 12. Sep 2024 11:29 um Musik zu Hören braucht es den Sub nicht,
jedoch bei Filmen würde ich den AW17 mal zuschalten
das ist dann schon noch was anderes🙃
Hast die 140 schon gehört? ;)

Ich hatte die 140er als Front,im Moment als Surround 😅
und die 170 stehen nun als Front Lautsprecher.
Zu den 140 zigern hatte ich nen SVS SB16 bei Filmen mitlaufen und es is schon ein Unterschied

#214

Beitrag von CJoe78 »

@Scotti: Basotect-Absorber haben ja z.B. 1 Meter Höhe und 50 cm Breite. Der Hochtöner sollte sich für den besten Effekt etwa auf halber Höhe der Absorber befinden, d.h. idealerweise darüber und darunter 50 cm Absorber.

Im übrigen wäre es auch optimal, wenn der Hochtöner zum Sitzplatz auf Ohrhöhe abstrahlt. Ich konnte das bei mir realisieren, aber das geht natürlich nicht immer.

Ein SVS SB16, das ist natürlich ein Monstrum von Sub.
Ich plane für Dirac Art 2x den PB 1000 Pro anzuschaffen, das reicht völlig für 17 qm. Ich würde für Bässe unter 40 HZ immer den ported Sub vorziehen, da dieser effizienter im Tiefbassbereich werkelt.

#215

Beitrag von aaof »

Christian_B hat geschrieben: 8. Sep 2024 22:45 Interessant, ich empfand es bei den Nuline 284 genauso. Hatte sie deswegen auch nicht voll eingewinkelt, wodurch der Hochton entspannter klang.
Die Stereomitte sollte aber unabhängig von der Einwinkelung funktionieren, eventuell stimmen die Abstände/Delays zum Hörplatz nicht ganz?
Eine gute und bewehrte Herangehensweise.

Ich sage es mal so: wer eine gute Raumakustik besitzt, darf die Lautsprecher gern stärker eindrehen. Aber es gilt hier probieren.

#216

Beitrag von Scotti »

CJoe78 hat geschrieben: 12. Sep 2024 17:47 Basotect-Absorber haben ja z.B. 1 Meter Höhe und 50 cm Breite. Der Hochtöner sollte sich für den besten Effekt etwa auf halber Höhe der Absorber befinden, d.h. idealerweise darüber und darunter 50 cm Absorber.

Im übrigen wäre es auch optimal, wenn der Hochtöner zum Sitzplatz auf Ohrhöhe abstrahlt. Ich konnte das bei mir realisieren, aber das geht natürlich nicht immer.
Ok Danke, und wie dick sollte der dann sein?
Der Hochtöner ist ein klein bisschen höher wie meine Ohrhöhe und die Boxen stehen nicht ganz auf Achse.
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#217

Beitrag von CJoe78 »

Ich hab die 10 cm dicken Basotect-Absorber genommen und dahinter noch 5 cm Platz gelassen zur Wand als Hinterlüftung, was den Effekt der Absorption noch verbessert. Das funktioniert als Seitenabsorber bis ca. 200 HZ runter hervorragend, auch was Kosten/Nutzen betrifft.
5 cm Dicke würden auch schon gehen, aber sind weniger effektiv.
Und dicker als 10 cm macht bei Basotect keinen Sinn mehr.

Falls du an einer Seite Glas hast, könntest du es dort mit dicken Akustikvorhängen probieren. Die sind halt teuer (1,5 Meter breit seitlich vor der Box sollten aber schon reichen).
Zuletzt geändert von CJoe78 am 12. Sep 2024 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#218

Beitrag von aaof »

@Scotti

Zu den Absorbern:
Breit und vor allem dick sollten sie schon sein. Sonst verlieren sie unnötig an Wirkung. Und dann würde ich mal die „Spiegelmethode“ googeln. So sollte man es machen, sonst wirst du mit möglichen Absorbern ggf. den Nachhall vielleicht etwas bedämpfen, aber keine Hochtonergie absenken.

Wobei ich dir einen Tipp noch auf den Weg geben will: vergesse quasi fast alle Maßnahmen die du vorhast, konzentriere dich dann eher auf ein gescheites Deckensegel. In einem Wohnzimmer möchte man sich ja nicht die ganze Bude voll kleistern. Lass dir das berechnen und ordentlich konstruieren, du wirst da besser ankommen, als in so Absorber-Höllen wie mein Keller. Das will doch keiner ernsthaft. :lol2:
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#219

Beitrag von CJoe78 »

Ein Deckensegel macht definitiv, auch als alleinige Alternative Sinn.
Seitenabsorber wirken vor allem dann richtig gut, wenn die Boxen auch wandnah stehen.

Bei mir ist der Effekt extrem, weil die Box fast direkt an Wänden steht. Sonst könnte ein Deckensegel die elegantere Lösung sein, das ist aber ein wenig aufwändiger umzusetzen (kann aber auch simpler an der Decke mittig zwischen Sitzplatz und Boxen mit 8x 100x50x10 cm Basotectplatten, 4 stabilen Haken zum Aufhängen, einem Rahmen drum und mit mind. 5-10 cm Deckenabstand realisiert werden).
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#220

Beitrag von aaof »

Mein Wohnzimmer ist klanglich extrem hell, 2 riesige Fenster. Keine Vorhänge (Frau verboten). Ich hatte damals 7 große Absorber im Wohnzimmer, Magnus hat mir damals felsenfest versprochen, ich berechne und konstruiere dir ein richtiges Deckensegel, du kannst alle Absorber wieder abhängen. Ich glaube ihm das, weil da kennt er sich einfach richtig gut aus.

Aber das kostet halt auch Geld, deswegen habe ich das nie umgesetzt und im Keller war es egal. Dort kann ich machen was ich will.

In einem Wohnzimmer will das aber keiner haben, da gehört ein Deckensegel her, gern mit Beleuchtung usw.. Aber das muss mM. mit Fachhand gemacht sein. Wie dick, wo platziert, ja selbst der Abstand zur Decke. Das muss gemessen werden, da brauchst du einfach Know-how.

#221

Beitrag von Scotti »

aaof hat geschrieben: 12. Sep 2024 18:05
Und dann würde ich mal die „Spiegelmethode“ googeln. So sollte man es machen, sonst wirst du mit möglichen Absorbern ggf. den Nachhall vielleicht etwas bedämpfen, aber keine Hochtonergie absenken.

Wobei ich dir einen Tipp noch auf den Weg geben will: vergesse quasi fast alle Maßnahmen die du vorhast, konzentriere dich dann eher auf ein gescheites Deckensegel. In einem Wohnzimmer möchte man sich ja nicht die ganze Bude voll kleistern.
Nachhall habe ich hier fast keinen,also wenn man in die Hände klatscht ,hallt es so gut wie gar nicht.

Die Spiegelmethode hab ich schon gemacht und weiß schon wo die ersten Reflexionen sind.
Ein Deckensegel ist bei mir nicht realisierbar,weil Giebelzimmer. 2 Atmos Lautsprecher sind auch noch oben am Dachbalken befestigt.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#222

Beitrag von Scotti »

CJoe78 hat geschrieben: 12. Sep 2024 18:04 Falls du an einer Seite Glas hast, könntest du es dort mit dicken Akustikvorhängen probieren. Die sind halt teuer (1,5 Meter breit seitlich vor der Box sollten aber schon reichen).
Auf der rechten Seite sitzt der Spiegelpunkt so halb Wand und Anfang Bodentiefes Fenster.
Meine Frau sähe da lieber eine Pflanze :mrgreen:
Aber das wird wahrscheinlich nicht viel bringen?
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#223

Beitrag von CJoe78 »

Doch, eine ausreichend große Pflanze mittig in Höhe des Hochtöners streut den Schall und du hast dann keine harten Glas-Reflexionen mehr.
Glas ist akustisch richtig katastrophal, da es die Höhen und oberen Mitten praktisch 1 zu 1 zurückwirft und so für einen enormen Nachhall sorgt.

Ich hatte in meinem Zimmer mal testweise das Glasfenster hinter meinen Ohren, Abstand ca. 1 Meter zum Hörplatz und das war akustisch eine Vollkatastrophe. Die Desktop-Boxen spielten dann quasi direkt vor die Fenster und der Klang war hallig und breiig.

Jetzt ist es so, dass ich am PC-Platz direkt vor dem Fenster sitze mit den Desktopboxen davor. Mein Heimkino ist nochmal 1,5m weiter dahinter, etwa in der Mitte des Raums.
Vom Heimkino-Referenzplatz ist die Fensterseite dahinter etwa 2,6m weit entfernt und da stören die Fensterreflexionen überhaupt nicht mehr.

Auch wenn der Hall durch lautes Klatschen noch da ist, sind die Reflexionen so weit entfernt, dass sich das im Raum verläuft und akustisch keine Relevanz mehr hat.
Einen vergleichbaren Effekt bringt eine Zimmerpflanze an dieser Stelle. Der Schall wird so stark gebrochen und in verschiedene Richtungen verstreut, dass es nicht mehr zu einem störenden Nachhall-Effekt kommt.

Denn das ist das wesentliche Problem bei Reflexionen erster Ordnung, also der direkten Reflexion von Seitenwänden, Glasscheiben usw.
Diese Erstreflexionen klingen wie ein Halleffekt, legen sich wie ein Teppich über den Klang, sorgen für unpäzisen Klang und genau das wollen wir nicht.
Andere Reflexionen zweiter, dritter oder sonstiger Ordnung verlaufen sich schnell, sofern der Raum genug Möbel, Gegenstände, Teppiche, Kissen etc. hat, sodass diese nicht negativ als direkter Hall in Erscheinung treten.

Schlimm sind dann natürlich komplett kahle Wände oder riesige Glasfronten. Dann hilft auch der Abstand nichts.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#224

Beitrag von Scotti »

Das wollte sie hören :catch:
Dann werden wir zeitnah mal in den Blumenladen oder in die Gärtnerei gehen.
Vorhänge wollen wir hier oben nicht haben.
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pichl und 9 Gäste