Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

SurroundSet für Filme - nuLine 334 oder nuVero 140

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1

Beitrag von Videoday »

Hallo liebe Gemeinde,

nachdem ich alle paar Jahre meinen TV upgrade und seit letztem Sommer beim 98" Samsung GQ98Q80CAT angekommen bin habe ich mich die Tage gefragt, warum ich seit 10 Jahren mich nie um das Boxensystem gekümmert habe. :wall:

Da steht derzeit noch ein Teufel Theater 500 mk2.
Es hat mir gute Dienste geleistet. aber ich glaube und hoffe bei den beiden genannten Serien in einer anderen Liga zu spielen.

Genutzt wird es fast nie zum Musk hören, sondern Filme und Serien.
Klar läuft auch mal TV und Sohnemann schaut seinen YT Müll (Minecraft^^), aber gerade am Abend schau ich mit meienr besseren Hälfte gerne Serie und ich schau auch schon immer mehr laut als leiste. :angel:

Wichtig für mich ist, dass es kein Brei wird, sondern ich Details raushöre, eben Geräuche und die Dialoge mega verständlich sein sollen (hatten jetzt mal 1 Staffel von 4 Blocks nachgeholt, klar mega kacke Produktion aber da hat man so oft nichts verstanden...)

Als AVR dient derzeit ein Denon X3800H (kann natülrich bei Bedarf auch geupgradet werden).

Es soll ein 5.1.2 Set werden, wobei die beiden Atmos Dinge nur Decken Reflektion werden sollen. Direkt ist im Wohnzimmer einfach jetzt nicht möglich.

Ich bräuchte Entscheidungshilfe ob ich das Set aus nuLine 334 oder nuVero 140 zusammenstellen soll.
Nicht das ihr z.B. sagt, NuVero passt besser bei mehr Musiknutzung etc....

Jetzt hab ich hier und im Nubert Forum aber auch öfters gelesen, dass Nuline Besitzer dann doch noch auf die Veros geupgradet haben und es nicht bereuen, aber auch andere nach "unten" geswitcht sind.

Ich tu mich noch etwas schwer mit diesen Fronten der nuVeros, wobei das dann in echt auch besser aussehen wird und die sind nochmal fast 20 cm größer, was bei dem TV ja auch nicht schlecht aussehen würde.

Ich hatte meiner Frau vorhin mal beide Bilder der Boxen gezeigt und sie würde sich daran nicht stören. (Die Bilder habe ich natürlich ohne Preis gezeigt, wer braucht zum Samstag morgen schon böße Blicke :catch: )

Der preisliche Faktor spielt hier auch überhaupt keine Rolle, er fließt mit 0,0% in die Bewertung ein. :mrgreen:

nuLine 334
Front: 334
Center: CS-174
Rear: 34 (oder zu fett und lieber die 24er?)
Atmos: RS-54
Sub: XW-1200

nuVero 140
Front: 140
Center: 70
Rear: 30 (die 60er würden einfach hinterm Sofa auf ständer zu mächtig aussehen, denke ich)
Atmos: RS-54 (hier scheint es keine speziell für Vero zu geben?)
Sub: XW-1200

PS: So einen richtigen Set Konfigurator gibt es wohl nicht (mehr) bei Nubert auf der Seite?
Ich finde nur die "vorgefertigten", wo man mal noch was austauschen kann, aber selber zusammenstellen geht wohl nur über Einzelkomponenten in den Warenkorb zu legen?

Daniel

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Christian_B »

Nur für Filme würde ich nicht zur NV140 greifen.
Da du ohnehin einen Sub mit laufen lässt - wie wäre es mit NV70 für Front+Center und NV50 für Rear?

#3

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christian_B hat geschrieben: 7. Sep 2024 11:32Nur für Filme würde ich nicht zur NV140 greifen.
Da du ohnehin einen Sub mit laufen lässt - wie wäre es mit NV70 für Front+Center und NV50 für Rear?
sehe ich auch so. Ja, es gibt musik betonte filme ... aber wer schaltet schon das bild ab und lauscht nur der musik? Dafür gibt es OST. Unterschied nuLine nuVero kenne ich selbst nicht.
Kann durchaus sein, daß nuLine für filme besser geeignet ist da rescher was man so liest.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#4

Beitrag von Wilma »

Hi Daniel

Ich habe Ewigkeiten ein Teufel System 5THX als 7.1 verwendet und war damit gut 15 Jahre sehr zufrieden.
Das waren noch die alten Teufel🙃
Dann bin ich auf Nubert gewechselt da ich mal ein paar Standlautsprecher haben wollte.
Es wurden dann die 140er mit dem 70er als Center und ein paar alter B&W als Surround.
Nun mussten halt noch ein Paar Nuveros als Back her und ich hatte die 70er ins Auge gefasst
also auf nach Duisburg.Meiner Frau gefielen die 70er auf den Ständern garnicht und da der Preisunterschied
zu den 110ern nicht so groß war wurden die 110er als Surround abgesegnet.
Die Zeit verging weiter und ich wollte mehr Bass Punch bei den Filmen so gesellte sich dann noch
ein SVS SB16 dazu und da man mal wieder im Kaufrausch war die Nubert WS14 als Atmos.

Was soll ich sagen,ich bin (war😅)zufrieden damit bis ich jetzt vor kurzer Zeit die 140er gegen die 170er
ausgetauscht habe.Die 140er sind jetzt erst mal als Surround (bis die mir irgendjemand die Abkauft😂)
und wenn die keiner haben möchte gehe ich nochmal auf 7.1.4
Alle unterstützt von nem Yammi Rx-A8A und einer NupowerD

Die Teufel,waren echt schön und gut,doch das jetzige System is schon was ganz anderes.

#5

Beitrag von Charlie_MZ »

Hi, dann auch mein Kommentar.

Das Gesamtbild muss ja auch schon stimmen. Und bei einem 98“ TV, sollte auch was adäquates daneben stehen.
Es macht ja nix, wenn es auch noch gut aussieht. 🙂

Die nuVero ist und bleibt (noch) die Speerspitze. Eine 140er sieht in natura nicht nur schön aus, sie kann dazu noch mehr als sie aussieht. Center sollte dazu der genannte 70er sein. Für Surround würde ich auch auf die 50er gehern.

Dann ist alles aus einem Guss und sieht richtig gut aus 😉
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#6

Beitrag von Videoday »

Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldungen. :top:

Allein schon aus optischen Gründen müssen da Standlautsprecher stehen zumal ich ja auch die Atmos-Deckenreflektionsdinger oben drauf sollen.

Hier mal aus dem Planungsprogramm der Teil des Wohnzimmers.

Bild

Ich kann da nicht weiter hinter, weil hinter der Couch dann auch die "Spielecke" kommt. Somit kann ich leider nicht wie Wilma einfach hinten auch große Dinger hinstellen.^^

Aber ich habe mich jetzt schon überreden lassen, dass die 30er zu klein sind. :lol2:
Die 50er haben ja diesen Bügel, das wäre zwar für HR gut, aber HL eben nicht, da dort bereits ein Ständer steht und man die ja nicht wirklich hochkant hinstellen kann.
Also werden es die 60er werden. Sind ja aber auch schon ganz schöne Klopper. Aber bekommt man schon irgendwie hin.

Daniel

#7

Beitrag von Ernst_Reiter »

Wow, danke, ja, das ist er/es wieder: der/das real existierende hörraum/wohnzimmer.

In der dargestellten positionierung ist eigentlich "alles egal". Der rechte LS ins eck gequetscht, der hörabstand viel zu groß, total asymmetrische reflexionen. Ist bei mir in "WAF-position" nicht viel besser und klingt nach € 500 kette. Wenn "alone @home" und alles umgestellt und akustisch optimiert, wird mit selber hardware eine € 50 000 kette draus.

wenn alles immer so positioniert sein muß, wie im bild, würde ich LS nach optik aussuchen und der entscheidung meiner frau folgen: "happy wife, happy life..."

Frag sie mal, ob ihr nicht Sonus Faber besser gefallen (gerundete holz optik), oder dezente KEF R5? voll gerundete Canton Reference 7? oder etwas im stil von Cabasse Pearl?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#8

Beitrag von Videoday »

Hallo Ernst_Reiter,
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Sep 2024 09:44 Wow, danke, ja, das ist er/es wieder: der/das real existierende hörraum/wohnzimmer.
Ich nehm das jetzt mal nicht als Lob^^
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Sep 2024 09:44 Der rechte LS ins eck gequetscht, der hörabstand viel zu groß, total asymmetrische reflexionen
Bedenke bitte, dass dies nur ein Plan ist.
Der War ursprünglich für einen 85 Zoller. Somit waren dann der FL und HL auch in einer Linie.
Ich musste letztes Jahr nur prüfen ob der 98" da hinpasst, daher einfach nur in der Mitte geändert.

Die Couch wird auch demnächst gegen ein U getauscht, ragt dann auch wieder weiter in die Mitte des Raumes so dass die beiden Boxen dann wieder in sehr guter Linie stehen sollten.
Aber kleine Differenzen werden doch auch durch das einmessen behoben?

Was heißt Hörabstand zu groß?
Ich sitze ca. 3.60 m von der FrontWAND weg, also abzüglich der Boxen vielleicht 3 Meter von der Boxenfront entfernt. Das kann ja damit nicht gemeint sein, oder?

LS in Ecke gequetscht.
Ich betreibe ja auch mit Sub. Wie weit sollte die Front der Boxen denn von der Wand weg stehen?
Wäre es vielleicht auch besser, den Bass rechts neben die FR Box zu stellen, wobei der von Nubert jetzt wieder ein Downfire ist, was in der Ecke dann evtl. Probleme macht?
Aber ich stelle die LS ja auch auf Achse zum Ohr und nicht im rechten Winkel zur Wand.

Es ist auch wirklich nur der Wohnraum.
ich hasse Asymmetrie, deshalb steht bei mir auch niemals der Sub zwischen Center und einen Frontspeaker, da dieser ja dann komplett anders zur Bildmitte steht.
Ich Wohnzimmer war noch nicht ganz raus, ob ich da nicht auch mal doch noch der 115" reinkommt.
Da habe ich mich aber mittlerweile dagegen entschieden. Somit kommt jetzt auch neue Couch etc, damit dann wieder alles im Lot ist.

Ich habe im Haus noch einen größeren Raum wo immer der Plan war ein richtiges Kino reinzubauen. Aber bei immer größer werdenden TVs kommt dann vielleicht doch eher einer rein. Aber da wird auch ein piniples Soundsystem entstehen mit 7.2.4 und was weiß ich und das wird dann auch mm genau sein und da kann ich alles berücksichtigen, aber im 45 m² Wohnzimmer geht das leider nicht^^

Gruß

Daniel

#9

Beitrag von Wilma »

Ich glaube nicht das da irgendwas negativ gemeint war.
Deine Skizze des Wohnzimmers zeigt nur den ganz normalen Wahnsinn auf mit dem die meisten zu kämpfen
haben,die Kombi aus Wohnzimmer und Hörraum fordert halt Kompromisse.
Stellen was gefällt und die bessere Hälfte mitmacht 😅
Ich möchte selbst gar kein separates Zimmer für die Anlage haben,
Fernsehn,Filme schauen,Musik hören einfach spontan auf der Couch im Wohnzimmer genießen 🙃
Das einzige was mich nervt ist das wohl nicht mehr als 85Zoll durch das Treppenhaus geht😣

#10

Beitrag von Christmas »

Ernst ist zwar oft etwas direkt, aber auch ich kann da nichts negativ wertendes finden. Wohnzimmer und Kino/Musikzimmer besonders im Zusammenhang mit einer Frau ist immer wie auf rohen Eiern laufen, vor allem wenn es ein Wohnbereich bleiben soll. Den zuvor von dir angeführten Ideen enthalte ich mich noch.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#11

Beitrag von Christmas »

Ich bin davon überzeugt dass akustische Maßnahmen mehr Klanggewinn bringen als eine Teurere Serie.
Sicher möglich dass eine Nuvero in einem unbehandelten Raum besser klingt als eine NuLine, wegen der D Appolit‘o Anordnung usw, dennoch ist die Akustik wesentlich wichtiger.
Aber da hier gerne Geld ausgegeben werden will steht Nuveros ja nichts im Weg. Bei den 334 oder 140 würde ich das Set ohne Subwoofer betreiben, jedenfalls würde ich nach anderen Herstellern Ausschau halten oder ein altes Nubert AW Modell in Betracht ziehen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#12

Beitrag von Ernst_Reiter »

Videoday hat geschrieben: 13. Sep 2024 10:42... Ich nehm das jetzt mal nicht als Lob^^ ....
Eher lob als das gegenteil davon. Sorry falls das falsch ankam. Wie andere schrieben - so ist es nun mal mit wohnzimmern. Zu den sonstigen punkten meinte ich das eine oder andere doch so wie ich schrieb.

Meiner erfahrung nach sind die hörabstände fast immer zu groß. Die LS hersteller befeuern das natürlich, weil sie wissen, daß sich meist TV monitors zwischen den speakers befinden und niemand 180 cm nah dran klebt.
ListeningPosition.jpg


Zur ecke - der abstand nach hinten ist weniger das problem, aber zur seite. Wegen der reflexionen. VK LS zu Wand max 70 cm, aber zur seiten wand besser mehr als 1 meter. Am ende musst Du das in Deinem raum testen.
gut.jpg
gut
böse.jpg
not so good
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#13

Beitrag von CJoe78 »

Die Nuvero 60 haben den Vorteil, dass diese Tiefbass können und du kannst dann alle Lautsprecher bei Small und 40 HZ trennen.
Mit der Einstellung wirst du Musik locker ohne Subwoofer hören können und in Filmen sorgt der Subwoofer für den letzten Schub unter 40 HZ.

Ich hab die NV70 als Frontboxen mit Selbstbau-Ständern (siehe Bild) und sie klingen (mit Absorbern und Bassentzerrung) hervorragend. [ externes Bild ]

Auch ich plane noch den NV70 als Center zu ergänzen und hinten für Surround erweitere ich entweder mit den NV60 oder als Sparvariante mit den nuBoxx B-40 als Surrounds, damit ich auch da möglichst tief mit 40 HZ zum Subwoofer trennen kann.

Atmos würde ich bleiben lassen oder alternativ die Atmos-Boxen gleich an die Decke hängen.
Aufsetzlautsprecher bringen dich überhaupt nicht weiter. Für Atmos reichen 2 Stück direkt über deinem Kopf aus.

Ich hab selbst 4 Decken-LS und von oben kommt bei 80% der Filme so wenig, dass es sich eigentlich nicht lohnt. Man hat bestenfalls etwas mehr Räumlichkeit mit Atmos, was du genauso haben kannst, wenn du die Surrounds bei 5.1 ca. 10 cm über Ohrhöhe hängst.

Ich empfehle wenn überhaupt gleich größere LS für die Decke zu nehmen, da diese zum Subwoofer tiefer getrennt werden können und wenn Bass von oben kommt, hörst du das.
Nachteil: Riesen Klopper an der Decke sind nicht hübsch und bringen klanglich durch die mangelhafte Dolby-Nutzung selten einen Vorteil.

Lieber ein supergeiles 5.1 oder 7.1-Set als ein mittelprächtiges Atmos-Set mit kleinen Atmos-Satelliten.

Umso tiefer du zum Subwoofer trennen kannst, umso besser lässt sich der Subwoofer klanglich integrieren. Unter 40 HZ ist er nicht mehr ortbar und er darf dann auch voll in einer Raumecke stehen.

Als Subwoofer würde ich bei SVS bei den Ported Subs (PB) schauen. Nicht günstig, aber auch beim Fachhändler jederzeit zu haben und 5 Jahre Garantie.

Die kleinen SB-Subs sind zwar lackiert und hübscher, bringen dir aber keinen Mehrwert gegenüber den NV 140 im Bass und brauchen IMHO auch zu viel Verstärkerleistung, um wirklich Pegel im Tiefbass zu bringen (wie bspw. der SB 3000).

Ab dem PB 1000 Pro wird es für mich interessant.
Mit den größeren PB-Versionen kannst du dann auch 50 qm und mehr beschallen.

#14

Beitrag von CJoe78 »

Was die Boxenaufstellung angeht hast du das Problem der Asymmetrie definitiv. Das Problem mit der Asymmetrie ist, dass die Box oben in der Ecke deutlich im Tiefbass angehoben wird, während die andere links viel weiter im Raum steht und somit mit deutlichen Frequenzeinbrüchen in den Bässen zwischen 40 und 100 HZ zu kämpfen haben wird.

Bei mir im Raum stehen beide Boxen zwar voll in den Ecken (siehe Bild oben). Aber symmetrisch, d.h. sie klingen so nahezu gleich und mit Raummoden-Entzerrung auch gleich gut.

Durch den Room Gain der Ecken hab ich zudem keine akustisch störenden Auslöschungen in den Bässen sondern fast nur Überhöhungen, die sich leicht per EQ entzerren lassen.

Dein Subwoofer könnte, sofern du alle Boxen bei 40 HZ trennst super in die Ecke oben in der Front, da du so ebenfalls den Roomgain optimal mitnimmst.
Das sieht zwar nicht symmetrisch aus, du kriegst so aber im Tiefbass am wenigsten Auslöschungen (man müsste nur die Raummoden ggf. leicht per DSP entzerren) und noch mehr Pegel durch die ecknahe Position.

Idealerweise wäre der Rest aber möglichst symmetrisch (von der Raumbreite aus gesehen) aufzustellen, d.h. Subwoofer nach oben den Rest weiter nach unten zur Mitte. Die Frage bleibt, wie groß der Raum wirklich ist. Falls der wirklich 6,96 Meter breit ist, wärst du für eine Symmetrie weit vom Optimum entfernt.

Und dann brauchst du bei 50 qm vermutlich noch einen weiteren Subwoofer in der Raumecke diagonal auf der gegenüber liegenden Seite.

#15

Beitrag von Equilibrium »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Sep 2024 09:44 Wow, danke, ja, das ist er/es wieder: der/das real existierende hörraum/wohnzimmer.

In der dargestellten positionierung ist eigentlich "alles egal". Der rechte LS ins eck gequetscht, der hörabstand viel zu groß, total asymmetrische reflexionen. Ist bei mir in "WAF-position" nicht viel besser und klingt nach € 500 kette. Wenn "alone @home" und alles umgestellt und akustisch optimiert, wird mit selber hardware eine € 50 000 kette draus.

wenn alles immer so positioniert sein muß, wie im bild, würde ich LS nach optik aussuchen und der entscheidung meiner frau folgen: "happy wife, happy life..."

Frag sie mal, ob ihr nicht Sonus Faber besser gefallen (gerundete holz optik), oder dezente KEF R5? voll gerundete Canton Reference 7? oder etwas im stil von Cabasse Pearl?
Die Canton Ref 7 kann ich sehr empfehlen. :toptop:
Für mich der perfekte Lautsprecher und hat auch die 140 ausgestochen.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#16

Beitrag von Christmas »

@CJoe78 kannst du ein Beispiel nennen in welchem Film wirklich Bass aus den Atmos LS kommt? Ich habe den Eindruck dass da nahezu nichts Tieffrequentes kommt, und wenn kann man es nicht orten, so meine Erfahrung.
Selbst wenn, orten kannst du das bei vernünftiger Aufstellung und Bedingungen selbst nicht bei 80 hz. Klar bei diagonal Aufstellung der Subs, oder aber einer Aufstellung des/der Subs die weder annähernd 0 oder 180 grad Phase brauchen hat man meist Probleme und kann anhand von Moden Phasendrehern und was weis ich den Sub sofort raushören, so wie bei aaof in seinem Keller, deshalb hatte er ihn auch immer ausgeschaltet gehabt und nur auf unseren Wunsch hin mit seiner Warnung kurz angeschaltet, es war nicht nur unpassend zum Rest sondern wie ein Fremdkörper.
Der Fall trifft jedoch meist besonders in solchen Räumen Probleme die ohnehin asymmetrisch sind wie hier beim TE.

Und selbst wenn man sich hier Rat holt kann es am Ende besser oder schlechter werden als erwartet, da steckt man nicht drin.

Und all deine Vorschläge sind gut, funktionieren aber nur wenn man beim AVR weis was man tut, und weiß wie es klingen muss.

Das ist keine Kritik in den meisten Punkten stimme ich dir zu, und Atmos ist für mich etwas was ich jetzt nur machen würde wenn es keine Umstände macht, einfache Montage und schon alles vorhanden wäre.
Die Reflexionsdinger würde ich mir schenken.
Zuletzt geändert von Christmas am 13. Sep 2024 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#17

Beitrag von Ernst_Reiter »

Equilibrium hat geschrieben: 13. Sep 2024 19:26
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Sep 2024 09:44..... : "happy wife, happy life..."
Frag sie mal, ob ihr nicht Sonus Faber besser gefallen (gerundete holz optik), oder dezente KEF R5? voll gerundete Canton Reference 7? oder etwas im stil von Cabasse Pearl?
Die Canton Ref 7 kann ich sehr empfehlen. :toptop:
Für mich der perfekte Lautsprecher und hat auch die 140 ausgestochen.
das waren keine empfehlungen vom klang her sondern ausschließlich vom design.
Sonus Faber nicht mein fall, KEF noch weniger, Cabasse hat mich sehr enttäuscht, und die bisher zweimal gehörte Canton Ref. 7 (neu) hat meinem geschmack nach nicht den funken einer chance gegen nuVero.
Von den klang empfehlungen her würde es lauten (neben nuVero): DALI, Phonar, Chario, Focal.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#18

Beitrag von CJoe78 »

Ich hab schon einige Videos gesehen wo Heimkinofreaks riesen Kisten in die Decke für Atmos installiert haben, damit der Bass von oben kommt. Der Effekt soll dann auch von oben spürbar sein.

Filme wo Bass von oben kommt- Midway für die Freiheit, da ist das definitiv so. Mad Max Fury Road ebenfalls. Es sind zwar nicht viele Filme aber es gibt sie. Rein technisch sollte das auch so sein, denn der Frequenzgang oben wird ja nicht einfach abgeschnitten, außer die Boxen packen es nicht und es geht an den Sub.

Bei Videospielen wird der Bass von oben ebenfalls immersiver sein.

Ein Sub der hinten steht ist leider viel früher ortbar, das geht schon ab 60 HZ aufwärts los. Ich kann mir vorstellen das eine 80 HZ Trennung mit 4 Subwoofern besser funktioniert, für mich wären das aber einfach viel zu viele Subs im Raum.
Mehr als 2 diagonal nicht mit mir.

Mein leidiges Problem ist zudem, dass die Boxen allgemein präziseren Klang im Bass als der Subwoofer abliefern und auch der tiefe Bass bei 40 HZ aus den Boxen gut aus der jeweiligen Richtung, von wo dieser kommt ortbar ist.

Schneide ich den Bass also bei 80 HZ ab, fällt das sofort akustisch in den Boxen auf, dass da etwas fehlt und im / in den Subs etwas hinzuaddiert wird.

Bei der 40 HZ Trennfrequenz aber hört die Ortbarkeit auch bei mir auf und dann wird die Bass-Aufstellung egal, ob nun vorne, hinten oder irgendwo in der Ecke.

Die Bassproblematik ist bei mir grundsätzlich suboptimal, kann auch zum Teil am Laminatboden liegen der ja mitschwingt.

In anderen Räumen mögen 80 HZ gut funktionieren. Aber besser man hat rundherum Boxen die wenigstens 40 HZ packen, damit man notfalls tief trennen kann und nicht hinterher solche Probleme wie ich damit hat.

Interessant ist, dass ich kürzlich in einem Video gesehen habe wie flach doch die Trennfrequenzen verlaufen. Subwoofer spielen oft viel weiter oben im Frequenzgang mit als man vermuten könnte.

Auch das kann natürlich zur Ortbarkeit negativ beitragen, wenn bei 60 HZ Trennung noch Pegel z.B. bei 90 HZ am Subwoofer anliegt und dort dann Moden den Klang verschlechtern. Meine Problemmoden liegen zudem im Bereich um die 60 HZ, die ich in den Lautsprechern viel besser im Griff habe.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#19

Beitrag von Christmas »

Madmax habe ich, dann werde ich am Wochenende mal
Testen.
Aber ich denke einig sind wir uns dass zwei Decken LS genügen und nur bei wenigen Filmen mit Atmosspur einen Mehrwert bieten.

So meine Erfahrung und empfinden.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#20

Beitrag von Ernst_Reiter »

CJoe78 hat geschrieben: 13. Sep 2024 21:17... Interessant ist, dass ich kürzlich in einem Video gesehen habe wie flach doch die Trennfrequenzen verlaufen. Subwoofer spielen oft viel weiter oben im Frequenzgang mit als man vermuten könnte.
Auch das kann natürlich zur Ortbarkeit negativ beitragen,..............
genau so ist es - ich denke man muß schon sehr tief in die tasche greifen um subs zu bekommen, die nicht ortbar sind, egal wo man glaubt "abzuschneiden" (und vor allem auch, die nicht klirren wie sau - ein weiterer mythos zu subs).
subs_fq-P.jpg
wo die grenze zur ortbarkeit liegt ist umstritten; ich stimme dem hier zu: 60 Hz
https://www.connect.de/testbericht/ster ... 33222.html

probierte ja selbst rum, egal was ich tat, ortbarkeit war immer da und ruinierte alles.
viele subs gehen bis 130 Hz, das ist der tiefste ton auf einer Viola (Bratsche), c = 130,87 Hz!!!
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#21

Beitrag von OL-DIE »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 14. Sep 2024 09:36
CJoe78 hat geschrieben: 13. Sep 2024 21:17... Interessant ist, dass ich kürzlich in einem Video gesehen habe wie flach doch die Trennfrequenzen verlaufen. Subwoofer spielen oft viel weiter oben im Frequenzgang mit als man vermuten könnte.
Auch das kann natürlich zur Ortbarkeit negativ beitragen,..............
genau so ist es - ich denke man muß schon sehr tief in die tasche greifen um subs zu bekommen, die nicht ortbar sind, egal wo man glaubt "abzuschneiden" (und vor allem auch, die nicht klirren wie sau - ein weiterer mythos zu subs)
Diese Erfahrung, dass Subwoofer recht weit nach oben spielen, habe ich in unserem Stereo-Setup ebenfalls gemacht. Deshalb steht die Frequenz bei unseren AW-1000 ganz links am Anschlag (40Hz). Und es stimmt ebenfalls, dass der Aufwand durchaus beträchtlich ist, Subwoofer "unhörbar" zu machen. Aber es geht!

Bei uns leistet dies das AM 2.0, welches entsprechende Überhöhungen "glattbügelt".

Der Lohn der Mühe ist ein sehr tief reichender, druckvoller, trockener Bass- und Tiefbassbereich sowie eine sehr gleichmäßige Bassverteilung im Raum.

Aufgrund der Tatsache, dass bei mehreren Subwoofern extrem viel Membranfläche an unterschiedlichen Stellen wirksam ist, ergeben sich geringe Membranhübe und praktisch keine Kompressionseffekte im Bass. Ein hörbares Klirren gibt es somit nicht.

Man darf nicht vergessen, dass heutige Tieftonchassis zwar praktisch kaum noch anschlagen, aber bei zu großen Hüben mechanisch über die Sicke und Zentrierspinne abgebremst werden. Dieser Effekt begrenzt auf natürliche Weise die Wiedergabe der tiefsten Frequenzen, weil genau da die größten Hübe stattfinden.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#22

Beitrag von Ernst_Reiter »

OL-DIE hat geschrieben: 14. Sep 2024 10:15..... Man darf nicht vergessen, dass heutige Tieftonchassis zwar praktisch kaum noch anschlagen, aber bei zu großen Hüben mechanisch über die Sicke und Zentrierspinne abgebremst werden. ....
Man darf nicht vergessen, daß der großteil der heutigen subs den namen nicht verdient. Siehe beispiel SVS 3000 Micro mit zwei 8" treibern an gegenüber liegenden seiten des geschlossenen gehäuses.

Das ding klirrt ja sogar schon bei 85 dB extrem. Da nützt es dann auch nichts mehr wenn man 10 stück davon im raum verteilt. Klirren ist da ein feature. Wurde unlängst verlinkt, interview mit herrn Gauder: wenn subs, dann nur echte subs.

wenn man in Google "bester high-end subwoofer" eingibt, wirft er auch ergebnisse um unter € 500 aus, dabei denke ich, daß wirklich gute subs unter € 2 000 / stk. nicht zu bekommen sind.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#23

Beitrag von CJoe78 »

SVS baut eigentlich gute Subwoofer. Aber dass die winzigen Sealed Subs nichts taugen, da kann SVS auch nix für. Für Bass zählt Volumen. Wo nix ist, kann nix rauskommen.

Ich liebäugel mit dem PB 1000 Pro und der kostet knapp 1000 Euro. Der ist noch relativ kompakt und für 17 qm sollte das Dicke reichen. Nach meinen Infos sind die Dinger bis ca. 30 qm geeignet und packen immerhin 16 HZ.

#24

Beitrag von OL-DIE »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 14. Sep 2024 11:12... Man darf nicht vergessen, daß der großteil der heutigen subs den namen nicht verdient. Siehe beispiel SVS 3000 Micro mit zwei 8" treibern an gegenüber liegenden seiten des geschlossenen gehäuses. Das ding klirrt ja sogar schon bei 85 dB extrem. Da nützt es dann auch nichts mehr wenn man 10 stück davon im raum verteilt. Klirren ist da ein feature. Wurde unlängst verlinkt, interview mit herrn Gauder: wenn subs, dann nur echte subs. ...
Ein Subwoofer wie der SVS 3000 Micro mit 10kg Masse ist in meinen Augen Spielzeug, in der Tat. Würde ich mir nicht kaufen.

Ich meine größere und schwerere Exemplare wie den klassischen AW-1000 und andere. Der AW-1000 bringt 35kg auf die Waage und ist grundsolide gebaut.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#25

Beitrag von NoFate »

OL-DIE hat geschrieben: 14. Sep 2024 11:44 Ein Subwoofer wie der SVS 3000 Micro mit 10kg Masse ist in meinen Augen Spielzeug, in der Tat. Würde ich mir nicht kaufen.
Man sollte sich halt immer auch den Verwendungszweck vor Augen führen. Natürlich ersetzt so ein kleiner Subwoofer keinen AW 1000 oder einen SVS PB3000 oder andere.
Aber wenn man in Miete wohnt und ein ordentliches Heim- Wohnzimmerkino betreiben möchte, ohne den Nachbarn den letzten Nerv rauben zu wollen, dann liefern die kleinen Kisten eben genau den noch möglichen Unterschied, um Filme auch mit ordentlich Bassdruck genießen zu können.
Meine beiden kleinen Klipsch C310 ASWi würden den ein oder anderen überraschen. Natürlich weiß ich aber auch, das man damit keinen ausgewachsenen Subwoofer ersetzen kann... dennoch liefern die in Zusammenarbeit mit den nuVero 110 abnormal ab, was man ihnen erstmal gar nicht zutraut :)

Ich denke die kleinen SVS werden daher auch zurecht ihre Fans haben/finden!
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#26

Beitrag von Christmas »

Das stimmt alles allerdings wer vor hat solch ein dickes Set mit Subunterstützung zu stellen hat sicher keine Probleme mit Nachbarn oder zu großen Subs.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#27

Beitrag von OL-DIE »

Nun ja, ein großer Subwoofer muss nicht zwangsläufig laut eingestellt werden. Und bei einer Veränderung der Wohnsituation hätte man Reserven ;) .

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#28

Beitrag von Wilma »

Als ich mir den SVS PB 16 kaufen wollte fragte mich mein Hifi Händler ob ich noch alle Tassen im Schrank hab😅
also gab es nur den SB16 und ich bin zufrieden mit dem Teil.
In der Kombi mit den 140ern konnte ich mich nicht beschweren,jetzt mit den 170ern habe ich das leider noch nicht richtig testen können😩

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 25 Gäste