nuLine 284
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: nuLine 284
Einwinkeln bringt auch viel, denn dadurch erreicht weniger Schall die Scheibe und noch weniger wird als Reflexion zu dir zurückgeworfen. Abstand zur Wand/Scheibe hilft ebenfalls, die 85 cm Abstand werden definitiv helfen.
Trotzdem ist Hochton enorm gerichtet und energiereich, kann somit auch dann noch den Klang verfremden, d.h. eine Pflanze sollte vorallem da hörbar etwas bringen.
Trotzdem ist Hochton enorm gerichtet und energiereich, kann somit auch dann noch den Klang verfremden, d.h. eine Pflanze sollte vorallem da hörbar etwas bringen.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 433 Mal
Re: nuLine 284
Ich ziehe die Frage zurück


Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Ja ,das ist wirklich gut gemacht, da man hört wirklich alle Details raus.

Habe jetzt rechts eine Pflanze hingestellt um zu hören ob es wirklich einen Unterschied macht.
Links wieder die Wolldecke hingestellt.Dann Wolldecke hin und wieder weg, die Pflanze hin und wieder weg ,beides zusammen und beides wieder weg gemacht.
Auf der ”Pflanzenseite" hört man den Unterschied.
.Störend ist also tatsächlich das Fenster ,obwohl es doch relativ weit weg ist vom Lautsprecher ,aber der Spiegelpunkt so halb Wand halb Fensteranfang sitzt.Auf der linken Seite kann ich keinen" Effekt " oder Verbesserung hören.
Wir werden aber trotzdem eine Pflanze hinstellen,
oder ein Akkustik Bild an die Wand hängen beim Spiegelpunkt für das gute Gewissen.
Gruß Scotti
Zuletzt geändert von Scotti am 9. Apr 2025 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Scotti bedankten sich 4 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Ich spiele oder teste jetzt mal mehr mit Basslastiger Musik rum, diese synthetische Art Musik ist zwar nicht meins aber es macht Spaß
In Titel 3 - Sub Bass Excursion mal reinhören
https://tidal.com/track/8901112?u
Das ist wirklich phänomenal was die 334 in den Raum drücken und wie tief runter die gehen
Das kommt schon fast bedrohlich rüber.
So haben das jedenfalls die 244 mit den Subs hier nicht hin bekommen, ich bin begeistert
Gruß Scotti

In Titel 3 - Sub Bass Excursion mal reinhören
https://tidal.com/track/8901112?u
Das ist wirklich phänomenal was die 334 in den Raum drücken und wie tief runter die gehen

Das kommt schon fast bedrohlich rüber.
So haben das jedenfalls die 244 mit den Subs hier nicht hin bekommen, ich bin begeistert

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Gestern konnte ich endlich mal mit Dirac (Full Bandwich)eine Einmessung starten.
Habe mir dann mal 3 Kurven auf den NAD geladen, die normale Dirac Kurve ,die automatische erstellte Zielkurve
und die hauseigene von NAD runtergeladen.
Habe mich dann als erstes für die automatische Zielkurve entschieden.
Weil die "NAD" Kurve dickte mir zu viel auf und die "normale Dirac Kurve" kam mir ein bisschen dünn vor.
Beim ersten Hören (bei allen drei Kurven)kam ein bisschen Enttäuschung auf.Dirac bügelt halt gnadenlos aus ,was es für richtig hält.
Das fiel bei den 244 mit den Sub bei weitem nicht so extrem auf
Also durch Dirac wurden natürlich schon die Ortbarkeit, das timing der Effekte im Heimkino aber auch bei Stereo nochmal erheblich besser ,wie jetzt händisch eingestellt am Receiver.
Der NAD ist da mit den einzustellenden Abständen der Lautsprecher ein "Grobnotoriker",es geht jeweils nur in 30cm Schritten für jeden Lautsprecher.
Der Klang war dann erstmal ziemlich "gewöhnungsbedürftig",aber doch irgendwie richtig, ich weiß nicht wie ich es anders erklären/ beschreiben kann… vielleicht klinisch sauber kommt vielleicht hin.
Ich werde jetzt erstmal versuchen mich an den "anderen " Klang zu gewöhnen und mit den verschiedenen
Dirac Kurven zu testen, man hat ja da noch etliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Mal schauen,wie es weitergeht.
Gruß Scotti
Habe mir dann mal 3 Kurven auf den NAD geladen, die normale Dirac Kurve ,die automatische erstellte Zielkurve
und die hauseigene von NAD runtergeladen.
Habe mich dann als erstes für die automatische Zielkurve entschieden.
Weil die "NAD" Kurve dickte mir zu viel auf und die "normale Dirac Kurve" kam mir ein bisschen dünn vor.
Beim ersten Hören (bei allen drei Kurven)kam ein bisschen Enttäuschung auf.Dirac bügelt halt gnadenlos aus ,was es für richtig hält.
Das fiel bei den 244 mit den Sub bei weitem nicht so extrem auf

Also durch Dirac wurden natürlich schon die Ortbarkeit, das timing der Effekte im Heimkino aber auch bei Stereo nochmal erheblich besser ,wie jetzt händisch eingestellt am Receiver.
Der NAD ist da mit den einzustellenden Abständen der Lautsprecher ein "Grobnotoriker",es geht jeweils nur in 30cm Schritten für jeden Lautsprecher.
Der Klang war dann erstmal ziemlich "gewöhnungsbedürftig",aber doch irgendwie richtig, ich weiß nicht wie ich es anders erklären/ beschreiben kann… vielleicht klinisch sauber kommt vielleicht hin.
Ich werde jetzt erstmal versuchen mich an den "anderen " Klang zu gewöhnen und mit den verschiedenen
Dirac Kurven zu testen, man hat ja da noch etliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Mal schauen,wie es weitergeht.
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: nuLine 284
Ich habe keine Ahnung von Dirac oder NAD aber kann es sein dass man die Schritt noch voreinstellen kann wie 1cm 5 oder 10 cm Schritte?
30 cm scheint mir sehr willkürlich, als ob der NAD einzustellen wäre in Fuß oder Zoll… so ist es bei meinem Yamaha dass ich die Einheit verstellen kann. 30 cm Schritte ist sehr fraglich.
30 cm scheint mir sehr willkürlich, als ob der NAD einzustellen wäre in Fuß oder Zoll… so ist es bei meinem Yamaha dass ich die Einheit verstellen kann. 30 cm Schritte ist sehr fraglich.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: nuLine 284
In der BDA des NAD steht: ,,Die Einstellung des Lautsprecherabstandes in Ihrem System ist zwar nur eine leichte aber dennoch wichtige Verfeinerung Ihres Systems. Durch Festlegen der Abstände zwischen Lautsprecher und Hörposition für jeden Lautsprecher stellt der 1 778 automatisch die richtige Verzögerung ein und optimiert dabei das Klangbild, die Dialogverständlichkeit und die Surroundklang-Umgebung.
Geben Sie die Werte mit einer Genauigkeit von ca. 30 cm ein.,,
Kann nichts weiter dazu finden ob man noch händisch was in kleineren Schritten nachregeln kann. In den Tests werden immer die zu großen 5 cm Schritte bei Yamaha kritisiert, ich frage mich was da bei NAD steht.
5 cm sind ok, 10 cm Differenz höre ich ganz klar raus, das verschiebt das ganze Klangbild. Das wäre für mich ein Ausschlusskriterium.
Aber vielleicht kann man mit leicht anderer Position der LS entgegenwirken, nicht die beste Lösung, aber eine einfache.
Geben Sie die Werte mit einer Genauigkeit von ca. 30 cm ein.,,
Kann nichts weiter dazu finden ob man noch händisch was in kleineren Schritten nachregeln kann. In den Tests werden immer die zu großen 5 cm Schritte bei Yamaha kritisiert, ich frage mich was da bei NAD steht.
5 cm sind ok, 10 cm Differenz höre ich ganz klar raus, das verschiebt das ganze Klangbild. Das wäre für mich ein Ausschlusskriterium.
Aber vielleicht kann man mit leicht anderer Position der LS entgegenwirken, nicht die beste Lösung, aber eine einfache.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Man stellt die Lautstärke/Abstände /Übergangsfrequenzen vor dem Einmessen ein und Dirac macht soszusagen die Feinarbeit.
Gruß Scotti
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: nuLine 284
nach all dem, was ich in den letzten 4 jahren in diversen foren über DIRAC lesen konnte, ist es eine wissenschaft.
manche schwören drauf (manchen unterstelle ich aber ganz einfach kommerzielle interessen - die hi-fi foren sind ganz sicher "unterwandert"), manche finden lösungen, aber sehr viele geben - wegen verschlimmbesserungen - entnervt auf.
Hätte ich einen wirklichen hörraum, und würde ich klangverbieger in erwägung ziehen, dann würde ich das geld ausgeben und mir einen profil holen, mit geliehenem equipment. Würde mir das ergebnis gefallen, würde ich es kaufen, und wenn nicht würde ich eben bei dem bleiben, was mir gefällt, unabhängig davon ob es "richtig" ist.
PS: 30 cm sind in der raumakustik welten. Ich behaupte, schon 5 cm sind IMMER hörbar. Unvorstellbar, daß ein gerät nur 30 cm kann.
manche schwören drauf (manchen unterstelle ich aber ganz einfach kommerzielle interessen - die hi-fi foren sind ganz sicher "unterwandert"), manche finden lösungen, aber sehr viele geben - wegen verschlimmbesserungen - entnervt auf.
Hätte ich einen wirklichen hörraum, und würde ich klangverbieger in erwägung ziehen, dann würde ich das geld ausgeben und mir einen profil holen, mit geliehenem equipment. Würde mir das ergebnis gefallen, würde ich es kaufen, und wenn nicht würde ich eben bei dem bleiben, was mir gefällt, unabhängig davon ob es "richtig" ist.
PS: 30 cm sind in der raumakustik welten. Ich behaupte, schon 5 cm sind IMMER hörbar. Unvorstellbar, daß ein gerät nur 30 cm kann.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Dirac stellt den Abstand /Verzögerung zum Hörplatz dann in ms Sekunden ein.
Zuletzt geändert von Scotti am 9. Apr 2025 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: nuLine 284
Also ich habe den NAD vor der Einmessung in seiner Klangreglung komplett auf 0 gestellt und Dirac dann machen lassen.
Bei mir bügelt er den Bass nicht komplett raus, die Räumlichkeit und Ortbarkeit steigt deutlich. Wenn mir nun noch was am Bass fehlt regele ich stückchenweise mit den Klangreglern nach und schick ist…
Bei mir bügelt er den Bass nicht komplett raus, die Räumlichkeit und Ortbarkeit steigt deutlich. Wenn mir nun noch was am Bass fehlt regele ich stückchenweise mit den Klangreglern nach und schick ist…
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: nuLine 284
Ich denke damit kann man arbeiten.
0,1 ms = 3,43 cm
Vielleicht wird in 30 cm Schritten dargestellt jedoch cm genau verzögert.
Wenn der Klang sitzt, wie bei einem Kopfhörer dann sollte das passen. Einfacher Test, eine monoquelle wie Spotify ,,Dieter Bohlen nichts als die Wahrheit,, reinschmeißen und alle LS auf 7Stereo oder was es da gibt aktivieren, wenn kein Lautsprecher heraussticht, sollte es passen von Pegel und Abstand.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Meinst Du mit Klanregelung .die Übergangsfrequenzen,Lautstärkeabgleich,Box auf groß oder klein?
Also,ich bin nach der Anleitung vorgegangen….. bisschen nach unten scrollen( nicht das Video )
https://support.nadelectronics.com/hc/d ... inrichtung
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: nuLine 284
ich habe mehrere Messungen abgespeichert - mit und ohne Subwoofer.
Mit alles auf Null meinte ich Bass Mitten/Höhenreglung und Balance auf Null, beim Sub habe ich den bei 50hz Trennfrequenz eingestellt, mittlere Lautstärke…
Mit alles auf Null meinte ich Bass Mitten/Höhenreglung und Balance auf Null, beim Sub habe ich den bei 50hz Trennfrequenz eingestellt, mittlere Lautstärke…
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: nuLine 284
Wenn dir der Sound zu klinisch / nüchtern ist- Eigentlich solltest du mit Dirac in der Lage sein, die Zielkurve nachträglich händisch anzupassen.
Also z.B. testweise 2 dB mehr Bass oder viel besser- Eine leicht abfallende Kurve ab ca. 150 HZ einstellen und den Bass nicht anheben, sondern stattdessen Mitten und Höhen möglichst flach mit leichtem Abfall absenken.
So kriegst du ebenfalls mehr Bass wie mit dem Anheben der Bässe, hast aber weiterhin einen sauberen Klang, da ohne nachträgliche Basserhöhung die von Dirac vorgenommenen Basskorrekturen erhalten bleiben. Anders hebst du quasi wieder die blöden Raummoden mit an.
Ein EQ funktioniert grundsätzlich besser wenn man Frequenzen, die zu stark sind absenkt anstatt Frequenzen, die zu schwach sind anzuheben.
Falls vorhanden, würde ich eine solche Kurve sogar für jeden Lautsprecherkanal separat einstellen. Da ich Dirac nicht hab weiß ich aber nicht, inwiefern man dort solche Anpassungen vornehmen kann.
Schon -1 bis -3 dB weniger Mitten und Höhen machen einen deutlichen Unterschied. Übertreiben darf man es damit nicht, sonst wird der Bass zu stark. Dann sollte der Sound nicht mehr nüchtern sein, sondern mehr Wärme kriegen.
Also z.B. testweise 2 dB mehr Bass oder viel besser- Eine leicht abfallende Kurve ab ca. 150 HZ einstellen und den Bass nicht anheben, sondern stattdessen Mitten und Höhen möglichst flach mit leichtem Abfall absenken.
So kriegst du ebenfalls mehr Bass wie mit dem Anheben der Bässe, hast aber weiterhin einen sauberen Klang, da ohne nachträgliche Basserhöhung die von Dirac vorgenommenen Basskorrekturen erhalten bleiben. Anders hebst du quasi wieder die blöden Raummoden mit an.
Ein EQ funktioniert grundsätzlich besser wenn man Frequenzen, die zu stark sind absenkt anstatt Frequenzen, die zu schwach sind anzuheben.
Falls vorhanden, würde ich eine solche Kurve sogar für jeden Lautsprecherkanal separat einstellen. Da ich Dirac nicht hab weiß ich aber nicht, inwiefern man dort solche Anpassungen vornehmen kann.
Schon -1 bis -3 dB weniger Mitten und Höhen machen einen deutlichen Unterschied. Übertreiben darf man es damit nicht, sonst wird der Bass zu stark. Dann sollte der Sound nicht mehr nüchtern sein, sondern mehr Wärme kriegen.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Öhm,
Es tut mir Leid ,
ich verstehe Dich immer noch nicht richtig.
Wieso sollte beim Einmessen mit Dirac eine Klangregelung aktiv sein?
Die Lautstärke am Sub stellst Du beim Einmessen am Sub selber ein und nicht über den Slider bei Dirac.
Er sollte beim Lautstärkeabgleich so laut sein wie die anderen Lautsprecher.Den Rest erledigt Dirac.
Du meinst bestimmt,das Du die Übergangsfrequenzen von den Lautsprechern zum Sub auf 50Hz in den Voreinstellungen vor dem Einmessen eingestellt hast.
Nach der Einmessung ,wenn die Dirac Kurve auf dem Receiver gespeichert ist kann man mit den Klanreglern Einstellungen wie Höhe und Bass vornehmen.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Du kannst für jeden Lautsprecher eine eigene Kurve basteln.
Oder auch Gruppen erstellen z.B. eine Kurve nur für die Sorround ,der Fronts oder High Lautsprecher.
Ab Seite 22 =>
https://www.dirac.com/wp-content/upload ... Manual.pdf
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: nuLine 284
Nö, ich „korrigiere“ dich nicht, denn ich habe nur geschrieben, wie ich es gemacht habe und wie ich ein überaus zufriedenstellendes Ergebnis erhalten habe, warum das so ist, keine Ahnung😇… wenn meine so gewählten Einstellungen unsinnig waren, dann ist das auch gut, denn das Ergebnis passt für mich so…🤷🏻♂️
Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: nuLine 284
Also Dirac ist schon eine Gewöhnungssache. Man muss sich schon intensiv damit beschäftigen.
Ich hatte zu Beginn die Einmessung mit Audyssey vorgenommen, Und das passte bei mir fast auf den Punkt.
Einzig habe ich dann in der App (für 9,90 €) die Freq. nach meinen Vorlieben eingestellt.
Aber der Wunsch nach mehr…. nach Perfektion (gibt es die im Hifi-Bereich pberhaupt?)trieb mich zu Dirac. DEM ultimativen, hochgelobten Tool.
Nach der Einmessung mit Dirac war es leider nicht mehr so dolle. Die Räumlichkeit war weg, die Mitte stimmte nicht mehr, alles war….. negativ anders. Auch die Anpassungen führten nicht zum gewünschten Ergebnis.
Und ich musste gefühlt Tausend Mal Einmessen. Ständig war was anderes, was störte.
Der direkte Vergleich brachte mich wieder zu Audyssey zurück. Ich bereue das Geld für die Lic. ausgegeben zu haben.
BTW: Die Einmessungen sind immer für den Heimkino Betrieb gewesen. Für Stereo habe ich das ohne Tools man. gemessen. Die Moden danach ausgemessen und entsprechend korrigiert.
Das mal so aus meiner Erfahrung dazu. Also, traue nicht immer dem Marketing und den selbsternannten youtube Guru‘s.
Nehme das was dir am besten gefällt.
Es stimmte mich schon sehr nachdenklich, warum es bei Dirac keine Testversion gab……
Ich hatte zu Beginn die Einmessung mit Audyssey vorgenommen, Und das passte bei mir fast auf den Punkt.
Einzig habe ich dann in der App (für 9,90 €) die Freq. nach meinen Vorlieben eingestellt.
Aber der Wunsch nach mehr…. nach Perfektion (gibt es die im Hifi-Bereich pberhaupt?)trieb mich zu Dirac. DEM ultimativen, hochgelobten Tool.
Nach der Einmessung mit Dirac war es leider nicht mehr so dolle. Die Räumlichkeit war weg, die Mitte stimmte nicht mehr, alles war….. negativ anders. Auch die Anpassungen führten nicht zum gewünschten Ergebnis.
Und ich musste gefühlt Tausend Mal Einmessen. Ständig war was anderes, was störte.
Der direkte Vergleich brachte mich wieder zu Audyssey zurück. Ich bereue das Geld für die Lic. ausgegeben zu haben.
BTW: Die Einmessungen sind immer für den Heimkino Betrieb gewesen. Für Stereo habe ich das ohne Tools man. gemessen. Die Moden danach ausgemessen und entsprechend korrigiert.
Das mal so aus meiner Erfahrung dazu. Also, traue nicht immer dem Marketing und den selbsternannten youtube Guru‘s.
Nehme das was dir am besten gefällt.
Es stimmte mich schon sehr nachdenklich, warum es bei Dirac keine Testversion gab……
- Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: nuLine 284
so unterschiedlich kann das sein…ich war und bin mit Audyssey meines Marantz nicht so glücklich, mit Dirac hat es super gepasst.
Bei mir trat genau das Gegenteil auf - es wurde noch breiter und räumlicher, an Bass habe ich so gut wie gar nix vermisst.
Doch schon merkwürdig, wie verschieden die individuellen Erfahrungen sind🤷🏻♂️
Bei mir trat genau das Gegenteil auf - es wurde noch breiter und räumlicher, an Bass habe ich so gut wie gar nix vermisst.
Doch schon merkwürdig, wie verschieden die individuellen Erfahrungen sind🤷🏻♂️
- Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 433 Mal
Re: nuLine 284
Finde ich gar nicht. Wenn es anders wäre, bräuchte man doch nicht so viele Lautsprecherhersteller ...

- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: nuLine 284
Ich denke eher, dass es auch sehr viel mit dem Raum zu tun hat.
Dadurch das ich da sehr viel im Raum optimiert habe.
Dirac versucht bei mir Dinge zu regeln, die nicht zu regel sind.
Audyssey „denkt“ da evtl. einfacher. Wäre meine banale Erklärung. Zumal ich auch relativ einfach mit dem nuControll den Stereo-Teil einrichten konnte.
Ohne „Klangverschlimmbesserer“ 😉
Dadurch das ich da sehr viel im Raum optimiert habe.
Dirac versucht bei mir Dinge zu regeln, die nicht zu regel sind.
Audyssey „denkt“ da evtl. einfacher. Wäre meine banale Erklärung. Zumal ich auch relativ einfach mit dem nuControll den Stereo-Teil einrichten konnte.
Ohne „Klangverschlimmbesserer“ 😉
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Viele Wege führen nach Rom,MrMax hat geschrieben: ↑17. Sep 2024 12:20 ich habe nur geschrieben, wie ich es gemacht habe und wie ich ein überaus zufriedenstellendes Ergebnis erhalten habe, warum das so ist, keine Ahnung😇… wenn meine so gewählten Einstellungen unsinnig waren, dann ist das auch gut, denn das Ergebnis passt für mich so…🤷🏻♂️
es ist ja auch Wurst wie Du da hingekommen bist,die Hauptsache ist doch ,das Du angekommen und zu frieden bist.

Aber ich verstehe es immer noch nicht

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Ich meine ,je besser die Aufstellung der Lautsprecher und die Akustik vom Raum ,desto weniger sollte so einCharlie_MZ hat geschrieben: ↑17. Sep 2024 22:52 Ich denke eher, dass es auch sehr viel mit dem Raum zu tun hat.
Dadurch das ich da sehr viel im Raum optimiert habe.
"Programm" in den Klang eingreifen.
Ich hab keine Ahnung wie oder was Dirac oder Audyssey für richtig halten und nach welchen Kriterien da Filter gesetzt werden oder was auch immer.
Natürliches kann man auch viele Fehler bei der Einmessung machen , man sollte sich schon mit den jeweiligen
Einmessprogrammen ein bisschen befassen, egal ob Dirac oder sonst was.
Ich hatte vor dem NAD einen Denon X3400 mit AudysseyXT 32 und die App dazu.
Audyssey machte das schon richtig gut, obwohl es nach dem Einmessen ab und zu schon komische Einstellungen für die Lautsprecher setzte, mir ging aber auch die ganze einstellerei mit Dynamischen EQ und was es da alles beim Denon gab auf den Sack.
Deshalb wollte ich auch damals einen anderen Receiver und es wurde halt einer wo Dirac mit dabei ist.
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: nuLine 284
Das ist immer so. Auch wenn man nur vorsichtig eingreift, kann das schon die Natürlichkeit des Klangs negativ beeinflussen.
Und das hört man mit Hörerfahrung in seinem Raum auch raus. Daher würde ich grundsätzlich alle Filterkorrekturen durch Einmess-Software über dem Bassbereich (ab ca. 200 HZ) entfernen und den Rest manuell über breitbandige Anpassungen justieren.
Primär ist ein kräftiger Bassbereich ohne große Auslöschungen wichtig für guten Klang. Denn zu viel Bass lässt sich immer absenken, zu wenig kaum anheben.
Gegen Raummoden-Auslöschungen eignen sich primär das Verrücken von Lautsprechern und / oder Sitzplatz.
Sekundär wirken Dämmen oder DBA gegen Auslöschungen, aber der Aufwand dafür ist entsprechend hoch.
Um Einstellerei kommst du nicht drum herum, sofern du optimalen Klang willst, egal mit welchem System.
Dirac kann Laufzeiten und Phasen sehr gut korrigieren.
Es kann aber keine aufstellungsbedingten Auslöschungen ausgleichen. Aber wie erwähnt kannst du für mehr Bass auch Mitten und Höhen absenken, was natürlich nicht gegen Raummoden-Auslöschungen hilft.
Und: Das am Hörplatz optimale Verhältnis zwischen Bässen, Mitte und Höhen kannst nur du selbst am Ende einstellen.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Hab jetzt etliche "Variationen" (Zielkurven)durchprobiert und dann verglichen.
Schlussendlich bin ich bei der automatischen Zielkurve geblieben und lasse Dirac jetzt "nur" bis 300Hz werkeln.
Ich habe für mich so das beste Ergebnis gefunden.
Es ist alles wieder wie es sein soll und es dröhnt nicht.
Jetzt mal was anderes

Da die Frontlautsprecher im Set Up ja auf "Large" gesetzt sind und der LFE im Heimkino dorthin geleitet wird, macht es überhaupt Sinn die anderen Lautsprecher auf "Small" zu setzen und abzutrennen?
Theoretisch könnten man denen doch freien Lauf lassen da eh kein Sub vorhanden ist.
Oder ist das Blödsinn?
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: nuLine 284
Der Nachteil dabei ist das alle anderen LS dann den vollen Tiefton der im Signal enthalten ist abbekommen und somit schnell übersteuern.
Stellst du sie auf small, werden die tieftonanteile an die Front ( LFE) weitergeleitet. Da die 334 das besser bewerkstelligen als die kleineren LS ist klar.
Im Grunde profitieren besonders die nuline 24 und der CS 64 von dir, auch die 14er werden dann entlastet. Würde dort etwas zwischen 60-80 hz empfehlen für die 14er eher 80-100hz.
Solltest du nichts nachteiliges heraushören, da die Pegelanforderungen doch recht human sind, kannst du sie auch auf Large lassen.
Stellst du sie auf small, werden die tieftonanteile an die Front ( LFE) weitergeleitet. Da die 334 das besser bewerkstelligen als die kleineren LS ist klar.
Im Grunde profitieren besonders die nuline 24 und der CS 64 von dir, auch die 14er werden dann entlastet. Würde dort etwas zwischen 60-80 hz empfehlen für die 14er eher 80-100hz.
Solltest du nichts nachteiliges heraushören, da die Pegelanforderungen doch recht human sind, kannst du sie auch auf Large lassen.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 247
- Registriert: 16. Jul 2023 10:52
- Bedankung vergeben: 111 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
Re: nuLine 284
Aber doch nicht den LFE Kanal?
Die werden doch bei fehlendem Sub nur auf die Fronts geleitet?
Die anderen spielen dann doch eher wie "Stereolautsprecher" hinunter wie sie halt können.
Im Moment trenne ich den Center und die Surround bei 60 und die Atmos bei 100Hz.
Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 155 Antworten
- 12979 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aaof
-
- 30 Antworten
- 9837 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kamil2101
-
- 6 Antworten
- 3582 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von zwenii
-
- 4 Antworten
- 3867 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste