Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] aaof´s Wahn(sinn?)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#981

Beitrag von aaof »

So, jetzt komme ich zum Thema Audyssey. Und ja, ich kann den Veriss einiger Kunden sogar verstehen. Man muss heute um das XT32 zu bekommen, einen AVR kaufen, der Dirac fähig ist. Das macht einfach keinen Sinn. Wenn ich einen schwierigen Raum habe, gern Stereo Musik hören möchte, würde ich quasi immer blind zu Dirac greifen, klar vor Audyssey oder YPAO , einfach weil es viel, sehr viel besser ist.

Bei mir spielt das aber keine Rolle. Mein Raum ist gut genug, ich habe keine Subwoofer, MultEQ ist ausreichend.

Dennoch erschließt sich mir der Sinn nicht näher.

Wobei man, bei Verkäufen aktueller, gebrauchter D&M Geräte die Dirac fähig sind, immer wieder auch feststellen kann, dass die Leute Dirac schlicht und ergreifend nicht eingekauft haben.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#982

Beitrag von aaof »

Audyssey läuft über die App einen Tick besser, wobei es einen alten Fehler wiederholt: selbst bei 2 Lautsprechern reduziert es den Pegel. Selbst Areadvd kritisiert diese Tatsache und rät zur manuellen Nachjustierung.

In einem Sourround-System kann ich das ja noch verstehen, alle Lautsprecher sollen möglichst gleich laut auf der Hörposition ankommen. Das macht Sinn. Aber um Himmels Willen: warum reduziert mir das System bei 2 Lautsprechern die Pegel unnötig nach unten? Ohne App waren es -3,5DB mit einer leichten Anpassung zwischen rechtem und linkem Lautsprecher, was ich persönlich nehme, meine Lautsprecher stehen auf den Zentimeter genau, die App verbucht es etwas besser, jedoch wird der Pegel ebenfalls reduziert. Was ich natürlich händisch sofort ändere.

#983

Beitrag von Charlie_MZ »

Der Abstand mag ja gleich sein, aber vllt. ist die Absorption auf einer Seite doch etwas größer.

Oder 🤔: es hat die Altersbedingten "Hörschwierigkeiten" mit eingerechnet. 😂

....jetzt aber wesch..... saussss...
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#984

Beitrag von aaof »

Ganz dünnes Eis…. :lol:

#985

Beitrag von aaof »

Jetzt kommen wir mal zum Klang, der ja meistens am wichtigsten ist, oder? ;)

Man muss bedenken, dass ich Dirac gewöhnt war, bzw. das Antimode X2.

Was macht der Marantz nun anders? Er schiebt massiv nach vorn. Hätte ich so gar nicht vermutet. Quasi ein kleiner Presslufthammer. Er hält die Bändchen, die durch ELAC aber eh sanft abgestimmt sind, brav auf Linie. Einen Ticken mehr Würze, aber alles immer im Lot. Warm und völlig harmlos, hier gibt’s keine derben Überraschungen. Die Bühne ist sehr stabil und die Ortbarkeit ist exzellent. Stimmen stehen ordentlich vorn, die Bühne wird tief gestaffelt, selbst bei derberen Material (habe auch einige Musik Blu-rays getestet), behält der Marantz trotz seiner durchaus „fetten“ Spielweise und der ingesamt sehr ordentlichen Dynamik Nuancen bereit. Man kann also tief in die Aufnahme lauschen, dennoch gibt der AVR genug Fleisch und Spaß ab, finde ich sehr gut. Für jeden ist was dabei.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#986

Beitrag von aaof »

Bequem sind so kleine Spielerein, wie eine festgelegte Start-Lautstärke. Ich brauche mir darüber keine Gedanken mehr machen. Jeder kennt das doch, Abends 1-2 Bier zu viel und frühmorgens haut es dich aus dem Sessel. Das menschliche Gehör ist bezüglich Lautstärke je nach Uhrzeit und Zustand total unterschiedlich empfindlich. Der Marantz startet nun immer erstmal brav.

Der Dynamische Equalizer kann bei leisen Pegeln eine prima Loudness organisieren, finde ich hier und da spannend. :P Behutsam sollte man hier aber vorgehen.

Um Heos mache ich einen großen Bogen, Sourround ist aktuell kein Thema, daher kann ich hier nichts berichten. Aber letzteres wird er schon können. Atmos und weitere Optionen bietet er an. 8k Video, vorbereitet für aktuelle Spielekonsolen ist er auch.

Wo kann ich meckern? Das Volume-Poti könnte etwas leichtgängiger sein. Aber wer steuert so einen AVR schon aus der Nähe? :lol2:

Pegel kann er auch, wobei es natürliche Grenzen gibt. Aber meine bisherige Endstufe hat mehr als das 3fache des AVRs gekostet. :P

670 Euro hat der Spaß gekostet, vergesst jeden nuAmp oder Stereoversärker, selbst 1-2 Klassn höher. In der Kiste steckt genug Musik und moderne Technik. Endstufen lassen sich auch anschließen.

#987

Beitrag von NoFate »

Ich hatte mal eine kurze Zeit den Vorgänger als Übergangslösung da, weil man ja nirgends Ersatzteile für meinen damaligen Yamaha auftreiben konnte (Corona Zeiten halt). Ich war auch überrascht, wie der Kleine zupacken konnte. Und außer Auro 3D hätte mir zu der Zeit nichts gefehlt!
Mit dem (irgendwann) anderen Lautsprecher Set, wird bei mir eh von 5.2.4 auf 5.2 runter gegangen, weshalb auch Auro 3D keine große Rolle mehr spielt. Dirac wäre schön, aber ich bin hier schon viele Jahre auch ohne das System mehr als zufrieden, weshalb ich auch darauf verzichten kann.
Insgesamt tendiere ich immer noch Richtung Yamaha, weil ich mit dem RX-A3080 bisher am glücklichsten war.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#988

Beitrag von aaof »

@NoFate

Yahama ist sicherlich je nach Preisklasse noch wertiger. Bietet für den Besitzer, wenn er es denn möchte, mehr Möglichkeiten an, den eigenen Klang zu formen. Ich würde da nicht im Wege stehen. Wobei ich die Bedienung immer etwas fordernder beschreiben würde, was ja aber kein Hindernisses sein muss.

Für Auro empfehle ich immer eher 4 Deckenlautsprecher.

Problem der aktuellen Yamaha Modelle, gerade im unteren Preissegment, sie sind einfach viel zu schlecht gemacht. Hatte so eine Kiste hier, die war so schlecht, gottlob hat Nubert die Kiste zurückgenommen. Schrecklicher Mist und der ansonsten so guten Marke in keinster Weise gerecht gewesen. Ich war quasi schockiert. :shock:

Was die Lücke zum S70 aktuell niemand schließen kann. Es gibt in dieser Gewichtsklasse bzw. Preisklasse quasi keine Konkurrenz. Was aber nicht ausschließen soll, dass ein ambitionierter Kino Betreiber nicht einige Regale höher suchen darf. Aktuell tendiere ich aber eher zum SR7015 gebraucht, da gibt es hier und da interessante Angebote. :angel:

#989

Beitrag von NoFate »

In meinem Fokus wäre der Yamaha RX-A4A und A6A... den SR7015 von Marantz werde ich dann verkaufen :)
Auro wird in Zukunft bei mir ja keine Rolle mehr spielen, da ich auf Höhenlautsprecher dann komplett verzichten möchte.
Mit Marantz Geräten und Audyssey war/bin ich grundsätzlich ja auch zufrieden, habe allerdings mit Yamaha gefühlt immer einen noch räumlicheren Heimkino-Sound hinbekommen.
Spätestens mit den neuen LS, wird es da bei mir eine Entscheidung geben, kann aber durchaus heute, morgen oder übermorgen auch schon passieren.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#990

Beitrag von CJoe78 »

Ein Yamaha Aventage ist schon ein feines Gerät. Aber für das aktuell beste Paket sollte man mind. den RX-A6A kaufen.

Auro 3D find ich grundsätzlich auch abseits von der Menge an installierten Höhenlautsprechern sinnvoll, da du nur in der Auromatic die Surround Feld-Verbreiterung mittels des Reglers "Strength" einstellen kannst.

Das können die Yamaha-DSP´s alle nicht, da klingen alle DSP´s nahezu identisch. Als Effekt der Yamaha DSP´s wird vor allem mehr Hall hinzugefügt, was zwar durchaus gut klingt aber IMHO über einem bestimmten Punkt hinaus sinnfrei wird.

Andere Geräte wie eine Storm Audio Fusion haben einen solchen Surround Feld-Regler global für alle Klangprogramme. Aber gut- Das Ding kostet auch das 8-fache. Früher gab es sowas auch bei Pro Logic 2, heute nur noch Auro. Traurig, diese Downgrades.

Mit einem gut konfigurierten System und der Auro Strength erreichst du eine starke Überbreite im 3D Surroundeffekt, wovon gerade wenig räumlich abgemischte Filme von Decken-LS, Surrounds, Back Surrounds etc. erheblich profitieren.

Zwar hat die Auromatic mit maximalem Strength-Wert zu viel Bass, das ist aber bei mittelmäßigen Tonspuren selten ein Nachteil. Notfalls lässt sich Bass wieder absenken.

Hier kommt wirkliches Kinofeeling auch bei mittelprächtigen Tonspuren auf.

Die yamahaeigenen DSP-Programme funktionieren hingegen nur dann gut, wenn gute und ausreichend räumlich abgemischte Tonspuren (Filme, Musik, Videospiele) vorhanden sind.

Die Filter sind gut, um Raummoden rauszuziehen. Bei mir ist das ganz extrem die 2te Raummode bei 60 HZ am Sitzplatz sowie die 1te Quermode bei 56 HZ. Per EQ konnte ich ungefähr den Mittelwert bei 59 HZ einstellen und schmalbandig rausziehen.
100%tig exakt kann man die Moden leider nicht einstellen, man liegt immer 1-2 HZ daneben. Funktioniert trotzdem. Da muss man sich annähern und mit der Filtergüte fummeln, bis es akustisch passt.

Dirac Art wird das evtl. noch besser hinkriegen.
Ich hab mit Trickserei (Raummoden bei der Box vorne rechts komplett begradigt, bei der linken Box etwas weniger damit der Bass druckvoll bleibt) ein gutes Ergebnis hinbekommen.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#991

Beitrag von NoFate »

CJoe78 hat geschrieben: 10. Okt 2024 18:33 Dirac Art wird das evtl. noch besser hinkriegen.
Was man sich dann auch gut bezahlen lässt!
Ich will hier nicht den Thread shreddern, deshalb halte ich es kurz... Yamaha und die Surround AI hab ich am 3080 geliebt, Auro hab ich da nicht vermisst. Aber gut, der Preis des A6A ist in normalere Regionen gerutscht, das wäre noch gut in meinem anvisierten Bereich.
Mit dem automatisch gemessenen Klang der verschiedensten AVR und Systeme war ich hier immer ganz glücklich. Allerdings haben meine Subwoofer eine eigene Messung und da muss der AVR eher weniger eingreifen.
Wenn ich ehrlich bin, würde mir vermutlich der kleine Marantz von @aaof bestimmt auch ausreichen, um die Kurve hier wieder zu bekommen :D
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#992

Beitrag von CJoe78 »

An Dirac komme ich leider nicht vorbei. Die automatische Yamaha-Einmessung korrigiert meine Moden so gut wie nicht und 50 cm Dämmung krieg ich auch nicht unter.
Das Problem der Fummelei mit dem manuellen EQ ist, dass Bassdruck flöten geht. Nimmt man eine starke Modenresonanz raus bis es klanglich sauber ist, klingt es flach und langweilig/unmusikalisch. Man kann daher leider nur einen Teil mit Filtern korrigieren.
Aber wenn du eine bessere Sitzposition als ich hast und nicht so stark korrigieren musst, sollte das hinhauen.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#993

Beitrag von Charlie_MZ »

Habe gestern auch wieder eine Mail bekommen, damit ich D-ART für schlappe 299,-$ erwerben kann. Die hab'm se doch nicht mehr alle.
Ich bereue noch immer die Ausgabe für das bisherige DIRAC. Wenn ich das so lese, glaube ich fast ich bin der einzige dem das nicht zusagt 🧐
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#994

Beitrag von NoFate »

Charlie_MZ hat geschrieben: 11. Okt 2024 07:52 Wenn ich das so lese, glaube ich fast ich bin der einzige dem das nicht zusagt 🧐
Ich habe bisher nur einen Berührungspunkt mit Dirac gehabt und das war ernüchternd. Im direkten Vergleich zu Audyssey besser, ja, aber keine Welten. Ohne den direkten Vergleich, wäre man mit Audyssey super zufrieden gewesen. Da ich bei mir (für meinen Geschmack) keine unangenehmen Auffälligkeiten im Sound habe, werde ich wahrscheinlich meinem Gefühl folgen und wieder einen Yamaha AVR kaufen. Dann hat sich das Thema eh erledigt :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#995

Beitrag von Christmas »

Ich halte die Yamahas für intuitiver zu bedienen, logischere Funktionen und recht einfach und solide aufgebaut, wie die Mitbewerber da sind kann ich nicht wirklich beurteilen, jedoch bin ich bei Denon/Marantz mehrmals verzweifelt und ich habe dort versagt und aufgegeben.
Kann sein dass ich einfach zu blöd bin.
Jedoch kenn ich mittlerweile einige die von Denon zu Yamaha gewechselt haben.
Die Einmessautomatik von Yamaha würde ich jetzt auch nicht in den Himmel loben insofern kein Urteil von mir dazu.
Der Manuelle EQ (Aventage) reicht aber meiner Meinung nach mehr als aus um das gröbste zu glätten. In den Mittelhochton geh ich eh nicht.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#996

Beitrag von CJoe78 »

Ich bin der Typ, der immer am Sound tüfteln können muss. Nur Einmessen und fertig geht garnicht. Und es funktioniert auch nicht. Nicht die Software hört am Sitzplatz, sondern ich. Ich muss am Ende entscheiden, ob mir der Klang gefällt und was ich evtl. noch ändern möchte.

In Einmesssoftware hab ich tatsächlich wenig Vertrauen, da YPAO in meinem simplen rechteckigen Raum nix kann.

Nachvollziehen kann ich das nicht, denn die zweite Längsmode ist nahe dem Raumzentrum offensichtlich, wird von YPAO auch als Frequenz erkannt aber von keinem einzigen Preset behoben (Absenkung von ca. -10 dB erforderlich und YPAO macht -1 dB draus). 
Es ist für mich kein Problem, da manuell behebbar aber es ist ein Armutszeugnis für die Yamaha-Einmesssoftware. Zumindest zeigt es, dass diese bei starken Raummoden nicht funktioniert.

Ich kann nachvollziehen, dass eine Software kein Mensch und nicht in der Lage ist, der Klang perfekt auf den Sitzplatz abzustimmen. Aber hier wird noch nichtmals der Versuch unternommen, etwas zu tun.

Dirac wird anders sein und wahrscheinlich zu viel machen. Nach meinen Infos kann man nachträglich eingreifen, bei Dirac Art wohl weniger (fragt sich noch, wieviel und ob das reicht). Dirac ist aber in der Lage, nach jeglicher Bearbeitung zeitrichtige Korrekturen vorzunehmen. Genau das könnte der große Vorteil sein.

Dirac Art wird ein Versuch.

Bevor ich mir das kaufe, muss ich es vom Fachhändler erklärt kriegen und die Möglichkeiten der sonstigen Anpassung kennenlernen. Ich muss eingreifen und unsinnige Bearbeitungen der Einmessung ändern können.

Das Programm ist ja in der Lage, Raummoden über Gegenschall aller Lautsprecher und Subwoofer im gesamten Raum weitestgehend aufzuheben.
Das ist eine ganz andere Hausnummer als das, was Dirac, Audyssey, YPAO usw. uns bislang zur Verfügung stellten und viel aufwendiger zu berechnen.
Entweder es funktioniert gut oder nicht. Alternativ muss ich meine gesamte Front um 40 cm nach vorne ziehen und dahinter 50 cm dämmen. Das würde die 60 HZ-Mode zu 50% entschärfen, für den Rest reicht der EQ.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#997

Beitrag von Charlie_MZ »

BTW: Du solltest HEOS trotzdem mal eine Chance geben. Über AMZ streame ich das so ziemlich alles in UHD mind. jedoch HD (CD 44.1/16)

Ich finde auch die „Radio“ Funktion gut. Du gibst einen Titel/Interpreten vor, und das Dingens sucht dir passendes dazu raus. Für nur so zu hören genial.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#998

Beitrag von aaof »

Um Heos mache ich lieber einen großen Bogen, möglich, dass es jetzt besser geworden ist, aber früher war das echt gruselig. Was ich nur interessant finde: Denon & Marantz bietet kein TIDAL Connect direkt an und zwingt dich quasi zu Heos.

Mir ist es ja egal, habe ja einen Netzwerkplayer.

#999

Beitrag von aaof »

Die Messergebnisse von Audyssey sind gar nicht weit weg, von denen, die Dirac ja auch macht, REW war glaube ich ähnlich, aber das ist schon länger her.

Hier ist nichts dramatisches zu sehen, der Einbruch bei 80Hz und ca. 110Hz ist mir bekannt und ausschließlich durch die Aufstellung bedingt. Ich möchte das aber nicht anpassen oder ändern, da ich keinen näheren Wandabstand akzeptiere.

Audyssey belässt vieles einfach so, wie es ist. Es bügelt obenrum etwas glatt, aber das ist kaum zu hören.

Was willst du bei so einem Frequenzgang auch großartig ändern, die unteren Moden könnte man noch etwas bügeln, aber da wirds schnell zu blass. Es ist ein guter Kompromiss meiner Meinung nach.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1000

Beitrag von Christmas »

aaof hat geschrieben: 8. Okt 2024 15:51
…Dulce Liquido: Dystopia

@Chris

Was für deine 683.

Sowas muss man halt mögen, ich höre sowas mal ganz gern, da brettern dir die Lautsprecher die Seele aus dem Leibe. :catch:
Genau, sowas muss man mögen, und ich hab nur bis -35 dB am AVR gehört.
Das sind die Beispiele wo ich verstehen kann wenn jemand sagt 60 dB genügen usw.
Absolut nicht meins.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1001

Beitrag von aaof »

@Christmas

:twisted:

Das ist natürlich auch für Clubs produziert und da muss es bei solcher Musik einfach nur knallen. Da geht es nicht um Nuancen, da lädt man nicht die Familie zum Weihnachtlichen Beisammen ein. :catch: Hier wird gehobelt und das reichlich. Wobei ich den Song - zumindest über TIDAL als zwar maximal ausgesteuert empfinde, ja, aber er ist nicht total tot komprimiert. Er ist am Limit, aber klanglich mM. sauber gelöst.

Mit solchen Songs kann man bei kleineren Anlagen erstaunliche Effekte erzielen und jedes Kack Autoradio macht genug Wind, dass du denkst, du sitzt in einem Cabrio. :top:

Der Spaß muss man sein. :lol2:

Früher konnte ich zu dieser Musik auch mal tanzen. Das ist schon Sport, da bist du schnell durch. Wenn ich dann noch an die schwarzen Mädels in Lack und Leder dabei denke. Grrrrr. War ne coole Zeit.

#1002

Beitrag von aaof »

Noch einen bekannten Vertreter des Genres, wobei es aber wie so oft auch insbesondere ums Sampling geht:

Wumpscut: Soylent Green

Diese Samplings erstmal zu finden und dann so perfekt in die Musik einzubauen, ist schon eine Kunst für sich.

War aber schon immer ein wichtiger Bestandteil dieser Musik.

Hört es euch mal an.

#1003

Beitrag von CJoe78 »

Ach nö. Sowas hör ich nicht mehr. Ich hör zwar auch noch elektronisches aber mehr Trance, House, ansonsten Rock, Smooth Jazz.
Meist hab ich 1.FM bzw. die Genres dort am laufen. Die sind recht breit aufgestellt und haben eine gute Sendequalität.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1004

Beitrag von aaof »

@CJoe78

Hast du sowas mal gehört? Bin immer wieder erstaunt, wenn man sich im HiFi Segment so etwas bewegt und dort sind ja nun viele Musik-Liebhaber unterwegs, was dort alle so hören bzw. mal gehört haben.

Mein Geschmack ist mittlerweile so breit, wenn mich jemand fragt, was häufiger passiert, bedingt durchs Hobby ja auch, dass ich keine richtige Antwort habe. Einfach sehr breit und damit nicht mehr einzugrenzen.

#1005

Beitrag von CJoe78 »

Sicher. Ich hab früher Thunderdrome und harten Metal gehört.
Nur mag ich das heute nicht mehr. Es ist mir zu stressig.

Aktuell höre ich recht unterschiedliche Musik. Einfach, da es über gute Boxen auch gut klingt. Aber ich bin mehr bei wohlklingender Musik zu Hause.
Was ich weniger mag ist das, was im klassischen Rundfunkradio gespielt wird. Einfach, weil es auf Dauer langweilig wird. Das gilt halt leider auch für andere Radiosender, irgendwann wiederholt sich alles.
Ich hab jedoch auch ein paar Sender, die ständig neue Tracks spielen welche niemand kennt.

#1006

Beitrag von aaof »

Aktuell höre ich halt wieder die alte Klamotten, die mich eben an meine Jugend erinnern. Sowas wie:

Pitchfork: Souls

Klassiker halt.

Nebelmaschine auf Anschlag, Strobo-Licht. :lol2: Kleine schwarze Ladys auf der Tanzfläche. Sogar die Großraumdiskos hatten für uns dann immer so schwarze Runden. Depeche Mode klar, aber dann eben auch solche Musik.

Neben Techno und Co.. Wir haben uns dann immer für die Runden gesammelt. Was ein Spaß.

Dann kam noch Covenant und And One dazu. Letztere haben meinen Nick geformt. And One und Technoman war genau mein Ding. Heute höre ich auch Jazz und Co. aber diese Musik hat mich immer wieder.

Und dann kam Ende der 90er VNV Nation, die Band die ich bis heute vergöttere,

Sorry, muss mal sein, aber das ist ja mein Thread.

Bei dem ganzen Irrsinn den ich immer bezüglich HiFi unternommen habe, Musik habe ich nie aus dem Fokus verloren.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1007

Beitrag von aaof »

Kann jemand von Euch eine ordentliche HiFi-Steckerleiste empfehlen? Ich suche eine mit Netzfilter und gern mit Phasenerkennung. Die muss mittlerweile nicht mehr sehr groß sein, da ich kaum noch Geräte habe.

Da kann man ja schnell ein Vermögen loswerden.

#1008

Beitrag von MrMax »

ich habe mir zur Beruhigung meines Gewissens die gekauft:

Dynavox HiFi-Netzfilter X1000B

Macht, was sie soll…😉

Gruß
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste