gerne würde ich eure Meinung, Einschätzung und Feedback zu meinem geplanten Projekt hören.
Ich habe derzeit zuhause
- 2x FaitalPro 8RS250 (8", 2" VC, 56 Hz fs )
- 2x BMS 4524 (1" CD, 1" VC)
- 2x FaitalPro STH100 (1" Tractrix Horn, 80° H x 70° V)
- t.amp E4-250 (4x 250 W @ 8 Ohm, 4x 400 W @ 4 Ohm)
- t.racks 4x4 MiniDSP
Die Komponenten spielen prinzipiell gut zusammen, derzeit in einem alten, umgebauten Hifi-Gehäuse mit netto 18 Liter BR @ 84 Hz. Nun möchte ich den Chassis & Hörnern ein neues Gehäuse bauen, die alten sind mir zu schwer (Material: 35 mm MDF) und nicht mehr schön. Dabei möchte ich die Boxen auch direkt neu auslegen. Die Trennung LF/HF soll weiterhin aktiv erfolgen, eine Passivweiche möchte ich nicht bauen.
Die geplanten Einsatzzwecke:
- Laute Abhöre / DJ Monitoring im Musikraum ohne Subs. Es wird viel Musik mit Bass im Bereich 40-50 Hz gespielt (z.B. PsyTechno). Für diesen Einsatz entzerre ich ab ca. ab 40 Hz Flat per DSP (eigenes Preset A).
- Tops für kleinere Privatpartys (als Subs habe ich dazu dann 2x 18" BR mit RCF LF18X451 sowie FP14000 Clone + DCX2496). Für diesen Einsatz werden die Boxen ab ca. 100 Hz Flat per DSP entzerrt (eigenes Preset B).
- DJ-Monitoring für Partys mit größerer PA (z.B. Meyer MSL3 + 4x 18er Sub)
Variante 1: Single 8" in 30 Liter (netto/akustisch) BR @ 40 Hz, Trennung LF/HF im Bereich 1,8 bis 2,4 kHz
Variante 2: Double 8" in gemeinsam 60 Liter BR @ 40 Hz. Ich kaufe dafür günstig 2 weitere 8RS250, betreibe dann pro Box 2 x 8" an einem Verstärkerkanal parallel. Die beiden 8" werden direkt übereinander platziert und etwas zueinander angewinkelt, um die Distanz der Mittelpunkte zueinander zu verringern. Ziel dabei: Die Bündelung, Nebenkeulen & Einbrüche unter vertikalem Winkel auf etwas höhere Frequenzen zu verschieben. Trennung LF/HF unter 2 kHz.
Vorteile für Variante 1:
+ kleiner & leichter
+ Gehäuse einfacher zu bauen
+ Bündelung / Nebenkeulen unter Winkel erst bei höheren Frequenzen, daher mehr Spielraum für die Wahl der Trennfrequenz
+ Gleichmäßigere vertikale Abstrahlung erreichbar
Vorteile für Variante 2
+ Geht ca. 5 dB lauter (Double Chassis mit Preset 40 Hz Flat simuliert auf 109 dB SPL @ 40 V, mit Preset 100 Hz Flat simuliert auf 113 dB @ 40 V, jeweils für 4Pi/Vollraum)
+ Mehr Membranfläche, davon profitiert auch die Verwendung als Party PA Tops
Was haltet ihr von diesen Auslegungen? Welche Variante findet ihr sinnvoller für die o.g. Einsatzzwecke? Würdet ihr noch andere Auslegungen Vorschlagen, mit denen ich die Einsatzzwecke gut abdecken kann? Fallen euch noch weitere Vorteile oder Nachteile zu den Varianten ein, die ich noch nicht berücksichtigt habe? Was haltet ihr von dem Ansatz in Variante 2, die Chassis zueinander anzuwinkeln?
Vielen Dank für euer Feedback! LG, Felix
PS: Messequipment sowie rudimentäre Erfahrung in der Abstimmung & Entwicklung von aktiv getrennten Systemen ist vorhanden.