[Unterstützung] ruhestromverbrauch?
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
ruhestromverbrauch?
frage:
mein korsun v8i ist ein ganz schöner stromfresser.
klingt gut, macht spaß, kontrolliert die boxen, aber im leerlauf (standby kennt er nicht) nuckelt er ganz schön am strom.
nun streiche ich um den einen verstärker mit purifi 1et9040ba herum, hoffend, dass er in der black week auch angeboten werden wird.
aber, wie ist wohl der ruhestrom bei den class–d—geräten?
im standby sind sie sicherlich alle gut, und wenn leistung abgefordert wird, vermute ich, nehmen sich class–a bzw. a/b auf der einen und class–d auf der anderen seite wohl eher wenig.
aber wenn gerade nix zu tun ist für den amp, und er nicht in den standby geht, wie ist dann der ruhestromverbrauch bei den dingern?
der korsun, wie gesagt, langt hier ordentlich zu, und ich vermute, das gilt für alle anderen auch.
technisch wird es dafür gründe geben, aber mich interessiert eigentlich nur das ergebnis — wer hat den niedrigeren ruhestromverbauch?
das ist ein frage des waf!
hat das mal jemand direkt bei sich nachgemessen und vor allem verglichen?
mein korsun v8i ist ein ganz schöner stromfresser.
klingt gut, macht spaß, kontrolliert die boxen, aber im leerlauf (standby kennt er nicht) nuckelt er ganz schön am strom.
nun streiche ich um den einen verstärker mit purifi 1et9040ba herum, hoffend, dass er in der black week auch angeboten werden wird.
aber, wie ist wohl der ruhestrom bei den class–d—geräten?
im standby sind sie sicherlich alle gut, und wenn leistung abgefordert wird, vermute ich, nehmen sich class–a bzw. a/b auf der einen und class–d auf der anderen seite wohl eher wenig.
aber wenn gerade nix zu tun ist für den amp, und er nicht in den standby geht, wie ist dann der ruhestromverbrauch bei den dingern?
der korsun, wie gesagt, langt hier ordentlich zu, und ich vermute, das gilt für alle anderen auch.
technisch wird es dafür gründe geben, aber mich interessiert eigentlich nur das ergebnis — wer hat den niedrigeren ruhestromverbauch?
das ist ein frage des waf!
hat das mal jemand direkt bei sich nachgemessen und vor allem verglichen?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: ruhestromverbrauch?
Ich persönlich würde mir um diese Frage keine Gedanken machen. Wenn während des Musikhörens der Stromverbrauch keine Rolle spielt, dann sind m. E. die Spielpausen doch auch unerheblich. Mir wären bei der Beurteilung eines Verstärkers andere Aspekte wichtiger. Wenn es um Stromsparen geht, gibt es beispielsweise beim Kühlschrank, Gefrierschrank oder der Beleuchtung vermutlich mehr Potential.
Zuletzt geändert von Gast am 14. Nov 2024 06:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
danke.
unbenommen.
jeder nach seiner façon.
mit persönlich ist das aber wichtiger als anderen.
und die genannten anderen aspekte hab' ich bereits bedacht.
aber der korsun nimmt sich im ruhestrommodus wirklich mächtg gewaltig.
daher eben auch meine frage.
hab' sie nebenan ebenfalls gestellt — schauen wir mal…
unbenommen.
jeder nach seiner façon.
mit persönlich ist das aber wichtiger als anderen.
und die genannten anderen aspekte hab' ich bereits bedacht.
aber der korsun nimmt sich im ruhestrommodus wirklich mächtg gewaltig.
daher eben auch meine frage.
hab' sie nebenan ebenfalls gestellt — schauen wir mal…
Zuletzt geändert von PhyshBourne am 13. Nov 2024 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
Ruhestrom ist bei Class A am höchsten da, hier die Transistoren auf halber DC-Nennspannung gehalten werden.
Bei Class AB ist der deutlich geriner.
Bei Class D dürfte der Ruhestrom ähnlich sein wie bei Class AB , aber sowie etwas Leistung abverlangt wird ist Class D deutlich im Vorteil.
Mein 30 Jahre alter Sony TAF707ES genehmigt sich bei Zimmerlautstärke im Wohnzimmer um die 150W. Bin mir hier gerade nicht sicher ob der bei niedrigen Leistungen nicht auch in einem "Class A ähnlichen" Betrieb arbeitet. Bei Volllast habe ich mal Spitzen um 600W gemessen. Wirkungsgrad dürfte bei Volllast vielleicht um 40-45% liegen.
Mein Eigenbauverstärker mit 2x100W braucht um die 40W bei Zimmerlautstärke. Wirkungsgrad bei Volllast hier knapp 50%.
Mein 3-Kanal Pascal X-Pro3 mit einer bis zu 10 mal so hohen Ausgangsleistung wie der Sony, braucht bei Zimmerlautstärke 28W. Bei kontinuerlichen 120W aus der Steckdose ist es damit im Wohnzimmer schon nicht, mehr auszuhalten.
Das Pascal wird bei Leistungen um die 100W schon einen Wirkungsgrad von größer 60% erreichen und mit Pinknoise mit 1/8 Nennleistung @4Ohm wird 66% erreicht. Bei Volllast dürften 80% und mehr drin sein.
Bei Class AB ist der deutlich geriner.
Bei Class D dürfte der Ruhestrom ähnlich sein wie bei Class AB , aber sowie etwas Leistung abverlangt wird ist Class D deutlich im Vorteil.
Mein 30 Jahre alter Sony TAF707ES genehmigt sich bei Zimmerlautstärke im Wohnzimmer um die 150W. Bin mir hier gerade nicht sicher ob der bei niedrigen Leistungen nicht auch in einem "Class A ähnlichen" Betrieb arbeitet. Bei Volllast habe ich mal Spitzen um 600W gemessen. Wirkungsgrad dürfte bei Volllast vielleicht um 40-45% liegen.
Mein Eigenbauverstärker mit 2x100W braucht um die 40W bei Zimmerlautstärke. Wirkungsgrad bei Volllast hier knapp 50%.
Mein 3-Kanal Pascal X-Pro3 mit einer bis zu 10 mal so hohen Ausgangsleistung wie der Sony, braucht bei Zimmerlautstärke 28W. Bei kontinuerlichen 120W aus der Steckdose ist es damit im Wohnzimmer schon nicht, mehr auszuhalten.
Das Pascal wird bei Leistungen um die 100W schon einen Wirkungsgrad von größer 60% erreichen und mit Pinknoise mit 1/8 Nennleistung @4Ohm wird 66% erreicht. Bei Volllast dürften 80% und mehr drin sein.
Zuletzt geändert von dominik am 13. Nov 2024 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
wow, das sind ja werte, die nicht unbedingt sehr waf–freundlich sind…
the korsun verbraucht ungefähr 50 and 60 watts, wenn kein signal anliegt.
wenn er eine weile gespielt hat, und ich unterbrochen werde, und die musik ausschalte, verbraucht er immer noch eine ganze weile 120 to 130 watts.
standby kennt der korsun nicht.
sogar der yamaha rx–a3080 avr verbraucht deutlich weniger, wenn er im ruhestrommodus ist.
die frage also ist, wie viel verbraucht so ein class–d verstärker im ruhestrommodus, wenn kein signal kommt?
wenn der unterschied nicht so groß ist, bestünde im grunde wenig anlass, den korsun auszutauschen…
the korsun verbraucht ungefähr 50 and 60 watts, wenn kein signal anliegt.
wenn er eine weile gespielt hat, und ich unterbrochen werde, und die musik ausschalte, verbraucht er immer noch eine ganze weile 120 to 130 watts.
standby kennt der korsun nicht.
sogar der yamaha rx–a3080 avr verbraucht deutlich weniger, wenn er im ruhestrommodus ist.
die frage also ist, wie viel verbraucht so ein class–d verstärker im ruhestrommodus, wenn kein signal kommt?
wenn der unterschied nicht so groß ist, bestünde im grunde wenig anlass, den korsun auszutauschen…
Zuletzt geändert von PhyshBourne am 13. Nov 2024 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
Das Pascal X-Pro3 wird im Leerlauf (eingeschaltet aber kein Signal) mit 25W angegeben. Das Pascal schafft an die 3,5kW, ist vielleicht nicht als Messlatte fürs Wohnzimmer geeignet.
Ein B&O ASX125 (2x125W an 4Ohm) wird mit bei 1/8 Last mit um die 50W angegeben, da kommen dann aber schon 30W hinten raus.
Im Leerlauf (eingeschaltet aber kein Signal) 9,5W . Volllastwirkungsgrd laut Datenblatt 86%, bei 100W schon 75%.
Die Class D kennen aber auch Standby , da wird es dann noch etwas weniger sein.
Ein B&O ASX125 (2x125W an 4Ohm) wird mit bei 1/8 Last mit um die 50W angegeben, da kommen dann aber schon 30W hinten raus.
Im Leerlauf (eingeschaltet aber kein Signal) 9,5W . Volllastwirkungsgrd laut Datenblatt 86%, bei 100W schon 75%.
Die Class D kennen aber auch Standby , da wird es dann noch etwas weniger sein.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
Bei mir steht die Kombi aus Arylic Zuspieler (Amp v4) und TPA3255. Standby gibt es nicht. Mit WLAN und allen Wandlungen liegt der bei 9 Watt.
Dominik hat die Hintergründe zu den unterscheiden bei class A schön beschrieben.
AB hat leider noch die Übernahmeverzerrung, die class-d so nicht hat.
Bei Verstärkern mit Chipamps kannst du den ruhestrom aus dem Datenblatt mit der Versorgungsspannung nehmen und schon hast du den Verbrauch im Leerlauf durch den Chip.
Wie das jetzt bei deinem evtl. Bereits angedachten Verstärker ist, weis ich nicht.
Dominik hat die Hintergründe zu den unterscheiden bei class A schön beschrieben.
AB hat leider noch die Übernahmeverzerrung, die class-d so nicht hat.
Bei Verstärkern mit Chipamps kannst du den ruhestrom aus dem Datenblatt mit der Versorgungsspannung nehmen und schon hast du den Verbrauch im Leerlauf durch den Chip.
Wie das jetzt bei deinem evtl. Bereits angedachten Verstärker ist, weis ich nicht.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
danke.
am ende zählt, was der steckdose entnommen wird.
ich könnte mir vorstellen, dass mögliche höhere leistungen beim amp auch höhere idle–leistungen mit sich bringt…
am ende zählt, was der steckdose entnommen wird.
ich könnte mir vorstellen, dass mögliche höhere leistungen beim amp auch höhere idle–leistungen mit sich bringt…
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
Klar, der Ruhestrom bleibt über den gesamten Betriebsbereich der Endstufe gleich. Höhere Leistung braucht mehr Spannung ergo mehr Verlust.
Aaaaaber: bei den knapp 10W aus meinem Beispiel reden wir von 2x200W an 4 Ohm.
Pascal X-pro3 braucht jedoch auch nur 25W laut Dominik. Und die kann *etwas* mehr als die 200W.
Aaaaaber: bei den knapp 10W aus meinem Beispiel reden wir von 2x200W an 4 Ohm.
Pascal X-pro3 braucht jedoch auch nur 25W laut Dominik. Und die kann *etwas* mehr als die 200W.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 105
- Registriert: 14. Jul 2023 12:24
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
Müsste sich die Frage nicht am Datenblatt für die Platine mit beantworten lassen ?
https://purifi-audio.com/document/share ... caaa1e5c2e
Oder geht das gar nicht valide, weil drumherum noch diverse andere Schaltungen hinzugenommen werden müssen bevor daraus ein vollständiger Verstärker wird ?
https://purifi-audio.com/document/share ... caaa1e5c2e
Oder geht das gar nicht valide, weil drumherum noch diverse andere Schaltungen hinzugenommen werden müssen bevor daraus ein vollständiger Verstärker wird ?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 16:02
- Wohnort: Westerwald
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 49 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
Gut die Werte wundern mich nun aber nicht wenn der als Class A ausgelegt ist (spart im Winter sicher gut Heizung?) und Dual Mono mit 2 x 1000VA Ringkerntrafos...wie sagt man so schön beim Automobil: Kraft kommt vom KraftstoffPhyshBourne hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 12:17 the korsun verbraucht ungefähr 50 and 60 watts, wenn kein signal anliegt.
wenn er eine weile gespielt hat, und ich unterbrochen werde, und die musik ausschalte, verbraucht er immer noch eine ganze weile 120 to 130 watts.

Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 108 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ruhestromverbrauch?
Die Wärmeentwicklung hält sich aber in Grenzen, wenn ich einige Zeit in gehobener Zimmerlautstärke höre, wird die Oberseite gerade mal handwarm.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
naja, der korsun hat ja durchaus kraft…
aber selbst bei hoher belastung war er nie heiß, bestenfalls recht warm — zum heizen hat es nie gereicht.
aber selbst bei hoher belastung war er nie heiß, bestenfalls recht warm — zum heizen hat es nie gereicht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 108 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ruhestromverbrauch?
Das mag jetzt dekadent klingen, aber wenn ich hauptsächlich am Tag damit höre, der Strom dafür vom Dach kommt und wir für den Verbrauch von diesem auch noch Geld bekommen, ist mir der Stromverbrauch des Korsun ehrlich gesagt wurst. Zumal beim Musikhören ja auch noch andere Komponenten beteiligt sind, die ebenfalls am Stromnetz nuckeln.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
Also ich wundere mich ja immer wieder, besonders wenn jemand ne Anlage im 5-6 stelligen Bereich hat und sich Gedanken über Strom macht. Aber nicht jeder hört wie ich gelegentlich, also ca 15-20 Stunden im Monat sondern vielleicht jeden Tag mehrere Stunden, beim TV schauen usw …
Bei mir verbraucht die Anlage mit Beamer usw etwa maximal 1-2 kWh und etwa 4-5 KW Spitzenleistung.
Das entspricht etwa 7€ im Monat.
Klar ist wenn jeden Tag 1,3 kWh für 8 Stunden gesaugt werden dass es sich läppert, da sind 90€ jeden Monat ne Menge Geld.
Also so abwägig ist die Überlegung nicht, mit dem Strom sparen.
Bei mir verbraucht die Anlage mit Beamer usw etwa maximal 1-2 kWh und etwa 4-5 KW Spitzenleistung.
Das entspricht etwa 7€ im Monat.
Klar ist wenn jeden Tag 1,3 kWh für 8 Stunden gesaugt werden dass es sich läppert, da sind 90€ jeden Monat ne Menge Geld.
Also so abwägig ist die Überlegung nicht, mit dem Strom sparen.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
danke.
man kann das sicherlich alles unterschiedlich sehen.
jeder nach seiner façon.
is' eben nich' für jeden ein thema, muss ja auch nich'.
alles gut.
meine frage jedoch war, inwieweit und wie deutlich der ruhestromverbrauch eines vergleichbaren class–d—verstärkers wie dem genannten unter dem eines class–a—verstärkers wie dem korsun v8i liegt.
meine hoffnung war, dass es eventuell schon jemand gab, der da erfahrung mit einem umstieg von einem potenten class–a—amp auf einen ebenso potenten class–d—amp hat, und die unterschiede gemessen hat, weil ich keine daten dazu im netz gefunden hatte.
aber latürnich kann es auch sein, dass ich der erste bin, für den das ein thema ist, das weiß ich ja nicht.
manchen ist es ja auch schlicht egal.
was ja auch okay so ist.
es ist nicht meine aufgabe, das zu bewerten.
aber ob wohl vielleicht jemand auf die eigentlich frage noch einzugehen vermag?
dafür wäre ich dankbar.
man kann das sicherlich alles unterschiedlich sehen.
jeder nach seiner façon.
is' eben nich' für jeden ein thema, muss ja auch nich'.
alles gut.
meine frage jedoch war, inwieweit und wie deutlich der ruhestromverbrauch eines vergleichbaren class–d—verstärkers wie dem genannten unter dem eines class–a—verstärkers wie dem korsun v8i liegt.
meine hoffnung war, dass es eventuell schon jemand gab, der da erfahrung mit einem umstieg von einem potenten class–a—amp auf einen ebenso potenten class–d—amp hat, und die unterschiede gemessen hat, weil ich keine daten dazu im netz gefunden hatte.
aber latürnich kann es auch sein, dass ich der erste bin, für den das ein thema ist, das weiß ich ja nicht.
manchen ist es ja auch schlicht egal.
was ja auch okay so ist.
es ist nicht meine aufgabe, das zu bewerten.
aber ob wohl vielleicht jemand auf die eigentlich frage noch einzugehen vermag?
dafür wäre ich dankbar.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 108 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
Das hatte ich mal zufällig gefunden, das Diagramm sagt ungefähr aus wie der Verbrauch ist. https://www.bassic.de/threads/allgemein ... .14907378/
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: ruhestromverbrauch?
danke euch!
ich hab' jetzt 'mal direkt bei audiophonics nachgefragt.
ihre antwort:
damit ist meine frage beantwortet.
ich hab' jetzt 'mal direkt bei audiophonics nachgefragt.
ihre antwort:
grob übersetzt:the standby power is 0.1w for the hpa-dm750et as for the hpa-t400et and the lpa-m750et.
the power consumed when the device is on and there is no signal is about 30w per amplifiers.
class d amplifier are definetely better than class a on this point if you wonder 🙂
das ist also ungefähr die hälfte von dem, was mein alter korsun verbraucht.die standby-leistung beträgt 0,1 w für den hpa-dm750et wie für den hpa-t400et und den lpa-m750et.
der stromverbrauch bei eingeschaltetem gerät und ohne signal beträgt etwa 30 w pro verstärker.
klasse-d-verstärker sind in diesem punkt definitiv besser als klasse-a-verstärker, falls sie sich das fragen 🙂.
damit ist meine frage beantwortet.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 19 Antworten
- 3035 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von PhyshBourne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast