nubert cs–65 vs nupro as–3500
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
nubert cs–65 vs nupro as–3500
so vor weihnachten kommt der kleine mann im ohr so richtig in gang…
bisher hab' ich ja, wie schon andernorts beschrieben, eine nuwave 7.1.2–anlage mit 'nem cs–65.
nun überleg' ich.
die waves sind ja alle irgendwie aufeinander abgestimmt, sozusagen alles aus einem guss.
in meinem dachgeschoß hab' ich noch einen alten 42–zäller auf einer nupro as–250 stehen, die erste quasi–soundbar, wenn auch nur stereo, von nubert.
das teil macht durchaus laune, gemessen an seiner größe.
was wäre nun, wenn ich den cs–65 centerspeaker gegen eine nupro as–3500 austauschen würde.
würde das überhaupt inn machen, oder würde es wohl den nuwave–charakter zerstören?
den avr könnte man ja damit entlasten.
es hätte auch den vorteil, dass die beste ehefrau von allen, wenn ich beruflich unterwegs bin, nicht gleich die ganze anlage hochfahren müsste, sondern nur tv und box…
aber, wie gesagt, hat schon mal jemand so 'was gemacht, den üblichen centerspeaker gegen ein nupro–stereo–brett ausgetauscht?
müsste ja eigentlich auch mono laufen, oder wo denk' ich da verkehrt?
bisher hab' ich ja, wie schon andernorts beschrieben, eine nuwave 7.1.2–anlage mit 'nem cs–65.
nun überleg' ich.
die waves sind ja alle irgendwie aufeinander abgestimmt, sozusagen alles aus einem guss.
in meinem dachgeschoß hab' ich noch einen alten 42–zäller auf einer nupro as–250 stehen, die erste quasi–soundbar, wenn auch nur stereo, von nubert.
das teil macht durchaus laune, gemessen an seiner größe.
was wäre nun, wenn ich den cs–65 centerspeaker gegen eine nupro as–3500 austauschen würde.
würde das überhaupt inn machen, oder würde es wohl den nuwave–charakter zerstören?
den avr könnte man ja damit entlasten.
es hätte auch den vorteil, dass die beste ehefrau von allen, wenn ich beruflich unterwegs bin, nicht gleich die ganze anlage hochfahren müsste, sondern nur tv und box…
aber, wie gesagt, hat schon mal jemand so 'was gemacht, den üblichen centerspeaker gegen ein nupro–stereo–brett ausgetauscht?
müsste ja eigentlich auch mono laufen, oder wo denk' ich da verkehrt?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
Ich hab ja meinen CS-64 (packt auch 51 HZ) gegen die Nuvero 70 getauscht.
Was den Tiefgang betrifft ist der mit dem as-3500 vergleichbar. Und dieses Upgrade hat sich richtig gelohnt. Ich würde es ausprobieren.
Betreiben kannst du die Box natürlich in Mono über den Center-Chinchausgang am AVR (per Y-Kabel).
Was den Tiefgang betrifft ist der mit dem as-3500 vergleichbar. Und dieses Upgrade hat sich richtig gelohnt. Ich würde es ausprobieren.
Betreiben kannst du die Box natürlich in Mono über den Center-Chinchausgang am AVR (per Y-Kabel).
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
Macht keinen Sinn, außer der Punkt mit Frau braucht nicht alles anschalten. Allerdings muss man noch die Quelle an dem Gerät neu auswählen. Yamaha neigt zusätzlich dazu wärmer zu werden sobald ein Kanal nicht ausgesteuert wird. Im normal betrieb benötigt der Center weniger als 2 Watt Leistung. Der Center ist sehr Wirkungsgrad stark und sehr belastbar, die Soundbar benötigt mehr Strom, und davon abgesehen wirst du mit Auslöschungen rechnen müssen durch die zwei Hochtöner und Besser wird es nicht werden.
Was man machen kann eine Soundbar zusätzlich am TV anschließen und diese dann bei Bedarf einschalten zum Nachrichten schauen oder was auch immer. Also entweder läuft das Surround System oder nur die Soundbar.
Läuft der Center aktuell auf Fullrange oder ist er getrennt?
Was man machen kann eine Soundbar zusätzlich am TV anschließen und diese dann bei Bedarf einschalten zum Nachrichten schauen oder was auch immer. Also entweder läuft das Surround System oder nur die Soundbar.
Läuft der Center aktuell auf Fullrange oder ist er getrennt?
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
danke.
wieder 'was dazugelernt.
zusätzlich ist dann vermutlich die bessere lösung, und waf–freundlich.
dann braucht es was kleineres, schmaleres…
…hm.
'mal seh'n, was da 'was taugt, aber besser als die eingebauten flachbildfernsehlautsprecher ist…
und ja, der cs–65 läuft full range.
wieder 'was dazugelernt.
zusätzlich ist dann vermutlich die bessere lösung, und waf–freundlich.
dann braucht es was kleineres, schmaleres…
…hm.
'mal seh'n, was da 'was taugt, aber besser als die eingebauten flachbildfernsehlautsprecher ist…
und ja, der cs–65 läuft full range.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
In den meisten fällen ist es zu bevorzugen den Center zu trennen, idealer Weise um 60-80 hz, das entlastet den AVR und den Center, sorgt für mehr Druck und einen Harmonischeren unangestrengteren Klang.
Der Center wird unter 40 hz nicht mehr viel Pegel bringen, jedoch sollte auch das für die meisten Anwendungen ausreichen und wird meist nur beim direkten Vergleich auffallen, das kannst du ja selber testen, wärend ein Film läuft im Menü des AVR den Center hin und her schalten zwischen Trennung 60/80 hz also ,,klein,, und ,,groß,,…
Da der Center im Tiefbass durch die mittige Aufstellung weniger vom Roomgain profitiert klingt er dort meist Flacher als wenn er normal in der Nähe einer Ecke aufgestellt würde.
Jedoch ist der CS 65 ein Biest, er hat zwei 180er Tiefton-Chassis, und einen belastbaren Hochtöner die zusammen bis ca 110 dB sauberen Pegel leisten können.
Aus erfahrung, für Normales TV und Serien, auch mal
Musik im Hintergrund oder auch mal
Ein Film zu schauen reicht bereits eine Nubox AS 225. kann relativ wenig Pegel, reicht aber in den meisten Fällen aus, kann nicht so zupacken wie die AS 250 aber ist auch schon ein tolles Böxlein.
Der Center wird unter 40 hz nicht mehr viel Pegel bringen, jedoch sollte auch das für die meisten Anwendungen ausreichen und wird meist nur beim direkten Vergleich auffallen, das kannst du ja selber testen, wärend ein Film läuft im Menü des AVR den Center hin und her schalten zwischen Trennung 60/80 hz also ,,klein,, und ,,groß,,…
Da der Center im Tiefbass durch die mittige Aufstellung weniger vom Roomgain profitiert klingt er dort meist Flacher als wenn er normal in der Nähe einer Ecke aufgestellt würde.
Jedoch ist der CS 65 ein Biest, er hat zwei 180er Tiefton-Chassis, und einen belastbaren Hochtöner die zusammen bis ca 110 dB sauberen Pegel leisten können.
Aus erfahrung, für Normales TV und Serien, auch mal
Musik im Hintergrund oder auch mal
Ein Film zu schauen reicht bereits eine Nubox AS 225. kann relativ wenig Pegel, reicht aber in den meisten Fällen aus, kann nicht so zupacken wie die AS 250 aber ist auch schon ein tolles Böxlein.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
Beides kann funktionieren, wie aus Joes Text zu entnehmen ist, dass geringere Pegel möglich sind als es mit Small Einstellung möglich wäre.
Ich selbst habe lange mit mir gekämpft auch die großen 683 auf small zu betreiben und es bringt tatsächlich enorme Präzision im Surround Betrieb, bei Musik auch bei hohen Pegeln mehr Klarheit und einen homogeneren Bass. Das kann aber von Raum, Aufstellung und Einsgelljng stark abweichen.
Schafft man es nicht den/die Subwoofer vernünftig zu integrieren sind beide Varianten schlecht, jedoch mit Extra Bass und alles auf large meiner Erfahrung nach ( in meinem Raum) unpräziser und es gibt Auslöschungen. Alles eine Frage des gesamten Konzepts.
Ich selbst habe lange mit mir gekämpft auch die großen 683 auf small zu betreiben und es bringt tatsächlich enorme Präzision im Surround Betrieb, bei Musik auch bei hohen Pegeln mehr Klarheit und einen homogeneren Bass. Das kann aber von Raum, Aufstellung und Einsgelljng stark abweichen.
Schafft man es nicht den/die Subwoofer vernünftig zu integrieren sind beide Varianten schlecht, jedoch mit Extra Bass und alles auf large meiner Erfahrung nach ( in meinem Raum) unpräziser und es gibt Auslöschungen. Alles eine Frage des gesamten Konzepts.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
Der Thread ist alt und nicht mehr aktuell.
Ob Small oder Large besser funktioniert?
Es kommt auf die Raumakustik, Lautsprecheraufstellung UND vor allem auch auf deine Lautsprecher an.
Die Einstellung Small kann gut funktionieren. Insbesondere, wenn die Boxen genug Volumen haben und tief genug runter spielen. Bei mir funktioniert Small und 40 HZ auf der unteren Ebene richtig gut, da meine unteren Boxen alle die 40 HZ packen.
Boxen die nicht so tief im Frequenzgang runter kommen könnten von Large eher profitieren. Meine WS-14 klangen unter Large einfach voller und somit besser.
Denn eine zusätzliche Small-Trennung würde nur dafür sorgen, dass die Lautsprecher noch früher im Pegel abfallen.
Zudem spielt der Subwoofer unter Large voll mit rein, da er ja separat getrennt wird und das gibt je nach Setup zusätzlichen Schub.
Jedoch werden Endstufen und Boxen unter Large auch mehr gefordert. Basspräzision und Maximalpegel nehmen ab. Bei mir klingt der Bass unter Large ein wenig matschiger.
In meinem Raum verhält es sich so, dass sich der gewünschte Klang mit Small und 40 HZ einstellt, sofern ich Boxen verwende welche diese 40 HZ im Raum auch schaffen.
Trenne ich bei 60 HZ oder 80 HZ, fehlt es immer an präzisen Bass, den der Subwoofer alleine (und ich hab nur einen) nicht abbilden kann. Unter 40 HZ hingegen spielt Präzision keine Rolle, da der 40 HZ Tiefbass nicht mehr ortbar ist.
Daher rate ich aktuell dazu, Boxen zu bevorzugen welche mind. 40 HZ packen und dann möglichst tief zu trennen. So kann man Musik weiterhin ohne Subwoofer hören und wer mehr Schub möchte, einfach den Subwoofer hinzuschalten.
Ob Small oder Large besser funktioniert?
Es kommt auf die Raumakustik, Lautsprecheraufstellung UND vor allem auch auf deine Lautsprecher an.
Die Einstellung Small kann gut funktionieren. Insbesondere, wenn die Boxen genug Volumen haben und tief genug runter spielen. Bei mir funktioniert Small und 40 HZ auf der unteren Ebene richtig gut, da meine unteren Boxen alle die 40 HZ packen.
Boxen die nicht so tief im Frequenzgang runter kommen könnten von Large eher profitieren. Meine WS-14 klangen unter Large einfach voller und somit besser.
Denn eine zusätzliche Small-Trennung würde nur dafür sorgen, dass die Lautsprecher noch früher im Pegel abfallen.
Zudem spielt der Subwoofer unter Large voll mit rein, da er ja separat getrennt wird und das gibt je nach Setup zusätzlichen Schub.
Jedoch werden Endstufen und Boxen unter Large auch mehr gefordert. Basspräzision und Maximalpegel nehmen ab. Bei mir klingt der Bass unter Large ein wenig matschiger.
In meinem Raum verhält es sich so, dass sich der gewünschte Klang mit Small und 40 HZ einstellt, sofern ich Boxen verwende welche diese 40 HZ im Raum auch schaffen.
Trenne ich bei 60 HZ oder 80 HZ, fehlt es immer an präzisen Bass, den der Subwoofer alleine (und ich hab nur einen) nicht abbilden kann. Unter 40 HZ hingegen spielt Präzision keine Rolle, da der 40 HZ Tiefbass nicht mehr ortbar ist.
Daher rate ich aktuell dazu, Boxen zu bevorzugen welche mind. 40 HZ packen und dann möglichst tief zu trennen. So kann man Musik weiterhin ohne Subwoofer hören und wer mehr Schub möchte, einfach den Subwoofer hinzuschalten.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
danke.
okay, der cs–65 und die ds–55 schaffen bis 51 'runter, die nubert rs-54 und ds–50 noch deutlich weniger; hab' die jetzt alle mal als small konfiguriert — mal seh'n, wie sich das auf die raummoden auswirkt.
die nuwave 125 (samt atm) sind ja eh groß.
oder ob man noch ein gebrauchtes atm für den cs–65 organisiert?
wäre preiswerter als 'ne nuvero 70…
schauen wir mal.
okay, der cs–65 und die ds–55 schaffen bis 51 'runter, die nubert rs-54 und ds–50 noch deutlich weniger; hab' die jetzt alle mal als small konfiguriert — mal seh'n, wie sich das auf die raummoden auswirkt.
die nuwave 125 (samt atm) sind ja eh groß.
oder ob man noch ein gebrauchtes atm für den cs–65 organisiert?
wäre preiswerter als 'ne nuvero 70…
schauen wir mal.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
Beachte, dass so meine Situation ist. Bei dir kann es anders sein. Das muss man ausprobieren. Auch könnten 2 Subwoofer (einer vorne, einer hinten) einen präziseren Bass abbilden. Aber wichtig ist auch: Umso mehr Boxen du hast die tief runter spielen, umso homogener und besser ist meist auch die Bassanregung im Raum.
Deshalb funktionieren kleine Satelliten in Kombi mit Subwoofern weniger gut. Wobei die Profilösungen (DBA, SBA) vermutlich ebenfalls gut funktionieren.
Deshalb funktionieren kleine Satelliten in Kombi mit Subwoofern weniger gut. Wobei die Profilösungen (DBA, SBA) vermutlich ebenfalls gut funktionieren.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 16. Okt 2023 22:49
- Bedankung vergeben: 10 Mal
Re: nubert cs–65 vs nupro as–3500
danke.
ich muss mit dem auskommen, was ich habe.
der berühmte waf.
du verstehst.
happy wife, happy life.
ich muss mit dem auskommen, was ich habe.
der berühmte waf.
du verstehst.
happy wife, happy life.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von doncruchot
-
- 16 Antworten
- 1479 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aaof
-
- 7 Antworten
- 3602 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von engineer
-
- 13 Antworten
- 2964 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
-
- 0 Antworten
- 3367 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sting2saw
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste