Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Unterstützung] Erster Sub - kleines Budget

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von bs8877 »

Hallo liebes Forum!
mit einem Freund habe ich vor einigen Jahren angefangen, auf kleinen Partys (allerhöchstens 65-70 Leute als Ausnahme, normalerweise ca. 30) Lichttechnik zu machen und als DJ aufzulegen. Nun haben wir beschlossen, uns auch in den Bereich PA zu wagen. Eine Endstufe (thomann t.amp e-800) haben wir bereits von einem Bekannten für relativ wenig gekauft. Da wir als Studenten nicht gerade das größte Budget haben (etwa 100€ pro sub (bei 2), sonst eher Richtung 170/80), sind wir jetzt am überlegen, welchen Sub wir uns bauen sollen- bis jetzt hatten wir uns immer zwei MTH-30 mit the box 12-280/8-W geliehen, was jedoch jetzt wegen Wegzug leider nicht mehr möglich ist.
Unsere Überlegungen waren bis jetzt, uns auch 2 von den MTH-30 nachzubauen (mit den selben Treibern). Jedoch haben wir auch nur begrenzt Ahnung, weswegen ich mich erstmal hier im Forum etwas eingelesen habe (leider bis jetzt eher oberflächlich). Dabei ist mir insbesondere dieser (https://www.thomann.de/de/the_box_15lb0 ... WbEALw_wcB) Treiber überraschend aufgefallen.

Nun ist meine/ unsere Frage: Welche Möglichkeit ist/ wäre empfehlenswert? Bis jetzt sind mir vor allem im Kopf:
- 2x MTH-30 12"
- 1x 15"
- Doppel- 12"

Auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob das hier der richtige Platz dafür ist: Schonmal vielen Dank für eure Antworten!
Danke!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Tonsmann »

Hy, Leider ist die E-800 keine Bassstarke Endstufe.
Welche Musikrichtung wird denn gespielt?

MTH30 würde ich heute nicht mehr bauen. Wenn sowas in die Richtung werden soll, dann eher in Richtung Lonely.TH12.
Aber auch aufwändiger zu bauen.

Hier im Forum gibt's aber auch gute Alternativen in Richtung doppel 12". LF-Sub212 zb.
Vorteil, 4Ohm Kiste. Nachteil nur ein Kanal vom AMP ist belegt. Außer man fährt sie mit Doppel 8Ohm an. Bei 2 Kisten kann man wieder auf 4Ohm gehen.

BS.Tek hat auch gute Alternativen im Budget Bereich. Z.b. BS.212s. ist aber das gleiche wie oben schon beschrieben.

Aw-Audio hat auch ein 15"er der mit günstigen Treibern ausgestattet werden kann und Upgradebar ist.

Plansound hat auch ein öffentlichen Sub für den 12/280W im Portfolio. PS-SUB 112

Gibt viele Vorschläge in der Richtung.
Für diesen Beitrag von Tonsmann bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Aktuelles Equipment
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)

Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s

Amping:
CVR D-802
CVR D-2004

#3

Beitrag von Andy78 »

Willkommen ;)

MTH30 mit der Bestückung hatte ich lange auch als günstigen Brot-und-Butter-Bass.
Hat Spaß gemacht und für den kleinen Taler war das ein schönes erzielbares Pfund.
Dagegen gingen zwei der gleichen Treiber im BR lautstärkemäßig im Vergleich unter, spielen aber natürlich etwas schöner und gleichmäßiger wie auch etwas tiefer.
Von meinem persönlichen bestbuyforbuck-Thron ist der 12-280/8W inzwischen allerdings von dem von Dir genannten 15LB075-UW4 verdrängt worden; bei nur noch 6 € Preisunterschied bekommt man eben mehr Membranfläche und Hub. Spielt gut und sauber in nem "Standard" Mittelklasse-BR-Gehäuse; ist halt net der lauteste aber tut grds. was er soll.
(lediglich zu Vergleichszwecken und unter der Vorgabe gleiches Amping aus Eurer Größenordnung: 2 von den 15ern in BR sind nicht ganz so laut wie 2 der og. MTH, weil das eben sehr "knallt" und dafür auch bereits mit wenig Leistung zufrieden ist. Dafür spielt der 15er aber runder und voller und macht einen schicken Bums. An richtigem Amping mit passend headroom geht mit dem 15er in BR dann ähnlich viel wie mit einem 12er im MTH.)
Wenn Größe nicht problematisch ist, könnte neben dem LonelyTH12 für nen 12-280/8W der LonelyTH15 ein guter Bauvorschlag sein - aktuell ist das vermutlich ziemlich die Spitze dessen, was man an Budget für Treiber vs. Output bekommen kann.

Wie bereits angemerkt wurde, ist die E-800 nicht besonders bassstark. So Treiber wie gerade genannt gehen noch gerade so, gegen Vollgas kann es jedoch auch schon mal sein, dass es plötzlich seltsam klingt und / oder knallt. Dann ist der Amp am Ende, bitte dann etwas Pegel zurücknehmen. Grundsätzlich geht das aber schon erstmal so.

Nun, viel Spaß beim Alternativen würfeln ;) :lol:
Grüße Andy
Für diesen Beitrag von Andy78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#4

Beitrag von bs8877 »

Vielen Dank für eure beiden Antworten!
Dass die E-800 nicht das beste ist war uns klar, allerdings ist aktuell vom Budget her leider (noch) nicht mehr drin. An Musikrichtungen würde viel Techno und Hardstyle laufen, ab und zu auf Partys wahrscheinlich auch Charts und Hiphop. Wir haben uns nun drauf geeinigt, erstmal probeweise den 12-280/8-W zu verbauen. Da ist jetzt noch die Frage, in welches Gehäuse. Daher meine Frage: wäre die Lautstärke in einem PS-SUB 112 oder LonelyTH12 vergleichbar mit in einem MTH-30, beziehungsweise welcher wäre vermutlich lauter? Zusätzlich haben wir uns gefragt, ob wirklich eine Frequenzweiche notwendig wäre. Der Treiber geht bis 2kHz, was ja schon relativ hoch ist. Betreiben würden wir das ganze vermutlich erst einmal mit zwei alten Roland CM30 (dann per EQ ohne lows), die wir noch rumstehen haben.

#5

Beitrag von Andy78 »

Sowohl MTH30 als auch LonelyTH12 spielen deutlich lauter als ein BR mit gleicher Bestückung bei gleicher Leistung, das ist prinzipbedingt.
Genau kann ich gerade nicht sagen, welcher von beiden der lautere ist, bin aber ziemlich sicher, dass der LonelyTH12 in einigen Punkten die Nase in der Bewertung vorne haben wird - er ist die aktuellere Entwicklung und Viktor hat dort wie üblich bei seinen Projekten sehr viel Wert darauf gelegt, Vorzüge zu erhalten und möglichst zu verbessern und Nachteile möglichst zu eliminieren. Der resultierende Frequenzgang wird ziemlich sicher auch besser und gleichmäßiger sein als der des MTH, ohne dass ich jetzt nach beiden Kurven suchen und vergleichen gehe.
Einen Gedanken an einen Betrieb ohne Frequenzweiche solltet Ihr sofort verwerfen. Das wird nichts annähernd gescheites. Nicht nur, dass der Treiber furchtbar hoch spielen müsste, was u.a. zu unschönen Partialschwingungen führt und sich im Gesamtbild sehr störend bemerkbar machen würde. Auch würde bei einem weiten Überlappungsbereich von Bass und Top, wenn das nicht halbwegs von Frequenzgang und Phase zusammenpasst, ein wildes Resultat mit sicherlich einigen Auslöschungen und einigen unschönen Additionen entstehen - sprich es wird höchstwahrscheinlich chaotisch buckelig und ist ziemlich sicher klanglich nichts berauschendes.
Weiterer wichtiger Punkt: Bässe sollen Tops untenrum entlasten und ergänzen. Dazu muss jeder Lautsprecher die Aufgabe übernehmen, die er am besten kann. Du würdest nicht den Fisch auf den Baum klettern lassen und den Elefanten nach Perlen tauchen schicken. Der Vorteil wäre ohne Weiche natürlich dahin, weil der Bass spielen soll was er nicht mehr in schön kann und das Top doch bis in den Tieftonbereich spielen muss und damit weniger belastbar und auch weniger laut ist als bei einer sinnvollen Trennung. Das gilt auch, wenn Ihr per EQ untenrum da was wegnehmen wollt - absenken ist nicht abtrennen, sondern sorgt in dem Kontext durch heftigen EQ-Eingriff für zusätzliche potentielle Phasenschweinereien, die Euch den Sound verdrehen.
Last but not least: MTH und vergleichbare (aber auch andere Bässe, jedoch dort weniger krass) haben oberhalb des üblicherweise nutzbaren Frequenzbereiches üblicherweise einige unschöne Resonanzen, die für eine dröhnende Überhöhung mancher Frequenzen sorgen. Das würde Dir den Gesamtsound sehr nachhaltig versauen. Beim MTH war es so, dass eine Trennung bei höchstens 120 Hz mit LR24 anzuraten war, dann blieb die fiese Reso oberhalb der Trennung gerade so verborgen.
Nun - ehrliches Wort zum Schluß: Irgendwomit muss man mal anfangen und mit dem spielen, was man hat - aber auch dabei sollte der Anspruch zumindest so groß sein, dass man etwas brauchbares als Ergebnis erzielt. Wenn Euch die 40-50 € für eine gebrauchte Aktivweiche bereits finanziell Sorgen macht, dann muss ich von dem Experiment eher abraten. Das wird Murks und macht auch 20-30 Leuten keinen Spaß. Mit wenigstens einer Weiche und etwas Fingerspitzengefühl kann man zumindest einen Kanal mit Bass beschicken und den anderen für die "Tops" hernehmen und das irgendwie zusammen zum spielen bringen. Für mal Party mit paar Leuten kann man dann auch aus kaum was irgendwas machen. Drunter gehts aber wirklich nicht. Dass das für die gewünschte Musik sicherlich nicht erquickend oder gar beeindruckend sein wird, muss ich nicht weiter erläutern.
Kann natürlich aber für nen kleines Event zu paar Mann dennoch ok sein.
Für diesen Beitrag von Andy78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 7 Gäste