Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Von Was kommt die enorme Senke?

Bedämpfung, Akustik, Hör- und Aufnahmeräume, privat als auch im Studio.

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1

Beitrag von MOS »

Guten Morgen,

ich habe die Nuvero110 in einem 3,70x5,10m Zimmer mit 2,4m Dekenhöhe(abgehängte Decke mit Mineralfaserplatten, obendrauf 10cm Sonorock), 10cm Basotect an denSpiegelpunkten, Addictive SOund Eckabsorber hinter den Lautsprechern, Teppich, Möbel, Bett, usw.


LS-Aufstellung: 64cm von Seitenwand, 61cm von Frontwand. Sitzplatz 2,8m von Frontwand. Lautsprecherentfernung voneinander 2,53m, Entfernung Sitzplatz Lautsprecher, 2,45m.

Bass am AmpXL ist +5 weil ich die Überhöhung bei 100hz sonst nicht rausbekomme, midhigh +3,5, 3,5hz +4.

Bassschalter am LS auf reduziert.

Mit den Einstellungen des AmpXL ohne Anti-Mode X2 sieht es so aus:
allspl.jpg
Wasserfall.jpg
Schpeck.jpg

Ein riesen Loch ab 130 bis 260hz mit Minimum bei 209.

Von was kann das kommen?

Das UMIK - 1 hat 0,2 bis 0,3 Sekunden Nachhall gemessen. Doch wenn ich laut Schnalze, höre ich ein Flatterecho.

Wenn ich laut aufdrehe, geht das Schlagzeug durch Mark und Bein, aber irgendwas fehlt. Wahrscheinlich kommt das Gefühl von der Senke.


Kommt die Auslöschung von Boden, Wänden oder Decke? Ich hatte immer eine mords Senke bei 42hz, die ist weg.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?


Danke im voraus und Gruß MOS

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von MOS »

Habe ein wenig im Netz gesucht und herausgefunden, dass das wohl daran liegen könnte, dass die Lautsprecher so dicht an der Frontwand sind. Ist der Weg richtig?

Werde ich nachher mal testen, die Lautsprecher etwas von der Frontwand in den Raum zu schieben und nochmal messen...

#3

Beitrag von Ernst_Reiter »

Du triffst ganz einfach voll die 200 Hz auslöschung - gratuliere!
p_Reflexions3.jpg
p_Reflexions2.jpg
da hilft nur rücken und umsetzen: auslöschung läßt sich nicht durch anheben eleminieren.

hab bei mir im wohnzimmer auch so eine aufstellung, die nicht aufwendig und super praktisch wäre, nur leider, dann hab ich null kick-bass: die total auslöschung; kopfhörer auf wange hat mehr kick.
kannst ja auch im raum rumgehen. hab bei mir eine stelle - weiß nicht wie das geht, aber da fehlt von 30 Hz - 130 Hz alles; nur 20 cm mitkopf nach rechts und der bass kommt wieder. spaßig mit der physik....
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#4

Beitrag von klaus0815 »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 12. Dez 2024 10:59 Du triffst ganz einfach voll die 200 Hz auslöschung - gratuliere!
Sehr interessant, danke!

Wenn ich die Infografiken richtig deute betrifft das ja nicht nur LS mit rückwertigem BR Kanal, oder?
Samsung QN85A - Nubert SP-500

#5

Beitrag von Christian_B »

Nein, ist generell. Sobald die LS Abstand zur Wand haben, bekommst du Auslöschungen. Durch den Wandabstand kannst du etwas variieren, ob du Richtung 80hz oder höher die Senke bekommst.

#6

Beitrag von MOS »

Christian_B hat geschrieben: 12. Dez 2024 13:33 Nein, ist generell. Sobald die LS Abstand zur Wand haben, bekommst du Auslöschungen. Durch den Wandabstand kannst du etwas variieren, ob du Richtung 80hz oder höher die Senke bekommst.
Je dichter an der Wand, desto höher der Bereich, in dem die Auslöschungen stattfinden, richtig?

Bei 1m Wandabstand hatte ich eine Senke bei 42hz. Jetzt bei 61cm 210hz. Oder ist das wieder eine ganze andere Baustelle?

#7

Beitrag von MOS »

https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=341

So richtig habe ich das beim durchlesen noch nicht verstanden.

Also Abstand TT von wand +Hörabstand von TT zu Sitzplatz. 340/3,1=109 (Hörabstand 250cm + 60cm TT->Wand). Da ist aber ein Maximum ~100hz. Mein Minimum ist bei 209hz.

340/209=162,7cm. Das ×2 ist 3,25.

Keine Ahnung.

#8

Beitrag von Ernst_Reiter »

der raum ist ja 3-dimensional; das setzt sich aus allen 4 abständen zusammen: decke, boden, rückwand, seitenwand. Wo der BR port ist, ist schnurz (auch wenn religiös dran geglaubt wird, daß BR nach hinten übler wäre).

Man kann es annähern eben über Hunecke z.b. aber genau weiß man es nur durch messen, oder man lauscht sich zu einem akzeptablen ergebnis hin.

man sollte versuchen keine auslöschungen unter 100 Hz zu haben, weil das sind spaßbremsen.
deshalb so wandnah wie möglich bleiben; meine stehen auf 55 cm, damit rechnerisch senke bei 156 Hz
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#9

Beitrag von CJoe78 »

Du kannst durch Verrücken in Länge, Breite und Höhe etwas verbessern.
Auch kann evtl. der andere LS daneben die fehlenden Frequenzen teilweise ausgleichen.

Zieh testweise die LS etwas weiter vor, näher an die Seitenwände ran (+ mehr einwinkeln) und schalte den Bassschalter auf frei aufgestellt.
Dann nimmst du den kostenlosen Room Gain besser durch Wände und LS mit.
Es gibt schon mit wenigen Zentimetern Verrücken Positionen, die besser oder schlechter funktionieren.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#10

Beitrag von MOS »

CJoe78 hat geschrieben: 12. Dez 2024 17:12 Du kannst durch Verrücken in Länge, Breite und Höhe etwas verbessern.
Auch kann evtl. der andere LS daneben die fehlenden Frequenzen teilweise ausgleichen.

Zieh testweise die LS etwas weiter vor, näher an die Seitenwände ran (+ mehr einwinkeln) und schalte den Bassschalter auf frei aufgestellt.
Dann nimmst du den kostenlosen Room Gain besser durch Wände und LS mit.
Es gibt schon mit wenigen Zentimetern Verrücken Positionen, die besser oder schlechter funktionieren.
Das werde ich versuchen.

Gibt es da irgendwelche Formeln, mit denen man annähernd die Senken ausrechnen kann bei Wandabstand x, Sitzplatz y usw?

Die Formel für Überhöhungen ist 345m/2* Länge oder Breite oder Höhe. Wie ist das für Senken?

#11

Beitrag von CJoe78 »

Es gibt sowas für Auslöschungen durch Gegenschall.
https://www.redcrab-software.com/de/Rec ... enz-Wellen
In diesem Rechner stellst du die Frequenz ein und Schallwellen in der Luft + 20 °C.

Die Wellenlänge entspricht Wandabstand mal 4, d.h. für 1 m Wandabstand trägst du da 4 m ein.
Bei 1m Wandabstand hast du eine Auslöschung bei 85,75 HZ.

Du musst berücksichtigen, dass die Sache im echten Raum extrem kompliziert ist. Denn wie sich Raummoden ausbilden hängt von Faktoren wie der Bausubstanz, den Wänden selbst, Scheiben, Decken, Türen, Raumgröße, Absorbern, Möbeln usw. ab. Dann noch die Position wo du sitzt.
Klar kann man das simulieren. Jedoch weicht es in der Realität trotzdem davon ab, wenn du Dinge nicht berücksichtigst.

Und Auslöschungen hast du nicht nur in eine Richtung nach hinten, sondern in alle Raumrichtungen. Das alles kommt oben drauf.

Es gibt zwar Rechner für Einzelfaktoren aber alles zusammen gibt es nicht.

Davon abgesehen- Vertraue deinen Ohren. Du wirst mit der Zeit heraushören, wenn Bass fehlt und kannst Verrücken, bis du zufrieden bist. Senken wirst du nie ganz wegbekommen. Aber man kann zu einem Ergebnis kommen, bei dem sie nicht stören.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankten sich 4 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#12

Beitrag von Christmas »

Der letzte Satz von CJoe ist so ziemlich treffend.
Messungen, Berechnungen usw sind Ideen die man umsetzen kann, das wirkliche Resultat muss man gegenhören und sich auf seinen Geschmack verlassen.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#13

Beitrag von MOS »

Habe sie kurzerhand mittig in die Ecken gestellt mit 40cm Eckabstand, stark eingewinkelt (45° zur Ecke , also der Eckabsorber und die Lautsprecherrückseite stehen parallel zueinander mit 5cm abstand und das Stereodreieck ist jetzt ... etwas.....flach... Aber es klingt ganz anders und die Senke scheint weg zu sein.? Es hört sich eben ganz anders an als vorher. 260cm Abstand der Lautsprecher zueinander, Hörplatz zu LS 1,65.....LOLOLOL.

Die Eckabsorber sind 5cm von den LS entfernt, sie sind natürlich auch in der Eckenmitte. Obs was bringt, keina Ahnung.
Aber es klingt gar nicht mal sch schlecht!

Der TV ist jetzt nah. Klingt schon gut, nur sieht es..... merkwürdig aus. So sitze ich quasi im 1. Drittel der Längsachse des Zimmers. Vielleicht 1m vom TV entfernt.

Selbst ohne EQ Einsatz klingt es schon angenehmer als bei allen anderen Aufstellungen.

Da muss ich trotzdem mal messen, was ich da fabriziert habe. Sieht ungewohnt aus so...
Zuletzt geändert von MOS am 12. Dez 2024 21:46, insgesamt 1-mal geändert.

#14

Beitrag von Bravado »

CJoe78 hat geschrieben: 12. Dez 2024 19:07 Davon abgesehen- Vertraue deinen Ohren. Du wirst mit der Zeit heraushören, wenn Bass fehlt und kannst Verrücken, bis du zufrieden bist. Senken wirst du nie ganz wegbekommen. Aber man kann zu einem Ergebnis kommen, bei dem sie nicht stören.
Das ist auch meine Erfahrung und ich ich fand auch das immer spannend.
Immer mal wieder ein bisschen rumzuprobieren.
Ich bin da der Meinung: der Weg ist das Ziel.

Ich habe auch eine kleine Senke, aber mit der komme ich prima klar.

Im alten Hörzimmer (Wohnzimmer) war es krass. Wenn ich mich am Hörplatz etwas nach vorne gebeugt habt, war der Bass weg. Ich glaube Ernst hat von ähnlichem berichtet.
Zuletzt geändert von Bravado am 12. Dez 2024 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#15

Beitrag von MOS »

Welchen sweep bei YouTube kann Mann denn da nehmen? Diesen würde ich gerne abspielen und gucken, wo im Raum eine Senke oder Überhöhung bei den jeweiligen Frequenzen ist. Senken und Überhöhungen hört man ja gut.

#16

Beitrag von Bravado »

Ich habe eine Spende an das Kinderhilfswerk gemacht und den kostenlosen Download von Gauder genutzt.
Der hat viele einzelne Frequenzen und Sweep ansteigend, absteigend, rosa Rauschen, Phase etc.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#17

Beitrag von Charlie_MZ »

Nach all dem Messen und prüfen und Messen, wo denn die Mode bzw. das Loch ist, bin ich genau auch so vorgegangen.
Testfile abgespielt, durch den Raum gegangen, und mit Maler-Klebeband auf dem Boden markiert. Darauf die Freq. So konnte ich meine Moden mit einfachen Mitteln soweit beseitigen. Dank Audyseey (für PC) konnte ich die Freq. sehr genau einstellen.
Das gleich auch mit den Auslöschungen. Wo fehlt etwas, wo kann ich rücken….
Damit sollte man auch anfangen. Auslöschungen finden, regulieren, Moden gezielt absenken.

Und eine Flatline hört sich …. ähmmmm…. ja, ist halt Geschmacksache. 😅
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#18

Beitrag von Christmas »

MOS hat geschrieben: 12. Dez 2024 21:47 Welchen sweep bei YouTube kann Mann denn da nehmen? Diesen würde ich gerne abspielen und gucken, wo im Raum eine Senke oder Überhöhung bei den jeweiligen Frequenzen ist. Senken und Überhöhungen hört man ja gut.
In REW ist ein Tongenerator mit diversen testtönen, Sinus Sweep oder Brust, Rauschen usw.
Da kannst du die Frequenz selbst einstellen und wie schnell der Ton an oder absteigt.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#19

Beitrag von MOS »

Charlie_MZ hat geschrieben: 13. Dez 2024 07:27
Und eine Flatline hört sich …. ähmmmm…. ja, ist halt Geschmacksache. 😅
Ich bin inzwischen auch weggegangen von dem Wahn, alles flach legen zu wollen.

Ich habe das Anti-Mode X2 wieder eingebunden und am X2 den Bass leicht erhöht. Das hört sich aufgeräumter an als meine manuellen Versuche.


Aber eine kleine Frage habe ich noch. Lohnt sich ja nicht, dafür einen Thread zu eröffnen.

Ich glaube @aaof sagte einst im Nubert Forum, man sollte beim Einsatz des X2 den Verstärker auf Maximum stellen, egal ob rauschen oder nicht. Denn so richtig laut kann ich den nicht machen, wenn ich den AmpXL auf -15 Stelle und dann nach dem einmessen Musik höre.

Kann da etwas passieren, wenn ich den AmpXL, sagen wir mal, auf -5 drehe, dann einmesse? Der AmpXL läuft dann ja dauerhaft auf -5 und ich regle ja die Lautstärke mit dem X2. Läuft der da zu heiß?

#20

Beitrag von Christmas »

Ich habe hier neulich gelesen dass der AmpXL schon bei -25 bei ca 0 dB ist und alles darüber schon mit gain? Wenn -25 schon extrem laut sein sollte genügt das ja.
Eine 100 Watt Endstufe würde ich bis anschlag drehen wenn sie das verkraftet aber den AMPXL oder andere ,,empfindliche zu justierende,, Endstufen/Verstärker vielleicht nicht.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#21

Beitrag von MOS »

Christmas hat geschrieben: 14. Dez 2024 14:42 Ich habe hier neulich gelesen dass der AmpXL schon bei -25 bei ca 0 dB ist und alles darüber schon mit gain? Wenn -25 schon extrem laut sein sollte genügt das ja.
Eine 100 Watt Endstufe würde ich bis anschlag drehen wenn sie das verkraftet aber den AMPXL oder andere ,,empfindliche zu justierende,, Endstufen/Verstärker vielleicht nicht.
Hm. Ich habe den AmpXL mit dem X2 bei -14., Klassik ist eher leise. Für Metal reicht -14.

Was heißt, empfindlich zu jusierende Endstufe?

Ohne X2, direkt mit dem AmpXL will ich nicht lauter machen als -20 weil.....laut EDIT: noch nicht unangenehm oder schmerzhaft für die Ohren. Zimmer ist gedämmt an den Spiegelpunkten usw. Nachhall 0,3s. Mit laut meinte ich, es geht ist körperlich.). das X2 ist der Flaschenhals...

#22

Beitrag von MOS »

-25 ist bei Metal oder Pop schon sehr sehr laut( also vom Körpergefühl her. Das langt. Aber mit X2 ist es nicht laut. Ohne X2 bekomme ich das nicht so hin, dass es mir vom hören gefällt.

#23

Beitrag von Christmas »

Naja mit empfindlich meine ich, wenn du den Volumenregler von einen Verstärker oder Endstufe auf 10-11 Uhr stellst dass der schon fast auf 100 Prozent läuft, andere wiederrum erst ab 16-17 Uhr 100 % Leistung liefern.
Die IMG Stageline habe ich immer auf anschlag, das ist nicht zu laut. Und klar, Klassik ist eben dynamisch und meist leiser da benötigt man mehr ,,Vorschub,,
Ich denke Endstufe/ Verstärker sollte man etwa so einstellen dass einem der Pegel reicht wenn das x2 voll aufgedreht ist + 2-5 dB als Puffer, jedoch nicht so dass irgendwas verzerrt. Ich habe es so abgeregelt dass die Anlage so laut kann dass es erst mit 6 dB mehr unsauber werden würde. Also schont es die Lautsprecher und Endstufen und es reicht um sich zu betäuben.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#24

Beitrag von Christmas »

MOS hat geschrieben: 14. Dez 2024 15:16 -25 ist bei Metal oder Pop schon sehr sehr laut( also vom Körpergefühl her. Das langt. Aber mit X2 ist es nicht laut. Ohne X2 bekomme ich das nicht so hin, dass es mir vom hören gefällt.
Deshalb höre ich diese Musik nicht :) da würde ich vergleichsweise statt bis 0 dB wie bei Klassik, hiphop oder raggie nur bis max -20 hören.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#25

Beitrag von Christmas »

Was mir noch einfällt, das Antimode an sich ist ja nicht sehr wählerisch was den Pegel angeht, bei meinem 8033 s2 ist es so dass wenn etwa zu viel Pegel ist gesenkt wird und wenn etwas zu wenig dann angehoben wird, ist es vielleicht auch bei dem x 2 so ? Also mit weniger Pegel einmessen dann hebt er vorher an und du musst den ampXL nicht so aufdrehen?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#26

Beitrag von MOS »

Christmas hat geschrieben: 14. Dez 2024 15:33 Was mir noch einfällt, das Antimode an sich ist ja nicht sehr wählerisch was den Pegel angeht, bei meinem 8033 s2 ist es so dass wenn etwa zu viel Pegel ist gesenkt wird und wenn etwas zu wenig dann angehoben wird, ist es vielleicht auch bei dem x 2 so ? Also mit weniger Pegel einmessen dann hebt er vorher an und du musst den ampXL nicht so aufdrehen?
Bei dem X2 ist es so, dass es den Bass auf +1 erhöht. Immer, egal, wo und wie die Lautsprecher stehen.

Am Anfang der Prozedur muss ich die Lautstärke am X2 so erhöhen, bis das Gerät mir mitteilt, dass es in Ordnung ist. Dann gibt es einen Sweep aus beiden Kanälen vom Oberbass bis 20hz, danach ein Sweep, der mehr aus dem linken Kanal kommt, dann kommt der rechte Lautsprecher dann und dann ist die Einmessung fertig. Diese 2 Sweeps beginnen dann bei 40Hz und enden bei ungefähr 2100Hz. Es ist bei der Einmessung unterschiedlich laut aus den Lautsprechern. Der Sweep scheint zwischen den beiden Lautsprechern hin und her zu wandern. Das ist dann wohl die Einstellung des Abstands und der Phase, oder?

Ich habe vorgestern eingemessen bei -14 und auch wenn ich Filme und Musik gucke und höre gibt es keine Beeinträchtigung am Klang, keine Verzerrungen.

Weiter als auf -2 kann ich dann aber am Anti-Mode nicht aufdrehen. Erhöhe ich den Bass am X2, kann ich noch weniger aufdrehen. Reduziere ich den Bass, kann ich auf 00 aufdrehen. Das ist wohl ein Schutz.

#27

Beitrag von aaof »

Das X2 erhöht meistens unten etwas an, dann geht die Lautstärke nicht auf Maximum. Ist immer so. Das X2 meiner Erfahrung nach immer auf maximale Lautstärke, wobei es etwas lauter rauschen kann. Das muss man abwägen.

#28

Beitrag von MOS »

aaof hat geschrieben: 15. Dez 2024 07:44 Das X2 erhöht meistens unten etwas an, dann geht die Lautstärke nicht auf Maximum. Ist immer so. Das X2 meiner Erfahrung nach immer auf maximale Lautstärke, wobei es etwas lauter rauschen kann. Das muss man abwägen.
Also soll ich die Pfeile ignorieren und immer das X2 vor dem einmessen voll aufdrehen?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Raumakustik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste