Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] aaof´s Wahn(sinn?)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1121

Beitrag von aaof »

@Christmas

Deine Idee musste ich erstmal kurz verarbeiten, dann hat es aber klick gemacht. Ja eigentlich eine ziemlich coole Idee, die Sache hat nur einen Haken: die ELAC haben keine Lautsprecheranschlüsse. :lol2:

Die aktuellen XW Modelle übrigens aber auch nicht.

Aber darauf muss man erstmal kommen. :top:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1122

Beitrag von aaof »

Mal kurzer Zwischenstand: was das Delay angeht, who cares? Der Raum ist klein, die zu bespielende Fläche beträgt weniger wie 8qm?! Die Würfel stehen identisch, fast auf den cm genau zur Hörposition. Klar wird es auch eine Art Delay geben. Aber ob das wirklich so relevant ist?

Dann fiel mir wieder unser guter, alter Herr Nubert ein. 8-) Der Mann hat es eben einfach drauf. Was ich alles diesem Mann zu verdanken habe. Zumindest was HiFi angeht.

Was die Phase angeht und wie man das finden kann, ja auch ganz allein hörtechnisch. Alles kein großes Geheimnis, die beiden Front-Subwoofer laufen bei 90* ideal, die beiden hinteren Racker bei 0* unauffällig. Mir kommt dieses externe Wissen immer wieder ganz gelegen. Ich rufe das immer mal wieder spontan aus den hintersten Hirn-Regionen ab. Vermische es mit eigenen Erfahrungen. Wie z.Bsp. so nicht einzumessen, zumindest nicht mit Audyssey, weil das Murks wird. Später nachjustieren. Herrlich.

#1123

Beitrag von aaof »

Nächste Baustelle: ich werde Audyssey weiter stutzen und die App besser nutzen. Das habe ich bisher aufgeschoben. Ich werde den Raum und die Qualität meiner Lautsprecher besser nutzen. Die Korrektur von Audyssey muss begrenzt werden. Wahrscheinlich arbeite ich aber erstmal schlicht mit der Schröder-Frequenz. Die ELAC sollen so spielen, wie es der Hersteller beabsichtigt.

#1124

Beitrag von Christmas »

aaof hat geschrieben: 19. Dez 2024 17:48 @Christmas

Deine Idee musste ich erstmal kurz verarbeiten, dann hat es aber klick gemacht. Ja eigentlich eine ziemlich coole Idee, die Sache hat nur einen Haken: die ELAC haben keine Lautsprecheranschlüsse. :lol2:

Die aktuellen XW Modelle übrigens aber auch nicht.

Aber darauf muss man erstmal kommen. :top:
Mist, habe extra gegoogelt welche ELAC Subs es sein könnten. Schade.
Ich denke dass hier Delay sehr wichtig ist um ein DBA zu realisieren. @Paffi wird mehr dazu sagen können. Aber Delay und Phase ist sicher wichtiger als Pegel . Aber mit 4 Subwoofern hast du genug Möglichkeiten. Die JBL/Harman Methode SBA wie OL-DIE oder oder …
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1125

Beitrag von OL-DIE »

Bei mir müssen alle vorderen Subwoofer zwingend mittels High-Level-In Eingang angeschlossen werden, weil ich nur Strippen für die passiven Boxen im Frontbereich habe. Diese Eingänge haben nur die alten Nubert AW-Subwoofer, die neueren Modelle leider nicht mehr. Schade.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1126

Beitrag von Christmas »

Wenn du noch das Antimode benutzt und nur dort hochpass und eq nutzt, kannst du mittels y Chinch das Signal da vor abgreifen und auf die Front Subs geben, die hinteren dann über Sub Out ?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1127

Beitrag von Paffi »

Christmas hat geschrieben: 19. Dez 2024 20:11 Mist, habe extra gegoogelt welche ELAC Subs es sein könnten. Schade.
Ich denke dass hier Delay sehr wichtig ist um ein DBA zu realisieren. @Paffi wird mehr dazu sagen können. Aber Delay und Phase ist sicher wichtiger als Pegel . Aber mit 4 Subwoofern hast du genug Möglichkeiten. Die JBL/Harman Methode SBA wie OL-DIE oder oder …
Ja, so wie es aktuell konfiguriert ist, ist es multisub aber sicher kein dba. Aber dafür müsste man sich auch mit REW auseinandersetzen und nicht nach Gehör rumschieben :catch: :mrgreen: Wenn man sich aber nicht näher damit beschäftigen möchte, ist vier Subs, je Raumecke einer, oder an jeder Wandmitte einer und anschließend mit dem AVR einmessen, vermutlich aber auch recht brauchbar. Ich würde mir aber dennoch die Mühe machen, mich in REW reinzufuchsen und entweder ein kleines DBA zu probieren oder ein richtig gutes Multisubsystem mit MSO und Minidsp. Wäre sonst schade um die Materialschlacht.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#1128

Beitrag von Christmas »

Brauchbar absolut, solang Phase Aufstellung Delay usw passen.
REW kann helfen, kann aber auch verwirren.
Wenn du einen oder zwei Subs nach Gehör einstellen kannst, dann auch ein DBA aus 4 Subs.
Vielleicht ist es mit REW besser, muss aber nicht.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1129

Beitrag von aaof »

@Christmas

Kannst du ja nix für, woher sollst du das wissen.

@Paffi

Könntest dich dich auf meinem Laptop schalten und einen DSP über REW konfigurieren? Magnus hatte mir ähnliches mal damals angeboten.

Wobei die Hardware die ich benötige, mir eher unbekannt ist. Es bleibt aber auch Audyssey als Schirmherr und das behandelt- trotz 2 Subwoofer- Ausgänge, quasi alles wie einen Sub.

Noch eine Anmerkung: ich habe mich gestern geirrt, die tatsächliche Phase war 120*. Dort sind die Subwoofer, besonders die beiden vorn, lauter. Den hinteren Woofern ist das relativ egal, wobei sie gefühlt etwas lauter spielen. 180* ist definitiv aber leiser.

Eine kurze Messung hat bei mir ergeben, dass sich die Subwoofer wenig ändern, die Frontlautsprecher aber früher einbrechen. Eine Trennung bei 100Hz macht Sinn. Auch gehörtechnisch, aber mir ist das ziemlich egal, dafür habe ich ja 4 Woofer und der kleine AVR wird so zusätzlich entlastet.

Der Bass kickt ja grundsätzlich und hört sich sauber und präzise an. Verbesserungen sind aber sicherlich drin.

Witzig: trotz 4 Woofer sind kleinste Pegel-Veränderungen, bei nur einem Sub mit Vorsicht zu genießen. Das wird schnell heftig. Wobei mir Kleinhirn das wieder sagt, jeder Sub ist da und wirkt.

#1130

Beitrag von aaof »

Übrigens hat Covenant seit quasi 8 Jahren mal wieder was Neues produziert. Zwar erstmal ohne Gesang, aber trotzdem cool.

Hört euch mal die Nordmänners an. Covenant: Dark Matter


Ich verspreche euch, sowas habt ihr noch nie gehört. Genial.

#1131

Beitrag von CJoe78 »

Interessant finde ich, dass du einen präzisen Bass nur mit Subwoofern hinbekommst? Ich kann mir das so schwer vorstellen, weil es bei mir überhaupt nicht klappt.

Aber gut, dafür brauchst du auch mind. 4 Stück?
Nach 2en bin ich raus. Tief trennen und einer oder zwei Subs funktioniert halt und ist leichter zu realisieren.

Wenn ich mir überlege das nur einer von denen kaputt geht und die Subs nicht mehr käuflich zu erwerben sind. Das ist richtig blöd, denn du brauchst ja wieder dasselbe Modell.
Was du unbedingt machen musst: Später auf Dirac Art erweitern.

#1132

Beitrag von aaof »

@CJoe78

Das ist relativ einfach zu beantworten, es liegt grundsätzlich hier aktuell an Audyssey. Es ignoriert quasi die Frontlautsprecher völlig und korrigiert die unteren Frequenzen quasi überhaupt nicht. Die 1-2 fetten Moden ist Audyssey anscheinend völlig egal. :lol: Bei den Subwoofern korrigiert Audyssey jedoch aber ganz ordentlich und das merkt man klanglich definitiv. Mir fällt da aber wieder ein Akustiker ein, der mir schon vor Jahren sagte, einen Subwoofer zu korrigieren, ist viel einfacher als einen Lautsprecher.

Hinzu kommt, dass ich 1-2 Basics die man anwenden kann, umgesetzt habe. Kleine (geschlossene) Woofer direkt an die Wand. Die vorderen Woofer stehen bewußt hinter den Frontlautsprechern und das ist definitiv besser. Keine massiven Auslöschungen mehr oder Phasenschweinereien, die Woofer regen den Raum direkt an der Wand an. Dafür muss die Struktur aber sicherlich auch passen. Die Wände sind hier 2 Meter dick?! Unser ganzes Haus steht halt drauf. :lol2:

Man könnte sie jetzt noch besser in die Ecken stellen, ja, um den Raum auf Ebene gesehen noch besser anzuregen, aber der Aufwand wäre mir zu groß und ich konnte keine wesentlichen Verbesserungen feststellen. Mir fehlt hier aber wahrscheinlich auch die DSP Technik.

Kleine Anmerkung: Schluderbacher vergibt an diesen Kompakten seinen diesjährigen Award:
https://www.hifi-schluderbacher.de/prod ... aar-36485/

Noch nie gehört.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1133

Beitrag von aaof »

Gestern war Besuch da, mich kennt hier ja jeder und hält mich bezüglich meines Hobbys quasi für bekloppt. Den meisten Leuten langt halt Musik aus dem Küchenradio bzw. viele hier hören mittlerweile Musik nur noch über ihren TV. Übrigens teilweise ganz ohne Soundbar oder so. :shock: Warum - klingt doch gut? uglygaga:

Egal.

Dann haue ich bei solchen Präsentationen gern mal einige „spezielle“ Sachen raus. Die Leute glauben mir das Stereo nicht. Die Rücklautsprecher müssen mitlaufen, nöö. Steh auf und lege deine tauben Ohren dran.

So räumlich kann halt Stereo klingen. :lol:

Durch die Multi-Sub Lösung, mir fiel das damals aber auch schon bei 2 Subs (vorn und hinten) auf, verstärkt man diesen Effekt weiter, da der Bass sich quasi um die Hörposition legt, wie ein großer Teppich. Ziemlich geil.

Audyssey habe ich jetzt nur noch im Hochton etwas an die Leine genommen, es künstelt mir da etwas zu stark herum, durch die App begrenze ich das jetzt stärker und lasse Lautsprecher und Raum arbeiten. Hier muss kein Automat seine Vorstellung mir vorschreiben.

Durch die leichte Änderung der Hörposition, kommen die ELACs auch noch etwas besser. Mir ist das ja schon länger bekannt, dass diese Velas hier etwas Abstand ganz gern haben. Sie bündeln etwas stärker und können etwas mehr Abstand ganz gut gebrauchen. Ein perfektes Stereo-Dreieck braucht man heute bei den modernen Aufnahmen aber eh nicht mehr. Da kann man etwas großzügiger vorgehen, wobei ich natürlich immer noch recht nah sitze.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1134

Beitrag von Scotti »

CJoe78 hat geschrieben: 20. Dez 2024 17:31 Was du unbedingt machen musst: Später auf Dirac Art erweitern.
Dirac Bass Control (Supports unlimited subwoofers)würde vielleicht ja schon reichen und ist verfügbar.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#1135

Beitrag von OL-DIE »

aaof hat geschrieben: 21. Dez 2024 06:14... Die Leute glauben mir das Stereo nicht. Die Rücklautsprecher müssen mitlaufen, nöö. Steh auf und lege deine tauben Ohren dran. So räumlich kann halt Stereo klingen. :lol: ...
Ja, klassisches Stereo kann auch dank spezieller Aufnahmetechniken extrem räumlich klingen ;) .

Ein typisches Beispiel ist "The Ballard of Bill Hubbard" von Roger Waters. Gleich am Anfang des Stückes zirpen Grillen und danach etwa bei 0:10 ist leise ein bellender Hund zu hören. Der ertönt bei uns ganz rechts, weit außerhalb der rechten Box, und sogar noch räumlich versetzt :shock: .

Bei 0:22 geht es extrem weiter, dann hört man außerhalb der Boxenlinie links vorne einen Funkspruch. Der sticht mir förmlich direkt ins linke Ohr :ugly: .

Bei uns löst sich das Klanggeschehen vollständig von den Boxen.

Für diejenigen, die sich das mal anhören wollen, hier der YT-Link: -> Klick <-

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1136

Beitrag von MOS »

OL-DIE hat geschrieben: 21. Dez 2024 12:02
aaof hat geschrieben: 21. Dez 2024 06:14... Die Leute glauben mir das Stereo nicht. Die Rücklautsprecher müssen mitlaufen, nöö. Steh auf und lege deine tauben Ohren dran. So räumlich kann halt Stereo klingen. :lol: ...
Ja, klassisches Stereo kann auch dank spezieller Aufnahmetechniken extrem räumlich klingen ;) .

Ein typisches Beispiel ist "The Ballard of Bill Hubbard" von Roger Waters. Gleich am Anfang des Stückes zirpen Grillen und danach etwa bei 0:10 ist leise ein bellender Hund zu hören. Der ertönt bei uns ganz rechts, weit außerhalb der rechten Box, und sogar noch räumlich versetzt :shock: .


Für diejenigen, die sich das mal anhören wollen, hier der YT-Link: -> Klick <-

Beste Grüße
OL-DIE
Ah, da habe ich dann doch keinen Hörschäden... . Spaß.

Bei meinen 110ern habe ich anfangs bei manchen Filmen/mancher Musik gedacht "was sind das für Geräusche links/rechts neben den Ohren wer ist da draußen, was ist das???"

Dann kommen die Geräusche bei manchen Sachen von außerhalb der Lautsprecher... .

Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie ich geschaut habe, als so etwas das erste Mal passiert ist. Fast 3D, obwohl nur zwei Lautsprecher.

#1137

Beitrag von Vittorino »

Ich bin keiner großer Fan der Mucke (und der Person sowieso nicht), aber das sind wahrscheinlich Phasenspielereien à la Q-Sound. Vielleicht gibt es ja hier sogar den ein oder anderen Amateur-Producer, der das genauer erklären könnte.

#1138

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 21. Dez 2024 13:35Ich bin keiner großer Fan der Mucke (und der Person sowieso nicht), aber das sind wahrscheinlich Phasenspielereien à la Q-Sound. Vielleicht gibt es ja hier sogar den ein oder anderen Amateur-Producer, der das genauer erklären könnte.
Bei bei Dir, kein fan, und vor allem nicht von diesem typen, aber zum thema: ja - genau das ist es, Q-sound

https://www.reddit.com/r/audioengineeri ... ?rdt=33728

zum thema "klang" von den LS lösen: alles eine frage der aufstellung. Vor allem ausreichend seitlich!
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1139

Beitrag von OL-DIE »

Stimmt. Das Album wurde im Q-Sound-Verfahren abgemischt.

Quelle: -> Klick <-

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1140

Beitrag von HorstM »

Da ihr so auf Raumklang steht, dann hört mal hier rein (über Lautsprecher, nicht Kopfhörer):
Aphex Twin - Gwely Mernans -> klick <-

Viele Grüße,
Horst

#1141

Beitrag von MOS »

"Q-Sound". Aha.

Fates Warning - The Road Goes On Forever, Album: Parallels

https://youtu.be/5AspVxHqw_E?feature=shared

Dieses Album wurde auch in diesem Verfahren aufgenommen laut Wikipedia.

Es klingt sehr räumlich. Sehr interessant! So habe ich Musik noch nie gehört. Manches scheint von oberhalb der Lautsprecher zu kommen. Etwas irritierend, aber interessant!
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1142

Beitrag von NoFate »

MOS hat geschrieben: 21. Dez 2024 17:34 Fates Warning - The Road Goes On Forever, Album: Parallels
❤️❤️❤️
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#1143

Beitrag von Vittorino »

Hier mal eine Erklärung von der Wikipedia:

„QSound is essentially a filtering algorithm. It manipulates timing, amplitude, and frequency response to produce a binaural image. Systems like QSound rely on the fact that a sound arriving from one side of the listener will reach one ear before the other and that when it reaches the furthest ear, it is lower in amplitude and spectrally altered due to obstruction by the head. However, the ideal algorithm was arrived at empirically, with parameters adjusted according to the outcomes of many listening tests.“

Es ist also etwas mehr als nur ein Spiel an der Phase. Ob man das auch als User in der „post production“ mit entsprechenden DSP plugin testen kann? Mal recherchieren… :lol2:

Im Übrigen meine ich, dass früher auch mal bei irgendwelchen PC games gelesen zu haben.

Sorry für OT.

#1144

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 22. Dez 2024 07:07.... Es ist also etwas mehr als nur ein Spiel an der Phase.....
Trotzdem, alles keine kunst. Kann auch einen € 3,90 wein kaufen und mit einem halben kg zucker mischen; schmeckt auch wie desert wein.

Nein, die kunst ist es die lautsprecher so zu stellen, daß bei Rod Stewart "Passion" leidenschaft aufkommt, oder bei Frank Zappa "The torture never stops" pure angst. Und das ganz "normal" in 2.0, ohne sonstige elektronische tricks.

Deshalb sind referenz tracks aus den 70ern - vor dem digitalzeitalter - besonders interessant. Damals wurde noch musik mit instrumenten gemacht. Wenn ich mir z.b. obigen Fates Warning anhöre ... klingt wie eine mischung aus Yes, Genesis und Aerosmith mit ganz ganz viel wollen ohne daß es den originalen auch nur irgendwie in die nähe kommt, aber de gustibus ...
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1145

Beitrag von Vittorino »

Klar, für Realtitätsverweigerer und Feinde der Physik geht auch alles analog und mit 5 Watt (dank Raummodenpower). Hautpsache, die Boxen klingen mit 5 Meter Abstand schön räumlich. Oder, man hört sowieso nur Flüsterlautstärke über seine Highend-Lautsprecher.

Elektronische Tricks werden immer und überall und ganz selbstverständlich von Produzenten angewandt. In klassischen Aufnahmen werden dank der Digitaltechnik mit „Copy &Paste“ ganze Noten zur Ausbesserung von Patzern genutzt. Wichtig ist die Illusion. Das wissen die besten Produzenten, auch die von Fates Warning, Yes und Genesis. Gerade die, da bin ich mir sicher, werden ordentlich an den Reglern gedreht haben, bis es schön klingt.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 5 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1146

Beitrag von MOS »

Er nu wieder....... .

Tunnelblick?
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1147

Beitrag von Ernst_Reiter »

in 5 m abstand klingen nicht mehr die boxen räumlich, sondern nur der raum, wegen der physik nämlich.
räumlich klingen sie besonders in 170 cm abstand bei 340 cm wandabstand ganz ohne raum moden power.

ja, es wird überall getrickst, stereo ist ja per se schon ein trick, und ein konzert saal auch, somit ist fast alles eine illusion.
wahre realität gibt es deshalb gewissermaßen nur in der natur, im freifeld. eigentlich ist das höchste gut die stille.

der thread titel mit all seiner selbstironie beschreibt sich je perfekt.
musik, elektronik, akustik, klangverbiegung und geradrichtung - alles irgendwie ein wahnsinn(?)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1148

Beitrag von NoFate »

MOS hat geschrieben: 22. Dez 2024 10:34 Er nu wieder....... .

Tunnelblick?
Ich hoffe das war nicht an Vittorino gerichtet?! :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste