Class-D Endstufen
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 163
- Registriert: 3. Jun 2024 19:04
- Wohnort: Hochheim
- Beruf: IT Berater
- Bedankung vergeben: 130 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Class-D Endstufen
Hallo Zusammen & ein gutes Neues wünsche ich euch.
Zum Vervollständigen meines Setups möchte ich noch eine Endstufe für meine Reference 7 anschaffen.
Eigentlich war mal der Plan vorhanden, eine klassische Endstufe anzuschaffen, ich dachte da u.a. an eine Rotel 1582 oder etwas von Emotiva. Gerade eben neu erschienen ist auch eine schicke Endstufe von Eversolo AMP-F10 (tatsächlich sogar mit klassischen Zeigerinstrumenten).
Anderseits gibt es zunehmend Hersteller, welche auf Class-D Technik setzen. NAD hat z.B. den klassischen diskreten Verstärker komplett aus dem Programm entfernt. Die Vorteile liegen auf der Hand - extrem guter Wirkungsgrad bei kaum Hitzeentwicklung, kleinere Gehäuse, deutlich weniger Gewicht, usw etc.
Bei Marantz sind inzwischen auch Class-D Endstufen im Einsatz, u.a. im Modell 30 (Hypex) oder im Model 10 (Purifi). Bei NAD findet man Purifi in vielen Geräten u.a. im C-298 und im M23.
Umso mehr ich also über Class-D Endstufen lese, desto weniger möchte ich zur klassischen Technik greifen. Die Messwerte u.a. bei Audiosciencereview sind auch überragend. Gerade die Purifi / Eigentakt Module scheint der große Wurf zu sein.
Bei Purifi sitzen auch eine Menge interessanter Leute an den Hebeln:
https://purifi-audio.com/about
Btw NAD baut die Amps tatsächlich unter Lizenz nach (basiert auf dem Purifi 1ET400A) und verbaut diese im C298 und M23.
Ich vermute jetzt einfach mal, das Marantz das ähnlich macht. Die schreiben beim Model 10 selbst "basierend auf einer Schaltung von Purifi" versehen mit einer Menge Text welcher irgendwie den Mehrpreis rechtfertigen soll. Und klar, ich habe keine Ahnung was Marantz bzw. NAD tatsächlich um die Purifi Module herumbaut.
Bleibt die Frage: Welche Endstufe für mich? Die C-298 basiert auf älteren Purifi Modulen (1ET400A) und die hübsch anzuschauende M23 ist halt schon ein ordentlicher Kostenfaktor. Gleichzeitig stellt sich mir die Frage, wenn auch kleinere Hersteller dieselben Module verbauen (Nord-Audio, Apollon, Audiophonics, usw), warum dann Premium bei NAD bezahlen?
Seit der Premiere von 1ET400A gibts übrigens bereits zwei nachfolgende Generationen:
https://purifi-audio.com/oem-amplifiers
Hat einer von euch Erfahrungen irgendwelcher Art mit Class-D? Bitte gerne hier berichten, auch Meinungen sind hier willkommen.
Zum Vervollständigen meines Setups möchte ich noch eine Endstufe für meine Reference 7 anschaffen.
Eigentlich war mal der Plan vorhanden, eine klassische Endstufe anzuschaffen, ich dachte da u.a. an eine Rotel 1582 oder etwas von Emotiva. Gerade eben neu erschienen ist auch eine schicke Endstufe von Eversolo AMP-F10 (tatsächlich sogar mit klassischen Zeigerinstrumenten).
Anderseits gibt es zunehmend Hersteller, welche auf Class-D Technik setzen. NAD hat z.B. den klassischen diskreten Verstärker komplett aus dem Programm entfernt. Die Vorteile liegen auf der Hand - extrem guter Wirkungsgrad bei kaum Hitzeentwicklung, kleinere Gehäuse, deutlich weniger Gewicht, usw etc.
Bei Marantz sind inzwischen auch Class-D Endstufen im Einsatz, u.a. im Modell 30 (Hypex) oder im Model 10 (Purifi). Bei NAD findet man Purifi in vielen Geräten u.a. im C-298 und im M23.
Umso mehr ich also über Class-D Endstufen lese, desto weniger möchte ich zur klassischen Technik greifen. Die Messwerte u.a. bei Audiosciencereview sind auch überragend. Gerade die Purifi / Eigentakt Module scheint der große Wurf zu sein.
Bei Purifi sitzen auch eine Menge interessanter Leute an den Hebeln:
https://purifi-audio.com/about
Btw NAD baut die Amps tatsächlich unter Lizenz nach (basiert auf dem Purifi 1ET400A) und verbaut diese im C298 und M23.
Ich vermute jetzt einfach mal, das Marantz das ähnlich macht. Die schreiben beim Model 10 selbst "basierend auf einer Schaltung von Purifi" versehen mit einer Menge Text welcher irgendwie den Mehrpreis rechtfertigen soll. Und klar, ich habe keine Ahnung was Marantz bzw. NAD tatsächlich um die Purifi Module herumbaut.
Bleibt die Frage: Welche Endstufe für mich? Die C-298 basiert auf älteren Purifi Modulen (1ET400A) und die hübsch anzuschauende M23 ist halt schon ein ordentlicher Kostenfaktor. Gleichzeitig stellt sich mir die Frage, wenn auch kleinere Hersteller dieselben Module verbauen (Nord-Audio, Apollon, Audiophonics, usw), warum dann Premium bei NAD bezahlen?
Seit der Premiere von 1ET400A gibts übrigens bereits zwei nachfolgende Generationen:
https://purifi-audio.com/oem-amplifiers
Hat einer von euch Erfahrungen irgendwelcher Art mit Class-D? Bitte gerne hier berichten, auch Meinungen sind hier willkommen.
- Für diesen Beitrag von Equilibrium bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: Class-D Endstufen
Auch ein Prosit Neujahr zurück! 🎇
Hatte zuvor einen Stereo Boliden in Class A/B mit satten 500 Watt pro Kanal. Irgendwann wollte ich mal was anderes, was mehr Leitung hat.
Die Diskussion warum sei dahin gestellt. So habe ich mich auch bei den Class-D umgeschaut. Ich nutze nun schon seit einigen Jahren den nubert nupower d.
Das war eine gute Entscheideung. Zumal ich gerne einfache, schlichte Konzepte bevorzuge.
Ich bin damit vollens zufrieden! Bis jetzt keinerlei Probleme und immer nur Handwarm. Trotz der mehr als genügenden Leistung 😊
Sicherlich ist auch dieses Theam eine Glaubensfrage.
Hatte zuvor einen Stereo Boliden in Class A/B mit satten 500 Watt pro Kanal. Irgendwann wollte ich mal was anderes, was mehr Leitung hat.
Die Diskussion warum sei dahin gestellt. So habe ich mich auch bei den Class-D umgeschaut. Ich nutze nun schon seit einigen Jahren den nubert nupower d.
Das war eine gute Entscheideung. Zumal ich gerne einfache, schlichte Konzepte bevorzuge.
Ich bin damit vollens zufrieden! Bis jetzt keinerlei Probleme und immer nur Handwarm. Trotz der mehr als genügenden Leistung 😊
Sicherlich ist auch dieses Theam eine Glaubensfrage.
- Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Class-D Endstufen
Ich habe die IMG STA 1000D im Einsatz seit ein paar Jahren. Alles klingt sauberer, kontrollierter, strafferer Bass und es sind höhere Pegel möglich, als nur von dem RXA 1060 angetrieben.
Mehr kann ich nicht sagen, der Klang verändert sich im Grunde nicht, es ist eben nur alles kontrollierter.
Mehr kann ich nicht sagen, der Klang verändert sich im Grunde nicht, es ist eben nur alles kontrollierter.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Class-D Endstufen
Ich auch.Charlie_MZ hat geschrieben: ↑1. Jan 2025 13:19 Ich nutze nun schon seit einigen Jahren den nubert nupower d.
In Verbindung mit dem nuControl (2) ist das für mich die perfekte Kombi.
Für die nuPower A hätte ich mich auch erwärmen (

Habe das noch keine Minute bereut!
Zuletzt geändert von Bravado am 13. Jan 2025 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Kabelwickler
- Status: Online
- Beiträge: 85
- Registriert: 5. Feb 2024 15:00
- Wohnort: KR
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 44 Mal
Re: Class-D Endstufen
Die nutze ich auch seit etwas über 8 Jahren und hatte sie gebraucht von Tine-Paul gekauft.Charlie_MZ hat geschrieben: ↑1. Jan 2025 13:19
Ich nutze nun schon seit einigen Jahren den nubert nupower d.
Letztes Jahr war eine Endstufe durchgebrannt,aber eine Reparatur bei Nubert wurde schnell erledigt💪👍
Ich denke mal das es zu warm wurde,sie stand auf einem Yamaha RX A8A in einem lowboard und wurde wohl
zusätzlich von unten gebraten.Jetzt hab ich die beiden getrennt🤭😅
- Für diesen Beitrag von Wilma bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 188
- Registriert: 13. Jul 2023 20:19
- Wohnort: Hannover
- Bedankung vergeben: 457 Mal
- Bedankung erhalten: 83 Mal
Re: Class-D Endstufen
Was hat die Reparatur denn gekostet?
Ich habe auch eine D. Später soll wohl mal ein Lüfter eingebaut worden sein, weil die Dinger doch recht warm werden…
Ich habe auch eine D. Später soll wohl mal ein Lüfter eingebaut worden sein, weil die Dinger doch recht warm werden…
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 163
- Registriert: 3. Jun 2024 19:04
- Wohnort: Hochheim
- Beruf: IT Berater
- Bedankung vergeben: 130 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Class-D Endstufen
Ja, scheint so das auch die aktuellen Hypex und Purifi ordentlich warm werden können.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)
-
- Kabelwickler
- Status: Online
- Beiträge: 85
- Registriert: 5. Feb 2024 15:00
- Wohnort: KR
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 44 Mal
Re: Class-D Endstufen
Pauschal 209€,weil ich den original Karton noch hatte.
Es kostet 249€ wenn Sie Dir erst eine neuen Karton für den Versand zuschicken.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 423 Mal
Re: Class-D Endstufen
Das ist wirklich ein sehr fairer Preis

Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Class-D Endstufen
Class D Endstufen, kannst auch mal bei https://apollonaudio.com/apollon-audio- ... rs/#stereo oder https://www.audiophonics.fr/en/power-am ... diophonics suchen.
- Für diesen Beitrag von Micha68 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 163
- Registriert: 3. Jun 2024 19:04
- Wohnort: Hochheim
- Beruf: IT Berater
- Bedankung vergeben: 130 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Class-D Endstufen
tf11972 hat geschrieben: ↑1. Jan 2025 22:20 Oder hier:
https://www.soundimports.eu/de/home-aud ... rstaerker/
Danke für die Links.Micha68 hat geschrieben: ↑1. Jan 2025 21:36 Class D Endstufen, kannst auch mal bei https://apollonaudio.com/apollon-audio- ... rs/#stereo oder https://www.audiophonics.fr/en/power-am ... diophonics suchen.
Die Audiophonics und Apollon gehören durchaus zu meinen Favoriten.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 20. Jul 2023 10:50
- Wohnort: Ettlingen
- Beruf: Dipl.-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 74 Mal
Re: Class-D Endstufen
Wie schon an anderer Stelle im Forum geschrieben, habe ich mich "aus Bauchgefühl heraus" einst bei der Wahl nuPower A vs D für die A/B Variante entschieden, habe dann später auch das Rack entsprechend dimensioniert. War extrem zufrieden mit dem sehr ausgewogenen, runden und ehrlichen Klang sowie die unendlich scheinenden Energiereserven des Verstärkers.Bravado hat geschrieben: ↑1. Jan 2025 14:34Same here.Charlie_MZ hat geschrieben: ↑1. Jan 2025 13:19 Ich nutze nun schon seit einigen Jahren den nubert nupower d.
In Verbindung mit dem nuControl (2) ist das für mich die perfekte Kombi.
Für die nuPower A hätte ich mich auch erwärmen () können - aber als ich vor vielen Jahren mein Rack konzipiert habe, dachte ich nicht an Geräte dieser Bauhöhe. Und weil (a.) das Rack nicht so einfach erweiterbar ist und ich (b.) die Endstufe (damals noch im Wohzimmer) nicht irgendwo auf den Boden stellen wollte, entschied ich mich für die nuPower D.
Habe das noch keine Minute bereut!
Als dann irgendwann einmal ein Kanal temporär ausfiel und die Fehleranalyse den Verstärker als den "Schuldigen" ausmachte, sendete ich den Trümmer in Originalverpackung an Nubert ein, dort lötete man mir alle Kontaktstellen nach und sandte mir den Verstärker zurück. Als Überbrückung hat man mir freundlicherweise für die Zeit der Reparatur einen nuPower D zur Verfügung gestellt, so dass ich dann in meinen eigenen Räumlichkeiten und unter Verwendung der mir sehr gut bekannten Zuspielgeräte und Lautsprechern diese Kombi ausführlich hören konnte (ja, ich weiß, ohne direkten und pegelangepassten Umschalter ist solch ein Vergleich nicht wissenschaftlich). Der nuPower D ist definitiv ein sehr respektabler Verstärker, hat ebenfalls Leistungsreserven ohne Ende. Trotzdem erschien mir der nuPower A hörbar ausgewogener, runder, musikalischer, etwas weniger "rauh". Manch einer würde dies vielleicht als ein wenig "analoger" bezeichnen. Ich habe den Unterschied gehört, als ich von meinem nuPower A auf den D (das Ersatzgerät) umgestiegen bin, und noch ein bisschen mehr, als mein eigenes Gerät wieder da war...kurzum: spätestens als ich den nuPower A wieder hatte, war ich froh, diese Wahl getroffen zu haben.
Ich kann mir vorstellen, dass dies bei elektronischer Musik etwas weniger ins Gewicht fällt, aber gerade bei Klassik oder auch Jazz war der Unterschied für mich hörbar und deutlich.
Noch mal: ohne den nuPower zu kennen, wäre die Class D Variante für mich nahe an der Perfektion...aber das Bessere ist halt oft des Guten Feind.
- Für diesen Beitrag von Markus bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 163
- Registriert: 3. Jun 2024 19:04
- Wohnort: Hochheim
- Beruf: IT Berater
- Bedankung vergeben: 130 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Class-D Endstufen
Danke für Deinen Beitrag.
Jetzt gibt es den NuPower D ja schon einige Jahre - ich vermute das Hypex oder Icepower Endstufen verbaut sind - weiss da jemand genaueres?
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 16. Jul 2023 14:59
- Wohnort: Weil am Rhein
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 33 Mal
Re: Class-D Endstufen
Meines Wissens sind Hypex NCore-Module verbaut.
Hier meine Erfahrungen zu Class D:
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... &start=100
Hier meine Erfahrungen zu Class D:
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... &start=100
- Für diesen Beitrag von Andreas H. bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Class-D Endstufen
Lowbeats hatte die nuPower D vor Jahren beschrieben:
"Nicht so beim nuPower D: Bei ihm nämlich liegen die Ausgangsfilter im Gegenkopplungszweig der Endstufen, was einen linearen Frequenzgang unabhängig vom Lastwiderstand der Box sicherstellt (Diagramm siehe letzte Seite Galerie Messdiagramme). Ausgangsfilter in der Gegenkopplungsschleife – das kennen Verstärker-Cracks bereits von den vielfach eingesetzten Universal-Class-D- (UcD-) Endstufenmodulen vom niederländischen Spezialisten Hypex.
Insofern zählt auch der nuPower D zu den UcD-Verstärkern – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Während die Hypex-UcD-Verstärker ihre Schaltfrequenz freischwingend erzeugen, arbeiten die Endstufenmodule beim nuPower D mit einer fixen, quarzgesteuerten Taktfrequenz von 384 Kilohertz. Beide Module werden dabei exakt gematcht, damit keine durch Schwebung bedingte, in den Hörbereich fallende Störkomponenten entstehen."
https://www.lowbeats.de/test-nubert-nuc ... d-kombi/2/
Im Prinzip ist das Teil nicht mehr zeitgemäß. Für das Geld gibt es zahlreiche, technisch aktuellere und damit objektiv bessere Endverstärker (zum günstigeren Preis). Vermutlich wird sich der ampXL in der Endstufensektion auch besser messen. Die nuPower a mit ihrem irrsinnig hohen Idle-Verbauch ist wohl im Jahr 2025 nur noch etwas für echte Liebhaber.
"Nicht so beim nuPower D: Bei ihm nämlich liegen die Ausgangsfilter im Gegenkopplungszweig der Endstufen, was einen linearen Frequenzgang unabhängig vom Lastwiderstand der Box sicherstellt (Diagramm siehe letzte Seite Galerie Messdiagramme). Ausgangsfilter in der Gegenkopplungsschleife – das kennen Verstärker-Cracks bereits von den vielfach eingesetzten Universal-Class-D- (UcD-) Endstufenmodulen vom niederländischen Spezialisten Hypex.
Insofern zählt auch der nuPower D zu den UcD-Verstärkern – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Während die Hypex-UcD-Verstärker ihre Schaltfrequenz freischwingend erzeugen, arbeiten die Endstufenmodule beim nuPower D mit einer fixen, quarzgesteuerten Taktfrequenz von 384 Kilohertz. Beide Module werden dabei exakt gematcht, damit keine durch Schwebung bedingte, in den Hörbereich fallende Störkomponenten entstehen."
https://www.lowbeats.de/test-nubert-nuc ... d-kombi/2/
Im Prinzip ist das Teil nicht mehr zeitgemäß. Für das Geld gibt es zahlreiche, technisch aktuellere und damit objektiv bessere Endverstärker (zum günstigeren Preis). Vermutlich wird sich der ampXL in der Endstufensektion auch besser messen. Die nuPower a mit ihrem irrsinnig hohen Idle-Verbauch ist wohl im Jahr 2025 nur noch etwas für echte Liebhaber.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Class-D Endstufen
Kannst Du das etwas ausführen?
Für mich liest sich der obere Abschnitt so, als ob sich H. Pedal da sehr viele, sehr gute Gedanken gemacht hat (ich bin aber kein Fachmann für diese Technologie, daher die Frage nach mehr Hintergrund).
Und "neuer" heisst ja nicht automatisch besser.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Class-D Endstufen
Hatte auch schon eine PM bekommen und relativiere mal ein wenig. Für die meisten Kunden ist die nupower D sicher ein tolles Gerät. Enthusiasten können die Messwerte in Bezug auf Leistung und THD+N einschätzen und kennen aufgrund der Tests auf ASR o.ä. die Marktlage. Vermutlich kaufen sie dann zu einem besseren Kurs Verstärker mit besseren Messwerten (s. Eingangspost). So besser?
Kurzer Nachtrag: Die nuPower D wurde 2015 released und knapp 10 Jahre sind gerade in der Class-D-Entwicklung eine recht lange Zeit. Hier hat sich im Gegensatz zu anderen Bereichen eine Menge in der Entwicklung getan. Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt.
Kurzer Nachtrag: Die nuPower D wurde 2015 released und knapp 10 Jahre sind gerade in der Class-D-Entwicklung eine recht lange Zeit. Hier hat sich im Gegensatz zu anderen Bereichen eine Menge in der Entwicklung getan. Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Class-D Endstufen
wer schickte die PM? ein anwalt von Nubert????
Da gibt es IMHO gar nichts zu relativieren. Die technologie schreitet rasant voran und die alten systeme sind veraltet - punkt! Meine meinung, ich hoffe, das darf man noch schreiben 2025 ohne konsequenzen fürchten zu müssen.
zu class D selbst: class D ist wahrscheinlich die neutralste aller möglichen verstärker varianten. Obwohl technisch vollkommen falsch, kann man in gewisser weise hier tatsächlich von digitalverstärkung sprechen, im sinne das signal wird verstärkt sonst nichts. Daher klingen diese verstärker nicht.
Class A, A/B ermöglicht scheinbar doch einiges an sounding. Deshalb gibt es sehr viele, denen class D ganz einfach überhaupt nicht gefällt. Ist so. Kann man schon in diesem thread nachlesen. Ein Accuphase class A wird immer schöner klingen. Solange bis es für class D sounding module geben wird.
Hab selbst mit class D kein problem, bin kein mitglied der Holy Church of Amplifier and Cable Sound, damit tangiert mich das nicht. Was mich an class D einzig stört ist die verarsche mit den preisen.
Ein PURIFI 1ET400A 1x425W eigentakt verstärker modul kostet im ganz normalen einzelhandel ca. € 330.- D.h. die reinen HK werden irgendwo bei € 15 liegen; für stereo reden wir von € 30? Die schaltnetzteile kosten wahrscheinlich keine € 10.
So, und was kostet ein NAD M28 mit 7 x 340W, also 7 modulen? € 6 000 - kosten € 300?
Ein Audiophonics der in stereo praktisch das selbe kann nur mehr € 1 400.-
Näher am echten preis ist man mit Fosi Audio V3 MONO um € 150 / kanal;
das selbe mit Purifi sollte auch nicht mehr als € 200 kosten.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Class-D Endstufen
Der NAD C 298 wäre der Class-D-Verstärker meiner Wahl (den hatte ich auch schon mal an nuVero 140). Neben den Purifi-Modulen hat er auch einige recht pfiffige Gimmicks. Dazu gibt es 5 Jahre Garantie, die sicher auch nicht zu verachten sind.
Wenn es Mehrkanal werden sollte, würde ich mich bei Audiophonics und Apollon Audio umsehen.
Wenn es Mehrkanal werden sollte, würde ich mich bei Audiophonics und Apollon Audio umsehen.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Class-D Endstufen
NAD C-298? wie viel würdest Du dafür ausgeben? € 1 799 scheint möglich, das ist aber für die viele luft recht viel ...
Purifi geräte sind echt teuer; ob man klanglich einen unterschied zu älterer technologie hört weiß ich nicht. Testete selbst class D aber das war ganz billiges zeugs und das klang tatsächlich so - billigst. Ob man Hypex, nCore und was es da alles gibt raushört? NAD (oder "richtiger" Hansong Nanjing Technology Co Ltd) hat wenig konkurrenz.
vielleicht sowas? https://internetofmusic.nl/product/iom-ncore/
Purifi geräte sind echt teuer; ob man klanglich einen unterschied zu älterer technologie hört weiß ich nicht. Testete selbst class D aber das war ganz billiges zeugs und das klang tatsächlich so - billigst. Ob man Hypex, nCore und was es da alles gibt raushört? NAD (oder "richtiger" Hansong Nanjing Technology Co Ltd) hat wenig konkurrenz.
vielleicht sowas? https://internetofmusic.nl/product/iom-ncore/
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 163
- Registriert: 3. Jun 2024 19:04
- Wohnort: Hochheim
- Beruf: IT Berater
- Bedankung vergeben: 130 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Class-D Endstufen
Tatsächlich würde ich erwarten, das man das hört.Vittorino hat geschrieben: ↑2. Jan 2025 15:42 Kurzer Nachtrag: Die nuPower D wurde 2015 released und knapp 10 Jahre sind gerade in der Class-D-Entwicklung eine recht lange Zeit. Hier hat sich im Gegensatz zu anderen Bereichen eine Menge in der Entwicklung getan. Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt.
In den letzten 10 Jahren hat sich immens viel bei Class D getan.
Mich verwundert auch, das es hier keinen Refresh mit neuen Modulen gegeben hat. Ich denke das hat man einfach verpasst.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 163
- Registriert: 3. Jun 2024 19:04
- Wohnort: Hochheim
- Beruf: IT Berater
- Bedankung vergeben: 130 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Class-D Endstufen
Nord Audio - gar nicht schlecht.Andreas H. hat geschrieben: ↑2. Jan 2025 13:07 Meines Wissens sind Hypex NCore-Module verbaut.
Hier meine Erfahrungen zu Class D:
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... &start=100

Die haben schöne Mono Endstufen mit Purifi 7040.
https://nordacoustics.co.uk/product/nor ... amplifier/
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Class-D Endstufen
@Ernst_Reiter
Nun ja, der Leerraum ist wohl so etwas wie der Fortschritt der letzten Jahre. NAD wollte vermutlich echte HiFi-Maße, das Gehäuse ist für die Module tatsächlich stark überdimensioniert. Andererseits war es mir unmöglich, das Gehäuse nenenswert aufzuheizen.
Nun ja, der Leerraum ist wohl so etwas wie der Fortschritt der letzten Jahre. NAD wollte vermutlich echte HiFi-Maße, das Gehäuse ist für die Module tatsächlich stark überdimensioniert. Andererseits war es mir unmöglich, das Gehäuse nenenswert aufzuheizen.
Zuletzt geändert von Vittorino am 2. Jan 2025 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Class-D Endstufen
Daran musste ich heute im Laufe der Diskussion auch schon denken. Merkwürdig, dass man da (und sei es mit einem Referenzdesign) nie nachgelegt hat.Equilibrium hat geschrieben: ↑2. Jan 2025 18:42 verwundert auch, das es hier keinen Refresh mit neuen Modulen gegeben hat. Ich denke das hat man einfach verpasst.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Class-D Endstufen
wobei auch Chi-fi den high-end Purifi ET kaum mehr nachsteht - OK, weniger Watt, aber sonst: https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.53474/Equilibrium hat geschrieben: ↑2. Jan 2025 18:43Nord Audio - gar nicht schlecht.Guter Tip.
Die haben schöne Mono Endstufen mit Purifi 7040.
https://nordacoustics.co.uk/product/nor ... amplifier/
dabei hat Fosi was verbaut? Texas Instruments TPA3255 -keine ahnung welcher evolutions stufe das entspricht
gibt es im einzelhandelum € 79.-, ab 1000 stk wahrscheinlich € 7,90
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste