[LMT-121] Allg. Fragen rund um den Bau
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Klar führ er sie Doppelt aus, sonst hätte er nicht "vordere Schallwand" geschrieben 
leider habe ich die Einlasstiefe vom Kappa 12 nicht notiert.

leider habe ich die Einlasstiefe vom Kappa 12 nicht notiert.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Hier mal noch ein Link ins Hifi-Forum, geht ebenfalls um das LMT-121 + welcher Sub sich dazu eignen würde.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=2129
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=2129
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Is egal ob L oder R.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
500W rms reicht vollkommen aus.
Mehr ist natürlich besser, wie immer
Würde zu der VLP greifen.
MfG
Mehr ist natürlich besser, wie immer

Würde zu der VLP greifen.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Ich habe beim Schneiden der Rohteile einen kleinen Fehler gemacht und die MPX Platten so geschnitten das meine Box 5mm höher ist. Sollte ich das korregieren oder machen die paar mm nichts aus?
Gruß Jan
Gruß Jan
Zuletzt geändert von Jan am 3. Sep 2008 02:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Moin
Ich hab auch eine Frage zur LMT121
Wenn man das Gehäuse so baut ie hier vorgeschlagen mit schrauben und Verleimen kann man das Top dann Fliegen?
Jetzt nicht gleich schlagen ich bin kein totaler neuling im Fliegen lassen von LS aber eben immer nur mit Fertig LS ( EV MTL ) .
Muss man bei selbstbau Tops da etwas beachten evtl die Deckenplatte verstärken oder so ?
Gleich im Voraus ich werde die lmt NIE über Puplikum oder anderen Personen Fliegen lassen wenn würde sie rechts und Links neber dem dj Pult hängen oder eben rechts und Links auf einer Büne wo niemand hinkommt.
MFG
Ich hab auch eine Frage zur LMT121
Wenn man das Gehäuse so baut ie hier vorgeschlagen mit schrauben und Verleimen kann man das Top dann Fliegen?
Jetzt nicht gleich schlagen ich bin kein totaler neuling im Fliegen lassen von LS aber eben immer nur mit Fertig LS ( EV MTL ) .
Muss man bei selbstbau Tops da etwas beachten evtl die Deckenplatte verstärken oder so ?
Gleich im Voraus ich werde die lmt NIE über Puplikum oder anderen Personen Fliegen lassen wenn würde sie rechts und Links neber dem dj Pult hängen oder eben rechts und Links auf einer Büne wo niemand hinkommt.
MFG
Techno ist mit ohne Singen ;)
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Innen immer Winkel benutzen, welche von Deckeln an die Wand gehen.
In der Wand dann 2-3 M8 Schrauben durch.
In den Deckeln dann Ancra oder Ähnliches.
Wenns ganz einfach sein darf:
Winkel mit M8 oder M10 Gewinde in die Ecken, von inenn verschrauben, entsprechende Schrauben von Außen durch,, und bei Bedarf dann oben die M10 Öse rein drehen.
Auf jeden Fall immer von innen alles gut versteifen mit Rückplatten oder noch besser den Winkeln.
Auf der Rücksteite die Öse zum Schräg stellen net vergessen.
Mfg
In der Wand dann 2-3 M8 Schrauben durch.
In den Deckeln dann Ancra oder Ähnliches.
Wenns ganz einfach sein darf:
Winkel mit M8 oder M10 Gewinde in die Ecken, von inenn verschrauben, entsprechende Schrauben von Außen durch,, und bei Bedarf dann oben die M10 Öse rein drehen.
Auf jeden Fall immer von innen alles gut versteifen mit Rückplatten oder noch besser den Winkeln.
Auf der Rücksteite die Öse zum Schräg stellen net vergessen.
Mfg
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Hallo zusammen,
nun gehts bei mir auch endlich mal weiter
Frage zu den SpeakOn-Anschlüssen:
Wo sollte man sie anbringen, dass man auch bei Monitorbetrieb das Signal durchschleifen kann?
Ich wollte ein SpOn am Boden des Tops sowie 2 an der Seite anbringen.
Auf den Bildern wurden am schmalsten Gehäusebrett die SpOns angebracht aber wenn man dann die Monitorschräge nutzt, dann klappt das doch nicht wegen den längeren Steckern oder?
Habt ihr die Elemente komplett auf einmal verleimt?
Für die Innenverdrahtung möchte ich 2,5² nehmen aber wenn ich dann 3 SpOns habe, wird das ein dickes Bünden das an die Weiche soll - Vorschläge Ideen?
nun gehts bei mir auch endlich mal weiter

Frage zu den SpeakOn-Anschlüssen:
Wo sollte man sie anbringen, dass man auch bei Monitorbetrieb das Signal durchschleifen kann?
Ich wollte ein SpOn am Boden des Tops sowie 2 an der Seite anbringen.
Auf den Bildern wurden am schmalsten Gehäusebrett die SpOns angebracht aber wenn man dann die Monitorschräge nutzt, dann klappt das doch nicht wegen den längeren Steckern oder?
Habt ihr die Elemente komplett auf einmal verleimt?
Für die Innenverdrahtung möchte ich 2,5² nehmen aber wenn ich dann 3 SpOns habe, wird das ein dickes Bünden das an die Weiche soll - Vorschläge Ideen?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Hallo zusammen,
gehe ich recht in der Annahme, dass das große Seitenteil noch Füße bekommen soll da dies die Monitorschräge ist?
Ich kämpfe immer noch mit dem/den Griffen ..... ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es mit so einem Griff möglich ist, die Box komfortabel zu tragen:
http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt ... -121-3.jpg
Hier kommen auch keine kleineren Marshallgriffe in Betracht, da diese größer sind wie das Brett:
http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt ... -121-4.jpg
gehe ich recht in der Annahme, dass das große Seitenteil noch Füße bekommen soll da dies die Monitorschräge ist?
Ich kämpfe immer noch mit dem/den Griffen ..... ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es mit so einem Griff möglich ist, die Box komfortabel zu tragen:
http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt ... -121-3.jpg
Hier kommen auch keine kleineren Marshallgriffe in Betracht, da diese größer sind wie das Brett:
http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt ... -121-4.jpg
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
http://www.adamhall.com/de/AH_K--Griffs ... erm--griff
Wir wäre es mit sowas?
Und den in klein hinten zusätzlich:
http://www.adamhall.com/de/AH_K--Boxeng ... erm--griff
PS: net nach den Preisen guggen, dass sind AH UVPs.
MfG
Wir wäre es mit sowas?
Und den in klein hinten zusätzlich:
http://www.adamhall.com/de/AH_K--Boxeng ... erm--griff
PS: net nach den Preisen guggen, dass sind AH UVPs.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Original von Monodome
Hallo zusammen,
gehe ich recht in der Annahme, dass das gro�e Seitenteil noch F��e bekommen soll da dies die Monitorschr�ge ist?
Wie kommt das Horn in die Box? So das es "breit strahlt" oder?
PS: Griff wäre aber leider auch zu groß ...

Das Brett ist ca. 15,5 breit un davon muss man ja 3 cm von der Schallwand abziehen, somit habe ich nur noch ca. 12,5cm für einen möglichen Einlass übrig.
Zuletzt geändert von Monodome am 30. Apr 2009 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3876 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
-
- 13 Antworten
- 2968 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste