Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[LMT-121] Allg. Fragen rund um den Bau

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von ChaosB99 »

Moin,

kann mir jemand auf die schnelle sagen, wie tief die vordere Schallwand für den Kappa ausgefräßt werden muss, damit der Speaker bündig in der Schallwand sitzt?

Meine Kappas sind leider noch net da...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Impacty »

kann ich net aber führst du die schallwand nicht doppelt aus?

#31

Beitrag von Jobsti »

Klar führ er sie Doppelt aus, sonst hätte er nicht "vordere Schallwand" geschrieben ;)
leider habe ich die Einlasstiefe vom Kappa 12 nicht notiert.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#32

Beitrag von Impacty »

achso....dachte der würde einfah die vordere schallwand komplett durchfräsen und auf die zweite den ls setze....

#33

Beitrag von ChaosB99 »

Original von Impacty
achso....dachte der würde einfah die vordere schallwand komplett durchfräsen und auf die zweite den ls setze....
Nö...ich wills mir ja nicht zu einfach machen ;) ;)

#34

Beitrag von Impacty »

^^.....manche machen sichs einfach(ich) manche net :D

#35

Beitrag von Monodome »

Hier mal noch ein Link ins Hifi-Forum, geht ebenfalls um das LMT-121 + welcher Sub sich dazu eignen würde.

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=2129

#36

Beitrag von Monodome »

Macht es eigentlich etwas aus, wenn bei der LMT-121 die BR-Öffnung auf der anderen Seite oben ist bzw. sollte man es bei beiden Boxen auf eine Seite machen oder ist das egal?

#37

Beitrag von ChaosB99 »

Original von Monodome
Macht es eigentlich etwas aus, wenn bei der LMT-121 die BR-Öffnung auf der anderen Seite oben ist bzw. sollte man es bei beiden Boxen auf eine Seite machen oder ist das egal?
Ich hoffe nicht, habe es nämlich ausversehen so gemacht ?(

#38

Beitrag von Jobsti »

Is egal ob L oder R.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#39

Beitrag von Monodome »

Weitere Frage die mich interessiert => Amping

Die LMT-121 werden ja mit 450W Nennbelastbarkeit angegeben.

Welche Stufe sollte man nehmen?

Reicht eine VLP 1500 mit 500W @8Ohm aus oder ist das zu wenig Headroom?
T-Amp 2400?

Vom Preis her wollte ich maximal 300€ ausgeben und die LMTs Stereo anfahren.

#40

Beitrag von Jobsti »

500W rms reicht vollkommen aus.
Mehr ist natürlich besser, wie immer ;)

Würde zu der VLP greifen.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#41

Beitrag von Jan »

Ich habe beim Schneiden der Rohteile einen kleinen Fehler gemacht und die MPX Platten so geschnitten das meine Box 5mm höher ist. Sollte ich das korregieren oder machen die paar mm nichts aus?

Gruß Jan
Zuletzt geändert von Jan am 3. Sep 2008 02:05, insgesamt 1-mal geändert.

#42

Beitrag von ometa »

5 mm mehr Höhe machen nichts aus, wenn ansonsten das Konstrukt noch zusammenpasst.
5 cm wären da schon schlimmer ;)
Einfach die 5mm über dem Horn dazu. Nicht die Chassis weiter auseinander machen!
http://www.nachdenkseiten.de

#43

Beitrag von Jan »

Danke für den Tip ich hätte es nämlich genau so gemacht, also die Chassis weiter auseinander. Und ich mir wegem dem BR-Port muss dann auchnoch weiter nach oben sonst wird dieseer ja auch 5mm größer, werde mal gucken wie das passt.

Gruß Jan

#44

Beitrag von ometa »

Du kannst auch die 5 mm mehr unter den TT machen. Dann sparst du die Anpassung des Ports.
Ist sinniger.
http://www.nachdenkseiten.de

#45

Beitrag von ONV78 »

Moin

Ich hab auch eine Frage zur LMT121

Wenn man das Gehäuse so baut ie hier vorgeschlagen mit schrauben und Verleimen kann man das Top dann Fliegen?

Jetzt nicht gleich schlagen ich bin kein totaler neuling im Fliegen lassen von LS aber eben immer nur mit Fertig LS ( EV MTL ) .

Muss man bei selbstbau Tops da etwas beachten evtl die Deckenplatte verstärken oder so ?

Gleich im Voraus ich werde die lmt NIE über Puplikum oder anderen Personen Fliegen lassen wenn würde sie rechts und Links neber dem dj Pult hängen oder eben rechts und Links auf einer Büne wo niemand hinkommt.

MFG
Techno ist mit ohne Singen ;)

#46

Beitrag von Jobsti »

Innen immer Winkel benutzen, welche von Deckeln an die Wand gehen.
In der Wand dann 2-3 M8 Schrauben durch.
In den Deckeln dann Ancra oder Ähnliches.

Wenns ganz einfach sein darf:
Winkel mit M8 oder M10 Gewinde in die Ecken, von inenn verschrauben, entsprechende Schrauben von Außen durch,, und bei Bedarf dann oben die M10 Öse rein drehen.

Auf jeden Fall immer von innen alles gut versteifen mit Rückplatten oder noch besser den Winkeln.

Auf der Rücksteite die Öse zum Schräg stellen net vergessen.

Mfg
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#47

Beitrag von Monodome »

Hallo zusammen,

nun gehts bei mir auch endlich mal weiter ;-)

Frage zu den SpeakOn-Anschlüssen:
Wo sollte man sie anbringen, dass man auch bei Monitorbetrieb das Signal durchschleifen kann?

Ich wollte ein SpOn am Boden des Tops sowie 2 an der Seite anbringen.
Auf den Bildern wurden am schmalsten Gehäusebrett die SpOns angebracht aber wenn man dann die Monitorschräge nutzt, dann klappt das doch nicht wegen den längeren Steckern oder?

Habt ihr die Elemente komplett auf einmal verleimt?

Für die Innenverdrahtung möchte ich 2,5² nehmen aber wenn ich dann 3 SpOns habe, wird das ein dickes Bünden das an die Weiche soll - Vorschläge Ideen?

#48

Beitrag von Gast »

Du musst ja nicht mit allen 3 Speakons direkt auf die Weiche.

Du kannst genauso vom ersten auf den zweiten gehen, vom zweiten dann noch auf den dritten und erst vom dritten aus auf die Weiche.

Zwecks Monitoring findet der dritte Speakon ja im Boden Platz, dann kannst du den nutzen ;)

#49

Beitrag von Monodome »

Stimmt bzgl. des Durchschleifens :)

Ja aber dann hab ich ja nur einen Anschluss beim Monitoring aber ich möchte mir die Möglichkeit zum Durchschleifen offen halten und die anderen zwei wären ja dann verdeckt.

#50

Beitrag von Gast »

Setz im Boden einfach noch eine vierte Speakon Buchse ein ;)

Die Kosten schließlich nicht die Welt.

#51

Beitrag von Monodome »

Ja das wäre auch noch eine Alternative .... oder überhaupt einfach nur 2 auf den Boden.

Beim Betrieb dürfte die Box ja wahrscheinlich eh immer auf einem Ständer oder in der Moni-Position stehen.

#52

Beitrag von Strapsenkönig »

Wenne aber dann ein Stack bauen solltest, geht da gar nix mehr.

mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]

#53

Beitrag von Monodome »

Hallo zusammen,

gehe ich recht in der Annahme, dass das große Seitenteil noch Füße bekommen soll da dies die Monitorschräge ist?

Ich kämpfe immer noch mit dem/den Griffen ..... ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es mit so einem Griff möglich ist, die Box komfortabel zu tragen:

http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt ... -121-3.jpg

Hier kommen auch keine kleineren Marshallgriffe in Betracht, da diese größer sind wie das Brett:

http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt ... -121-4.jpg

#54

Beitrag von Jobsti »

http://www.adamhall.com/de/AH_K--Griffs ... erm--griff

Wir wäre es mit sowas?

Und den in klein hinten zusätzlich:
http://www.adamhall.com/de/AH_K--Boxeng ... erm--griff

PS: net nach den Preisen guggen, dass sind AH UVPs.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#55

Beitrag von Monodome »

Original von Monodome
Hallo zusammen,

gehe ich recht in der Annahme, dass das gro�e Seitenteil noch F��e bekommen soll da dies die Monitorschr�ge ist?

Wie kommt das Horn in die Box? So das es "breit strahlt" oder?

PS: Griff wäre aber leider auch zu groß ... :(
Das Brett ist ca. 15,5 breit un davon muss man ja 3 cm von der Schallwand abziehen, somit habe ich nur noch ca. 12,5cm für einen möglichen Einlass übrig.
Zuletzt geändert von Monodome am 30. Apr 2009 17:20, insgesamt 1-mal geändert.

#56

Beitrag von Monodome »

Wäre jmd so nett und würde mir meine Fragen beantworten? ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste