Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Class-D Endstufen

AV-Receiver, Heimkino- & Stereoverstärker

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#29

Beitrag von Bravado »

Vittorino hat geschrieben: 2. Jan 2025 18:49 Daran musste ich heute im Laufe der Diskussion auch schon denken. Merkwürdig, dass man da (und sei es mit einem Referenzdesign) nie nachgelegt hat.
Die Frage ist ja, welche Vorteile das für die Verkaufszahlen gebracht hätte/bringen würde.

So ein Re-Design muss sich im Vergleich zur bestehenden Lösung ja auch rechnen - und wenn man Seitens Nubert bei der Taktung tief ins Design eingegriffen hat, dann müsste man das ja auch wieder irgendwie nachziehen, also nicht einfach ein neues Modul ins Gehäuse klatschen.
Denke ich mir so.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Charlie_MZ »

Vittorino hat geschrieben: 2. Jan 2025 18:49
Equilibrium hat geschrieben: 2. Jan 2025 18:42 verwundert auch, das es hier keinen Refresh mit neuen Modulen gegeben hat. Ich denke das hat man einfach verpasst.
Daran musste ich heute im Laufe der Diskussion auch schon denken. Merkwürdig, dass man da (und sei es mit einem Referenzdesign) nie nachgelegt hat.
Naja, ich denke nicht das man das "verpasst" hat. Die Jungs bei nubert sind schon klasse und wissen was sie tun.
Die habe sicher auch Zugang zu den Infos der neuen Techniken 😉
Vielmehr ist doch auch die Frage, ob sich ausser den Chips und deren Ausbeute wirklich so viel tut? Was muss der Chip können? Eine ordentliche Verstärkung bei min. Störfaktoren. Und gerade hier wurde beim npd ja ordentlich entwickelt.
Würde der nicht verkauft werden oder nicht mehr' konkurrenzfähig, wäre er nicht mehr im Programm 🤔
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#31

Beitrag von Paffi »

Alleine was die Energieeffizienz / Abwärme anbelangt, hat sich sehr viel getan. Purifis werden kaum lauwarm.
Für diesen Beitrag von Paffi bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#32

Beitrag von Scotti »

Ich hatte mir seinerzeit die XTZ-Endstufe geholt
=> https://www.areadvd.de/tests/test-xtz-e ... s-500-eur/
Die wurde auch unter extremen Bedingungen :mrgreen: nur Handwarm.
Sie stand allerdings auch frei auf dem Board.
Gruß Scotti
Für diesen Beitrag von Scotti bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#33

Beitrag von Bravado »

Paffi hat geschrieben: 3. Jan 2025 10:39 Alleine was die Energieeffizienz / Abwärme anbelangt, hat sich sehr viel getan. Purifis werden kaum lauwarm.
Wer einen Ofen wie die nuPower A im Programm hat, für den hat das Thema Abwärme offensichtlich nicht oberste Priorität ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#34

Beitrag von Christmas »

Mal so meine Gedankengänge:
Ich denke wer auf Material und Verarbeitung steht, eine massive Optik wünscht und gerne dafür mehr Geld in einen Dicken Verstärker investiert wie den Nupower A oder ähnliche, dem ist Abwärme, höherer Preis, hohes Gewicht oder was auch immer egal, vielleicht auch ein Kaufargument.
Ich kann es nachvollziehen wenn jemand etwas schönes oder auch massives sehen will.
Meine Endstufe ist absolut nicht schön, im Sinne von HiFi oder Wohnzimmer, sowas muss man nicht zwingend zeigen und will es nicht unbedingt sehen. Es muss Funktionieren und mehr nicht.
Aber sind wir mal ehrlich, die Birnen in einem Kronleuchter sind nicht wirklich Heller als die in einer Baufassung. Auch nicht wärmer.


Außerdem wärmt die Technik ( besonders der Beamer) das Heimkino im Winter, trotz Raumbelüftung.
Ja im Sommer muss die Klimaanlage etwas öfter laufen.

Ob man einen unterschied zwischen der Nupower A und Nupower D hört kann ich absolut nicht beurteilen, einige, oder sogar die große Mehrheit sagen ja, ob man generell zwischen einer Class A und Class D Endstufe mit gleicher Leistung einen Unterschied hört kann ich auch nicht sagen. Was ich sagen kann ist dass meine Endstufe im vergleich zum AVR Absolut sauber Spielt, über den gesamten Frequenzgang, der Tiefbass so Knackig ist dass er weniger Tief wirkt.

Die Membranen werden so gut Kontrolliert dass sie wesentlich weniger Hub machen und die gesamte Box ,,belastbarer,, ist als mit dem AVR.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#35

Beitrag von Wilma »

Das eine Endstufe mit der Leistung einer NuPower A oder D etwas mehr Strom haben möchte is mir vorher schon bewusst,
danach suche ich mir die Geräte aber nicht aus.Im Endeffekt verbraucht der Fernseher im Jahr bestimmt mehr

Mein Kater scheint die Abwärme zu Lieben 🙈🥃
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für diesen Beitrag von Wilma bedankten sich 5 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#36

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 4. Jan 2025 00:21..... Was ich sagen kann ist dass meine Endstufe im vergleich zum AVR Absolut sauber Spielt, über den gesamten Frequenzgang, der Tiefbass so Knackig ist dass er weniger Tief wirkt.
Die Membranen werden so gut Kontrolliert dass sie wesentlich weniger Hub machen und die gesamte Box ,,belastbarer,, ist als mit dem AVR.
Yamaha MusicCast RX-A1060 @ 170 W 4Ω class A/B vs IMG Stageline STA-1000D @ 500 W 4 Ω class D.

Genau, der Yamaha mit sounding, ausgelegt auf TV im trauten heim, netzteil ausgehend eher von gehobener wohnzimmer lautstärke und nachbarn. Dagegen der IMG knallhartes class D aus dem PA bereich, mit monströsem DF der in hi-fi anwendung den bass einbremst. Was besser gefällt muß jeder für sich entscheiden.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#37

Beitrag von Charlie_MZ »

Wilma hat geschrieben: 4. Jan 2025 01:40
Mein Kater scheint die Abwärme zu Lieben 🙈🥃
😅 Dann aber nicht wundern, wenn die npd den Hitzetot stirbt. 😂😎
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#38

Beitrag von Scotti »

Oder der Kater bringt mit seiner Abwärme die nuPower auf Betriebstemperatur uglygaga: :lol:

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#39

Beitrag von Christmas »

So eine flauschige Katze sorgt für einen weicheren Klang.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#40

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 4. Jan 2025 15:41 So eine flauschige Katze sorgt für einen weicheren Klang.
... jetzt wird mir alles klar ... Katze! :lol:
;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#41

Beitrag von Scotti »

Mal was allgemeines über Endstufen .
Die meisten Endstufen haben hinten oder vorne einen Gainregler.
Wie pegelt ihr ihr eure Endstufe im Heimkinobetrieb ein ,also wenn
nur eine Stereoendstufe am AVR für die Fronts zum Einsatz kommt ein?
Die Einmessautomatik pegelt die Fronts ja dann gegenüber den restlichen Lautsprechern ja erheblich leiser ein.
Zumindest war das damals so bei meiner XTZ und einem Denon X3400 so.

Einfach messen und dann den Gainregler zurückdrehen bis der Pegel der Fronts
dann einigermaßen zu den anderen übereinstimmt ,oder den Gainregler voll aufdrehen ,einmessen und fertig.?
Im Netz gibt es z.B. eine Anleitung die beschreibt,das man den Gainregler voll aufdreht, dann den Receiver aufdreht bis es anfängt zu verzerren und dann den
Gainregler wieder ein Stück zurückdreht um ein wenig Headroom zu haben.
Wie handhabt ihr das ,oder wie wäre jetzt hier die richtige Vorgehensweise ?

Gruß Scotti
Für diesen Beitrag von Scotti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#42

Beitrag von Vittorino »

Ich würde den Gain-Regler an der Endstufe immer so niedrig wie möglich einstellen. Damit wird der höchste Abstand zwischen Rausch- und Nutzsignal gewahrt. Viele Vorverstärker haben mittlerweile eine so hohe Spannung am Ausgang (bei niedriger Impedanz), dass man damit prima zurecht kommt. Wenn der AV Amp nur 2 Volt oder weniger ausgibt und damit das Einpegeln mit niedrigstem Verstärkungsfaktor nicht funktioniert, würde ich peu à peu den Faktor erhöhen.

Letztens Endes zählen hier nur zwei Dinge - Clipping und Rauschen. Oft liest man, dass es schlimm wäre, wenn der Endverstärker nicht seine maximale Leistung erreichen würde. Das ist mir aber unklar, wenn der Abhörpegel ausreichend ist und gleichzeitig Clipping und hörbares Rauschen verhindert werden.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 5 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#43

Beitrag von Scotti »

Vittorino hat geschrieben: 5. Jan 2025 16:55 Wenn der AV Amp nur 2 Volt oder weniger ausgibt und damit das Einpegeln mit niedrigstem Verstärkungsfaktor nicht funktioniert, würde ich peu à peu den Faktor erhöhen.
So hatte ich es damals gemacht,nur andersrum.
Eben so das der AVR nachher alle Lautsprecher in etwa gleich einpegelt.
Hab gerade die Endstufe nochmal rausgekramt,damals musste ich den Gain etwa auf 75% aufdrehen
Da hat nichts gerauscht und Leistung war mehr als ausreichend .
War mir aber nie richtig sicher ob das so richtig ist.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#44

Beitrag von Christmas »

Ich habe ihn auf anschlag gedreht, aber das passt soweit. Habe mich da rangegangen. Fronts stehen im AVR auf 0 und die anderen LS zwischen +2,5 und 5,5 dB. Den AVR aber bei 0 dB ( geht bis +16,5 dB) begrenzt.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#45

Beitrag von Vittorino »

Wenn nichts rauschte, passt es sicher auch anders herum. Ich vermute, dass man da oft gar keine große Wissenschaft daraus machen muss. Kein Rauschen, kein Clippen und ein sinnvoller Bereich zum Regeln, dann ist m.E. alles in Butter. Vielleicht gibt es da aber auch andere Meinungen…
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#46

Beitrag von Scotti »

Christmas hat geschrieben: 5. Jan 2025 18:19 Ich habe ihn auf anschlag gedreht, aber das passt soweit. Habe mich da rangegangen. Fronts stehen im AVR auf 0 und die anderen LS zwischen +2,5 und 5,5 dB. Den AVR aber bei 0 dB ( geht bis +16,5 dB) begrenzt.
Wieso den AVR bei 0 dB begrenzt?
Wird es zu laut oder fängt es an darüber zu verzerren?

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#47

Beitrag von Christmas »

Es verzerrt ab ca +5db bis + 8db bei Musik/Stereo auch wenn die Endstufe wesentlich leiser gestellt wird. Ab und an schaltete sich sogar der AVR ab wärend des ,,Auslotens,, des Pegels.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#48

Beitrag von Scotti »

Will ja keine Wissenschaft daraus machen und wenn es wie oben beschrieben funktioniert ist ja alles gut.
Aber ein komisches Verhalten der "Anlage" ist das imho schon.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#49

Beitrag von Micha68 »

AVRs von Denon, Marantz und Yamaha haben ca. 1 V bis 1,2 V Nennausgangspannung an den Cinch Ausgängen.
Wenn die Endstufe ihre volle Leistung bringen soll, musst du den Gain-Regler vermutlich voll aufdrehen.
Einfach mal in den Bedienungsanleitung nachsehen.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#50

Beitrag von Christmas »

Inwiefern? Dass die Preouts über 0 dB clippen? Ja, das der AVR dann abschalten? Nein.
Dass die Endstufe dann auch abschaltet? Nein.
Wenn du Endstufe ein stärker clippendes Signal erhält schaltet sie ab, das ist auch ok so, warum der AVR den Preout so schnell clippen lässt verstehe ich nicht, jedoch ist es mir in Anbetracht meiner Finanziellen Möglichkeiten egal, weil Pegel usw soweit ausreichen und in der Einstellung nichts abschaltet oder verzerrt.
Ich vermute da bei Yamaha eine unglückliche Auslegung des VV der zu wenig saubere Spannung liefert, sollte mal der RXA6A bei mir einziehen wäre es schön wenn es da weniger Probleme gibt.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#51

Beitrag von Christmas »

Micha68 hat geschrieben: 5. Jan 2025 21:45 AVRs von Denon, Marantz und Yamaha haben ca. 1 V bis 1,2 V Nennausgangspannung an den Cinch Ausgängen.
Wenn die Endstufe ihre volle Leistung bringen soll, musst du den Gain-Regler vermutlich voll aufdrehen.
Einfach mal in den Bedienungsanleitung nachsehen.
In der BDA des Yamaha Steht bei Preout 2,0 V oder mehr.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#52

Beitrag von acky »

Micha68 hat geschrieben: 5. Jan 2025 21:45 AVRs von Denon, Marantz und Yamaha haben ca. 1 V bis 1,2 V Nennausgangspannung an den Cinch Ausgängen.
Wenn die Endstufe ihre volle Leistung bringen soll, musst du den Gain-Regler vermutlich voll aufdrehen.
Einfach mal in den Bedienungsanleitung nachsehen.
Ich habe einen NAD 758v3. Ich finde für Daten nicht 😵‍💫 hat jemand dazu einen Wert zur Nennausgangsspannung?

#53

Beitrag von Vittorino »

Lt. dem Test auf ASR hat er bei 0 dB eine Spannung von 2 V am Pre-Out.

https://www.audiosciencereview.com/foru ... -avr.8912/
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#54

Beitrag von acky »

Super, danke Dir!

#55

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 5. Jan 2025 21:52 Ich vermute da bei Yamaha eine unglückliche Auslegung des VV der zu wenig saubere Spannung liefert, sollte mal der RXA6A bei mir einziehen wäre es schön wenn es da weniger Probleme gibt.
Beim A6A kannst Du auch via XLR verbinden, falls das einen Unterschied dabei macht... hab davon aber keine Ahnung :D
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#56

Beitrag von Scotti »

Christmas hat geschrieben: 5. Jan 2025 21:52 Inwiefern? Dass die Preouts über 0 dB clippen? Ja, das der AVR dann abschalten? Nein.
Dass die Endstufe dann auch abschaltet? Nein.
Wenn du Endstufe ein stärker clippendes Signal erhält schaltet sie ab, das ist auch ok so, warum der AVR den Preout so schnell clippen lässt verstehe ich nicht.
Ich vermute da bei Yamaha eine unglückliche Auslegung des VV der zu wenig saubere Spannung liefert,
Na eben das alles im Ganzen.
Christmas hat geschrieben: 5. Jan 2025 21:52 sollte mal der RXA6A bei mir einziehen wäre es schön wenn es da weniger Probleme gibt.
Das wünsche ich Dir :toptop:

Gruß Scotti
Für diesen Beitrag von Scotti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „AVR & Verstärker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste