Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Unterstützung] PA-Top mit BR hinten?

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Topteil

#1

Beitrag von MaV3RiX »

Hallo zusammen

Ich plane gerade neue Tops (12"/1,4"). Aus Platzgründen würde ich gerne den BR Port auf die Rückseite bauen.
Gibt es aus akustischer Sicht besondere Nachteile? Die Tops sollen nicht Fullrange laufen und das Tuning liegt unterhalb der Trennfrequenz, von daher mache ich mir über Pegelverluste keine Gedanken. Da kann man zur Not einfach per EQ nachschieben. Allerdings wären ja Chassis und Port etwas außer Phase, wenn man man vor dem Lautsprecher steht. Hört man sowas? Bei Hifi-Lautsprechern ist die Anordnung ja Gang und Gäbe.

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Kring »

moin moin,

das sollte kein problem darstellen. hast natürlich pegelverluste aber weniger durch die phasenverschiebung -welche bei um die 90hz definitiv groß genug ist um keine probleme darzustellen- sondern eher durch das material und den abstand.

Gerichtet abstrahlen wird das auch nicht, außer deine ports sind gigantisch. Das müsste dann aber so riesig sein, dass das garnicht möglich ist, von daher bist du da auch auf der sicheren seite.

Grüße
Finn

#3

Beitrag von Jens Droessler »

Problem mit BR-Port nicht auf der Front im PA-Bereich ist, dass die Abstimmung mit der Aufstellung stärker variiert. Steht die Box einzeln auf einem Stativ oder einer Distanzstange, ist der Weg von hinten nach vorn anders als wenn die Box auf Bässe gestackt wird oder gar noch geclustert wird. Das hat mindestens auf die Phasenlage zwischen Membran und Resonator Auswirkungen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#4

Beitrag von MaV3RiX »

Ah, ok. Sowas in der Art hab ich mir schon gedacht. Das Horn geht leider über die ganze Breite, auf Eckports hab ich keine Lust, dann werd ich wohl doch noch n Bodenport einplanen.

#5

Beitrag von Big Määääc »

wie wäre es mit Eckports um den Tieftöner herum ?!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#6

Beitrag von MaV3RiX »

Ist mir zu aufwändig. Bei einem trapezförmigen Gehäuse an sich schon kompliziert zu bauen und dann muss ich auch noch einen Prototypen bauen.

#7

Beitrag von *xD* »

Moin,

Aus der Erfahrung raus ist Bodenport direkt am TT nicht zu empfehlen, da kommt ziemlich viel "Müll" mit raus...

#8

Beitrag von MaV3RiX »

Eckport geht, aber Bodenport geht nicht, weil zu nah am Chassis? Was denn nu?
Einzige sonstige Alternative wäre ein Port über dem Horn. Das wäre zumindest maximal weit vom Chassis entfernt.

#9

Beitrag von *xD* »

Es hat denke ich nicht unbedingt etwas mit der Nähe zum Chassis zu tun, sondern weil sich hier das Maximum der längsseitigen Stehwelle ausbildet.
Das ist unvermeidlich, da Boden und Decken ja immer parallel sind, und die Dimension relativ groß ist, also auch tatsächlich im Übertragungsbereich befindet. Man kann versuchen das mit viel Schaumstoff einigermaßen wegzukriegen, das mindert aber erfahrungsgemäß auch die Wirkung vom Port und die Bedämpfung ist auch nur mäßig.

Wenn es sich vermeiden lässt, vor allem bei einem reinen Topteil, würde ich eine andere Lösung suchen.
Ich nehme an, dass Port über dem Horn den gleichen Effekt hätte. Dazwischen wäre wohl am besten, was aber dem Ziel die Schallquellen nah aneinander zu bringen widerspricht.

#10

Beitrag von Big Määääc »

und wenn man den Port für ein reines Top komplett weglässt ?!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#11

Beitrag von MaV3RiX »

CB habe ich schon simuliert. Das kostet zu viel Pegel/Leistung, trotz des Hochpasses.
Ich denke, ich werde schauen, dass ich in die Ecken zwischen Chassis und Horn was reinkrieg. Viel Portfläche brauche ich da ja an sich nicht bei einem reinen Top. Maximal 0,2Sd.
Für diesen Beitrag von MaV3RiX bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#12

Beitrag von unicque »

Kann auch Vorteile haben. Das neue K&F Line Array hat durch die Ports nach hinten eine massive Dämpfung von 10 bis 12db nach hinten und erreicht dadurch ohne das explizit sein zu wollen Kardioide Eigenschaften.

#13

Beitrag von Dunning-Kruger-Hunter »

Das ist leider eine Geschichte aus dem Paulanergarten und physikalisch unmöglich, obwohl es in dem Artikel tatsächlich so steht. Ansonsten aber eine tolle Kiste!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste