Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

nuLine 284

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#309

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Jan 2025 17:10 wenn es wirklich unbedingt class D sein muß, dann etwas, das nicht hoffnungslos überteuert ist (ja- damit meine ich NAD):
Die M22 von NAD (die ich ja habe) war wirklich scheißteuer, aber sie bringt auch irgendwie "Wärme" ins Spiel. Hab damals (vor ca 6-7 Jahren) 2600,-€ bezahlt, die Investition aber auch zu keiner Zeit bereut. Schon die Anfassqualität 😍

Man sagt ja, es gibt keinen Verstärkerklang, in meiner Welt stimmt das aber nicht. Sollte es Einbildung sein, klingt diese aufgeräumter und druckvoller :D
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#310

Beitrag von Ernst_Reiter »

NoFate hat geschrieben: 16. Jan 2025 17:19
Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Jan 2025 17:10wenn es wirklich unbedingt class D sein muß, dann etwas, das nicht hoffnungslos überteuert ist (ja- damit meine ich NAD):
Die M22 von NAD (die ich ja habe) war wirklich scheißteuer, aber sie bringt auch irgendwie "Wärme" ins Spiel. Hab damals (vor ca 6-7 Jahren) 2600,-€ bezahlt, die Investition aber auch zu keiner Zeit bereut. Schon die Anfassqualität 😍
Man sagt ja, es gibt keinen Verstärkerklang, in meiner Welt stimmt das aber nicht. Sollte es Einbildung sein, klingt diese aufgeräumter und druckvoller :D
Meine meinung, erfahrung, in blind tests verifiziert: Es gibt im vergleich zu lautsprechern tatsächlich keinen verstärkerklang. Innerhalb einer bauart überhaupt nicht (class A/B untereinander) und nicht einmal zwischen class A und class A/B (obwohl gerade das heftigste bestritten wird).

Was anders klingt sind röhren, und was aus eigenen tests hervorging ist, daß class D tatsächlich anders klingt, nämlich gar nicht. Class A und A/B werden auf teufel komm raus gesoundet. Ist immer noch verschwindend, aber doch hörbar. Class D klingt tatsächlich immer gleich, und zwar gar nicht, oder wenn zu billig gebaut (selbst getestet) hörbar schlecht.

Was mir an class D aber misfällt sind die wucher preise. Hab es schon mehrfach geschrieben; latest generation Purifi kann in herstellung nicht mehr kosten als irgendwas € 300. Verkauft wird mitunter um € 6 000 und mehr.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#311

Beitrag von NoFate »

Jetzt ist die nuLine 334 komplett von der nuWebseite verschwunden :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#312

Beitrag von Ernst_Reiter »

NoFate hat geschrieben: 16. Jan 2025 19:27Jetzt ist die nuLine 334 komplett von der nuWebseite verschwunden :)
Da es fast stündlich irgendwas nicht mehr gibt, schau ich nun öfters nach: sie war schon einmal ganz weg, und kam dann kurz wieder in braun.
Bei den nuVero gibt es ja auch einige farben bei bestimmten modellen nicht mehr.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#313

Beitrag von Ernst_Reiter »

Mr. X hat geschrieben: 15. Jan 2025 22:20
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 11:44https://www.nubert.de/serien/nuline-serie/
nuLine 334 ganz verschwunden. ende. aus. RIP
Ich konnte mir gerade noch rechtzeitig eines der letzten Paare der nuLine 334 sichern .............

Jedenfalls wurde mir gesagt das die 264/284 wohl noch etwas länger vorrätig sein werden. Schätzungsweise bis in Sommer. Bin mir aber nicht sicher ob die Aussage für alle Farben galt.
Gratulation. Gut für das belohn system wenn man quasi eine rarität ergattert :-)

264/284 bis in den sommer? wurde sonst noch was verraten???
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#314

Beitrag von Gast »

264 habe ich ebenfalls nicht mehr gefunden… (aber vielleicht taucht sie ja wieder auf)

Edit:
Ich habe mir bisher über „Standlautsprecher“ oder „Passivlautsprecher“ einen Überblick verschafft und sie nicht mehr gesehen.

Wenn man die nuLine-Serie aufruft, erscheint die 264 doch noch… :lol2:
Zuletzt geändert von Gast am 17. Jan 2025 07:44, insgesamt 2-mal geändert.

#315

Beitrag von Ernst_Reiter »

in braun scheint sie weg zu sein: https://www.nubert.de/nuline-264/a036666

aber wenn man über https://www.nubert.de/lautsprecher/passivlautsprecher/ einsteigt findet man auch keine B-70 mehr.

die website ist ja sowieso ein desaster; zum fremdschämen. nehme an sie wird bis zum Mai komplett erneuert.
wenn man sie mit www.Dynaudio.com vergleicht .... *schmacht* oder https://www.audiophysic.com/en/
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#316

Beitrag von aaof »

Die B-70 gibt es noch, nur meine Farbe scheint im Abverkauf. ;)

#317

Beitrag von aaof »

Schade das die 334 geht. Sie ist optisch einer der schönsten Lautsprecher bei den Schwaben gewesen, noch bezahlbar.

Eine sinnvolle Investition.

#318

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 16. Jan 2025 20:41Die B-70 gibt es noch, nur meine Farbe scheint im Abverkauf. ;)
stimmt, in https://www.nubert.de/lautsprecher/passivlautsprecher/ sehr weit unten - neben der nuVero 170.
eigenartige reihenfolge, aber nach 170 scheint eben B-70 zu kommen in Nubert-logik
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#319

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Jan 2025 19:54 Da es fast stündlich irgendwas nicht mehr gibt, schau ich nun öfters nach: sie war schon einmal ganz weg, und kam dann kurz wieder in braun.
Das die 334 zwischenzeitlich wieder in braun verfügbar war, hatte ich ja hier im Forum geschrieben... aber nun ist sie auf der Webseite nichtmal mehr sichtbar, so als ob es sie nie gegeben hätte :(
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#320

Beitrag von Scotti »

Heute ist mein neuer Center angekommen 🥳
Hab ihn mal ausgepackt.
Hoffentlich finde ich am Wochenende Zeit um alles aufzubauen und einzumessen.
Mal schauen vielleicht binde ich noch meine Endstufe für die 334 mit ein.
Bin gespannt wie der 174 sich einfügt zu den 334 gegenüber dem 64.
Werde auf dann berichten.

Gruß Scotti
Zuletzt geändert von Scotti am 9. Apr 2025 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#321

Beitrag von MrMax »

Viel Spaß mit dem neuen… ich fand den Unterschied zwischen 64 und 174 schon deutlich merklich, viel voller und „kompletter“…

Grüße
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#322

Beitrag von Equilibrium »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Jan 2025 17:10
wenn es wirklich unbedingt class D sein muß, dann etwas, das nicht hoffnungslos überteuert ist (ja- damit meine ich NAD): z.B. Fosi monos: https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.53474/
https://www.amazon.com/Fosi-Audio-V3-Mo ... B0D31M3DXY
Ach ich weiss nicht - von dem Gejubel bei ASR mal abgesehen, hört man doch immer wieder mal dass die FOSIs gerne mal sterben bzw. einfach nicht wieder angehen.
Ich habe weiterhin wenig Lust auf Chi-Fi.

Ich glaube auch, wenn man aktuell Class D kaufen möchte, dann sollte es Purifi sein.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#323

Beitrag von Mr. X »

Equilibrium hat geschrieben: 16. Jan 2025 08:56 Die C298 steht bei mir auch auf der Liste, ich bin aber noch nicht so weit, da andere Anschaffungen von mir priorisiert wurden.
Alternativ - mit den neueren Purifi-Modulen - diese hier:
https://www.audiophonics.fr/en/power-am ... 20205.html
Danke! Der Audiophonics scheint ja auch nochmal preiswerter zu sein als der NAD. Würde zumindest vom Gefühl her preislich eher in Relation zur restlichen Anlage stehen. Ich werde denke ich mal in Ruhe vergleichen was der Markt hier so hergibt.
Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Jan 2025 17:26 Meine meinung, erfahrung, in blind tests verifiziert: Es gibt im vergleich zu lautsprechern tatsächlich keinen verstärkerklang. Innerhalb einer bauart überhaupt nicht (class A/B untereinander) und nicht einmal zwischen class A und class A/B (obwohl gerade das heftigste bestritten wird).

[...]

Was mir an class D aber misfällt sind die wucher preise. Hab es schon mehrfach geschrieben; latest generation Purifi kann in herstellung nicht mehr kosten als irgendwas € 300. Verkauft wird mitunter um € 6 000 und mehr.
Ich hab jetzt noch keine allzu große Erfahrung was Verstärkervergleiche angeht. Als ich mir testweise Geräte von Bekannten geliehen hatte, hatte ich den Eindruck, das Einmessen mit Audissey viele der Klangunterschiede wieder wegkompensiert. Aber auch unabhängig vom Klang würde ich Class D Endstufe präferieren, einfach aus pragmatischen Gründen. Ich bin noch "relativ" jung, wohne zur Miete und will flexibel bleiben. Da möchte ich mir ungerne einen Class A/B Boliden ans Bein binden. Sollte möglichst alles in ein bzw auf ein Lowboard passen. Die nuLines nehmen schon genug Platz in der Wohnung in Anspruch, da möchte ich ungern noch ein extra Hifi Rack aufbauen.

Rein vom Materialpreis und der Herstellung würde ich dir schon recht geben. Das wird kaum ins Gewicht fallen. Typische Hifi Preise eben. Wird natürlich auch ein Stück weit an den geringen Stückzahlen und Vertriebsmodellen geschuldet sein. Aber solche Preissprünge sind natürlich trotzdem krass.
Für diesen Beitrag von Mr. X bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#324

Beitrag von Mr. X »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Jan 2025 19:57
Mr. X hat geschrieben: 15. Jan 2025 22:20
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 11:44https://www.nubert.de/serien/nuline-serie/
nuLine 334 ganz verschwunden. ende. aus. RIP
Ich konnte mir gerade noch rechtzeitig eines der letzten Paare der nuLine 334 sichern .............

Jedenfalls wurde mir gesagt das die 264/284 wohl noch etwas länger vorrätig sein werden. Schätzungsweise bis in Sommer. Bin mir aber nicht sicher ob die Aussage für alle Farben galt.
Gratulation. Gut für das belohn system wenn man quasi eine rarität ergattert :-)

264/284 bis in den sommer? wurde sonst noch was verraten???
Nein mehr Informationen von Nubert habe ich auch nicht. Ich habe aber auch nicht allzu viele Fragen in die Richtung gestellt. Es wurde nur dazu geraten, wenn man noch etwas aus der nuLine Reihe benötigt sich nicht allzu viel Zeit zu lassen. Mein Set ist jetzt zum Glück vollständig, notfalls hätte ich sonst bei Kleinanzeigen auf die Suche gehen müssen.

Wegen Verfügbarkeit ist mir aber noch folgendes aufgefallen. Sobald die Verfügbarkeit unter eine gewisse Schwelle sinkt, werden auf Amazon (wo Nubert die Boxen auch inseriert) die noch vorhandenen Stückzahlen angezeigt. Das kann also ein guter Indikator sein wie lange man sich noch Zeit lassen kann. Bei der nuLine 334 war es so, dass Nubert noch ein paar Exemplare im Lager hatte, nach dem die bei Box bei Amazon schon ausgelaufen war. 2-3 Wochen später war es dann auch bei Nubert ausverkauft.

Edit: Gerade gesehen, auf Amazon sind aktuell bei der nuLine 284 in schwarz noch 20 Paare und in weiß noch 14 Paare als vorrätig gelistet. Gute Frage ob die dann also wirklich noch so lange vorrätig sein werden. Wenn die nuLine 284 noch auslaufen sollte, wäre da schon eine große Lücke im Programm.
Zuletzt geändert von Mr. X am 17. Jan 2025 09:15, insgesamt 3-mal geändert.

#325

Beitrag von Weyoun »

aaof hat geschrieben: 16. Jan 2025 20:41 Die B-70 gibt es noch, nur meine Farbe scheint im Abverkauf. ;)
Die noch recht neue nuBoxx-Serie steht auch vor dem Aus :?:

#326

Beitrag von Hanseat »

Da scheint nur die graue Farbe nicht mehr so beliebt zu sein seitens Nubert.
Andere Farben gibt's wohl noch, aber nicht reduziert.

#327

Beitrag von aaof »

Equilibrium hat geschrieben: 17. Jan 2025 07:59
Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Jan 2025 17:10
wenn es wirklich unbedingt class D sein muß, dann etwas, das nicht hoffnungslos überteuert ist (ja- damit meine ich NAD): z.B. Fosi monos: https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.53474/
https://www.amazon.com/Fosi-Audio-V3-Mo ... B0D31M3DXY
Ach ich weiss nicht - von dem Gejubel bei ASR mal abgesehen, hört man doch immer wieder mal dass die FOSIs gerne mal sterben bzw. einfach nicht wieder angehen.
Ich habe weiterhin wenig Lust auf Chi-Fi.

Ich glaube auch, wenn man aktuell Class D kaufen möchte, dann sollte es Purifi sein.
Ich habe von denen so einen Mini-Verstärker und finde den wenig überzeugend. Sorry, aber von diesem Hersteller kaufe ich jedenfalls keine Produkte mehr.

#328

Beitrag von Ernst_Reiter »

Equilibrium hat geschrieben: 17. Jan 2025 07:59
Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Jan 2025 17:10wenn es wirklich unbedingt class D sein muß, dann etwas, das nicht hoffnungslos überteuert ist (ja- damit meine ich NAD): z.B. Fosi monos ...
Ach ich weiss nicht - von dem Gejubel bei ASR mal abgesehen, hört man doch immer wieder mal dass die FOSIs gerne mal sterben bzw. einfach nicht wieder angehen.
Ich habe weiterhin wenig Lust auf Chi-Fi.
Ich glaube auch, wenn man aktuell Class D kaufen möchte, dann sollte es Purifi sein.
Fosi zeigt nur, was ein fairer preis sein kann. Es zeigt auch, was zu diesem preis meßtechnisch möglich ist.
Ad Purifi: Ob zwischen Purifi und früheren entwicklungs stufen ein hörbarer unterschied besteht weiß ich nicht. Überteuert sind Purifi geräte auf jeden fall. Hab mal gelesen das Purifi pro kanal in summe nicht mehr als US $ 35 für OEMs als HK kostet.
Ad Chi-Fi: Chi-Fi ist aber NAD auch. Diese Lenbrook gruppe ist überaus profit orientiert. NAD ist was draufsteht, drinnen ist Hansong Nanjing Technology Co Ltd. Engineered and designed in Canada (*hust*) - Made in China.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#329

Beitrag von Vittorino »

Es wird sehr viel in China hergestellt, aber ich denke mit „Chi-Fi“ meint man die dort gewachsenenen Firmen wie Topping, SMSL, FiiO, Fosi und Co.

Ich habe ein paar Geräte von Topping und FiiO und muss leider sagen, dass sie alle ihre Wehwechen haben. Der A70 Pro und der D70 SABRE veranstalten in unregelmäßigen Abständen volle Resets. Für das Schlafzimmer habe ich mir von FiiO den SR11 nebst K11 gegönnt, welche die USB-Verbindung ab und zu verlieren. Auch wenn diese Geräte auf exzellente Messwerte getrimmt sind, was mit der Basis an fertigen Chips wahrscheinlich gar nicht mehr so schwierig ist, fehlt es imho an Stabilität bzw. Reliabilität. Klar, machen die Geräte Spaß und sind vergleichsweise günstig, aber sie sind eben nicht „zu Ende entwickelt“. „Zu Ende entwickelt“ bedeutet für mich preisunabhängig Highend.

Weiter fällt auf, dass die Hersteller eine regelrechte Schwemme bzwgl. der Vielfalt produzieren. Heute ein Gerät entwickelt, morgen bekommt man den Nachfolger und nach drei Tagen dessen Nachfolger. Ob das für den Endverbraucher gut ist?

Diese Preise lassen sich auch nur erzielen, weil die Produktion sehr günstig ist. Ob die vielen Menschen, die „Chi-Fi“ produzieren (nicht entwickeln) einen gerechten Lohn erhalten?

#330

Beitrag von MrMax »

Vittorino hat geschrieben: 18. Jan 2025 07:06

Weiter fällt auf, dass die Hersteller eine regelrechte Schwemme bzwgl. der Vielfalt produzieren. Heute ein Gerät entwickelt, morgen bekommt man den Nachfolger und nach drei Tagen dessen Nachfolger. Ob das für den Endverbraucher gut ist?

…das ist eben die staatlich verordnete Wirtschaft. Gab dazu gestern einen interessanten Beitrag im TV über die langsam einbrechende Wirtschaft in China.
Da im eigenen Land der Markt im Laufe der letzten Jahre von +14,5% mittlerweile auf knappe +5% geschrumpft ist, nicht zu letzt aufgrund der geplatzten Baublase, setzt die Wirtschaft als Kompensation auf steigenden Absatzmarkt des Exports. Und dazu werden Produktlinien aller möglichen Bereiche (Autos, Unterhaltungselektronik, usw.) eben deutlich billiger und schneller entwickelt und produziert…Klar, nachhaltig kann man das nicht nennen, aber solange die Ware seinen Absatz findet, wird sich die staatlich verordnete Wirtschaft nicht ändern.

Vittorino hat geschrieben: 18. Jan 2025 07:06

… Diese Preise lassen sich auch nur erzielen, weil die Produktion sehr günstig ist. Ob die vielen Menschen, die „Chi-Fi“ produzieren (nicht entwickeln) einen gerechten Lohn erhalten?
Ob die Politik der Gewerkschaften, utopische Gehaltserhöhungen (mit der Konsequenz, die Inflation so richtig anzuheizen) zu fordern, der hiesigen Wirtschaft, den Produktionskosten und dem Absatzmarkt gerecht werden? Sind wir nicht ein bisschen zu sehr beseelt von dem Gedanken „uns geht es so schlecht und wir müssen alles besser machen als andere“?
Verlieren wir mit dem jetzigen Kurs und dem Denken, „gerechter“ zu sein als andere, nicht immer mehr den Anschluss an andere Industriestaaten?

Ich mache mir echt Sorgen um nubert (vielleicht völlig unbegründet, da nubert vielleicht einen guten und zum Erhalt der Firma richtigen anderen Weg im Portfolio eingeschlagen hat, man weeß et nich), um die Stahlverarbeitung, VW, Ford und wie sie alle heißen, ehemals gesunde Wirtschaftszweige, die offenbar langsam als Stützen unserer es gut gehender Gesellschaft aufgrund hoher Produktionskosten (u.a. Strom- und Gehaltskosten) und der Folge, es werden weniger dieser Produkte gekauft und Alternativen zu diesen Produkten gesucht (zB Temu, Ali, HifiChi, BYD usw.)?

Wie auch immer, nubert wird schlichtweg keinen Absatz mehr mit den nuline gehabt haben, die Investitionen in aktive Technik sind hoffentlich der richtige Weg zum wirtschaftlichen Erhalt der Firma - freuen wir uns auf die nuzeo 3, bin gespannt, wie die als Neuprodukt beim Kunden ankommen wird…
Wenn ich aber die Resonanz im hiesigen Forum sehe, bleibt bei mir ein ungutes Gefühl, gleichwohl dieses Forum als „nubert-Gemeinde“ hier ja kaum personellen Zuwachs verzeichnet und lange nicht mehr als ein Absatz-Spiegelbild der Fa. nubert angesehen werden kann…

Grüße
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#331

Beitrag von Ernst_Reiter »

MrMax hat geschrieben: 18. Jan 2025 07:43Ich mache mir echt Sorgen um nubert (vielleicht völlig unbegründet, da nubert vielleicht einen guten und zum Erhalt der Firma richtigen anderen Weg im Portfolio eingeschlagen hat, man weeß et nich)......................

Wenn ich aber die Resonanz im hiesigen Forum sehe, bleibt bei mir ein ungutes Gefühl, gleichwohl dieses Forum als „nubert-Gemeinde“ hier ja kaum personellen Zuwachs verzeichnet und lange nicht mehr als ein Absatz-Spiegelbild der Fa. nubert angesehen werden kann…
Man kann es ja öffentlich im www einsehen: Nubert machte 2022 erstmalig verluste.
Aber auch das ist immer wieder lesenswert: https://www.avguide.ch/blog/high-end-au ... ffe-sinken

Let's face it - großformatiges hi-fi (im sinne von hochwertig high-end) stirbt aus. Wie alt sind die forum teilnehmer hier? Bis auf wenige ausnahmen alle 50+ ? Im hi-fi forum weiß ich tummeln sich auch 80+.

Man sieht es bei Dynaudio: was sind die 4 neuesten produkte von denen?

1) Für reiche alte knacker - die Contour Legacy um € 12 000. Sauteuer, sehr klein (unter 1 m hoch), schönes holz design, wohnraum und WAF freundlich, und "limitiert"!

2) "The Bookshelf" - winziger 2-weg, noch teurer, € 14 000, reines designer stück, massives japanisches holz.

3) Confidence 20A um € 20 000.- na bumm .... ein 2 weger in eigentlich häßlichem gehäuse. Kann wahrscheinlich nicht all zu viel mehr als eine nuZeo 4 kostet aber das 7-fache.

4) Dynaudio’s Symphony Opus One, a 73-inch soundbar with innovative features and premium performance, is set to make waves at CES 2025 um € 20 000. Eine soundbar um 20k!!!

aber man sieht sehr schön was bleibt: retro, extrem teurer schnick schnack, aktiv + klein, home cinema - soundbars.

Und Nubert? ad 1: eine nuLine in rostigem eisen look? ad 2) keine chance, da kein premium brand; ad 3) mehr als nuZeo preise werden nicht zu machen sein und riesige konkurrenz; ad 4) keine ahnung wie gut sich die nuPro XS-8500 RC verkauft, aber ich nehme der bestseller wird die nuBoxx AS-425 max sein (vielleicht die nuPro AS-3500 um € 895.-).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#332

Beitrag von Scotti »

Mr. X hat geschrieben: 15. Jan 2025 22:20 Ich konnte mir gerade noch rechtzeitig eines der letzten Paare der nuLine 334 sichern

Ursprünglich hatte ich es zwar eher auf die 264/284 abgesehen. Geworden ist es dann aber letztendlich doch die 334 auch wenn ich die eigentlich zuvor wegen den Dimensionen eher ausgeschlossen
Gratulation zu den geilen Boxen :top:
An die Größe haben wir uns sehr schnell gewöhnt 😁

Schreibst Du was zur Aufstellung und Deinen Klangeindrücken?
Vielleicht auch ein paar Fotos?

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#333

Beitrag von Mr. X »

Scotti hat geschrieben: 18. Jan 2025 16:05
Mr. X hat geschrieben: 15. Jan 2025 22:20 Ich konnte mir gerade noch rechtzeitig eines der letzten Paare der nuLine 334 sichern

Ursprünglich hatte ich es zwar eher auf die 264/284 abgesehen. Geworden ist es dann aber letztendlich doch die 334 auch wenn ich die eigentlich zuvor wegen den Dimensionen eher ausgeschlossen
Gratulation zu den geilen Boxen :top:
An die Größe haben wir uns sehr schnell gewöhnt 😁

Schreibst Du was zur Aufstellung und Deinen Klangeindrücken?
Vielleicht auch ein paar Fotos?

Gruß Scotti
Danke! In werde versuchen in den nächsten Wochen hier (oder in einem separaten Thread) ein detailiertes Update zu liefern, vielleicht auch mit ein paar Bildern und Messwerten. Hatte leider noch nicht allzu viel Zeit um wirklich intensiv zu Testen und auch mit meinem vorherigen Setup zu vergleichen. Im Januar fehlt mir etwas die Zeit dazu. Hätte die Lautsprecher deswegen auch lieber zu einem entspannteren Zeitpunkt gekauft, aber musste ja schnell gehen.

Aktuell habe ich die 334 ein wenig in Stereo und in 3.0 zusammen mit dem cs174 getestet. Die 24er hab ich noch nicht als Rears integriert weil mir noch die Kabel mit entsprechender Länge fehlen und ich sie auch noch ausführlicher im Direktvergleich zur 334 bei mir zuhause hören möchte. Nutzung ist ca 1/3 Filme, 1/3 Gaming, 1/3 Musik.

Erster Eindruck war jedenfalls sehr positiv und ich war auch ein wenig erleichtert, dass es keine größeren raumakustischen Probleme gab. Die nuLines machen richtig Laune. Vor allem bei Filmen war die Verbesserung extrem (Dune, Topgun Maverick, nutze keinen Subwoofer), bei Musik besser auflösende Mitten und Tieftonbereich. Werde sie auf jedenfall behalten. Zwischen den nuLine 24 die ich bisher in der Front hatte zur nuLine 334 ist natürlich schon ein größerer Kontrast was nicht weiter verwunderlich ist :D

Beim Hörvergleich bei Nubert empfand ich die Unterschiede zwischen nuline 24/34 und 264/284 jeweils als relativ gering. Eigentlich nur ein wenig mehr Tiefgang. Zwischen 34/264 und 284/334 empfand ich den Sprung wiederum als relativ groß. Gefühlt hat die 334 nochmal einen etwas anderen, für mich schöneren Klangcharakter als die 284 (vielleicht war es aber auch Placebo und es lag einfach am besseren Wirkungsgrad).

Mein Wohnzimmer hat leider noch ein paar kleinere raumakustische Tücken. Wenn es richtig in Tiefbassbereich geht merke ich schon ein leichtes Dröhnen wenn ich hier nicht per Schalter reduziere und/oder einen Stopfen nutze. Ich werde jedenfalls erstmal noch mit der Aufstellung der Boxen, Lowboard und Sofa experimentieren. Ich denke das sollte sich aber auch noch in Griff bekommen lassen. Ich werde hier auch noch ausführlicher Berichten.

Raum hat ca 4mx8m. Ich nutze aktuell nur in etwa die Hälfte des Raumes für meine Anlage. Also in etwa eine Fläche von 4x4m. Die Fronts haben aktuell ca 1.8m Abstand zueinander (da ginge aber noch mehr) und ich habe etwas über 2.5m Hörabstand. Raumhöhe ist standard.
Zuletzt geändert von Mr. X am 18. Jan 2025 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Mr. X bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#334

Beitrag von Scotti »

Schon toll wenn man so flexibel bei der Aufstellung sein kann. ;)

Freue mich auf Deinen Thread :top:

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#335

Beitrag von Musikfreund_1 »

Nubert hat geschrieben:Aufgrund der Insolvenz unseres Gehäuseherstellers kommt es derzeit zu Lieferschwierigkeiten. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Produktlinie auch zukünftig für Sie verfügbar zu halten.
Das steht nun im Webshop bei der nuLine-Serie... :lol:

#336

Beitrag von Ernst_Reiter »

Musikfreund_1 hat geschrieben: 21. Jan 2025 16:57
Nubert hat geschrieben:Aufgrund der Insolvenz unseres Gehäuseherstellers kommt es derzeit zu Lieferschwierigkeiten. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Produktlinie auch zukünftig für Sie verfügbar zu halten.
Das steht nun im Webshop bei der nuLine-Serie... :lol:
War für mich immer klar, daß Nubert hier mit liest. Trotzdem scheint das obere management - was kommunikation nach außen angeht - beratungs resistent zu sein.

Man kann ja im Mai die nuVero (und eventuell nuLine) nachfolger offiziell vollumfänglich vorstellen, aber einen teaser bräuchte es dringend schon jetzt. nuVero ist ja weiter als auslauf modell markiert, ohne bemerkung.

Es bot sich mir schon letzte woche eine gelegenheit wieder einmal stand lautsprecher zu vergleichen, und machte davon heute ausgiebiger gebrauch. B&W 702 S3 und DALI Rubicon 8. IMHO meilenweit von nuVero level weg, die B&W gefiel mir sogar besser als die DALI. Ich hoffe echt, daß die "neue nuVero" nicht eine passive nuZeo sein wird ...
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VauTe und 9 Gäste