Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Unterstützung] AllDSP Bugs

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Sebbo »

Hallo zusammen,

ich habe mir vor Kurzem ein LS-Management-System mit AllDSP-Innereien zugelegt und bin etwas ratlos...
Es scheinen wirlich einige Fehler in Software und Firmware vorhanden zu sein, welche das Benutzererlebnis zumindest bei mir sehr stark eintrüben.

Nur um ein paar Bugs näher zu beschreiben...
Die verbuggte GUI mit Darstellungsfehlern und extrem langen Umschaltzeiten, als auch das kaum bedienbare "Kompressor-Menü" sind nur zwei Probleme, die teilweise auch auf Lasten des Treiber-Schutzes gehen. Desweiteren treten selten aber ab und an nicht wirklich reproduzierbare Fehler auf, welche nur mit eienem Neustart des Geräts behoben werden können. Das Aufrufen von Lautsprecher-Presets ist teilweise auch eine Kunst, da ein Aufrufen zumindest in meinem Falle dazu führt, dass das Gerät bis zu einem erzwungenen Software-Update quasi unbedienbar bleibt.
Jegliche Softwareupdates lassen auf sich warten :(

Mein altes LS-Management-System vom großen T, welches aufgrund fehlender FIR-Filter und Kompressoren ausgetauscht wurde, hat dahingehend sehr vieles besser gemacht.

Gibt es denn außer mir auch andere Nutzer, die bei den AllDSP-Produkten diese Erfahrungen gemacht haben?
Es würde mich freuen von euch zu hören :D

Viele Grüße
Sebastian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Felidae »

Servus,

ich besitze seit ca, 10 Jahren den dsm-26Lan. Also sozusagen die Ur-Version als damals IMG-Stageline die AllDSP Controller, noch ohne FIR, eingeführt hat. Seitdem läuft der ohne Auffälligkeiten und ohne mir bewusste Bugs. Die App Steuerung funktioniert auch. Die Firmware habe ich noch nie aktualisiert, da ich dazu keinen Grund hatte. Zu den neueren Generationen kann ich nichts sagen.

#3

Beitrag von pm-acustics »

Abend,

um welchen DSP und Remote SW Version geht es denn?

MfG S.Pechmann (P&M Acustics)

#4

Beitrag von Sebbo »

Es handelt sich um ein PSSO DXO 48pro MK2, daher ein schon etwas neueres Gerät als das angesprochene dsm-26Lan.
Die aktuell zur Verfügung gestellte Win x64-Software hat die Version 3.9.1

Grüße!

#5

Beitrag von pm-acustics »

Sebbo hat geschrieben: 26. Jan 2025 19:02 Es handelt sich um ein PSSO DXO 48pro MK2, daher ein schon etwas neueres Gerät als das angesprochene dsm-26Lan.
Die aktuell zur Verfügung gestellte Win x64-Software hat die Version 3.9.1

Grüße!
Das trifft sich gut, das Model haben wir auch zum Test angeschafft.

Ist aber gerade noch bei einem Kollegen der grob drüber gemessen hat.
Ich weiß nicht ob er auch die Remote SW benutzt hat. Muss ich erfragen.

Wir hatte noch keine Zeit mit dem DSP zu spielen, wird aber noch kommen.

Was sagt die Firma Steinigke zu dem Thema?

MfG S.Pechmann (P&M Acustics)

#6

Beitrag von Sebbo »

Dann bin ich gespannt, ob euch diese Probleme auffallen.
Das Gerät ist sonst eigentlich echt gut...

Frage deinen Kollegen doch mal bitte, ob er bestätigen kann, dass das Grundrauschen auch bei gemuteten Eingangs- und Ausgangskanälen deutlich hörbar ist. Beim alten DSP hört man bei sonst gleicher Peripherie dagegen nichts.
Und wenn er gemessen hat... habt ihr den Limiter mal bei unterschiedlichen Pegeln vermessen?

Der Kontakt mit Steinigke ist super. Scheint schon so, als dass sie sich dem Thema annehmen.

#7

Beitrag von mobile-club-sounds »

Servus Sebbo,

nutze mehrere Controller mit ALLDSP und habe keine Probleme - nutze allerdings die Vorgängersoftware 3.824 da ich mit der 3.910 Synchronisationsfehler hatte.
Für MAC-User funktioniert die 3.910 (Info meiner Kunden) einwandfrei.

Hier der Downloadlink:

https://www.steinigke.de/download/10356 ... 824-de.zip


Wichtig ist allerdings auch, dass Du dich (je nach Modell) per Passworteingabe im Admin- oder Development-Modus befindest, sonnst hast Du keinen Vollzugriff auf den Controller.

Der "MK2" des DXO-48 PRO kam im Januar 23 auf den Markt, nachdem einige Bauteile getauscht werden mussten, um die damaligen Lieferschwierigkeiten zu umgehen.

Ein ebenfalls bekanntes Problem der DXO-Software sind USB-Treiberkonflikte, falls ein USB-fähiges Gerät eingesetzt wird. Hier kann es hilfreich sein andere USB-Geräte (z.B. AES-Controller) auszustecken. Den DXO-48 PRO MK2 betrifft dies allerdings nicht und USB-Treiberkonflikte sind je nach PC-Konfiguration ohnehinn sehr individuell.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#8

Beitrag von David »

Ich hab auch zwei DSM48Lan (allerdings eine "High End" Version mit höherer Dynamic Range (rauscht quasi 0), FIR und Multibandkompressoren).

Die Software nervt mich dabei aber so sehr (Geschwindigkeit, Bugs, Abbrüche), dass ich gerade von der FP10000 + DSM48Lan zu den CVR DSP Amps umsteigen will.

Die ALL DSP Kisten laufen zwar zuverlässig (eins davon hängt bei mir im Homestudio und wird seit Jahren jeden Tag stundenlang benutzt), aber wenn man häufiger DSP Settings ändert, ist das schon ein ziemlicher Krampf.
Ich hätte also, wenn mich die CVR Kisten überzeugen, bald einen DSM48Lan "High End" abzugeben.

#9

Beitrag von Sebbo »

Hi Frank

Da ich einen Win-PC nutze bringt mir die Mac-Version leider nichts.
Die einzige Windows Version, welche offiziell seitens Steinigke verfügbar scheint, ist die 3.91.
Mit Versionen, die direkt von der AllDSP-Website stammen, habe ich auch schon getestet. Da konnte ich zumindest für die meisten Probleme keine Besserung feststellen.

Habe bisher noch nichts davon gehört, dass es den DSM48 als HighEnd Variante gibt. Scheint aber so, als dass diese beiden Geräte hardwaretechnisch bestimmt Ähnlichkeiten haben. Weißt du, welches Board in deinen DSMs verbaut ist, @David ?
Grüße!

#10

Beitrag von David »

Wenn ich das richtig im Kopf habe, sieht das Board anders aus und meine Version hat auch mehr DSP Power. An der schlechten Software ändert das aber nix.

#11

Beitrag von pm-acustics »

Sebbo hat geschrieben: 27. Jan 2025 13:26 Dann bin ich gespannt, ob euch diese Probleme auffallen.
Das Gerät ist sonst eigentlich echt gut...

Frage deinen Kollegen doch mal bitte, ob er bestätigen kann, dass das Grundrauschen auch bei gemuteten Eingangs- und Ausgangskanälen deutlich hörbar ist. Beim alten DSP hört man bei sonst gleicher Peripherie dagegen nichts.
Und wenn er gemessen hat... habt ihr den Limiter mal bei unterschiedlichen Pegeln vermessen?

Der Kontakt mit Steinigke ist super. Scheint schon so, als dass sie sich dem Thema annehmen.
Moin,

was für ein Modell war den der alte Thomann Controller? Hatte der Noisegates mit an Board? Das könnte die Stille erklären.

Limiter hat er sicher nicht vermessen. Mal schauen zu was wir so messtechnisch kommen wenn das Gerät zurück ist.

Mit freundlichen Grüßen S.Pechmann (P&M Acustics)

#12

Beitrag von Sebbo »

Der alte Prozessor war ein DSP26 von T.Racks
Ja... der hat ein Noisegate, jedoch hat das keinen Einfluss wenn man Ein- und Ausgangskanäle muted.

Ich werde meine Messungen mal heraussuchen und evtl noch komplettieren.

#13

Beitrag von pm-acustics »

Sebbo hat geschrieben: 27. Jan 2025 21:40 Der alte Prozessor war ein DSP26 von T.Racks
Ja... der hat ein Noisegate, jedoch hat das keinen Einfluss wenn man Ein- und Ausgangskanäle muted.

Ich werde meine Messungen mal heraussuchen und evtl noch komplettieren.
Ah, die "alten" T.Rack DSPs wurden von Marani in verschieden Ausbaustufen als OEM für diverse Anbieter gefertigt.

https://www.marani-proaudio.com/dettpro ... 49_27/eng/

Sind hervorragende Controller.

Es wäre sehr schade wenn der DXO-48 MK2 hier gerade in Sache SNR deutlich schlechter ist.

MfG S.Pechmann (P&M Acustics)

#14

Beitrag von mobile-club-sounds »

Sebbo hat geschrieben: 27. Jan 2025 15:43 Hi Frank

Da ich einen Win-PC nutze bringt mir die Mac-Version leider nichts.
Die einzige Windows Version, welche offiziell seitens Steinigke verfügbar scheint, ist die 3.91.
Mit Versionen, die direkt von der AllDSP-Website stammen, habe ich auch schon getestet. Da konnte ich zumindest für die meisten Probleme keine Besserung feststellen.

Servus Sebbo,

in dem Link ist die WIN und MAC Version enthalten
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#15

Beitrag von Sebbo »

Ups.. Dass die Win-Software enthalten ist, hab ich aufgrund der Benennung der Zip nicht vermutet. Danke fürs Hinweisen, die werde ich bei Gelegenheit einmal ausprobieren.

Die Marani DSPs sind echt super, nur bietet mein DSP26 nicht alles was ich brauche/will. Mit dem Marani Flagschiff habe ich vor dem Kauf des DXO schon bisschen geliebäugelt aber an die Geräte scheint man garnicht heranzukommen. Der bietet im Vergleich zum DXO auch noch einmal bisschen mehr...

#16

Beitrag von Sebbo »

Kurze Rückmeldung bezüglich der SW-Version 3.824..
Der MK2 wird nicht gefunden und laut Konfigurationsdatei auch nicht unterstützt.
3.910 ist also wirklich der erste Stand der mit dem DXO 48pro MK2 (mehr oder weniger) funktioniert..

#17

Beitrag von mobile-club-sounds »

Sebbo hat geschrieben: 28. Jan 2025 23:00 Kurze Rückmeldung bezüglich der SW-Version 3.824..
Der MK2 wird nicht gefunden und laut Konfigurationsdatei auch nicht unterstützt.
3.910 ist also wirklich der erste Stand der mit dem DXO 48pro MK2 (mehr oder weniger) funktioniert..
... dann haben sie an der Version etwas verändert, finde leider aktuell die alte Downloaddatei nicht, schaue aber noch in Ruhe nach.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste