[OT] Körperschallwandler
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Online
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Körperschallwandler
Hier soll es um Fragen antworten und Erfahrungen von Körperschallwandlern gehen. Installation, Einstellung usw…
Einfach mal aus dem ,,Meinkino,, Thread kopiert, mein erster Erfahrungsbericht mit dem IBeam: Um auch noch bei Frequenzen über 30 hz etwas besser zu spüren bei moderater Lautstärke habe ich einen IBeam und ein Reckhorn 409 gekauft, nachdem ich nach tagelangem experimentieren die richtige Stelle am Sofa gefunden hatte, habe ich gestern den IBeam grob korrekt eingestellt, gerade so dass er unterstützt aber nicht weiter auffällt. Unter 25/30 hz kommt ohnehin nicht mehr viel, da packen die Subwoofer oder Standlautsprecher deutlich brutaler zu.
Wie stelle ich den ein ohne aufstehen zu müssen? Die Endstufe vor das Sofa gestellt, langes YKabel an den zweiten Subout des AVRs an den Reckhorn und ich konnte den wärend dem Film einstellen, ich fing mal mit meiner etwas anderen Referenz an, ,,the Commuter,, wenn der Zug abgekoppelt wird und anschließend entgleist. Den Reckhorn habe ich erstmal von Level 12uhr auf 10 Uhr gestellt und die Szene laufen lassen, ich war beeindruckt das der wohl doch tiefer kann, oberhalb 40hz konnte es kräftiger sein, also genau da den boost gesetzt und langsam rangestastet, nach zehn Minuten und maximalen bist dachte ich da tut sich nicht viel, also mit Max boost die Frequenz gesucht. Vergebens. Dann mal eben sinustöne reingeschmissen. Nix, Verkabelung gescheckt und bemerkt dass das Y Kabel nicht im Subout war sondern direkt daneben in der Surround Preout buchse, die bei 80hz getrennt ist.
Richtige Buchse getroffen und dann ging es ab.
Iron Man, Casino Royal und diverse andere Szenen getestet und nochmals mit Sinus sweep feinjustieren. Alles weitere werde ich nach Lust und Laune von Film zu Film nachregeln. Habe versucht den IBeam so einzustellen das auch noch der tiefsbass der Lautsprecher zu Geltung kommt und er dort nicht wirkt. Spaß macht das Teil auf jeden Fall.
Am Delay musste ich nichts verändern, denn das Antimode für die SUBs hat schon eine Verzögerung und der IBeam ist vorher eingeschleift, direkt am AVR insofern habe ich hier Glück gehabt.
Einfach mal aus dem ,,Meinkino,, Thread kopiert, mein erster Erfahrungsbericht mit dem IBeam: Um auch noch bei Frequenzen über 30 hz etwas besser zu spüren bei moderater Lautstärke habe ich einen IBeam und ein Reckhorn 409 gekauft, nachdem ich nach tagelangem experimentieren die richtige Stelle am Sofa gefunden hatte, habe ich gestern den IBeam grob korrekt eingestellt, gerade so dass er unterstützt aber nicht weiter auffällt. Unter 25/30 hz kommt ohnehin nicht mehr viel, da packen die Subwoofer oder Standlautsprecher deutlich brutaler zu.
Wie stelle ich den ein ohne aufstehen zu müssen? Die Endstufe vor das Sofa gestellt, langes YKabel an den zweiten Subout des AVRs an den Reckhorn und ich konnte den wärend dem Film einstellen, ich fing mal mit meiner etwas anderen Referenz an, ,,the Commuter,, wenn der Zug abgekoppelt wird und anschließend entgleist. Den Reckhorn habe ich erstmal von Level 12uhr auf 10 Uhr gestellt und die Szene laufen lassen, ich war beeindruckt das der wohl doch tiefer kann, oberhalb 40hz konnte es kräftiger sein, also genau da den boost gesetzt und langsam rangestastet, nach zehn Minuten und maximalen bist dachte ich da tut sich nicht viel, also mit Max boost die Frequenz gesucht. Vergebens. Dann mal eben sinustöne reingeschmissen. Nix, Verkabelung gescheckt und bemerkt dass das Y Kabel nicht im Subout war sondern direkt daneben in der Surround Preout buchse, die bei 80hz getrennt ist.
Richtige Buchse getroffen und dann ging es ab.
Iron Man, Casino Royal und diverse andere Szenen getestet und nochmals mit Sinus sweep feinjustieren. Alles weitere werde ich nach Lust und Laune von Film zu Film nachregeln. Habe versucht den IBeam so einzustellen das auch noch der tiefsbass der Lautsprecher zu Geltung kommt und er dort nicht wirkt. Spaß macht das Teil auf jeden Fall.
Am Delay musste ich nichts verändern, denn das Antimode für die SUBs hat schon eine Verzögerung und der IBeam ist vorher eingeschleift, direkt am AVR insofern habe ich hier Glück gehabt.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Jul 2023 06:45
- Wohnort: Tettnang
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Körperschallwandler
Hallo.
Ja, mit einen separaten Thread ist es besser! Danke.
Ich habe früher schon ein paar Teile gehabt und probiert. Günstige, etwas teurere aber das war alles nix. Das Problem bei "normalen" KSW ist finde ich der Übertragungsbereich. Die Basspump zum Beispiel. Die hat bei ca. 40hz ihren Höhepunkt aber davor und danach fällt sie komplett ab. Da war kaum noch was zu spüren. Ein Buttkicker nutzt zwar seine Masse die er bewegt braucht aber dafür einen 1000W Amp soweit ich noch weis. Und rein logisch gedacht, kann eine so grosse Masse nicht so prezise und schnell bewegt werden und zum stehen kommen wodurch die Präzision leidet. Ich benutze für meinen Ibeam nur einen 150 Watt Subwooferverstärker. Etwa auf 13 uhr aufgedreht reicht volkommen aus. Frequenz bis 50Hz. Dreh ich ihn voll auf würde das Sofa drunter leiden.
Habe ihn erst auf eine massive 19mm Holzplatte mit allen Schrauben befestigt und diese dann am Sofa verschraubt. Das Kabel ist ein 2,5mm2.
Ich muss ehrich zugeben, beim Auspacken hatte ich richtige Zweifel. Das teil wiegt kaum was und ist echt klein. Aber beim ersten Test waren alle Bedenken weg.
Ein echt guter Test war der Film "Criminal Squad". Da ballern diverse MGs, auch gleichzeitig und durcheinander. Aber du spürst jeden abgegebenen Schuss sowas von prezise mit dem Sub zusammen das es einfach nur Spass macht.
Ja, mit einen separaten Thread ist es besser! Danke.
Ich habe früher schon ein paar Teile gehabt und probiert. Günstige, etwas teurere aber das war alles nix. Das Problem bei "normalen" KSW ist finde ich der Übertragungsbereich. Die Basspump zum Beispiel. Die hat bei ca. 40hz ihren Höhepunkt aber davor und danach fällt sie komplett ab. Da war kaum noch was zu spüren. Ein Buttkicker nutzt zwar seine Masse die er bewegt braucht aber dafür einen 1000W Amp soweit ich noch weis. Und rein logisch gedacht, kann eine so grosse Masse nicht so prezise und schnell bewegt werden und zum stehen kommen wodurch die Präzision leidet. Ich benutze für meinen Ibeam nur einen 150 Watt Subwooferverstärker. Etwa auf 13 uhr aufgedreht reicht volkommen aus. Frequenz bis 50Hz. Dreh ich ihn voll auf würde das Sofa drunter leiden.
Habe ihn erst auf eine massive 19mm Holzplatte mit allen Schrauben befestigt und diese dann am Sofa verschraubt. Das Kabel ist ein 2,5mm2.
Ich muss ehrich zugeben, beim Auspacken hatte ich richtige Zweifel. Das teil wiegt kaum was und ist echt klein. Aber beim ersten Test waren alle Bedenken weg.
Ein echt guter Test war der Film "Criminal Squad". Da ballern diverse MGs, auch gleichzeitig und durcheinander. Aber du spürst jeden abgegebenen Schuss sowas von prezise mit dem Sub zusammen das es einfach nur Spass macht.
Das kleinste Nubert Heimkino:
nuBox 101 / CS-201 / DS-301 / WS-201 / AW-440 / AW-441 / AW-7 / AW-75 / nuJubilee 40 in nuGelb / ATM-22 / Antimode / Ibeam / Kenwood KRF-X9070D THX / Denon DVD-3930 / PS4 / Und über 70 Nubis
nuBox 101 / CS-201 / DS-301 / WS-201 / AW-440 / AW-441 / AW-7 / AW-75 / nuJubilee 40 in nuGelb / ATM-22 / Antimode / Ibeam / Kenwood KRF-X9070D THX / Denon DVD-3930 / PS4 / Und über 70 Nubis

-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Online
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Körperschallwandler
Ich habe die Reckhorn A409 (485 Watt/2 Ohm)Subwooferendstufe da auch ich skeptisch war dass ein IBeam reicht, und ich so die Option habe noch einen oder drei Weitere IBeam daran anzuschließen, das sorgt für eine bessere Verteilung im Sofa. Ein zweiter wird eines Tages noch dazu kommen, aber zunächst mal reicht der eine. Der macht schon gut Krawall, und habe ihn so einstellen können dass es eben nur diese einzelnen Momente sind im Film wo es drauf ankommt, wenn der Film denn eine gute Tonspur hat.
Mir ging es um den präzisen Kick und nicht um Erdbebenartige Effekte und Dauer grummeln, denn das machen die AWs ohnehin besser.
Deshalb läuft der IBeam bei mir auch einen Ticken höher und weniger Tief als empfohlen.
Es gibt Filme da meldet er sich vielleicht nur 4-5 mal, aber dann macht es den Unterschied aus. Meiner ist relativ dezent eingestellt da ich dem Kleinen noch immer nicht die Pegel zutraue, bzw möchte mich da rantasten, obwohl eine selbstrückstellende Sicherung vor Zerstörung schützen soll.
Andere Geräte habe ich bisher nicht getestet, werde ich wohl auch nicht.
Die Meinungen gehen da ja auseinander wie zum
Beispiel IPhone oder Samsung… IBeam wäre zu teuer… kann mir aber auch nicht vorstellen dass eine Basspumpe so präziese ,,kicken,, kann.
Mir ging es um den präzisen Kick und nicht um Erdbebenartige Effekte und Dauer grummeln, denn das machen die AWs ohnehin besser.
Deshalb läuft der IBeam bei mir auch einen Ticken höher und weniger Tief als empfohlen.
Es gibt Filme da meldet er sich vielleicht nur 4-5 mal, aber dann macht es den Unterschied aus. Meiner ist relativ dezent eingestellt da ich dem Kleinen noch immer nicht die Pegel zutraue, bzw möchte mich da rantasten, obwohl eine selbstrückstellende Sicherung vor Zerstörung schützen soll.
Andere Geräte habe ich bisher nicht getestet, werde ich wohl auch nicht.
Die Meinungen gehen da ja auseinander wie zum
Beispiel IPhone oder Samsung… IBeam wäre zu teuer… kann mir aber auch nicht vorstellen dass eine Basspumpe so präziese ,,kicken,, kann.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: Körperschallwandler
Ahhhh! Zunächst Danke, das du den Thread eröffnet hast.
Ich habe auch welchem im Einsatz und werde dazu später noch was schreinben. Ist am Tablet bisserl mühsam….
Ich habe auch welchem im Einsatz und werde dazu später noch was schreinben. Ist am Tablet bisserl mühsam….
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: Körperschallwandler
So, jetzt.
Ich habe in meinem Raum zwei Sessel stehen. Immer mal wieder, spielte ich mit dem Gedanken von Körperschallwandler.
Dann bin ich vor ca. einem Jahr das Thema angegangen. Ich entschied mich für die Reckhorn BS-200i. EIn, wie ich finde, gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Die bewegte Masse ist mit 700 gr. schon ordentlich. Nach Planung wurden es je 2 Stück, auf einem Querbrett aus MDF. Fest verschraubt mit dem Gestell. Als Treiber habe ich zwei SMSL ClassD Verstärker mit je 2x100 Watt verwendet. Somit eine Endstufe pro Sessel. Diese kleinen Kistchen sind schon an großen LS zum Einsatz gekommen, und begesiterten mich schon dort.
Aufgrund der Größe, stehen die übereinander, direkt neben meine Sitz auf einem kleinen Tisch. Somit habe ich die Regler für die Lautstärke immer im Zugriff, um hier zu justieren.
Das Zuspieler Signal bekomme ich von meinen Marantz Cinema 40. Der hat tatsächlich sep. Ausgänge für Bodyshaker
getrennt habe ich bei 40Hz. Denn ich möchte nur die tiefen Frequenzen haben. Ich habe das natürlich in vielen Sessions ausprobiert. Zu hoch getrennt, kammen oft tiefe Stimmen durch. Das ist unnatürlich und störend.
Aktuell bin ich damit zufrieden. Die iBeam waren mir für den „Spaß“ dann doch zu teuer.
Ich habe in meinem Raum zwei Sessel stehen. Immer mal wieder, spielte ich mit dem Gedanken von Körperschallwandler.
Dann bin ich vor ca. einem Jahr das Thema angegangen. Ich entschied mich für die Reckhorn BS-200i. EIn, wie ich finde, gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Die bewegte Masse ist mit 700 gr. schon ordentlich. Nach Planung wurden es je 2 Stück, auf einem Querbrett aus MDF. Fest verschraubt mit dem Gestell. Als Treiber habe ich zwei SMSL ClassD Verstärker mit je 2x100 Watt verwendet. Somit eine Endstufe pro Sessel. Diese kleinen Kistchen sind schon an großen LS zum Einsatz gekommen, und begesiterten mich schon dort.
Aufgrund der Größe, stehen die übereinander, direkt neben meine Sitz auf einem kleinen Tisch. Somit habe ich die Regler für die Lautstärke immer im Zugriff, um hier zu justieren.
Das Zuspieler Signal bekomme ich von meinen Marantz Cinema 40. Der hat tatsächlich sep. Ausgänge für Bodyshaker

Aktuell bin ich damit zufrieden. Die iBeam waren mir für den „Spaß“ dann doch zu teuer.
- Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Online
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Körperschallwandler
Was mich am Körperschallwandler stört ist dass Musik im Film und auch kleinere Signale die über den LFE laufen und bei Trennung der Lautsprecher auch dessen Bassanteile mit vom IBeam übernommen werden. Schön wäre es wenn nur der große krawumms spürbar ist.
Also habe ich jetzt einfach mal ein Noise Gate (für Gitarren)gekauft dazu das passende Netzteil und Cinch auf 6,3 Klinke.
Den kann man einfach an und ausschalten, die Schwelle ab welchem Pegel das Signal durchkommt und ob es ab diesem ,,Losbrechen,,
Weich ausklingt oder Wieder sofort schließt. Für insgesamt 63€ mit das bereicherndste was man haben kann wenn schon Körperschallwandler im Heimkino vorhanden sind. So kann ich mein eher untypisches Vorhaben gut umsetzen, den IBeam eher zwischen30-60 Hz laufen zu lassen, der restliche Körperschall unterhalb dessen machen die Subwoofer besser und Präziser.
Also habe ich jetzt einfach mal ein Noise Gate (für Gitarren)gekauft dazu das passende Netzteil und Cinch auf 6,3 Klinke.
Den kann man einfach an und ausschalten, die Schwelle ab welchem Pegel das Signal durchkommt und ob es ab diesem ,,Losbrechen,,
Weich ausklingt oder Wieder sofort schließt. Für insgesamt 63€ mit das bereicherndste was man haben kann wenn schon Körperschallwandler im Heimkino vorhanden sind. So kann ich mein eher untypisches Vorhaben gut umsetzen, den IBeam eher zwischen30-60 Hz laufen zu lassen, der restliche Körperschall unterhalb dessen machen die Subwoofer besser und Präziser.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Körperschallwandler
Danke für den thread - brachte uns nun auf eine idee und haben beschlossen nun in allen mietverträgen einen passus einzufügen: "betrieb von sub-woofern und körperschallwandlern ausdrücklich verboten".
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Körperschallwandler
Selbstverständlich kann in Mietverträgen alles mögliche stehen, im Streitfall dürfte diese Klausel in Deutschland aber keinen Bestand haben und vom Richter für unwirksam erklärt werden. Denn wenn von diesen Geräten keine Belästigung der Mitbewohner ausgeht, würde diese Klausel den Mieter unangemessen benachteiligen. Es könnte ja durchaus sein, dass der Mieter die Subwoofer und/ oder Körperschallwandler so einsetzt, dass niemand belästigt wird.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑27. Feb 2025 07:59... Danke für den thread - brachte uns nun auf eine idee und haben beschlossen nun in allen mietverträgen einen passus einzufügen: "betrieb von sub-woofern und körperschallwandlern ausdrücklich verboten".
Nix für ungut und beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Online
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Körperschallwandler
Ernst du scheinst noch nie einen Körperschallwandler ausprobiert zu haben oder? Dann kannst du auch in den Mietvertrag noch die Klausel dazu schreiben dass auch Tee trinken und abwarten verboten ist. Das macht etwa den gleichen Lärm wie ein KSW. Sind auch Kinder verboten?
Aber vermutlich wird jeder Mieter mit einer 2x5 Watt Anlage dein Albtraum sein.
Aber vermutlich wird jeder Mieter mit einer 2x5 Watt Anlage dein Albtraum sein.

- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 18. Jul 2023 13:49
- Wohnort: Hannover Grossraum
- Bedankung vergeben: 104 Mal
- Bedankung erhalten: 105 Mal
Re: Körperschallwandler
Das mit dem Passus in Mietverträgen soll ja wohl nur ein Scherz sein..... 

NV4--ATM--NAD C356 BEE--MARANTZ SA 7003--KENWOOD KD 700D MIT ORTOFON NIGHTCLUB ÜBER MF V 90--DENON TAPE DRW 750A--TECHNISAT DIGITRADIO 143--DENON TU 1510AE--TV/BD PANASONIC TX55LZT 1506/DP-UB824EGK-- Teufel Cinebar 11 + Sub T6 + Effekt Rear Speaker
NUPRO A 200--Teufel Boomster
NUPRO A 200--Teufel Boomster
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Online
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Körperschallwandler
Dann würde er nicht Ernst heißen. Mir ist es eh Wurscht, der kann da reinschreiben was er will.
Jetzt habe ich erstmal ausgiebig mit Topgun getestet, finde noch nicht die richtige Einstellung des Reckhorn verstärkers was die Trennung betrifft bin aber nah dran.
Klar als Mieter von Ernst würde ich das Ding auf dem Boden verschrauben und Fullrange laufen lassen aber so einfach mache ich es mir nicht.
Jetzt habe ich erstmal ausgiebig mit Topgun getestet, finde noch nicht die richtige Einstellung des Reckhorn verstärkers was die Trennung betrifft bin aber nah dran.
Klar als Mieter von Ernst würde ich das Ding auf dem Boden verschrauben und Fullrange laufen lassen aber so einfach mache ich es mir nicht.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Körperschallwandler
Nur sehr spezielle tees erzeugen bei mir körper reaktionen die zu lärm führen. Sind eher diverse kohl gemüse ....
http://www.ibeam.eu/deutsch/ibeamcinema.htm
"Und das ohne die Nachbarn dabei zu stören, denn das alles passiert nur im und am Hörplatz."
Kommt wohl drauf an, was man wirklich damit macht. Es scheint aber auch (andere) geräte zu geben, die bei entsprechender leistung und montage sehr wohl erdbeben simulieren können.
PS: es scheint auch psychoakustisch zu funktionieren. Es gibt tracks, die erzeugen sogar mit kopfhörer gehört einen eindruck vergleichbar mit extremen raum moden. z.b Gregg Allman "Night Games"
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 18. Jul 2023 13:49
- Wohnort: Hannover Grossraum
- Bedankung vergeben: 104 Mal
- Bedankung erhalten: 105 Mal
Re: Körperschallwandler

NV4--ATM--NAD C356 BEE--MARANTZ SA 7003--KENWOOD KD 700D MIT ORTOFON NIGHTCLUB ÜBER MF V 90--DENON TAPE DRW 750A--TECHNISAT DIGITRADIO 143--DENON TU 1510AE--TV/BD PANASONIC TX55LZT 1506/DP-UB824EGK-- Teufel Cinebar 11 + Sub T6 + Effekt Rear Speaker
NUPRO A 200--Teufel Boomster
NUPRO A 200--Teufel Boomster
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Körperschallwandler
Damals in den 80ern mit meinem Fisher System 770 und den Jamo Power 120 hatte ich auch einen Körperschallwandler.
Besaß einen billigen kleiderschrank mit spalt maßen weit jenseits Piëch, sodaß die speaker cables bei geschlossener tür durch paßten. Stellte beide Jamo in den schrank, drehte auf so weit es ging, setzte mich rein, und genoß.
Nicht zu lange, konnte nicht abschätzen wie lange genug sauerstoff da war.
War schon geil. Black Sabbath "The Wizard" und natürlich Heiwei to Häll

Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste