[Testbericht] XW700 vs. XW800
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Jul 2023 20:36
- Wohnort: Berlin
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Ich dachte du misst alles mit REW nach. Da müsste sowas doch auffallen?
In „Hifi-Test“ 1/24 wurde was zur Entwicklung der nuZeos geschrieben.
Dorst steht auch das die Elektronik vom chinesischen Partner entwickelt wurde.
Nubert macht Vorgaben an die Entwickler in China.
Auch die Subwoofer-Module werden vermutlich so für Nubert in China entwickelt.
Ist natürlich alles nur Spekulation, würde aber auch die mangelhaften Produktbeschreibungen/Bedienungsanleitungen erklären.
In „Hifi-Test“ 1/24 wurde was zur Entwicklung der nuZeos geschrieben.
Dorst steht auch das die Elektronik vom chinesischen Partner entwickelt wurde.
Nubert macht Vorgaben an die Entwickler in China.
Auch die Subwoofer-Module werden vermutlich so für Nubert in China entwickelt.
Ist natürlich alles nur Spekulation, würde aber auch die mangelhaften Produktbeschreibungen/Bedienungsanleitungen erklären.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Ist doch aufgefallen - wie ich ja schrieb, konnte ich mir deswegen auch keinen Reim auf die Ergebnisse machen.
da kann ich dir nicht folgen. Welche Anforderungen sind denn da zu hoch? Das ich mich auf die technischen Angaben verlassen möchte und darauf basierend mein Setting konfigurieren? Wofür sonst ist denn ein Subwoofer gemacht, wenn nicht zur Tieftonerzeugung.
- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Passt jetzt nicht haargenau in den Thread, aber gerade das Thema Signallaufzeit hat mich bereits so um 2006 herum beschäftigt, als ich meine Absorber-Woofer in den hinteren Raumecken installierte. Wie gesagt, nur Stereo-Setup.
Das Thema DBA war damals bei Nubert im Versuchsstadium, aber die damalige Demonstration von Dirk Schmelzer im Labor war für mich sehr beeindruckend, so dass ich selber etwas ähnliches installiert habe.
Realisiert habe ich das Ganze mit Vintage Delays Fostex 3050. Die können sehr gut Delay und invertieren. Die Wandler sind nach heutigen Maßstäben kaum brauchbar und der Headroom ist sehr klein. Dies bedeutet, dass zwischen dem leisesten Ton und der Übersteuerung nur ein geringer Dynamikbereich zur Verfügung steht. Aber: Die Durchlaufzeit ist gering und die Schallverzögerung lässt sich mit klassischen Drehreglern recht präzise einstellen. Alle sonstigen möglichen Effekte lassen sich im Gegenzug perfekt abstellen. Mit Sinussignalen, der Invertierung, Ausmessen der Abstände Frontwoofer zu Absorberwoofern ließ sich eine ungefähre Verzögerungszeit ausrechnen und einstellen. Das Feintuning erfolgte mit tiefen Sinustönen. Die beste Einstellung war diejenige, bei der der Absorberwoofer nicht mehr zu hören war. Die Membran sah man schwingen, aber der Ton war abgesaugt. Das war eine recht spannende Erfahrung.
Weil der Headroom sehr klein ist, kommt es im täglichen Gebrauch häufiger zu kurzzeitigen Übersteuerungen der Delays. Man erkennt das an der roten Clipping-LED am Delay. Hierbei entstehen höherfrequente Verzerrungsanteile im Signal.
Jetzt aber das Gute und die Gründe, warum ich diese Vintage-Delays heute noch benutze: Diese 80er-Jahre-Teile funktionieren noch und die höherfrequenten Verzerrungsanteile werden von den Subwoofern komplett weggefiltert und sind unhörbar!
Die Delays müssen nur die tieffrequenten Anteile verzögern und invertieren, mehr nicht. Und das tun sie ganz hervorragend. Im Stereo-Setup.
Dieser ganze Themenbereich ist sehr komplex. Ich bin ehrlich froh, dass ich mit Surround nichts zu tun habe (am Fernseher reicht uns im Prinzip eine kleine Soundbar aus). Ich stelle mir das Thema im Bereich Surround richtig schwierig/ frustrierend vor.
Falls es zu OT war, bitte ich um Entschuldigung.
Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Interessant finde ich dass den Angaben ohnehin so vertraut wird.
Ich bin von Natur aus ein Skeptischer Mensch und versuche meist unbewusst erstmal Fehler zu finden oder Dinge in Frage zu stellen. Ob die 2,7 ms Delay des Antimode so stimmen kann ich auch nicht sagen, jedes Filter ergibt eine zusätzliche Verzögerung und aus dem Grund habe ich soweit alles nach Gehör abgestimmt. Sicher ist das bei einem DBA kaum bis nicht möglich, dennoch hätte ich in diesem Fall wenn es nach mehreren versuchen nicht klappt jeden einzeln explizit nachgemessen und mir da erstmal weitere Gedanken gemacht welcher Sub welches Delay bekommt. Aber wie es so ist manchmal ist man ,,Betriebsblind,, oder sieht den Wald vor Bäumen nicht, und dann dauert es etwas länger .
Ich bin von Natur aus ein Skeptischer Mensch und versuche meist unbewusst erstmal Fehler zu finden oder Dinge in Frage zu stellen. Ob die 2,7 ms Delay des Antimode so stimmen kann ich auch nicht sagen, jedes Filter ergibt eine zusätzliche Verzögerung und aus dem Grund habe ich soweit alles nach Gehör abgestimmt. Sicher ist das bei einem DBA kaum bis nicht möglich, dennoch hätte ich in diesem Fall wenn es nach mehreren versuchen nicht klappt jeden einzeln explizit nachgemessen und mir da erstmal weitere Gedanken gemacht welcher Sub welches Delay bekommt. Aber wie es so ist manchmal ist man ,,Betriebsblind,, oder sieht den Wald vor Bäumen nicht, und dann dauert es etwas länger .
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. Jan 2024 15:47
- Wohnort: Aschaffenburg
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Hallo Paffi,
nachdem ich deinen interessanten Artikel über die Verzögerungszeiten bei den Funkmodulen von Nubert gelesen habe, musste ich mich erst einmal hier im Forum anmelden um Dir danke zu sagen. Ich glaube jetzt, dass dies auch der Grund bei mir ist, warum ich meine zwei XW-1200 (diagonal front-rear Aufstellung) nicht so wirklich eingemessen bekomme.
Auch ich habe nur den hinteren Sub per Funk angebunden und bin von 20ms Verzögerung der Funkstrecke ausgegangen.
D.h. entweder ein echtes Kabel nach hinten ziehen oder einen zweiten Funksender installieren.
Hast Du vielleicht schon mal den Unterschied getestet zwischen zwei Funkmodulen oder Festanschluss aller Subs per Cinch?
Vielen Dank nochmal, es gibt wieder was zum Testen
Dirk
nachdem ich deinen interessanten Artikel über die Verzögerungszeiten bei den Funkmodulen von Nubert gelesen habe, musste ich mich erst einmal hier im Forum anmelden um Dir danke zu sagen. Ich glaube jetzt, dass dies auch der Grund bei mir ist, warum ich meine zwei XW-1200 (diagonal front-rear Aufstellung) nicht so wirklich eingemessen bekomme.
Auch ich habe nur den hinteren Sub per Funk angebunden und bin von 20ms Verzögerung der Funkstrecke ausgegangen.

Hast Du vielleicht schon mal den Unterschied getestet zwischen zwei Funkmodulen oder Festanschluss aller Subs per Cinch?
Vielen Dank nochmal, es gibt wieder was zum Testen

Dirk
- Für diesen Beitrag von Dirk_P bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Freut mich! Ich werde die Delays von Funk vs Kabel nochmal messen - wird aber erst Ende Juni / Juli möglich sein.
- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. Jan 2024 15:47
- Wohnort: Aschaffenburg
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Hallo Paffi,
kurzes Feedback von mir: Beide Subs per Kabel angeschlossen und über mein Antimode 2.0 eingemessen. (Delay liegt ziemlich genau bei der Differenz der Entfernung der Subs zum Hörplatz). Endlich toller Bass !
Nochmals Danke!
kurzes Feedback von mir: Beide Subs per Kabel angeschlossen und über mein Antimode 2.0 eingemessen. (Delay liegt ziemlich genau bei der Differenz der Entfernung der Subs zum Hörplatz). Endlich toller Bass !

Nochmals Danke!
Zuletzt geändert von Dirk_P am 1. Apr 2024 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Dirk_P bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: XW700 vs. XW800


- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Ich bin nun dazu gekommen, die Laufzeitdifferenz zwischen Funkansteuerung und Kabelansteuerung zu messen. Ich komme hier auf eine Differenz von 18,32-18,33 ms bei zwei Messungen. Die Laufzeit Wireless bei mir betrug 24,27ms-24,29 ms, kabelgebunden komme ich auf 5,95ms -5,97ms. Bitte bei den Werten berücksichtigen, dass dies akustische Messungen sind in Bezug zum Referenzkanal (links). Mir ging es im Wesentlichen um die Laufzeitdifferenz, dafür haben die Messungen ihren Zweck erfüllt und mein DBA läuft nun einwandfrei, vorne kabelgebunden, hinten per Funk angesteuert.
Während also die Laufzeit per Kabel ziemlich genau mit den Angaben des Herstellers übereinstimmt, weicht die Laufzeit per Wirelessanbindung signifikant ab (Herstellerangabe Signallaufzeit 5,8 ms bzw. 25.7 ms).
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. Jan 2024 15:47
- Wohnort: Aschaffenburg
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Hallo Paffi,
vielen Dank für deine Laufzeitmessungen. Damit wird klar, warum es mit den eingerechneten Laufzeiten vom Hersteller nicht geklappt hat. 🧐 Nochmals Danke und schönes WE!
vielen Dank für deine Laufzeitmessungen. Damit wird klar, warum es mit den eingerechneten Laufzeiten vom Hersteller nicht geklappt hat. 🧐 Nochmals Danke und schönes WE!
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Das ist zum Beispiel mit dem XW800, vier an der Zahl, möglich - unter Anwendung des MSO und einem minidsp. Man beachte die untere und obere Frequenz, die etwas (
) über die Spezifikationen hinausgehen. -3db etwa 29hz, -6db etwa 27hz. Zum Frequenzverlauf obenraus: das sind tatsächlich nur die Subs, ohne Fronts, obwohl bei den Subs der HP bei max. 140hz einstellbar ist - die laufen jetzt bis 200hz linear. Somit ist nun auch eine hohe Anbindung, in meinem Fall wähle ich aktuell 140Hz von Subs zu Fronts, wunderbar möglich - ohne Probleme mit der Ortbarkeit.

KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: 13. Jul 2023 21:37
- Wohnort: Pulheim
- Bedankung erhalten: 68 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Aktuell sind sämtliche Subwoofer außer der XW1200 von der Homepage verschwunden... kein Hinweis auf ein Auslaufen, garnichts..
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Seltsam - wobei es auf der Homepage doch eh ab und an mal spukt

KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 75
- Registriert: 14. Jul 2023 19:22
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Die Subwoofer sind wieder da und werden nun als "50 Jahre Special Edition" beworben. Die einzige Änderung, die mir spontan aufgefallen ist, ist das Logo mit "50 Nubert". Wer´s braucht...

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: XW700 vs. XW800
Vielleicht liegen die Veros wie Blei im Lager. Viele Kunden warten lieber auf den Nachfolger.
Transparenz ist oftmals hilfreich - und fairer…
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Voll gut, wenn so ein dezenter Flachsub, der an der Wand o.ä. möglichst unauffällig sein soll, ein fettes Logo draufgepappt bekommtMusikfreund_1 hat geschrieben: ↑28. Feb 2025 13:12Die Subwoofer sind wieder da und werden nun als "50 Jahre Special Edition" beworben. Die einzige Änderung, die mir spontan aufgefallen ist, ist das Logo mit "50 Nubert". Wer´s braucht...![]()

- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: XW700 vs. XW800
was isn eigentlich mit dem neu angemeldeten logo?
wieder abgemeldet?
wieder abgemeldet?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: 13. Jul 2023 21:37
- Wohnort: Pulheim
- Bedankung erhalten: 68 Mal
Re: XW700 vs. XW800
Hat mich auch gewundert.. ausser dem Logo scheint alles gleich zu sein.. das ist bald lächerlich als Jubiläums-Edition...
Wenn schon technisch kein Special, dann hätte ich zumindest einen Special-Preis erwartet. Das aufgeklebte Logo lockt mich da jetzt nicht hinterm Tisch vor...
Wenn schon technisch kein Special, dann hätte ich zumindest einen Special-Preis erwartet. Das aufgeklebte Logo lockt mich da jetzt nicht hinterm Tisch vor...
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Headmiller und 9 Gäste