Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Enstufen Planung 4 x Soundgear Orbit 4

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

Amping

#1

Beitrag von AleX03 »

Nabend allerseits,

Zur Aussage:
Wir sind auf der Suche nach passenden Endstufen für 4 Soundgear Orbit 4.
Dabei handelt sich es um 3 Wege Tops (1",8",12") mit passiver Trennung des 1" und 8".
Der 12" wird Aktiv getrennt mit einer t.racks DSP 408.

Zu dem Zeitpunkt des Verfassens werden 2 der Top Teile zusammen geschlossen und Vertragen eine Leistung von 200W AES(1", 8")
und 1200W AES (12").


Zur Situation:
Zu der letzten Veranstaltung wurden extra 4 Polige Kabel mit der Geforderten Verdrahtung angefertigt ( 1+1- auf 12" | 2+2- auf 8"/1").
Jedoch ist uns leider erst zu Veranstaltung aufgefallen das damit ein aufteilen der Verschiedenen Wege auf Verschiedene Endstufen ausfällt
:lol2:

Nun ja, normalerweise hingen die 12" der SG4 an einer t.amp E1500 und die 1"/8" an einer t.amp E800. (Ja das ist auch nicht das non + Ultra)
Da aber nun es nicht mehr Möglich war die Wege aufzuteilen und die E1500 bereits woanders in Verwendung war mussten wir 2 der SG4 an die t.amp E800 und eine Reserve t.amp E1200 hängen.

Gut Okay VA überstanden alles lief zum glück locker flockig durch. :angel:

Zur These:
Da die t.amps E1200 und E800 nur geliehen sind und wir auf lange Sicht eigenen passende Endstufen brauchen war es meine Idee Jeweils 2 Endstufen mit passenden Leistungswerten zu erwerben.
Eine kleine schwächere um die 400W@4Ohm pro CH für 1"/8"
und eine Größere um die 1500W@4Ohm Pro CH für 12"

Meine Bisherigen Belesung ergeben ein Wirres durcheinander von
"FP10000Q würde Funktionieren"
bis zu
"Schrill, Dumpf, Kreischig? Was??
"


Zu den Fragen:
Macht meine Überlegung der 2 Endstufen für die Topteile sinn?
Ist die t.amp E1500 ausreichend für die 12"?
Was macht den nun wirklich den Unterschied der Enstufen im Topteil bereich?
Gibt es weitere Empfehlungen?

Ich danke jedem der sich durch das durcheinander meines Postes kämpft.
Ich wünsche allen allzeit gute VA´s.
Alex Out!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von JoPeMUC »

Blöde frage: Warum splittet Ihr das vierpolige Kabel nicht endstufenseitig auf und geht mit 1+/1- an eine Endstufe und mit 2+/2- an eine andere?

Jochen

#3

Beitrag von AleX03 »

JoPeMUC hat geschrieben: 20. Mär 2025 10:33 Blöde frage: Warum splittet Ihr das vierpolige Kabel nicht endstufenseitig auf und geht mit 1+/1- an eine Endstufe und mit 2+/2- an eine andere?

Jochen
Ganz und gar nicht blöd. So war es vor den Vierpoligen Kabeln und so würde ich es auch wieder machen :) da sonst 2 Endstufen mit verschiedenen Leistungen nicht so Optimal wären. Zur letzten VA mussten wir deswegen die Lautstärke am Poti vorne einstellen *Katastrophe*...

#4

Beitrag von David »

Leg dir so ne CVR DSP 1004 oder sowas zu. Bei fast allen 4 Kanal Amps (auch FP10) sind die Buchsen vierpolig belegt. Dann kannste einfach beide Kabel für die Tops in den Amp stecken und die Kanäle im DSP entsprechend anpassen.

#5

Beitrag von AleX03 »

David hat geschrieben: 20. Mär 2025 12:42 Leg dir so ne CVR DSP 1004 oder sowas zu. Bei fast allen 4 Kanal Amps (auch FP10) sind die Buchsen vierpolig belegt. Dann kannste einfach beide Kabel für die Tops in den Amp stecken und die Kanäle im DSP entsprechend anpassen.
Danke für den Vorschlag aber die CVR DSP 1004 hätte zu wenig Leistung und ist denke auch Preislich etwas Intensiver als nun 2 Endstufen zu besorgen und diese mit unserem vorhanden DSP zu betreiben. Selbst ein Größeres CVR Modell würde dann wieder am Preis punkt scheitern.

Desweiteren geht es mir ja darum die Endstufe für den 1" und 8" kleiner zu dimensionieren und nicht 2100W@4Ω(aka FP10KQ) Endstufen leistung auf 200W@4Ω Topteil Belastbarkeit zu feuern. Natürliche setze ich Gain Strukur richtig und limiter ein jedoch passieren auch mir Fehler und da hätte ich lieber eine Endstufe die mir eben nicht direkt alles Zerbeißt bei einem kleinstem Fehler.

Eine originale FP10000Q ist leider nicht im Budget weswegen ich auf einen Klon zurück greifen müsste. Da bin ich jedoch wieder nicht wegen dem "Klang" der Endstufe im Topteil bereich Informiert.

Ich werde mich dazu nochmal belesen und falls jemand bereits Erfahrungen damit hatte bitte immer her damit.

#6

Beitrag von Carras »

Frage vorab, welche Version der Orbit habt ihr denn?
Ferrit oder Neo ?

#7

Beitrag von AleX03 »

Carras hat geschrieben: 20. Mär 2025 13:52 Frage vorab, welche Version der Orbit habt ihr denn?
Ferrit oder Neo ?
Hallo Carras danke für die Frage. Wir haben Mischlinge :P
Der 12" ist Neodym
Doch der 1" ist ferrit
Der 8" ist meines wissens in allen Versionen gleich.

#8

Beitrag von Carras »

Und wie habt ihr je zwei Tops zusammengeschaltet?

#9

Beitrag von AleX03 »

Per Link.
Vom Verstärker zu Topteil A dann per 4Pol zu Topteil B
Genau das selbe bei den anderen beiden

#10

Beitrag von JoPeMUC »

AleX03 hat geschrieben: 20. Mär 2025 10:46
JoPeMUC hat geschrieben: 20. Mär 2025 10:33 Blöde frage: Warum splittet Ihr das vierpolige Kabel nicht endstufenseitig auf und geht mit 1+/1- an eine Endstufe und mit 2+/2- an eine andere?

Jochen
Ganz und gar nicht blöd. So war es vor den Vierpoligen Kabeln und so würde ich es auch wieder machen :) da sonst 2 Endstufen mit verschiedenen Leistungen nicht so Optimal wären. Zur letzten VA mussten wir deswegen die Lautstärke am Poti vorne einstellen *Katastrophe*...
Dann baut Euch entweder einen Adapter (an ein Ende eine vierpolige Kupplung, an das andere Ende zwei zweipolige Stecker) oder macht gleich an ein Ende des Kabels zwei zweipolige Stecker.

Oder schaltet so einen Splitter/Merger dazwischen, das ist das Analogon zu dem Adapter:

https://www.kirstein.de/DI-Boxen-Tools/ ... 4-2-2.html

Jochen

#11

Beitrag von Carras »

AleX03 hat geschrieben: 20. Mär 2025 14:07 Per Link.
Vom Verstärker zu Topteil A dann per 4Pol zu Topteil B
Genau das selbe bei den anderen beiden
Also parallel.
Demnach habt Ihr wie beschrieben bei zwei Tops im 1"+8" Zweig 200 W (4 Ohm) und im 12" Zweig 1200 W (4 Ohm)

Ihr braucht 4 Kanäle, zwei für die zwei 1"+8" Zweige und zwei für die zwei 12" Zweige
Somit habt Ihr die Wahl zwischen zwei 2 Kanal Amps oder ein 4 Kanal Amp.

Bei zwei 2 Kanal Amps liegt der Vorteil meines Erachtens darin, für die 1"+8" Zweige, Amps mir weniger Leistung nehmen zu können.
Bei einem 4 Kanal Amp liegt der "Vorteil" darin, nur einen Amp zu benötigen. (Kleineres Rack, evtl. weniger Gewicht).

Bei 4 Kanal Amps, bin ich bei David, da gibt es mit CVR, Sinbosen, durchaus Kandidaten die das können.
Und ne DSP 1004 würde das von der Leistung her locker meistern. ( 4 x 1700 W an 4 Ohm)

Bei 2 Kanal Amps gibt es viele Kandidaten die das meistern werden.

Wäre mal eher noch die Frage: Wo liegt das Budget ?


Es gäbe aber auch die Option jedes Top (und jeden Zweig) für sich anzufahren.
Dann bräuchtet ihr aber schon 8 Kanäle, was aber auch teurer wäre


Gruß

#12

Beitrag von AleX03 »

Dann baut Euch entweder einen Adapter (an ein Ende eine vierpolige Kupplung, an das andere Ende zwei zweipolige Stecker) oder macht gleich an ein Ende des Kabels zwei zweipolige Stecker.

Oder schaltet so einen Splitter/Merger dazwischen, das ist das Analogon zu dem Adapter:

https://www.kirstein.de/DI-Boxen-Tools/ ... 4-2-2.html

Jochen

Hallo Jochen. Danke für dein Einwurf aber um die kabel geht es absolut gar nicht.
Wie ich bereits geschrieben habe, haben wir schon alle Optionen mit Y Kabeln oder ein einziges 4Pol bereits einmal durch gespielt und werden dabei bleiben das ein 4 Pol auf 2 mal 2 Pol gehen wird um die Topteile auf 2 Endstufen aufteilen zu können...

Die Frage war und ist:
Zu den Fragen:
Macht meine Überlegung der 2 Endstufen für die Topteile sinn?
Ist die t.amp E1500 ausreichend für die 12"?
Was macht den nun wirklich den Unterschied der Enstufen im Topteil bereich?
Gibt es weitere Empfehlungen?
Hast du Erfahrungen die du mit mir teilen könntest im Bezug auf Endstufen im Topteil Bereich? Welche endstufe nutzt du für deine Topteile ?
Danke dir :)

#13

Beitrag von AleX03 »

Also parallel.
Demnach habt Ihr wie beschrieben bei zwei Tops im 1"+8" Zweig 200 W (4 Ohm) und im 12" Zweig 1200 W (4 Ohm)

Ihr braucht 4 Kanäle, zwei für die zwei 1"+8" Zweige und zwei für die zwei 12" Zweige
Somit habt Ihr die Wahl zwischen zwei 2 Kanal Amps oder ein 4 Kanal Amp.

Wäre mal eher noch die Frage: Wo liegt das Budget ?


Es gäbe aber auch die Option jedes Top (und jeden Zweig) für sich anzufahren.
Dann bräuchtet ihr aber schon 8 Kanäle, was aber auch teurer wäre
Ja Richtig :) Rickig und Richgig

Das Budget liegt etwa bei 600-1200€.
Aber bevorzugt wird die Billigste Lösung im Bezug auf Preis/Leistung.

Im Moment finde ich die PSSO QCA 10000 oder FP10000Q doch gar nicht so schlecht. Vorallem mit der VPL Option der FP lässt sich doch schon mal die Peak Leistung begrenzen. Das wäre doch ein Kompromiss aus Leistung und Sicherheit ? Übersehe ich da etwas ?

#14

Beitrag von Carras »

Jo FP10000 Q Clone würde das locker stemmen. Ist bewährt und gebraucht teils zu gutem Kurs zu bekommen.
Die VPL der Serie sind durchaus ein gewisses +, was andere Amps nicht haben. Gäbe es sogar auch in einer DSP Version. Quasi PLM Clone

Bei Zweikanal Amps gibt es diverse Kandidaten

Crown XLI Serie
Crown XLS Serie
Crown Xti Serie
QSC RMX Serie
QSC GX Serie
Dynacord SL Serie
EV Q Serie
LAB PD(X) Serie
Yamaha PX Serie
Ram Audio Z Serie oder alte S Serie
LAB Gruppen alte FP Serie
Camco D Serie
Camco Tecton Serie

usw.

Die Aufzählung lässt sich noch deutlich erweitern,...

#15

Beitrag von BS14 »

Hallo AleX03,

ich benutze seit 2 Jahren für genau die gleiche Kombi Orbit 4 Neo Variante die Fp10000 Klone kann den Usecase nur empfehlen. Ja im Mt/Ht ist das natürlich sehr viel Reserve aber das ja nichts dramatisches Limited sollte sowieso Pflicht sein. Falls du irgendwas für das Controller Setup brauchst schreib doch gern eine PN.

Hat sich bewährt und ist Preisleistungsmäßig 1A aber eine CVR würde es natürlich auch locker machen. :top:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast