A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Richtig und das hat auch seinen Grund: https://www.avnirvana.com/threads/acous ... post-99941
Mit welchem Mic wurde deine Prozedur durchgeführt?
Gerade die sehr guten Algorithmen von Dirac Live können auch oberhalb von 300Hz viel bewirken, sprich Impulsantwort, Phase, Timing, ... werden sehr gut angepasst.
Ein einfacher Test sieht folgendermaßen aus:
Man misst ein einfaches Stereosetup nur mit der Hauptmessung bzw. zwei weiteren Messungen ein und das bei einer ungünstigen Lautsprecheraufstellung. Was dann passiert ist magic. Das Klangbild rastet komplett ein inkl. Phantommitte.
Mit welchem Mic wurde deine Prozedur durchgeführt?
Gerade die sehr guten Algorithmen von Dirac Live können auch oberhalb von 300Hz viel bewirken, sprich Impulsantwort, Phase, Timing, ... werden sehr gut angepasst.
Ein einfacher Test sieht folgendermaßen aus:
Man misst ein einfaches Stereosetup nur mit der Hauptmessung bzw. zwei weiteren Messungen ein und das bei einer ungünstigen Lautsprecheraufstellung. Was dann passiert ist magic. Das Klangbild rastet komplett ein inkl. Phantommitte.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Ja Moment, ich habe nicht gesagt, dass es nichts bringt, ich habe nur gesagt, dass das Ergebnis eben niemals perfekt sein wird, da hochton zu stark divergiert. Man kann es anwenden, allerdings ist die Frage, ob man wirklich die realen Gegebenheiten im Raum/der Lautsprecher erfasst hat und nicht ggf. eine schwierigere Oberflächenreflexion (Couchtisch) mitkalibriert hat.pogo hat geschrieben: ↑20. Apr 2025 21:56 Richtig und das hat auch seinen Grund: https://www.avnirvana.com/threads/acous ... post-99941
Mit welchem Mic wurde deine Prozedur durchgeführt?
Gerade die sehr guten Algorithmen von Dirac Live können auch oberhalb von 300Hz viel bewirken, sprich Impulsantwort, Phase, Timing, ... werden sehr gut angepasst.
Ein einfacher Test sieht folgendermaßen aus:
Man misst ein einfaches Stereosetup nur mit der Hauptmessung bzw. zwei weiteren Messungen ein und das bei einer ungünstigen Lautsprecheraufstellung. Was dann passiert ist magic. Das Klangbild rastet komplett ein inkl. Phantommitte.
Ansonsten ja, kann man machen. Und ganz ehrlich, bei NuVeros mit ihrem krassen Boost bei 6,5 Khz muss man solche Maßnahmen auch fast schon treffen.
Zusammengefasst:
Verbesserung, wenn angewendet auf Hochtonbereich: Ja, aber nur mit sehr vielen Averages, um überhaupt sinnvoll Basismessung zu erhalten - um eben auch solche "fixen" Charakteristika wie hochfrequenzboosts bei Lautsprechern erst herauszufinden.
Die Phantommitte hat sich bei A1 Neuron Evo bei mir auch krass verbessert. Beim Optimieren hat er mir auch gesagt, dass mein linker Lautsprecher ein paar Phasenprobleme hat (wahrscheinlich, weil direkt eine Wand daneben ist) und dass er das nun gern korrigiert. War danach VIEL besser. Ich bin sicher, DIRAC hätte das auch gekonnt, aber die Kernfrage hier unter anderem sind auch:
a) Hat man einen DIRAC-Receiver?
b) Hat man das Geld/will man das Geld für die Lizenzen ausgeben?
c) Ist A1 Neuron Evo 3.1 eine gute/bessere Alternative (für mich aktuell ja, gemessen am Preisleistungsverhältnis von unendlich).
Natürlich kann man DIRAC ja auch ausprobieren, wenn man einen fähigen Receiver hat. Man darf ja testen. Ich war ja auch kurz davor, bis ich mir dachte, "Fuck it, bevor ich 2.500 € für AV+Lizenzen ausgebe, maximiere ich wirklich noch einmal alles, was ich habe - Subwooferposition, OCAs Tools, etc."
Und genau letzteres will ich ja jedem nahelegen, bevor man sich in die Kosten stürzt.
P.S. Mic bei mir waren abwechselnd das Audyssey Standard-Mic und ein Sonarworks SoundID Messmikrofon mit Cal Datei.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Für die älteren und kleineren AVRs sehe ich OCAs RC auch als Bereicherung.
Spätestens wenn demnächst DLART für D&M ausgerollt wird, gibt es einen neuen Hype.
Spätestens wenn demnächst DLART für D&M ausgerollt wird, gibt es einen neuen Hype.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 423 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Da bin ich sehr gespannt, ob sie das (wenn es denn kommt) erst in die neue AVR Generation packen, oder wie (nahezu) versprochen auch noch in die aktuellen Modelle!?! Mir als Yamaha Fan ist es im Endeffekt aber dann auch egal

Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
DLART läuft ja schon seit über einem Jahr auf D&M Geräten, sprich die Integration war erfolgreich.
Nun liegt es hauptsächlich noch an Dirac, die Geräte zu zertifizieren. Das wird geschehen, wenn das Userinterface durch Dirac angepasst wurde und noch kleinere Bugs behoben wurden. Auch wird die Korrektur nicht nur bis 150Hz unter ART erfolgen.
Nun liegt es hauptsächlich noch an Dirac, die Geräte zu zertifizieren. Das wird geschehen, wenn das Userinterface durch Dirac angepasst wurde und noch kleinere Bugs behoben wurden. Auch wird die Korrektur nicht nur bis 150Hz unter ART erfolgen.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
es geht hier um A1 Neuron also sollte sich die Dirac troll da raus halten.
immer das selbe - kaum geht es um so ein thema biegt der lobbyist um die ecke und schwurbelt los.
immer das selbe - kaum geht es um so ein thema biegt der lobbyist um die ecke und schwurbelt los.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Okay, ich kam jetzt gerade zum ersten Mal dazu, einen Film mit dieser Kalibrierung auszuprobieren. Vorher hatte ich nur Musik und schlichte Serien angesehen. Aber die LFE-Effekte eines echten in Dolby Atmos abgemischten Filmes nach der Kalibrierung mit A1 sind jenseits von dieser Welt. Heilige Scheiße.
- Für diesen Beitrag von anphex bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
@anphex
Hast Du Dir das Acoustica Video schon angeschaut? Ich habe jetzt bis 8:45 geschaut und bin erstaunt, dass Serkan wieder von "eigenen REW Messungen" bzw. dem Import einer ady Datei redet.
Während ich aus Deiner Anleitung für Neuron Anfang dieses Threads rauslese, dass Neuron selbst Mess-Sweeps durchführt?
Ich bin verwirrt. Habe ich Deine Anleitung falsch verstanden? Ist Acoustica nicht die nächste Evolutionsstufe zu Neuron oder warum dieser Rückschritt?
Wie ist das dann einzuordnen (falls Du das weißt)?
Ich finde, Serkan kann nicht gut erklären (oder aber ich bin einfach zu blöd). Mal verliert er sich in Details (z. B. über Virenscanner oder dass er selbst keinen Centerspeaker betreibt), dann wieder scheint er Dinge auszulassen. Wofür die "mitgelieferte" Datei RewPreferencesFile.txt da ist, z.B. Ich hätte vermutet, man ersetzt nach der Installation von REW die vorhandene Datei mit dieser und importiert so gewisse Einstellungen - aber es gibt diese Datei im Standard nicht.
Sorry, falls ich mich doof anstelle, aber ich habe bei dem immer das Gefühl, irgendwo in der Mitte einzusteigen und Dinge verpasst zu haben.
Deswegen bin ich auch so happy über Deine Anleitung...
Danke und VG
Thomas
Hast Du Dir das Acoustica Video schon angeschaut? Ich habe jetzt bis 8:45 geschaut und bin erstaunt, dass Serkan wieder von "eigenen REW Messungen" bzw. dem Import einer ady Datei redet.
Während ich aus Deiner Anleitung für Neuron Anfang dieses Threads rauslese, dass Neuron selbst Mess-Sweeps durchführt?
Ich bin verwirrt. Habe ich Deine Anleitung falsch verstanden? Ist Acoustica nicht die nächste Evolutionsstufe zu Neuron oder warum dieser Rückschritt?
Wie ist das dann einzuordnen (falls Du das weißt)?
Ich finde, Serkan kann nicht gut erklären (oder aber ich bin einfach zu blöd). Mal verliert er sich in Details (z. B. über Virenscanner oder dass er selbst keinen Centerspeaker betreibt), dann wieder scheint er Dinge auszulassen. Wofür die "mitgelieferte" Datei RewPreferencesFile.txt da ist, z.B. Ich hätte vermutet, man ersetzt nach der Installation von REW die vorhandene Datei mit dieser und importiert so gewisse Einstellungen - aber es gibt diese Datei im Standard nicht.
Sorry, falls ich mich doof anstelle, aber ich habe bei dem immer das Gefühl, irgendwo in der Mitte einzusteigen und Dinge verpasst zu haben.
Deswegen bin ich auch so happy über Deine Anleitung...
Danke und VG
Thomas
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
@Celsi_GER
Mich wundert schon seit #13, was du daran jetzt einfach findest., 🤔
Das Projekt des Kollegen, eine neue Einmessung zu .... erfinden oder zu verbessern ist sicherlich eine tolle Sache.
Zu dem Thema Einfachheit. Da ist Audyssey sicher eines der besten. Da wird ja sogar am Bildschirm erklärt, welches Kabel an welchem Lautsprecher angeschlossen werden soll. Als IT'ler weis du, das so eine Usability seines gleichen sucht.
Ohne Dateien zu kopieren, zus. Messungen zu machen usw..
Nicht falsch verstehen: Ich finde solche Projekte genial! Das ist es, was die allg. Entwicklung weiterbringt.
Ich selbst hatte mit DIRAC so meine Probleme mit der Handhabung usw. Bin dann wieder zurück zu Audy (PC Version) und damit sehr zufrieden. Da kommt auch nicht ständig eine neue Version, wo ich dann das Gefühl habe, wieder etwas zu verpassen 😎 BTW: Audyssey korr. selbstverständlich die Phase. Wäre ja sonst Irgendwie Sinnfrei.
Sicherlich haben alle Einmesssysteme ihre Vor- und Nachteile. Ob das Audy, ART, Dirac, Storm, und wie auch immer sie heissen.
In meinen ganzen Jahren (und das sind schon ein paar), ist mir DAS ultimative Tool noch nicht untergekommen.
Es sind und bleiben "Hilfsmittel".
Ich werde das hier weiterverfolgen und bin gespannt wie sich das weiterentwickelt.
Weiterhin viel Spaß!
Mich wundert schon seit #13, was du daran jetzt einfach findest., 🤔
Das Projekt des Kollegen, eine neue Einmessung zu .... erfinden oder zu verbessern ist sicherlich eine tolle Sache.
Zu dem Thema Einfachheit. Da ist Audyssey sicher eines der besten. Da wird ja sogar am Bildschirm erklärt, welches Kabel an welchem Lautsprecher angeschlossen werden soll. Als IT'ler weis du, das so eine Usability seines gleichen sucht.
Ohne Dateien zu kopieren, zus. Messungen zu machen usw..
Nicht falsch verstehen: Ich finde solche Projekte genial! Das ist es, was die allg. Entwicklung weiterbringt.
Ich selbst hatte mit DIRAC so meine Probleme mit der Handhabung usw. Bin dann wieder zurück zu Audy (PC Version) und damit sehr zufrieden. Da kommt auch nicht ständig eine neue Version, wo ich dann das Gefühl habe, wieder etwas zu verpassen 😎 BTW: Audyssey korr. selbstverständlich die Phase. Wäre ja sonst Irgendwie Sinnfrei.
Sicherlich haben alle Einmesssysteme ihre Vor- und Nachteile. Ob das Audy, ART, Dirac, Storm, und wie auch immer sie heissen.
In meinen ganzen Jahren (und das sind schon ein paar), ist mir DAS ultimative Tool noch nicht untergekommen.
Es sind und bleiben "Hilfsmittel".
Ich werde das hier weiterverfolgen und bin gespannt wie sich das weiterentwickelt.
Weiterhin viel Spaß!
- Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑22. Apr 2025 07:53 @Celsi_GER
Mich wundert schon seit #13, was du daran jetzt einfach findest., 🤔
Kein Problem.
Wenn ich hier von einfach rede, meine ich damit eigentlich immer eher "automatisiert für Dummies wie mich"
Ich vergleiche dabei im Kopf immer mit REW, das in Sachen Kompliziertheit und Nicht-Intuitiv-Verstehbarkeit eine der abschreckensten Softwares ist, die ich kenne.
Diese manuelle Modenjagd nach Wasserfalldiagrammen, ich weiß nicht warum, das graust mich einfach. Wahrscheinlich größtenteil wegen fehlender Fachkenntnis, aber wie zuvor beschrieben tu ich mich auch schwer, mir diese mit der fragmentierten Quelle "Internet" selbst anzueignen.
Da bin ich dankbar, auch für eine 10-Punkte Anleitung mit zahlreichen Unterpunkten. Solange Sie nur vollständig und verständlich ist, und danach sieht es aus (konnte es noch nicht ausprobieren).
Das Acoustica Ding ist zudem noch mal ein ganzes Stück benutzerfreundlicher als "das erste" Audessey One, das ich damals (mit mäßiger Zufriedenheit mit dem Ergebnis) ausprobiert hatte. Es verbindet direkt mit dem AVR, hat ein Menü, automatisiert die Einstellungen in REW....
Mich irritiert grad nur, dass es keine eigenen Mess-Sweeps mehr erzeugen kann, ein Rückschritt.
FALLS ich die NEURON Anleitung von @anphex richtig verstanden habe. FALLS die Versionen überhaupt vergleichbar sind.
Da habe ich noch so meine Zweifel.
Und bei den wenigen Zeitfenstern, den mir mein lauter Nachbar für Einmessungen gönnt, will ich gleich beim ersten Mal das richtige Tool verwenden. Denn Einmessen muss ich auf jeden Fall neu, auch bei Acoustica, weil meine vorhandene Einmessung durch das Antimode beeinflusst ist.
VG
Thomas
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Wie gesagt, vergesst die "Acoustica" Version und nehmt A1 Neuron Evo 3.1 mit meiner Anleitung. Bei Fragen kann ich gern unterstützen, etwas Grundwissen und Lernkurvenbereitschaft muss man jedoch bereithalten. Mit A1 Neuron Evo 3.1 kann man über das Audyssey-Messmikrofon und direkt über den AVR die Sweep generieren und extrahieren. (Oddwtf.bat -> Messsweeps über AVR erstellen -> und dann mittels A1 Neuron Evo.html extrahieren).Celsi_GER hat geschrieben: ↑22. Apr 2025 08:24Charlie_MZ hat geschrieben: ↑22. Apr 2025 07:53 @Celsi_GER
Mich wundert schon seit #13, was du daran jetzt einfach findest., 🤔
Kein Problem.
Wenn ich hier von einfach rede, meine ich damit eigentlich immer eher "automatisiert für Dummies wie mich"
Ich vergleiche dabei im Kopf immer mit REW, das in Sachen Kompliziertheit und Nicht-Intuitiv-Verstehbarkeit eine der abschreckensten Softwares ist, die ich kenne.
Diese manuelle Modenjagd nach Wasserfalldiagrammen, ich weiß nicht warum, das graust mich einfach. Wahrscheinlich größtenteil wegen fehlender Fachkenntnis, aber wie zuvor beschrieben tu ich mich auch schwer, mir diese mit der fragmentierten Quelle "Internet" selbst anzueignen.
Da bin ich dankbar, auch für eine 10-Punkte Anleitung mit zahlreichen Unterpunkten. Solange Sie nur vollständig und verständlich ist, und danach sieht es aus (konnte es noch nicht ausprobieren).
Das Acoustica Ding ist zudem noch mal ein ganzes Stück benutzerfreundlicher als "das erste" Audessey One, das ich damals (mit mäßiger Zufriedenheit mit dem Ergebnis) ausprobiert hatte. Es verbindet direkt mit dem AVR, hat ein Menü, automatisiert die Einstellungen in REW....
Mich irritiert grad nur, dass es keine eigenen Mess-Sweeps mehr erzeugen kann, ein Rückschritt.
FALLS ich die NEURON Anleitung von @anphex richtig verstanden habe. FALLS die Versionen überhaupt vergleichbar sind.
Da habe ich noch so meine Zweifel.
Und bei den wenigen Zeitfenstern, den mir mein lauter Nachbar für Einmessungen gönnt, will ich gleich beim ersten Mal das richtige Tool verwenden. Denn Einmessen muss ich auf jeden Fall neu, auch bei Acoustica, weil meine vorhandene Einmessung durch das Antimode beeinflusst ist.
VG
Thomas
Edit: Hier der neueste Kommentar von OCA zu Acoustica. Und genau deswegen sage ich, bleibt ruhig bei A1 Neuron Evo 3.1. Acoustica ist wahrscheinlich erst in 2-3 Wochen zu gebrauchen.

AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Okay, klingt vernünftig. Mir war gestern schon beim Ansehen des Acoustica Video in den Kommentaren aufgefallen, dass die Early Adopter von div. Problemen sprachen, stumme Subs, stumme Profile usw.
Ich nehme dann NEURON.
Ich nehme dann NEURON.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Du hattest hier ganz kurz eine Nachfrage zu Messungen mit einer Skizze, dann war diese gelöscht. War das so gewollt? Falls ja, alles gut. Viel verkehrt machen kann man bei der Messung nicht. Wichtig ist nur, dass man die erste Messung wirklich direkt im Zentrum der üblichen Sitzposition auf Ohrhöhe macht. Denn alle nachfolgenden Messungen werden daraufhin korreliert und ausgerichtet.
Übrigens auch wichtig: Vielleicht denken einige, mit nur einem Sub wird Sub + Front gecrossovert und linearisiert, aber je nach Situation kann es A1 Neuron Evo für richtig halten, den Subwoofer und die Fronts ZUSAMMEN spielen zu lassen, also Full Range für die Fronts. Das wird alles in einer internen "Performance Matrix" berechnet.
Mein oller Raum hat übrigens "nur " 80 % Performance bei 40 Hz Crossover. Mein Raum ist aber auch nervig mit den Moden - weil viel zu klein. Größere Räume kriegen bestimmt mehr hin. Allerdings glaube ich, dass 3.1 diese Matrix nicht mehr anzeigt. Bei 2.5 war das noch der Fall.
Sieht dann so aus, fand ich ganz cool, schade dass es entfernt wurde.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
@anphex
Keine Ahnung, was Performance in diesem Zusammenhang bedeutet...?
Ja, ich hatte hier kurz den Beitrag mit der Skizze. Ich bin ein "Planer" und Grübler, ich gehe nicht mal aufs Klo ohne eine Agenda.
Ich will nicht vor jedem Sweep überlegen, "wo halte ich das Mic denn als nächstes hin", deswegen habe ich mir ein grobes Muster ausgedacht und wollte Deine Einschätzung.
Allerdings hatte die erste Version keine Messposition über Kopfhöhe, deswegen habe ich sie wieder verworfen.
Meine finale Version im Anhang.
(1) Ist die primäre Hörposition. Berücksichtigt wird auch, dass ich oft seitlich liege und der Kopf sehr tief und weit rechts ist.
Mein Gott, ich klinge gerade wie Sheldon... 😳
Mein Raum mag etwas größer sein, aber ich versaue mir viel Potential durch die Hörposition in Raummitte, wo die Moden Party feiern.
Als wir einzogen und die Möbel kauften und Ich die Anlage aufstellte, hatte ich noch null Ahnung von Raumakustik und dachte, mittig und symmetrisch sind immer optimal. 😥
Es sind 14 Positionen. Da ich nicht dreidimensional zeichnen kann, müssen für jede Position beide Skizzen gleichzeitig berücksichtigt werden.
Too much?
Keine Ahnung, was Performance in diesem Zusammenhang bedeutet...?
Ja, ich hatte hier kurz den Beitrag mit der Skizze. Ich bin ein "Planer" und Grübler, ich gehe nicht mal aufs Klo ohne eine Agenda.
Ich will nicht vor jedem Sweep überlegen, "wo halte ich das Mic denn als nächstes hin", deswegen habe ich mir ein grobes Muster ausgedacht und wollte Deine Einschätzung.
Allerdings hatte die erste Version keine Messposition über Kopfhöhe, deswegen habe ich sie wieder verworfen.
Meine finale Version im Anhang.
(1) Ist die primäre Hörposition. Berücksichtigt wird auch, dass ich oft seitlich liege und der Kopf sehr tief und weit rechts ist.
Mein Gott, ich klinge gerade wie Sheldon... 😳
Mein Raum mag etwas größer sein, aber ich versaue mir viel Potential durch die Hörposition in Raummitte, wo die Moden Party feiern.
Als wir einzogen und die Möbel kauften und Ich die Anlage aufstellte, hatte ich noch null Ahnung von Raumakustik und dachte, mittig und symmetrisch sind immer optimal. 😥
Es sind 14 Positionen. Da ich nicht dreidimensional zeichnen kann, müssen für jede Position beide Skizzen gleichzeitig berücksichtigt werden.
Too much?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
100 % Performance wäre perfekter Crossover, perfekte Linearität. Ideal, kaum zu erreichen. Alles über 75 % ist schon okay, vermutlich. Alles wird besser als Standard-Audyssey sein.Celsi_GER hat geschrieben: ↑22. Apr 2025 19:44 @anphex
Keine Ahnung, was Performance in diesem Zusammenhang bedeutet...?
Ja, ich hatte hier kurz den Beitrag mit der Skizze. Ich bin ein "Planer" und Grübler, ich gehe nicht mal aufs Klo ohne eine Agenda.
Ich will nicht vor jedem Sweep überlegen, "wo halte ich das Mic denn als nächstes hin", deswegen habe ich mir ein grobes Muster ausgedacht und wollte Deine Einschätzung.
Allerdings hatte die erste Version keine Messposition über Kopfhöhe, deswegen habe ich sie wieder verworfen.
Meine finale Version im Anhang.
(1) Ist die primäre Hörposition. Berücksichtigt wird auch, dass ich oft seitlich liege und der Kopf sehr tief und weit rechts ist.
Mein Gott, ich klinge gerade wie Sheldon... 😳
Mein Raum mag etwas größer sein, aber ich versaue mir viel Potential durch die Hörposition in Raummitte, wo die Moden Party feiern.
Als wir einzogen und die Möbel kauften und Ich die Anlage aufstellte, hatte ich noch null Ahnung von Raumakustik und dachte, mittig und symmetrisch sind immer optimal. 😥
Es sind 14 Positionen. Da ich nicht dreidimensional zeichnen kann, müssen für jede Position beide Skizzen gleichzeitig berücksichtigt werden.
Too much?
Kalibrierung muss dort erfolgen, wo du am häufigsten sitzt. Wenn mehrere Leute meist auf der Couch sitzen, dann dort, wo wo das Feld am breitesten ist. Also dann nicht "in der Mitte", sondern z.B. leicht links auf der Couch." Du willst ja dann nicht das Zentrum kalibrieren, wo eher kaum einer sitzt, sondern eher die "Randbereiche".
Mach es für den Anfang gar nicht so kompliziert:
1. Eine Messung im gewünschten Zentrum.
2. Dann Messungen drumherum. Ganz ehrlich, du musst hier eine Zentimeterarbeit machen. So "mal grob hier, mal da, dann mal hier". Passt absolut. Was zählt, sind viele Messungen. Auch wenn dein Nachbar oben läuft, ist das relativ egal, da sich das mit dem Durchschnitt ausgleich. Geh das echt in Richtung "hier noch eine" *sweep* "dann hier noch 'ne Messung *sweep* und so weiter an. Da kann man kaum was verkehrt machen, um im Zweifel mach ruhig 20 "quick and dirty" Messungen als 14 superhyperpräzise, wo man aus Sorge vor "Fehlern" nicht vorankommt.
3. Dann wichtig: Q drücken und speichern. odd_menu.bat sagt einem eig. immer, was gerade der Stand ist und was zu tun ist.
- Für diesen Beitrag von anphex bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Harhar, das klingt genau nach mir 😂
Ok, 20x aus der Hüfte schießen.
Wird gemacht.
Am Wochenende.
Danke nochmal - ich berichte.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Ich habe gestern Oppenheimer gesehen. Nicht der LFE-mächtigste Film, aber die kurzen Szenen waren meist sehr basslastig und laut.
Da ist mir aufgefallen - eine one fits all Kalibrierung in Hinsicht der "Präferenzkurve" ist gar nicht so leicht zu finden.
Szenario a) Musik vom PC aus über Amazon Music an den AV-Receiver mit eAPO als adaptive Loudness + 6dB Harman-Kurve auf "FLAT". Aktuell perfekt!
Szenario b) Serien über Nvidia Shield mit Dolby Stereo Upmix + 6dB Harman Kurve auf "REFERENCE". Auch perfekt.
Szenario c) Filme in echtem Dolby/DTS Mix mit +6 dB Harman Kurve auf "REFERENCE": Hier stürzt bei Basstönen das Haus fast ein. Umstellung auf "FLAT" mit weniger "Badewannenfrequenzgang" -> nun leicht blecherne Stimmen, trotzdem sehr harter Bass.
Ich glaube also, ich müsste die beiden Konfigurationsslots beim Denon aktiv nutzen.
Konfiguration 1 lass ich die Kalibrierung auf Harman +6dB sowie je nach Quick Setting (nicht verwechseln mit Konfiguration!) auf FLAT (Musik vom PC mit eAPO Adaptive Loudness) und REFERENCE (für Serien mit Dolby Upmix).
Konfiguration 2 lass ich glaube ich auf meine eigens erstellte flache/lineare Frequenzkurve und aktiviere stelle dann REFERENCE ein. Dann sollte der Bass nicht so vernichtend sein und die Stimme dennoch warm/rund klingen, also gehörrichtig, Hoffentlich besser für Filme mit echtem Dolby/DTS Mix.
Eigentlich habe ich hier nur Laut gedacht. Danke fürs Zuhören lol.
Da ist mir aufgefallen - eine one fits all Kalibrierung in Hinsicht der "Präferenzkurve" ist gar nicht so leicht zu finden.
Szenario a) Musik vom PC aus über Amazon Music an den AV-Receiver mit eAPO als adaptive Loudness + 6dB Harman-Kurve auf "FLAT". Aktuell perfekt!
Szenario b) Serien über Nvidia Shield mit Dolby Stereo Upmix + 6dB Harman Kurve auf "REFERENCE". Auch perfekt.
Szenario c) Filme in echtem Dolby/DTS Mix mit +6 dB Harman Kurve auf "REFERENCE": Hier stürzt bei Basstönen das Haus fast ein. Umstellung auf "FLAT" mit weniger "Badewannenfrequenzgang" -> nun leicht blecherne Stimmen, trotzdem sehr harter Bass.
Ich glaube also, ich müsste die beiden Konfigurationsslots beim Denon aktiv nutzen.
Konfiguration 1 lass ich die Kalibrierung auf Harman +6dB sowie je nach Quick Setting (nicht verwechseln mit Konfiguration!) auf FLAT (Musik vom PC mit eAPO Adaptive Loudness) und REFERENCE (für Serien mit Dolby Upmix).
Konfiguration 2 lass ich glaube ich auf meine eigens erstellte flache/lineare Frequenzkurve und aktiviere stelle dann REFERENCE ein. Dann sollte der Bass nicht so vernichtend sein und die Stimme dennoch warm/rund klingen, also gehörrichtig, Hoffentlich besser für Filme mit echtem Dolby/DTS Mix.
Eigentlich habe ich hier nur Laut gedacht. Danke fürs Zuhören lol.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Habs gern gelesen, auch, weil ich das Oppenheimer Problem kenne. Tatsächlich ist es die "LFE-brutalste" Bluray, die ich habe. In meiner Bluray-Hülle habe ich einen Zettel stecken: "-8db", der mich beim nächsten Schauen daran erinnern soll, in den Channel Level Einstellungen des AVR vorher den Sub auf - 8 zu stellen (normal bei mir derzeit: 0).
Das sind die CGI Szenen, in denen Oppenheimer sich die Bewegungen der Atome vorstellt - die sind schlimm basslastig.
Ich kenne sonst nur noch den Raketenstart in Interstellar, der Oppenheimer nahe kommt, aber ihn an "Bassbrutalität" nicht erreicht.
Der Raketenstart ist einer meiner 4 Referenzszenen, mit denen ich nach jeder Änderung am Setup die Basseinstellungen prüfe, zusammen mit dem Bluray-menüscreen von "Das 5. Element", der Clubhouse-Explosion in Season 5 von "Sons of Anarchy" und der Bodenkampf-Übung auf dem Mars am Anfang der 2. Season von "The Expanse".
Das zweite Profil wird bei mir derzeit für Stereo-Musik genutzt und steht nicht zur Verfügung. Es sei denn, ich brauche nach Neuron dann nur noch eines.
Das ist schon lange mein dringendenster Wunsch an DENON: Bitte nicht nur 4 Presets, sondern auch 4 Profil-Speicherslots dazu. 2 sind zu wenig in einem Setup mit vielen unterschiedlichen Quellen.
Das sind die CGI Szenen, in denen Oppenheimer sich die Bewegungen der Atome vorstellt - die sind schlimm basslastig.
Ich kenne sonst nur noch den Raketenstart in Interstellar, der Oppenheimer nahe kommt, aber ihn an "Bassbrutalität" nicht erreicht.
Der Raketenstart ist einer meiner 4 Referenzszenen, mit denen ich nach jeder Änderung am Setup die Basseinstellungen prüfe, zusammen mit dem Bluray-menüscreen von "Das 5. Element", der Clubhouse-Explosion in Season 5 von "Sons of Anarchy" und der Bodenkampf-Übung auf dem Mars am Anfang der 2. Season von "The Expanse".
Das zweite Profil wird bei mir derzeit für Stereo-Musik genutzt und steht nicht zur Verfügung. Es sei denn, ich brauche nach Neuron dann nur noch eines.
Das ist schon lange mein dringendenster Wunsch an DENON: Bitte nicht nur 4 Presets, sondern auch 4 Profil-Speicherslots dazu. 2 sind zu wenig in einem Setup mit vielen unterschiedlichen Quellen.
- Für diesen Beitrag von Celsi_GER bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Stimmt! Eig. dumm von mir, meine Kalibrierung nur wegen eines Filmes infragezustellen. Ich muss mir dann mal andere Dinge ansehen und schauen, ob es echt nur Oppenheimer war. Das gemein ist ja dort bei diesen Szenen, dass die meist zwischen ruhige Passagen laut dazwischengeschnitten werden.Celsi_GER hat geschrieben: ↑23. Apr 2025 10:35 Habs gern gelesen, auch, weil ich das Oppenheimer Problem kenne. Tatsächlich ist es die "LFE-brutalste" Bluray, die ich habe. In meiner Bluray-Hülle habe ich einen Zettel stecken: "-8db", der mich beim nächsten Schauen daran erinnern soll, in den Channel Level Einstellungen des AVR vorher den Sub auf - 8 zu stellen (normal bei mir derzeit: 0).
Das sind die CGI Szenen, in denen Oppenheimer sich die Bewegungen der Atome vorstellt - die sind schlimm basslastig.
Ich kenne sonst nur noch den Raketenstart in Interstellar, der Oppenheimer nahe kommt, aber ihn an "Bassbrutalität" nicht erreicht.
Der Raketenstart ist einer meiner 4 Referenzszenen, mit denen ich nach jeder Änderung am Setup die Basseinstellungen prüfe, zusammen mit dem Bluray-menüscreen von "Das 5. Element", der Clubhouse-Explosion in Season 5 von "Sons of Anarchy" und der Bodenkampf-Übung auf dem Mars am Anfang der 2. Season von "The Expanse".
Das zweite Profil wird bei mir derzeit für Stereo-Musik genutzt und steht nicht zur Verfügung. Es sei denn, ich brauche nach Neuron dann nur noch eines.
Das ist schon lange mein dringendenster Wunsch an DENON: Bitte nicht nur 4 Presets, sondern auch 4 Profil-Speicherslots dazu. 2 sind zu wenig in einem Setup mit vielen unterschiedlichen Quellen.
Ach na ja, ich wollte mir eh schon seit langem wieder TENET und Akira ansehen. Hab ich endlich 'ne Ausrede.

- Für diesen Beitrag von anphex bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
@anphex
Ich kann jetzt nicht viel dazu schreiben, mir fehlt dafür aktuell weder das Verständnis noch die Energie. Aber ich danke dir natürlich für deinen Vorschlag und deinen Input hier. Sowas muss man natürlich im Auge behalten und bei Gelegenheit einfach mal versuchen umzusetzen.
Die MultEq Software setzt definitiv aber andere Delay-Werte an wie das Standard-Audyssey. Mein Hörraum kann sowas schon aufzeigen und ich trenne relativ hoch bei 80Hz, weil das System die Moden durch die Subwoofer so quasi am besten durch die Linearisierung umsetzt. Kino- Anwendungen sind für mich viel zu grob. Ich nutze Kick-Bass Anwendungen.
Die Aufstellung meiner Subwoofer rastet aber auch perfekt hier ein, wobei sie quasi viele Nutzer völlig verunsichern würde. Sowas macht man aber eben nur, wenn man sich intensiver mit der Materie beschäftigt. Es ist geklautes Know-How, keine Sorge.
Ich sag’s mal lapidar: es ist schon richtig gut. Aber besser geht immer.
Ich kann jetzt nicht viel dazu schreiben, mir fehlt dafür aktuell weder das Verständnis noch die Energie. Aber ich danke dir natürlich für deinen Vorschlag und deinen Input hier. Sowas muss man natürlich im Auge behalten und bei Gelegenheit einfach mal versuchen umzusetzen.
Die MultEq Software setzt definitiv aber andere Delay-Werte an wie das Standard-Audyssey. Mein Hörraum kann sowas schon aufzeigen und ich trenne relativ hoch bei 80Hz, weil das System die Moden durch die Subwoofer so quasi am besten durch die Linearisierung umsetzt. Kino- Anwendungen sind für mich viel zu grob. Ich nutze Kick-Bass Anwendungen.
Die Aufstellung meiner Subwoofer rastet aber auch perfekt hier ein, wobei sie quasi viele Nutzer völlig verunsichern würde. Sowas macht man aber eben nur, wenn man sich intensiver mit der Materie beschäftigt. Es ist geklautes Know-How, keine Sorge.
Ich sag’s mal lapidar: es ist schon richtig gut. Aber besser geht immer.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Oh oh... 80Hz sind hoch? Also für den Sub?? Oder meinst Du die Mains nach unten hin?
Ich trenne für Musik den Sub bei 90 (nach Gehör, klingt bei mir am rundesten) und Film bei 120Hz.
Ich hoffe wirklich, Neuron erfüllt die hohen Erwartungen, die dieser Thread in mir aufgebaut hat.
Ich hatte das allererste Audessey One schon mal ausprobiert. Der Sub klang damit perfekt integriert, aber alle anderen Lautsprecher grausam, blechern und die Effekte rundum völlig überzogen. Hab mir geschworen, keine solchen Experimente mehr.
Aber Anphex hat mich jetzt irgendwie wieder voll angefixt... 😄
Ich trenne für Musik den Sub bei 90 (nach Gehör, klingt bei mir am rundesten) und Film bei 120Hz.
Ich hoffe wirklich, Neuron erfüllt die hohen Erwartungen, die dieser Thread in mir aufgebaut hat.
Ich hatte das allererste Audessey One schon mal ausprobiert. Der Sub klang damit perfekt integriert, aber alle anderen Lautsprecher grausam, blechern und die Effekte rundum völlig überzogen. Hab mir geschworen, keine solchen Experimente mehr.
Aber Anphex hat mich jetzt irgendwie wieder voll angefixt... 😄
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 143
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 90 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Neuron wird da trennen, wo es am idealsten ist. Das kann 40 Hz sein, das kann auch 150 Hz sein (wenn so weit ermöglicht). Wähle dort jedoch 40 Hz Minimum und 80 Hz Maximum bei deinem Setup, das passt. Ich empfehle auch dringend, keine eigenen Gefühlsüberlegungen anzustellen, wie man etwas "optimieren" sollte. Neuron wird das Kind schon schaukeln.Celsi_GER hat geschrieben: ↑23. Apr 2025 19:40 Oh oh... 80Hz sind hoch? Also für den Sub?? Oder meinst Du die Mains nach unten hin?
Ich trenne für Musik den Sub bei 90 (nach Gehör, klingt bei mir am rundesten) und Film bei 120Hz.
Ich hoffe wirklich, Neuron erfüllt die hohen Erwartungen, die dieser Thread in mir aufgebaut hat.
Ich hatte das allererste Audessey One schon mal ausprobiert. Der Sub klang damit perfekt integriert, aber alle anderen Lautsprecher grausam, blechern und die Effekte rundum völlig überzogen. Hab mir geschworen, keine solchen Experimente mehr.
Aber Anphex hat mich jetzt irgendwie wieder voll angefixt... 😄
Der Crossover zum Entlasten der Fronts und der Crossover für LFE sind auch zwei paar Schuhe bei Denon. Das stellt Neuron aber auch ein. Also der Crossover wird und sollte immer derselbe sein, über alle Konfiguratonen hinweg, da sich eben bei exakt einer Crossoverstelle eh immer alles bestmöglich verhält.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 2953 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christian_B
-
- 0 Antworten
- 4932 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Farcyy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste