Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Unterstützung] the box pro Achat Rock n Roll Bundle

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von unicque »

Kann hier jemand etwas über dieses System berichten? Wie spielt die Achat 112?
Einen DSP würde ich auf jeden Fall noch dazulegen.
8799196.jpg
Ist das auch so ein Mittenloch wie die 112M(A)?
Eher Aktiv oder passiv?

Ich benötige was bezahlbares für 350 Personen auf 10x 25m ohne Möglichkeit zu fliegen aber mit gewissem Qualitätsanspruch.

Wären 4x TP 118/800 eventuell besser?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von *xD* »

Moin,

Sind die 25m die Tiefe oder die Breite? Und ist das für Festinstallation oder mobilen Einsatz gedacht?

#3

Beitrag von unicque »

Tiefe natürlich. Fest mobil, auch mal draußen im Biergarten.

#4

Beitrag von kerne »

also die TP 118/800 sollen viel schlechter und leiser sein (hat Mark Halbedel der (ehem.) Entwickler von Thomann) mal irgendwann hier geschrieben.

für dei Acaht 112 gibst eien Frequenzgang im manual, der sieht auf jedenfall ehrlich aus :-). Und bis knapp 100 Hz verwendbar.
Für diesen Beitrag von kerne bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#5

Beitrag von unicque »

Wirklich gut sieht der ja nicht aus. Da frage ich mich wie die Bewertungen zustande kommen ... Das Ding ist ab 16kHz ja quasi nicht mehr existent. Und wieder ein massives Loch ...

#6

Beitrag von ONV78 »

Moin Moin,

es hängt grundsätzlich davon ab, was du von dem System erwartest und welchen Anspruch du oder deine Kunden an die Klangqualität stellst.

Das Achat Rock bundle ist ein Low-Budget-System und liegt qualitativ deutlich unterhalb der Mittel- oder Profi-Klasse. Für eine Beschallung von 350 Personen ist es generell geeignet, allerdings solltest du den Qualitätsanspruch entsprechend anpassen.
Sowohl die Subs als auch die Tops erreichen kein wirklich "gutes" Niveau, wenn man die Klangqualität betrachtet.

Dennoch: Die The Box Anlagen funktionieren zuverlässig und sind für viele Events absolut ausreichend. Bei typischen Ballermann-Partys oder in einem Bierzelt wird sich wohl kaum jemand beschweren. Kunden mit einem höheren Qualitätsanspruch reagieren hingegen meist schon skeptisch, wenn man mit The Box ankommt oder lehnen den Auftrag direkt ab.

Ob die Anlage für deine Zwecke passt, hängt also von deinem Einsatzbereich ab und von den Anforderungen deiner Kunden, die kennst du vermutlich am besten.

Die positiven Bewertungen kommen überwiegend von Käufern, deren Budget niedrig sowie der eigene Anspruch nicht allzu hoch ist.
Für den aufgerufenen Preis erhält man definitiv viel Leistung, auch wenn hier keine Wunder zu erwarten sind.

Der günstige Preis resultiert hier nicht aus besonders kundenfreundlicher Kalkulation von Thomann, sondern daraus, dass die Produktion so günstig wie möglich gehalten wird. Das macht sich natürlich in der Qualität bemerkbar. Ob das für dich relevant ist, musst du letztlich selbst entscheiden.

Wenn es sich anbietet, frag dort doch mal an, ob du das System Probehören kannst, dass geht bei Thomann meist recht unkompliziert.

Ps. bei 10x25m würde ich bereits mit Delay Line arbeiten.

Gruß Daniel

#7

Beitrag von pysos »

Nimm 3 der Bässe pro Seite für die magischen +4db, läuft sicher auch stabil an 2,7 Ohm.
Thermisch musst du da natürlich obacht geben, 18-500 in geschlossener rückkammer,
wenn das erstmal warm genug ist gibts auch viel kompression.

Tops würde ich eher die 208H nehmen, das wesentlich bessere Gerät im relevanten Bereich.

LG
Für diesen Beitrag von pysos bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#8

Beitrag von *xD* »

Wiedergabe bis 16 kHz ist für einen 1,4" völlig in Ordnung. So wild ist der Frequenzgang angesichts des Preises nicht. Viel interessanter wären die Klirrmessungen.

Interessant wäre auch ob die Messung bei 1W/1m ist, das hätte mit 104db nicht viel zu tun und wäre nicht besser als ein Direktstrahler.
Für diesen Beitrag von *xD* bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#9

Beitrag von Silly_Distortion »

Moin,

die 118er Bässe sind bis auf den Lack relativ ordentlich verarbeitet. Der Lack ist zum Teil so Dünn, dass man die Struktur vom Multiplex an den Außenflächen sehen kann. Da Reicht es, wenn man zwei der Kisten übereinander legt, um das Holz in den Kratzern sehen zu können.
Die Kisten sind relativ schwer und haben links und rechts nur zwei Griffe. Hier sollte man auf jeden Fall die Blauen Rollen nachrüsten.
Die Gitter sind in Kombi mit den Rollen sehr praktisch um anderes Equipment darauf gleich mit zu Bewegen.
Zum Sound kann mit dem TP 118/800 wurde schon einiges in dem Feed gesagt. Ich persönlich hab sie mir mit RCF LF18G401 angedickt und von einem Kumpel(Profi) ein ordentliches Preset am DSP erstellen lassen, damit bin ich als Wald und Wiesen-Tekno-Atze gut bedient.

VG

#10

Beitrag von Jacob »

pysos hat geschrieben: Gestern 12:45 Nimm 3 der Bässe pro Seite für die magischen +4db, läuft sicher auch stabil an 2,7 Ohm.
Thermisch musst du da natürlich obacht geben, 18-500 in geschlossener rückkammer,
wenn das erstmal warm genug ist gibts auch viel kompression.

Tops würde ich eher die 208H nehmen, das wesentlich bessere Gerät im relevanten Bereich.

LG
So würde ich es machen. Bässe Links Mitte Rechts. Je nach Standort findet sich vielleicht jemand, der dir ein Setup dafür erstellt, dann wird der Output für den angedachten Zweck gut hinkommen.

Ich würde nur den Aufwand nicht unterschätzen 6* > 50 Kg Hornbässe von A nach B zu bringen und ein 36Kg Schweres Top auf 1,80 zu Stacken.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste