Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Schwieriger Raum. PA gesucht, low Budget.

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von unicque »

Folgender Raum muss für Konzerte beschallt werden. 300 Personen, Harte Wände und Decke. Das aktuelle System aus zwei 12" EV Plastikkisten und zwei 18" EV Subwoofern kommt mit dem Raum absolut nicht zurecht, am FOH bei 15m ist meist nichts mehr zu hören. Die PA muss mobil sein um an drei weiteren Orten genutzt werden zu können, an der Decke kann nichts geflogen werden. Bühnenhöhe 40cm.
Kegelbahn maße.png
Vorschläge Go!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von unicque »

Hier noch mal ein Eindruck vom Raum https://www.youtube.com/@DieAugsburgerK ... rte/videos

#3

Beitrag von JoPeMUC »

Mit 3 Metern Deckenhöhe wird das schwierig.

Wenn die Tops eingedreht sind, kommt am FOH eine Mischung aus Direktschall und bis zu 3 Reflektionen an.

Vermutlich dürfte eine Delay Line die beste Option sein. Die Frontlautsprecher möglichst hoch und nach unten anwinkeln, ein Delay auf halber Raumlänge.
Für diesen Beitrag von JoPeMUC bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#4

Beitrag von the flix »

Lang, schmal und niedrig, dazu harte Wände und an die Decke darf nichts ran, das wird nicht einfach.

Mit raumakustischen Maßnahmen, sprich Dämpfung an Wänden und Decke könnte man mehr erreichen, als mit aller Lautsprechertechnik. Aber danach hast du nicht gefragt, daher nehme ich an, dass das nicht zur Diskussion steht.

Um die kritische Distanz / den Hallradius zu vergrößern, kann man versuchen, mit stärker richtenden Lautsprechern zu arbeiten. Dabei kommt es darauf an, dass diese über einen möglichst weiten Frequenzbereich eng abstrahlen. Dazu muss der Lautsprecher zwangsläufig groß werden, damit nicht nur der Hochtöner den versprochenen Abstrahlwinkel einhält. Solche "Kübel" sind etwas aus der Mode gekommen. Es gibt aber ein paar Produkte aus der Kategorie "horizontale Arrays", mit denen man sich eine "große" Box bauen kann, z.B. so was:
https://www.production-partner.de/test/ ... b-im-test/
https://paforum.de/index.php?attachment ... ear-9-pdf/
Das sind dann keine Kisten für Stative mehr. Wenn Fliegen raus fällt, bleibt nur das Stacking auf den entsprechenden Subs.
Stichwort Subs, die ergeben sich in der Regel durch das gwählte System. Ich bin ein Freund von Cardio-Subs, gerade in schwierigen Räumen. Links-Rechts-Anordnungen mag ich dagegen selten, aber manchmal ist es das kleinere Übel. Die Tops bearbeiten den größeren und wichtigeren Teil des Spektrums, die müssen passen.

Wenn man einen Nummer kleiner bleiben will, führt an einer Delay-Line kein Weg vorbei. Ist es denn denkbar, das System in einen mobilen Front- und einen fest installierten Delay-Teil zu teilen? Und statt die Delay-Line an die Decke oder Wände zu schrauben, einen Groundsupport mit Truss an der benötigten Stelle zu bauen?
Nachdem ich mir eins der Videos angeschaut habe, frage ich mich, wo in der Location das Frontlicht angebracht ist. Durfte das an die Decke?

#5

Beitrag von unicque »

Jupp, Frontlicht, zwei Source Four Par hängen an der Decke, der Rest an den Wänden.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste