Meinkino
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Boxenbauer
- Status: Online
- Beiträge: 1162
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 681 Mal
- Bedankung erhalten: 503 Mal
Re: Meinkino
Wenn die Center Wiedergabe nicht mittig ist, liegt es häufig am Sitzabstand und der Raumakustik, die weite Sitzposition und dessen Abstand beeinflusst das. Es kann übrigens auch mit einer Hörschwäche zusammenhängen, die Unterschiede pro Ohr können beträchtlich sein. Habe ich tatsächlich von RME gelernt. Die dort Antworteten zumindest technisch anbieten.
- Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 269 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Meinkino
Der Voice of God ist nur ein Höhenlautsprecher für den Bereich direkt über der Hörposition.
Denon/Marantz haben halt Center und Center Height als Möglichkeit, wobei ein Center unter und ein weiterer oberhalb der Leinwand oder des TV´s installiert wird., sodass die Stimme wieder mittig sitzt. Das funktioniert gut und ist die zweitbeste Alternative.
Die beste bleibt ein einzelner Center. Einfach, weil du mit 2 Hochtönern niemals die Präzision einer einzelnen Puntschallquelle erreichen kannst.
Man hört das bei mir auch, wenn man die Ohren spitzt. Der Phantomcenter geht gut, der einzelne Center geht aber besser. Auch wenn dieser akustisch wegen dem TV etwas tiefer sitzt.
Hinzu kommt natürlich auch, dass sich eine Punktschallquelle besser bei Upmixern absetzen kann. Auro z.B. erschafft eine Surroundwolke und wenn der Center einen Tick lauter spielt, klingt die Stimme deutlich präsenter.
Denon/Marantz haben halt Center und Center Height als Möglichkeit, wobei ein Center unter und ein weiterer oberhalb der Leinwand oder des TV´s installiert wird., sodass die Stimme wieder mittig sitzt. Das funktioniert gut und ist die zweitbeste Alternative.
Die beste bleibt ein einzelner Center. Einfach, weil du mit 2 Hochtönern niemals die Präzision einer einzelnen Puntschallquelle erreichen kannst.
Man hört das bei mir auch, wenn man die Ohren spitzt. Der Phantomcenter geht gut, der einzelne Center geht aber besser. Auch wenn dieser akustisch wegen dem TV etwas tiefer sitzt.
Hinzu kommt natürlich auch, dass sich eine Punktschallquelle besser bei Upmixern absetzen kann. Auro z.B. erschafft eine Surroundwolke und wenn der Center einen Tick lauter spielt, klingt die Stimme deutlich präsenter.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1096
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 624 Mal
- Bedankung erhalten: 609 Mal
Re: Meinkino
Es geht nicht um die Höhe, sonder den zu liefernden Pegel. Die 383 schafft bei 80 hz Trennung etwa den selben Pegel wie die 683 nur wird der Centerkanal oft brutalst gefordert und muss vieles alleine leisten, dazu strahlt der Center durch die Leinwand die etwa 4,5 dB schluckt.
Die Idee ist die Hochtöner so nah wie möglich zu bekommen und die TT drumherum, wie ein Coax.
Hatte mal einen zweiten Center, einer oben und einer unten, in der Mitte genau Sweetspot war es gut, paar cm vor oder zurück oder seitlich war ekelhaft. Daher die Idee mit den dreien. Es wäre relativ symmetrisch in alle Richtungen.
Aktuell ist der Center genau auf Höhe der 683.
Die Idee ist die Hochtöner so nah wie möglich zu bekommen und die TT drumherum, wie ein Coax.
Hatte mal einen zweiten Center, einer oben und einer unten, in der Mitte genau Sweetspot war es gut, paar cm vor oder zurück oder seitlich war ekelhaft. Daher die Idee mit den dreien. Es wäre relativ symmetrisch in alle Richtungen.
Aktuell ist der Center genau auf Höhe der 683.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1096
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 624 Mal
- Bedankung erhalten: 609 Mal
Re: Meinkino
Wie gesagt meine Ohren funktionieren (noch) super, aber um das zu ändern brauche ich mehr Leistung.aaof hat geschrieben: ↑23. Jul 2025 19:13 Wenn die Center Wiedergabe nicht mittig ist, liegt es häufig am Sitzabstand und der Raumakustik, die weite Sitzposition und dessen Abstand beeinflusst das. Es kann übrigens auch mit einer Hörschwäche zusammenhängen, die Unterschiede pro Ohr können beträchtlich sein. Habe ich tatsächlich von RME gelernt. Die dort Antworteten zumindest technisch anbieten.
Hatte den ein oder anderen Film wo es ab ca 110-112 dB unsauber wurde.
Weitere Idee ist die Trennung von 80 hz beizubehalten, jedoch den AW 331 von ca 80-120/150 hz einzusetzen. Aber das wird eine mords frickelei das korrekt einzubinden, wenn überhaupt sinnvoll möglich.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 120
- Registriert: 14. Jul 2023 16:02
- Wohnort: Westerwald
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 53 Mal
Re: Meinkino
Also mal abgesehen davon dass DAS auf Dauer nicht gesund sein kann und mit Sicherheit das Ziel der Hörschädigung erreicht - bin ich eher der Meinung dass das Lautsprecher Prinzip dafür das falsche ist. Nicht ohne Grund werden in professionellen Systemen dafür der PA Technik verwandte Konzepte mit Horn genutzt.
Aber mit genügend Kohle lässt es sich wohl auch anders lösen: KLICK
- Für diesen Beitrag von carolite bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1096
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 624 Mal
- Bedankung erhalten: 609 Mal
Re: Meinkino
Nein es ist natürlich nicht das Ziel der Hörschädigung, sondern einfach für den ein oder anderen Peak wie startender Jet, Explosion, Schüsse usw dass diese verzerrungfrei und evtl. ein paar dB lauter wiedergegeben werden. Habe neulich mal alles nach Heimkino Referenz Pegel eingemessen und in der Lautstärke einen Film gestartet, das habe ich keine 10 min mitgemacht, sogesehen bin ich immer noch ca 5-6 dB unter dem eigentlich vorgesehenen Pegel der für Heimkino sein sollte Laut Dolby.
Aaaber, die massenhafte Dämmung und die Akustik Leinwand nehmen verlangen da einiges an mehr Pegel, und den hätte ich gern sauber bei Peaks.
Und genau sowas wie du verlinkt hast hat mich auf die Idee gebracht. Denn ein Paar 383 ist günstig zu bekommen und die Endstufe hat genug Kanäle frei.
Ich bin überzeugt dass je nach Film und besonders bei Action/SciFi/Horror von einem Center mehr als das 5 Fache abverlangt wird als von allen anderen Surround Kanälen.
Aaaber, die massenhafte Dämmung und die Akustik Leinwand nehmen verlangen da einiges an mehr Pegel, und den hätte ich gern sauber bei Peaks.
Und genau sowas wie du verlinkt hast hat mich auf die Idee gebracht. Denn ein Paar 383 ist günstig zu bekommen und die Endstufe hat genug Kanäle frei.
Ich bin überzeugt dass je nach Film und besonders bei Action/SciFi/Horror von einem Center mehr als das 5 Fache abverlangt wird als von allen anderen Surround Kanälen.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 269 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Meinkino
Warum trennst du den Center nicht höher? Bei mir funktioniert das auch, wobei dann die Subwoofer höher mitspielen und schon ab 80 HZ und darüber weniger präzise klingen. Gleichzeitig merkt man, dass der Center dünner wird, da sich der übernommene Bass nicht so mittig im Raum verteilt.
Bei dir sollte das besser klappen, da du in deinem Raum oberhalb von ca. 50 HZ keine Bassmodenprobleme hast.
Ansonsten kannst du es ja ausprobieren. 3 Endstufen, Chinchkabel mit 2 Splittern raus in die Endstufen und du packst die 3 Boxen etwa dort hin, wo sie hin sollen.
Bei dir sollte das besser klappen, da du in deinem Raum oberhalb von ca. 50 HZ keine Bassmodenprobleme hast.
Ansonsten kannst du es ja ausprobieren. 3 Endstufen, Chinchkabel mit 2 Splittern raus in die Endstufen und du packst die 3 Boxen etwa dort hin, wo sie hin sollen.
-
- Boxenbauer
- Status: Online
- Beiträge: 1162
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 681 Mal
- Bedankung erhalten: 503 Mal
Re: Meinkino
Jain, es nützt Chris jetzt nichts, aber ich spiele dir jeden physischen Center der Welt mit meinem Phantomcenter locker an die Wand. Das kannst du vergessen. Ist jetzt etwas fies, aber ich habe eine Stereo-Basis von 1,40mtr und sitze noch näher dran. Die Hochtöner meiner beiden Front-Lautsprecher kommen automatisch exakt auf die Bildmitte. Ich habe das Experiment Center vor einigen Jahren probiert. Du wirst niemals so eine perfekte Stimmenabbildung zum Bild hinbekommen, wie bei mir ohne Center.CJoe78 hat geschrieben: ↑23. Jul 2025 19:21 Der Phantomcenter geht gut, der einzelne Center geht aber besser. Auch wenn dieser akustisch wegen dem TV etwas tiefer sitzt.
Hinzu kommt natürlich auch, dass sich eine Punktschallquelle besser bei Upmixern absetzen kann. Auro z.B. erschafft eine Surroundwolke und wenn der Center einen Tick lauter spielt, klingt die Stimme deutlich präsenter.
Aber ja, da liegst du völlig richtig, komplexes Material klingt etwas offener und differenzierter mit Center, da die Frontlautsprecher die Effekte besser darstellen können. Aber dafür lokalisiert Du bei mir jeden Center immer unter dem Bild und niemals direkt aus der Bildmitte. Deswegen verstehe ich auch einige Anwender sehr gut, die hinter Leinwänden stehende Center einsetzen. Im Grunde ja perfekt.
- Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 269 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Meinkino
Das mit dem tieferen Ton stimmt zwar, ist aber nicht so wild. Man gewöhnt sich bei mir nach ein paar Sekunden dran und dann nimmt man es nicht mehr störend wahr, dass der Center etwas tiefer spielt. Bei mir sitzt der Center aber auch nicht so tief, am Hochtöner gemessen knapp 62 cm hoch.
Ich höre auch gerne mit Center Musik, dann mit 5.2 Lautsprechern All Channel Stereo. Auch das klingt gut und bei mir keinesfalls schlechter als reines Stereo oder die 4.2-Variante ohne Center. Mit Center sind Stimmen fokussierter und auch der Bass ist noch etwas knackiger.
Das erkläre ich mir so, dass einfach mehr Bässe tiefe Frequenzen spielen und dadurch der Tiefbass gleichmäßiger angeregt wird.
Reine Stereomusik ist bei mir daher aktuell die zweite Wahl, auch wenn Stereo auf Large mit tief getrennten Subwoofern ebenfalls gut funktioniert. Für reines Stereo auf Large oder eine tiefe 40 HZ-Trennung hab ich aber die Raummoden stärker entzerren müssen. Sonst klingt es bei 58 HZ unnormal bassig.
Ich hab auch immer noch nicht die letzten Absorber hängen, wodurch sich das Stereobild noch leicht verbessern ließe.
Ich höre auch gerne mit Center Musik, dann mit 5.2 Lautsprechern All Channel Stereo. Auch das klingt gut und bei mir keinesfalls schlechter als reines Stereo oder die 4.2-Variante ohne Center. Mit Center sind Stimmen fokussierter und auch der Bass ist noch etwas knackiger.
Das erkläre ich mir so, dass einfach mehr Bässe tiefe Frequenzen spielen und dadurch der Tiefbass gleichmäßiger angeregt wird.
Reine Stereomusik ist bei mir daher aktuell die zweite Wahl, auch wenn Stereo auf Large mit tief getrennten Subwoofern ebenfalls gut funktioniert. Für reines Stereo auf Large oder eine tiefe 40 HZ-Trennung hab ich aber die Raummoden stärker entzerren müssen. Sonst klingt es bei 58 HZ unnormal bassig.
Ich hab auch immer noch nicht die letzten Absorber hängen, wodurch sich das Stereobild noch leicht verbessern ließe.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1096
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 624 Mal
- Bedankung erhalten: 609 Mal
Re: Meinkino
In den Fall stimme ich euch beiden zu. Aaof behauptet kurz gesagt seine Stereo LS bilden in seinem Raum einen genau so guten oder sogar besseren Phantom Center als es ein echter Center könnte. Kann ich bestätigen, aber das gilt nur für Stereo. Jetzt kommt CJoe- und ich denke das ist das was wir beide dabei empfinden, Ich weis nicht genau was der Yamaha macht, aber es klingt mit Center anders, besser und knackiger als wenn es über die Front kommt, obwohl es dann genau gleich aus der Bild Mitte ortbar ist. Habe das mal
Getestet, habe einen Film ohne Center betrieben also im AVR ausgeschaltet und beide LS
In die Mitte gestellt, dann habe ich einen LS
Ausgeschaltet um Kammfilter Effekte auszuschließen und nur einen der Frontlautsprecher in der Mitte betrieben.
Dann habe ich vorne drei mal die 383 als
Front und Center gestellt, alle auf gleiche Höhe (etwa unteres Drittel der Leinwand) und auch da klang es sogar im blindtest mit Centerkanal besser. Der Yamaha scheint da irgendwas bei der Berechnung wenn der Center deaktiviert ist zu verändern.
Wenn ich Serien schaue auf DVD die nur Stereo haben gefällt mir Stereo besser als wenn der Yamaha alles auf Mehrkanal umrechnet, und es kommt dann besser ,,aus der Mitte,, im Stereo Modus.
Ich werde schauen wann ich einen Versuchsaufbau machen kann, vielleicht schon bald.
Getestet, habe einen Film ohne Center betrieben also im AVR ausgeschaltet und beide LS
In die Mitte gestellt, dann habe ich einen LS
Ausgeschaltet um Kammfilter Effekte auszuschließen und nur einen der Frontlautsprecher in der Mitte betrieben.
Dann habe ich vorne drei mal die 383 als
Front und Center gestellt, alle auf gleiche Höhe (etwa unteres Drittel der Leinwand) und auch da klang es sogar im blindtest mit Centerkanal besser. Der Yamaha scheint da irgendwas bei der Berechnung wenn der Center deaktiviert ist zu verändern.
Wenn ich Serien schaue auf DVD die nur Stereo haben gefällt mir Stereo besser als wenn der Yamaha alles auf Mehrkanal umrechnet, und es kommt dann besser ,,aus der Mitte,, im Stereo Modus.
Ich werde schauen wann ich einen Versuchsaufbau machen kann, vielleicht schon bald.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Boxenbauer
- Status: Online
- Beiträge: 1162
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 681 Mal
- Bedankung erhalten: 503 Mal
Re: Meinkino
Je näher du am Bild sitzt, um so stärker nimmst du den Center und seine Position war. Und ich hatte damals 3 identische Vero 50 im Einsatz.
Wobei ich es bisher überall konnte, ja, man kann das mit der Zeit ausblenden, bzw. wird das Gehör mit der Zeit entspannter, aber der liegende Center unter den Bild ist doch irgendwie immer ein Kompromiss. Selbst mein stehender Center im Wz, der wirklich knapp unter dem Bild quasi klebt, klingt eben am Ende doch auch nur unter dem Bild. Er ist klar zu lokalisieren. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Ps:
Die Lift-Funktion meines damaligen Yamaha (A2080) war ja auch so eine Sache. Er transportiert zwar den Klang des Centers tatsächlich etwas nach oben, aber mir gefiel der Klang so gar nicht. Klang alles irgendwie künstlich. Das war nicht gut und rund.
Wobei ich es bisher überall konnte, ja, man kann das mit der Zeit ausblenden, bzw. wird das Gehör mit der Zeit entspannter, aber der liegende Center unter den Bild ist doch irgendwie immer ein Kompromiss. Selbst mein stehender Center im Wz, der wirklich knapp unter dem Bild quasi klebt, klingt eben am Ende doch auch nur unter dem Bild. Er ist klar zu lokalisieren. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Ps:
Die Lift-Funktion meines damaligen Yamaha (A2080) war ja auch so eine Sache. Er transportiert zwar den Klang des Centers tatsächlich etwas nach oben, aber mir gefiel der Klang so gar nicht. Klang alles irgendwie künstlich. Das war nicht gut und rund.
-
Themenstarter - Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1096
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 624 Mal
- Bedankung erhalten: 609 Mal
Re: Meinkino
Deshalb habe ich ihn ja hinter der Leinwand.
Denn vorher habe ich Dialog Lift über Hights getestet und der Center war maximal hoch unter dem TV. Das war mir nicht genug. Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 697
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 269 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Meinkino
Die Lift-Funktion klingt nicht gut, wenn du oben an der Decke keine Absorber hast. Und die hab ich nicht. Zudem hab ich vorne immer noch die WS-103 an der Decke, könnte da evtl. mal die großen B-40 hinhängen. Sonst nimmt man schon den dünneren Frequenzgang wahr. Selbst auf Stufe 1.
Es gibt viele, die den Klang der Lift-Funktion nicht so toll finden. Das wird aber höchstwahrscheinlich daran liegen, dass der Klang aus 3 LS kommt, die wiederum nicht optimal für die Stimmwiedergabe zum Hörplatz hin ausgerichtet sind. Wenn man genau hinhört, verliert die Stimme den Fokus leicht und sie klingt auch halliger.
Zum einen durch den Raum selbst und die Verbreiterung nach oben, aber auch durch die Yamaha DSP-Programme. Denn die sind nie komplett trocken. Das Trockenste ist das DSP Scifi und dann alles auf niedrigster Stufe. Selbst da ist immer noch ein Rest-Raumeffekt vorhanden, den man hört.
Sowas hat die Auromatic nicht, dafür hat diese die beste Überbreite. Aber damit geht Center Lift nicht.
Es gibt viele, die den Klang der Lift-Funktion nicht so toll finden. Das wird aber höchstwahrscheinlich daran liegen, dass der Klang aus 3 LS kommt, die wiederum nicht optimal für die Stimmwiedergabe zum Hörplatz hin ausgerichtet sind. Wenn man genau hinhört, verliert die Stimme den Fokus leicht und sie klingt auch halliger.
Zum einen durch den Raum selbst und die Verbreiterung nach oben, aber auch durch die Yamaha DSP-Programme. Denn die sind nie komplett trocken. Das Trockenste ist das DSP Scifi und dann alles auf niedrigster Stufe. Selbst da ist immer noch ein Rest-Raumeffekt vorhanden, den man hört.
Sowas hat die Auromatic nicht, dafür hat diese die beste Überbreite. Aber damit geht Center Lift nicht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste