Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] aaof´s Wahn(sinn?)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1457

Beitrag von Micha68 »

aaof hat geschrieben: 27. Aug 2025 20:07 ...
Angefangen hat das Thema mit 2 interessanten Tests zu meinen ELACs und das man zwingend die Kabelbrüchen austauschen sollte. Für mich jedoch völlig unbegreiflich und irre: Ich kaufe 2 Kompakte der 3tsd. Euro Klasse und soll bitte was tun?
Wo waren vorher die Endstufe angeschlossen?
An den Klemmen für den Hochton? Denn nur dann wirken die Brücken zum Tiefton.

Wenn aber die Endstufe an den Klemmen für den Tiefton angeschlossen war, wirken die Brücken zum Hochton.
Und der Tausch kann nach meinem Verständnis nichts am Bass ändern.
Hat das mal einer mit den ELACs getestet?

Letztlich ist aber entscheiden, dass du von deiner Lösung überzeugt bist.
Unser Hobby soll uns gefallen und nicht anderen.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1458

Beitrag von aaof »

Grundsätzlich habe ich an den Anschlüssen nichts weiter geändert, Single Wire ist schon allein wegen der Endstufe vorgegeben und technisch anders gar nicht möglich.

Am WE werde ich mal Messungen machen und schauen, ob die Ergebnisse sich unterscheiden lassen. Eine Lautsprecher-Seite mal auf den ursprünglichen Zustand zurücksetzen und vergleichen.

Dazu werde ich wie bereits erwähnt, mal versuchen den technischen Support von ELAC zu erreichen und ob es hier Input gibt. Wobei ich das schon jetzt quasi ausschließen würde. Denn wenn es wirklich so wäre, liegt hier ja ein konstruktiver Nachteil zu Grunde. Das wird ELAC niemals bestätigen. Man denke nur an die Reaktion seitens Nubert und dem nuAmp, bezüglich der vernichtenden Kritik und Bewertung seitens ASR.

Das macht kein Hersteller. Dennoch würde mich die Reaktion mal interessieren. Vorher versuche ich aber selbstverständlich hier alles auszuschließen und mögliche Fehler zu vermeiden.

#1459

Beitrag von aaof »

Ich bastle aktuell noch etwas herum. Meine beiden ELAC Subwoofer waren daran nicht ganz unbeteiligt. Leider ist ELAC bei den kleinen (geschlossenen) Subwoofern eher bedeckt und rückt keine genauen technischen Angaben heraus. Wie tief können die eigentlich nun wirklich spielen? 20hz. Na klar. Der kommende Papst wird eine Frau. ;)

Die KI war mit diesem Input äußerlich zufrieden (wobei ChatGPT tatsächlich von Theorie sprach :D ). Lustiges Detail wie ich finde. :lol:

#1460

Beitrag von aaof »

Nun kommen wir zu den Nova 9 und meiner damaligen Erfahrung mit der nuVero 60. Ich hatte die Nova 9 faktisch schon bestellt, war dann aber wieder unsicher und habe vorsichtshalber storniert. Nubert verspricht dir mit der Vero 60 eine (Mini-)Standbox auf Stativ. Was sie bis zu einer gewissen Grenze auch sicherlich erfüllen können. Aber sie können eben einfach nicht wirklich laut, zumindest meine Sauereien, die ich eben gern mal lauter hören möchte. Mein Raum verträgt schon massive Pegel, wobei sie natürlich dauerhaft das Gehör beschädigen kann. Hier ist schon etwas Disziplin gefragt.

Die Tieftöner fangen bei der 60 leider sehr früh an, zu klackern und schlagen an. Das will ich definitiv nicht. Auf keinen Fall. :flop:

Die B-40 waren hier im direkten Vergleich erheblich effektiver.

Nun zu meinen ELACs, die ich tatsächlich bis heute nicht an ihre Grenzen führen konnte. Trotz 500 Watt Endstufe. Keine Chance, vorher kotzt du vor den Sessel.

Wobei man bei den Hochtönern aufpassen muss, die kann man schneller schrotten, als wie die Kalotten von Nubert.

ELAC greift hier aber glaube ich zu einem Trick, der ziemlich effektiv ist, für Nubert und seiner Philosophie jedoch nie in Frage kommen würde. ELAC gibt die Lautsprecher mit 45Hz mit -3DB Punkt an, wobei das raumbedingt auch etwas anders sein kann.. Bei mir ist das tatsächlich so und die 404 laufen bis zu ihrer untersten Frequenz von knapp 40Hz tatsächlich quasi ohne Pegelverlust. Bei 38Hz ist aber Feierabend.

Danach fallen die ELAC wie schwere Steine nach unten. Clever gemacht. Die Veros spielen hier natürlich noch weiter, was die TT aber auch vor enormen Herausforderungen stellt.

#1461

Beitrag von JMP $FCE2 »

aaof hat geschrieben: Gestern 16:16Bei mir ist das tatsächlich so und die 404 laufen bis zu ihrer untersten Frequenz von knapp 40Hz tatsächlich quasi ohne Pegelverlust. Bei 38Hz ist aber Feierabend.
Wenn Du mit passiven Bassreflex-Kompaktboxen laut und basslastig hören willst, macht generell ein aktives Subsonicfilter Sinn. Frequenzen unterhalb der Bassreflex-Abstimmfrequenz verursachen extreme Hübe. In Aktivboxen und Aktivsubwoofern sind übrigens in der Regel Subsonicfilter eingebaut, nur passiv ist so etwas nicht vernünftig realisierbar.

In den ATM/ABL-Modulen sind übrigens Subsonicfilter eingebaut, bei den alten ABL-Modulen steht es sogar direkt drauf:

https://www.ebay.de/itm/235989030643

Bassanhebung natürlich komplett rausdrehen, wenn nur das Subsonicfilter aktiv sein soll, und alles andere neutral.

ATM-35 und 380/381 dürften am besten für NV 60/Nova 9 geeignet sein, um die Belastbarkeit zu erhöhen, ohne zu viel Tiefbass zu opfern.

#1462

Beitrag von aaof »

Ich glaube ja, dass ELAC das brutal löst und die Lautsprecher extrem steil abfallen lässt. Das ist quasi wie eine senkrechte Linie nach unten. Wahrscheinlich um diese unnötigen Hübe zu vermeiden? Die Tieftöner lenken auch nur bei extremen Pegel mal wirklich aus. Keine Ahnung, was dort im Filternetzwerk noch alles passiert. Die X-4000 mit ihrer Klangwaage, waren flexibel, produzierten aber extreme Strömungen über die BR-Rohre. Das war schon heftig, wenn meine Vorhänge munter anfingen, zu flattern.

Ein ATM / ABL stand mir bei der Vero 60 damals nicht zur Verfügung.

Am Ende war meine Lösung aber relativ einfach und trivial: Subwoofer. Wobei ich diesmal eine Besonderheit habe: kein DSP, kein Messsoftware. Es gibt keine Trennung. Der Subwoofer wird also sehr tief angebunden. Die ELAC Subwoofer konnten das aus verschiedenen Gründen weniger gut.

#1463

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: Gestern 16:16.... ELAC greift hier aber glaube ich zu einem Trick, der ziemlich effektiv ist, ... ELAC gibt die Lautsprecher mit 45Hz mit -3DB Punkt an, ....... Danach fallen die ELAC wie schwere Steine nach unten. ....
na klar is das so. machen alle so, die wirklich laut können.

Siehe JBL L-100: die haben einen 30cm woofer, trotzdem ist bei 50 Hz aus. dafür kann die box spielend 120 dB

auch PA boxen, disco profi boxen. die fallen schon bei 80 Hz ab dafür können sie eben alle 120 dB und mehr
für knallige kick-drum reicht es trotzdem, und damit ist das pflichtenheft ohnehin erfüllt.
alles andere überläßt man subs (falls überhaupt notwendig bei der gespielten musik)
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.

#1464

Beitrag von aaof »

Ja, wird so sein. Im Grunde ja auch völlig ok, so kann der Lautsprecher trotz kompakter Bauweise auch wirklich lauter spielen bzw. größere Räume ansprechend versorgen.

Nun wieder zu meiner günstigen Lösung und eben nicht auf die Nova 9 direkt wechseln zu müssen. Mir gefällt ja schon deren Tiefgang, der eben eher einer kleineren Standbox entspricht. Hätte ich ja auch ganz gern. 8-)

Mein Yamaha hat einen Subwoofer-Ausgang, wobei mir die Funktionsweise etwas unschlüssig erschien. Hier war aber mal wieder das Nubert-Forum nützlich, dort wurde das vor einigen Jahren mal behandelt, was der Japaner da eigentlich genau macht. Die Anleitung war da etwas unverständlich.

Der Amp gibt dort- ähnlich wie ein Pre-Out, ein Signal bis 90Hz raus. Mir ist das völlig ausreichend, will ich den Subwoofer ja sowieso sehr tief anbinden. ChatGPT meint dazu, auf die untere Grenzfrequenz deiner Lautsprecher +10 bis + 20Hz zu addieren. Der Gedanke dahinter ist ja so verkehrt nicht, nur wäre das bei mir viel zu viel, da ich auch raumbedingt die untere Grenzfrequenz der Lautsprecher tatsächlich ohne weitere Verluste erreiche. Die Lautsprecher spielen bis 40Hz quasi alles.

Mit den ELAC Subwoofern war eine Anbindung eher schwierig, manuell muss alles an den Woofern eingestellt werden und sie können eben kaum tiefer spielen, wie meine beiden Kompakten es ohnehin bereits beherrschen.

Also bin ich mal wieder zum XW-800 gewechselt und was soll ich sagen: der kann es. Der zerlegt mir meine beiden ELAC Subwoofer locker. Er lässt sich viel effektiver auf der Hörposition via App einstellen und kann auch lauter diese eher tiefen Frequenzen wiedergeben. Er hat eben bei ähnlicher Gewichtsklasse ein BR-Rohr, meine Kieler Subwoofer sind geschlossen.

Der XW-800 fängt tatsächlich erst bei 40Hz jetzt hier an, aber das langt mir völlig, um das Fundament nach unten abzurunden, ohne zu viel zu wollen. Das verträgt der kleine Raum auch nur bis zu einer gewissen Grenze.

Über Delay müssen wir nicht sprechen, zum einen habe ich den Subwoofer vor die Br-Rohre meiner Lautsprecher gestellt, zum anderen sind so tief angebundene Subwoofer nicht zu orten, bzw. ist ein mögliches Delay nicht zu hören. Dafür spielt er zu tief.

Die Lautstärke war noch so eine Sache, hier gehört etwas Fingerspitzengefühl dazu, man neigt ja schnell den oder die Subwoofer zu laut zu stellen. Aber das habe ich gut gelöst. Kann aber natürlich auch über die App jeder Zeit nachjustieren.

Die Room-Calibration, deren Freund ich ja nie wirklich war, ist aber ganz nützlich und stellt den Subwoofer erstaunlich gut ein. Klar, gibt es Systeme, die das noch besser können. Aber ich habe mich ja ganz bewusst dagegen entschieden und lasse Raum und Aufstellung genügen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1465

Beitrag von Scotti »

aaof hat geschrieben: Gestern 16:16 Nubert verspricht dir mit der Vero 60 eine (Mini-)Standbox auf Stativ. Was sie bis zu einer gewissen Grenze auch sicherlich erfüllen können. Aber sie können eben einfach nicht wirklich laut, zumindest meine Sauereien, die ich eben gern mal lauter hören möchte.
Was mich ja mal interessieren würde ist,um was für Pegel es hier geht?
Ich denke "laut" definiert oder empfindet ja jeder anders für sich.
Um eine Vorstellung zu haben was für Dich richtig laut heißt ,würde mich mal
interessieren um wieviel Dezibel es hier geht ,um das einordnen zu können.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dackelmann und 5 Gäste