NAD verbaut ja nicht einmal original Purifi, sondern irgend welche lizensierte clones (natürlich um welten verbessert).
Typisch Lenbrook Group weiß niemand mehr was es wirklich ist; chi-fi aber jedenfalls.
Ansonsten: hab 3 verschieden class A/B amps; kann beim besten willen keinen unterschied hören (und konnte es auch bei sonst gehörten amps nicht, darunter sehr große pre-main-amp sets).
verglich dann heuer A, A/B, und C miteinander - siehe da. Class D klingt tatsächlich anders, nämlich NICHT gut.
Kaufte dann zum erweiterten testen auch noch chi-fi. Seit dem hab ich ein problem mit AudioScienceReview: wurden dort hoch gelobt, klingt vielleicht unter anderen class D gut, aber kein vergleich zu A/B.
Nein- es gibt keinen verstärkerklang, solange es technisch gute amps sind; class D zähle ich nicht dazu.
==============================
Weiteres indix für mich: die gehobenen studio monitore verwenden entweder class D nur für den bass oder bass + MT aber nie für HT. Genelec, Neumann, Yamaha .... class A/B entweder durchgehend oder jedenfalls für HT in den top monitoren.
https://gearspace.com/board/new-product ... nitor.html
"... whose fan-less zero noise design features 500 W and 250 W Class D amplifiers for the woofer and midrange driver respectively, with a 200 W Class AB stage powering the tweeter. ..."
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch:
https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 3° auf Achse.