Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LBT-1121 MK2 - Hörner Defekt ?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von goldener-reiter »

hallo,
Ich habe ein problem mit meinen LBT1121 und zwar wird in letzter zeit immerwieder der zu krelle, spitze oder auch klirrende Hochton bemängelt. Ich kann die meinungen der gäst auch voll nachvollziehen. Zwar gibt es Lieder wo das nicht auffällt und alles neutral klingt aber bei manchen stücken erkennt man wirklich das lied kaum wieder weil alles so unausgewogen und spitz klingt.
Dur diese unregelmäßigkeit lässt sich das Problem auch nur schlecht mit dem eq ausgleichen.
Ich weis nicht ob das Horn defekt ist oder es einfach normal für chassis in diesem Preisbereich ist.
Wenn dem so ist muss ich mich wohl nach was anderem umschauen aber eine kostengünstigere lösung wäre mir trotzdem lieber, Vll. ein hochwertigeres Horn mit angepasster Frequenzweiche ?
Gibt es hier empehlenswerte Modelle die auch bei hohen Lautstärken nicht verfärben ?

Achso, andere ursachen wie fehler in der frequenzweiche können ausgeschlossen werden, die wurde schon mehrfach überprüft.
Amp war schon ein Tamp mkx1000 oder eine db hpa1400 dran, das machte keinen unterschied,
getrennt wird mit einem dbx driverack px bei 118hz
ich hoffe mir kann man hier ein klein wenig weiterhelfen
mfg
andreas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Grüß dich,

sowas muss man in dieser Preisklasse einfach hinnehmen, der Hochtöner fängt ab nem bestimmten Pegel an und wird recht aufdringlich, vor allem im Bereich zwischen 2-3 kHz,
hier steigen die Verzerrungen einfach recht weit an, wobei der 12er von 800-1100 auch ganz gut mitmischt.
irgendwo sind halt die Grenzen bei ner Box und bei ner Günstigen stößt man dort eben früher an.

Hochtöner einfach tauschen geht nicht, hier müsste ne komplette neue Weiche entwickelt werden, was wohl aber net so viel Sinn macht, erstens vom Preis her, zweitens könnte der 12er auch bissel potenter ausfallen ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von goldener-reiter »

Hallo,
danke für die schnelle antwort
gut zu wissen das dass Problem bekannt ist. Also ist das wohl doch normal bei mir und kein Defekt.
Allgemein bin ich ja sehr zufrieden mit der Box, Der obere Bassbereich und mittelton klingen sehr schön klar und differenziert.
Das Horn zu tauschen stell ich mir warscheinlich zu einfach vor, grade vom Aufwand her und mit meinem eher bescheidenen Meßequipment. Aber ich hänge schon ein bisschen an den Teilen als das ich die jetz zerlege ,verkaufe und was neues anschaffe
Nunja da werd ich zur nächsten va. am nächsten samstag erstmal probieren den Angesprochenen Breich zwischen 2-3 KHz per eq etwas abzuschwächen.

Was wäre den eine Jobsti Box bei der das Problem nicht auftritt bzw in einem zu vernachlässigenden Bereich liegt ?

#4

Beitrag von Jobsti »

Naja, jede Box kommt irgendwann an ihre Grenzen und fängt in einem bestimmten Bereich mehr oder weniger stark an zu verzerren.
Ich empfehle eigentlich immer, etwas drauf zu legen udn gleich eine LMT-101 zu bauen, da die kleiner ist, lauter und mehr Bass kann als LBT-1121, zudem viel bessere Abstrahlung.

Frage ist aber, ob sich das bei dir lohnen würde, wenn dann würde ich mindestens LMT-121 bauen oder besser LMT-210, falls du die LBT's behalten magst (Für kleinere VAs dann)
Frage wäre aber erst mal, wie groß (Pax Anzahl) deine derzeitigen Veranstaltungen sind maximal und ob sie ggf. noch größer werden und wo der Durchschnitt liegt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von goldener-reiter »

Hey
Ich hatte mir die LBTs am anfang eigentlich nur für kleine Private Zwecke und ein bis zwei veranstaltungen im jahr gebaut,
Aber zur Zeit hab ich echt ne recht aufschwingende Auftragslage .. ob Vermietung ,Perönliche DJ aufgaben oder auch Liveacts
Die Letzten monate hab ich den ganzen Kram fast jedes Wochenende rumgefahren, aufbau, abbau, abbau... naja kennst du ja warscheinlich^^.
Mein momentanes Boxenequipment beschränkt sich auf die 2 LBTs und 2 LMB115 mit Kappalite bestückung.
Größenmäßig bin ich im moment bei ca. 150 Leuten, aber ich denke im Laufe des jahres könnte sich das noch gut und gerne Verdoppelln. Bis jetz reicht das noch aber ich denke ich muss demnächst auch noch 2 LMB115 zusammleimen. Damit die Partygemeinde den auf die Ohren gerückten Elektro-Rock, Pop auch ordentlich fühlt, vorallendingen bei größerwerdenden Location's.
Also wenn ich mir jetz was anschaffe dann gleich was ordentliches.
Ich brauche was kompaktes ( leichter und handlicher als die LBTs wäre wünschenswert) , sehr gut klingendes, lautes ( mit 2 15er mithaltendes) Topteil welches man auch für kleiner Sprachgeschichten oder Outdoorhintergrundgedudel mit nen paar eq drehungen untenrum mit gutemgewissens boosten kann.
Momentan ist für den Topeinsatz nen 1000er Tamp vorgesehn, den ich auch recht ausreichend finde. Sollte also um die 340 w rms abkönnen.
Muß es für diese anforderungen nen 12" Top sein ?
wären MT-181 oder MT-101 vll auch passend ?
Kann man deine Boxen auch komplett mit gehäuse beziehen ? Ich würd bis 1k€ für beide ausgeben und bin auch noch am zweifeln ob ich für das Geld noch selbst zu säge greifen möchte.

#6

Beitrag von Jobsti »

Also wenn deine Partys bis 300 Leute gehen, würde ich kein LMT-101 oder gar MT-181 nehmen, da es ja so viele werden können, immerhin bauste ja auch noch 2 Subs dazu.

2 Möglichkeiten:
- LBTs behalten für Kleine Sachen, Fullrange ohne Sub. LMT-210 dazu bauen für Größes, wenn kompakter geht auch LMT-121 oder auch MT-101, beide können aber wenig Bass, also maximal was für Sprache oder Hintergrundmusik ohne Subwoofer.
- Was Richtung LMT-151N bauen und die LBT's verkaufen, hier kannste kleine VAs Fullrange ohne Bass machen und können laut, Nachteil: Bei nem 15er haste net so feine und direkte Mitten und ist auch bissel leiser als die anderen 2, geht bis 300 Leute aber auch.

Über fertig aufbauen lässt sich reden, kein Ding.

PS:
LMT-101 wird knapp, bis 200 Leute sollte es aber kein Problem sein!
Da du aber schon die LBT's hast, sollte der Sprung größer sein als LMT-101, meine Meinung.


Wie lange hat die Ganze Geschichte noch Zeit?
Sonst sende ich dir ne LMT-101 mal rüber, dann kannste testen, ob sie dir ggf. doch ausreicht. (kann ich ggf. in 1-2 Wochen machen)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von goldener-reiter »

Hey,
LMT-201 und das 15 Neodymtopteil scheiden schonmal aus da ich gern was kompaktes hätte.
Die 10" möglichkeiten find ich am besten also MT101 oder halt LMT 101.
Ersteres klingt allgemein warscheinlich besser wobei letzteres die mufu quallitäten mitbringt.
Sind die Mufu qualitäten wie zb. besserer Kickbass, im Subbetrieb noch zu vernehmen ? bei 118er trennung warschenlich nicht !?

Was ich mit den LBTs mache weis ich auch nicht genau, aber ich spiel schon länger mit dem Gedanken sie als monitore mit Selbstbauendstufen zu aktivieren!

Nächste Va ist diesen Samstag, welche ich noch mit den LBTs machen werde. Mitte Mai ist dann wieder was wichtiges wo ich umbedingt was besseres auffahren möchte desweiteren kommt dann warscheinlich noch ne Outdoor Geschichte hinzu.

Auf deiner Homepage ist was von 12"/1" Neodym wunschbox zu lesen, das wäre auch noch interessant. Ist die schon fertig entwickelt ?

Auf das Testangebot würde ich gegenfalls auch sehr gerne zurückkommen.

#8

Beitrag von Monodome »

goldener-reiter hat geschrieben: Auf deiner Homepage ist was von 12"/1" Neodym wunschbox zu lesen, das wäre auch noch interessant. Ist die schon fertig entwickelt ?
Nein, da gibts noch gar nix außer ein leeres Protogehäuse ;)

#9

Beitrag von Gast »

Und so richtig kompakt wird die Kiste auch nicht werden, wenn man mal ein MT-101 zum Vergleich heranzieht :wink:

#10

Beitrag von Jobsti »

Verschoben
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von jvckd99r »

goldener-reiter hat geschrieben:hallo,
Ich habe ein problem mit meinen LBT1121 und zwar wird in letzter zeit immerwieder der zu krelle, spitze oder auch klirrende Hochton bemängelt.
Servus!

Muss das Thema nochma aufgreifen... :wave:

Weil du schreibst "in letzter Zeit", gehe ich recht in der Annahme, dass es vorher nicht so gewesen is, oder?

Ist es denn bei beiden Hochtönern gleich? Ich hatte ein ähnliches Problem beim Zusammenbau meiner LBT's. Da ich vorerst nur eine Weiche hatte, konnte ich auch nur ein Top bestücken. Beim ersten Probelauf klang es dann sehr unangenehm, der Hochton war wie du sagst, sehr grell und schrill, irgendwie schräg... :thumbd: Fiel auch bei mir nur bei manchen Liedern auf. Hab dann erst auf einen Fehler in der Weiche getippt, konnte aber relativ schnell ausgeschlossen werden. Nachdem ich dann die Komponenten überprüft hatte, war des Rätsels Lösung gefunden. Es lag an dem einen verbauten MHD-152. :uglygaga: Mit dem andern klang es völlig anders, outdoor sogar sehr gut. Woran es jetzt genau gelegen hat, werd ich morgen mal testen, indem ich die Diaphragmen der beiden Hörner tausche.

Unter Umständen sind bei dir ja beide Diaphragmen durch die kontunierliche Dauerbalastung verreckt und hören sich deshalb so schief an. Wenn es nur bei einem Top ist, kannst du zumindest ebenso mal versuchen das Diaphragma der beiden Hochtöner zu tauschen. ;-)

#12

Beitrag von goldener-reiter »

Nabend
Weil du schreibst "in letzter Zeit", gehe ich recht in der Annahme, dass es vorher nicht so gewesen is, oder?
Stimmt am Anfang war es nicht in solchem Maße wahrnehmbar bzw wurde wahrgenommen, wird aber hauptsächlich daran liegen da sie zu der Zeit noch nicht so oft zum Einsatz kamen und wenn großteils drausen bzw. für Sprache.
Ist es denn bei beiden Hochtönern gleich?
Ja
Da ich vorerst nur eine Weiche hatte, konnte ich auch nur ein Top bestücken. Beim ersten Probelauf klang es dann sehr unangenehm, der Hochton war wie du sagst, sehr grell und schrill, irgendwie schräg... :thumbd: Fiel auch bei mir nur bei manchen Liedern auf. Hab dann erst auf einen Fehler in der Weiche getippt, konnte aber relativ schnell ausgeschlossen werden. Nachdem ich dann die Komponenten überprüft hatte, war des Rätsels Lösung gefunden. Es lag an dem einen verbauten MHD-152. :uglygaga: Mit dem andern klang es völlig anders, outdoor sogar sehr gut. Woran es jetzt genau gelegen hat, werd ich morgen mal testen, indem ich die Diaphragmen der beiden Hörner tausche.
Das selbe Problem hatte ich nach dem Zusammenbau auch! Beim Ersten Soundcheck ist mir aufgefallen das der eine HT leiser spielt, der andere aber normal. Darauf hab ich das Horn zerlegt/gereinigt - jedoch alles sauber, schwingspule sah alles gut aus.
Gelöst hab ich das Problem durch nachjustieren der "Schwingspulen-Trägerplatte" diese ist hinten mit 4 Schrauben am Magnet befestigt. Da es hier keine genaue Passung gibt welche die Spule exakt mittig am Magneten zentriert und die 4 Schrauben gut 1mm Spiel zulassen, war das für mich die Fehlerursache.

Nach dem justieren im "lebenden Zustand" und hübsches über Kreuz anziehen klangen beide Hörner normal.
Ob die späteren Probleme auf dieses Problem zurückzuführen sind glaub ich nicht, ist aber gut möglich.
Die Verarbeitungs-Qualität der Hörner find ich persönlich ziehmlich mies aber man muss ja immer auch auf den Preis gucken!

#13

Beitrag von goldener-reiter »

Hallo Andreas. Ich hab' die Dinger jetzt in den letzten Tagen sehr oft laufen gehabt, konnte keine "außergewöhnlichen" Probleme im Hochton feststellen. Dass der Lautsprecher nicht bei jedem Titel hundertprozentig passt steht ja auch schon in den "Erfahrungen und Kritiken" zum Bausatz. Aber für den Preis der Chassis kann man wohl kaum mehr erwarten.
Ja, sie klingen ganz normal wie sie klingen sollen und wie es laut Angaben und Kritiken zu erwarten ist, sonst hätte ich sie auch nicht weiter verkauft. Nur sind sie für meine Zwecke nicht mehr ausreichend, das heisst nicht das ich sie lautstärkemäßig so am limit fahre und quäle das die Chassis am Limit sind. Die Tatsache das die Box bei einem Lied passt und beim nächsten bissl rumspitzt dann wieder geht gefällt mir nicht.
Und negative kritik vom Veranstalter bezüglich dessen will und kann ich mir nicht leisten.
Ich will auch garnicht weiter rumnörgeln, die Box ist für ihren Preis absolut in Ordnung. Wer etwas besser klingendes haben will muss halt weiter in die Tasche greifen - so ist es halt. Ich bin nun wieder auf Fertigboxen umgestiegen, da ich dringend was neues brauchte und hab mir einiges angehört. Und um die LBT zu toppen muss man da schon ganz weit in die Tasche greifen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 3 Gäste