ADA8000 Mod
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
ADA8000 Mod
Hallo zusammen,
ich habe mal den ADA8000 Mod aus der Tools 4 Music ausprobiert.
Läuft alles super, direkt nach dem Einschalten schnurrt der Lüfter los.
Die Lüfterstromversorgung wurde einfach mit auf die Platine der beiden Siebkondensatoren ausgelagert.
Ausserdem wurden die Eingänge des ADA8000 auf der Rückseite per 25Pol Sub-D Buchse herausgeführt. Diese Modifikation habe ich allerdings schon vor zwei Jahren gemacht.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß
Sebastian
ich habe mal den ADA8000 Mod aus der Tools 4 Music ausprobiert.
Läuft alles super, direkt nach dem Einschalten schnurrt der Lüfter los.
Die Lüfterstromversorgung wurde einfach mit auf die Platine der beiden Siebkondensatoren ausgelagert.
Ausserdem wurden die Eingänge des ADA8000 auf der Rückseite per 25Pol Sub-D Buchse herausgeführt. Diese Modifikation habe ich allerdings schon vor zwei Jahren gemacht.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß
Sebastian
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ADA8000 Mod
Grüß dich,
habe den Artikel leider net gelesen, was genau bewirkt der ADA8000 Mod und was bringt das Rauslegen der Eingänge hinten?
habe den Artikel leider net gelesen, was genau bewirkt der ADA8000 Mod und was bringt das Rauslegen der Eingänge hinten?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: ADA8000 Mod
Hi,
das Problem Nr. 1 ist, dass die Spannungsregler sehr heiß werden, dadurch trocknen die Kondensatoren die direkt hinter ihnen sitzen aus und es kommt früher oder später zu Brummen.
Durch den kleinen Lüfter werden die Spannungsregler zusätzlich noch gekühlt.
Die Eingänge habe ich mir nach hinten gelegt, damit ich
a: nicht irgendwann die wahrscheinlich relativ einfachen XLR Buchsen hinüber habe
b: ich es sehr frickelig finde wenn alle 8 Eingänge belegt sind die Gains vernünftig einzustellen
c: sieht das so sauberer aus und ich muss das Multicore nicht verlängern um sowohl die Kanäle des 01v96 als auch die des ADA8000 belegen zu können
Stufe drei wird demnächst ein digitales Multicore, dann kommen drei ADA8000 in nem Case auf die Bühne, deren Signale werden dann per Adat zu Cat5 Umsetzter über ein Netzwerkkabel zum 01v96 gebracht und dort per Cat5 auf Adat umsetzter wieder ans Mischpult angeschlossen.
Gruß
Sebastian
das Problem Nr. 1 ist, dass die Spannungsregler sehr heiß werden, dadurch trocknen die Kondensatoren die direkt hinter ihnen sitzen aus und es kommt früher oder später zu Brummen.
Durch den kleinen Lüfter werden die Spannungsregler zusätzlich noch gekühlt.
Die Eingänge habe ich mir nach hinten gelegt, damit ich
a: nicht irgendwann die wahrscheinlich relativ einfachen XLR Buchsen hinüber habe
b: ich es sehr frickelig finde wenn alle 8 Eingänge belegt sind die Gains vernünftig einzustellen
c: sieht das so sauberer aus und ich muss das Multicore nicht verlängern um sowohl die Kanäle des 01v96 als auch die des ADA8000 belegen zu können
Stufe drei wird demnächst ein digitales Multicore, dann kommen drei ADA8000 in nem Case auf die Bühne, deren Signale werden dann per Adat zu Cat5 Umsetzter über ein Netzwerkkabel zum 01v96 gebracht und dort per Cat5 auf Adat umsetzter wieder ans Mischpult angeschlossen.
Gruß
Sebastian
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ADA8000 Mod
Das mit dem digitalen Multicore macht wirklich Sinn, das wäre auch ne super Idee für mich.
Wird das ein ADAT-> LAN Konverter, oder ADAT -> XLR (dann sicher Digital)?
Was kosten die Dinger?
Wird das ein ADAT-> LAN Konverter, oder ADAT -> XLR (dann sicher Digital)?
Was kosten die Dinger?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: ADA8000 Mod
Hi,
das ist ein 19" Gerät was sowohl empfangen als auch senden kann und das 4x Adat gleichzeitig über ein Cat5 Kabel.
Du kannst jeden Kanal frei per Dip-Schalter konfigurieren ob er Sender oder Empfänger ist.
Ich werde mir ein Case zusammenstellen in dem 3 ADA8000 und der Adat->Lan Wandler sitzten, von da aus geht es dann per Netzwerkkabel zum Pult dort gibt es das gleiche Gerät, was genau entgegengesetzt konfiguriert ist. Das heißt, ich bekomme 24 Kanäle von der Bühne und schicke 8 Outputs zurück, damit habe ich die Kiste direkt voll ausgenutzt.
Eine Einheit aus Sender und Empfänger kostet ca. 540€ plus Netzwerkkabel, das gibts beim großen T für 190€/50m in Industriequalität auf ner Schilltrommel mit Ethercon Steckern.
Ich weiß das es gerade noch Ansätze gibt die Gains des ADA8000 remotable zu machen. Das wäre natürlich der Oberknaller. Dann könnte man alle 24 Gains per Midi fernsteuern.
Gruß
Sebastian
das ist ein 19" Gerät was sowohl empfangen als auch senden kann und das 4x Adat gleichzeitig über ein Cat5 Kabel.
Du kannst jeden Kanal frei per Dip-Schalter konfigurieren ob er Sender oder Empfänger ist.
Ich werde mir ein Case zusammenstellen in dem 3 ADA8000 und der Adat->Lan Wandler sitzten, von da aus geht es dann per Netzwerkkabel zum Pult dort gibt es das gleiche Gerät, was genau entgegengesetzt konfiguriert ist. Das heißt, ich bekomme 24 Kanäle von der Bühne und schicke 8 Outputs zurück, damit habe ich die Kiste direkt voll ausgenutzt.
Eine Einheit aus Sender und Empfänger kostet ca. 540€ plus Netzwerkkabel, das gibts beim großen T für 190€/50m in Industriequalität auf ner Schilltrommel mit Ethercon Steckern.
Ich weiß das es gerade noch Ansätze gibt die Gains des ADA8000 remotable zu machen. Das wäre natürlich der Oberknaller. Dann könnte man alle 24 Gains per Midi fernsteuern.
Gruß
Sebastian
Re: ADA8000 Mod
hö. Lustige Geschichte das mit den Lan Kabel. Wusste gar nicht das es sowas gibt... naja als DJ hat man nicht so die Interessen in Multicore usw.
Geht das auch via WLAN?
Geht das auch via WLAN?
Re: ADA8000 Mod
WLAN ist definitiv zu langsam und unzuverlässig.
Mit einem Kabel überträgst du konstant ein Gigabit, ohne wenn und aber. Beim Funk gibt es Reflexionen, Störungen und und und.
Mit einem Kabel überträgst du konstant ein Gigabit, ohne wenn und aber. Beim Funk gibt es Reflexionen, Störungen und und und.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ADA8000 Mod
WLAN ist die Pest 
Sebastian, wie nennen sich diese Empfänger und Sender denn genau, geb bitte ma nen Beispiel.
Danke.
Achso, wie schaut das denn mit den Latenzen aus, wird ja immerhin quasi 3x Konvertiert, vor dem Mixer.

Sebastian, wie nennen sich diese Empfänger und Sender denn genau, geb bitte ma nen Beispiel.
Danke.
Achso, wie schaut das denn mit den Latenzen aus, wird ja immerhin quasi 3x Konvertiert, vor dem Mixer.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: ADA8000 Mod
Hallo,
nein es wird nicht konvertiert, es bleibt alles digital und wird 1:1 umgesetzt die Latenz ist unter 1µs und es sind bis zu 100m Kabelweg möglich.
Der Hersteller ist www.appsys.ch die Geräte können direkt über mich bezogen werden, dann fällt die Organisation des Imports weg, da aus der Schweiz.
Gruß
Sebastian
nein es wird nicht konvertiert, es bleibt alles digital und wird 1:1 umgesetzt die Latenz ist unter 1µs und es sind bis zu 100m Kabelweg möglich.
Der Hersteller ist www.appsys.ch die Geräte können direkt über mich bezogen werden, dann fällt die Organisation des Imports weg, da aus der Schweiz.
Gruß
Sebastian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste