Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MT-181 MOD

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von darkblueeye »

Tag,

ich hatte jetzt die Möglichkeit mir die MT-181 (N350) und die LMT-261 einmal genauer anzuhören. Zum Klang möchte ich an dieser Stelle noch nichts groß sagen, kommt dann in nem anderen Thread.

Nur soviel:

Die MT geht wunderbar Fullrange, dann allerdings nicht allzulaut.
Klingt in Kombi mit nem Eckhorn sehr nett.

Die LMT gefällt mir vom Mittelton ehrlich gesagt noch nen tick besser als die MT, allerdinngs ist der HT etwas dumpfer, "dunkler", nicht so klar. Außerdem taugt sie nur als Sat über nem Sub.

Jetzt zurück zum Grund des Threads:

Mehere Fragen (hatte ich eig. schonmal gestellt, kanns in diersem Forum aber nicht mehr finden :uglygaga: )

1. Zu Beginn empfand ich den Hochton der MT etwas "scharf" und säuselig obenrum (als Sat über nem Eckhorn fällt das nicht mehr so extrem auf). Der N350 hat ja imho ne Metallmembran. Könnte daher der etwas "scharfe" Klang rüren? Inwiefern spielt da der Oberton D2544 anders?

2. Ich empfand dern Mittelton der LMT etwas schöner, direkter. Auch gefällt mir die Säulenform zwecks horizontaler Festinstalltion recht gut. Da die Hochtoneinheit noch einige Reserven haben soll würde ich gern 2xL8S800 pro LS verbauen um so zum einen stärkeren Mittelton zu bekommen und auch den Pegel im Fullrangebetrieb zu steigern.
Wie könnte man das am geschickstesten lösen? Das eine neue Weiche erforderlich wird ist klar. Da mir aber die LMT fast genausogut gefällt wie die MT (kann eben nur nicht fullrange) fallen mir kleinere ungereimtheiten im Fgnang oder in der Abstarahlung sowieso nicht auf.

Schwachsinnsidee?

Grüßé

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ernst »

1. Zu Beginn empfand ich den Hochton der MT etwas "scharf" und säuselig obenrum (als Sat über nem Eckhorn fällt das nicht mehr so extrem auf). Der N350 hat ja imho ne Metallmembran. Könnte daher der etwas "scharfe" Klang rüren? Inwiefern spielt da der Oberton D2544 anders?

Da habe ich die MT ganz anders empfunden. Ich hatte bei dem LMT101 schon das Problem das mir der HT viel zu mild war, das kann die MT nen Tick besser, aber auch noch nicht subjektiv perfekt.

#3

Beitrag von darkblueeye »

Geschmäcker sind eben verschieden ;)

Ich fand den Hochton der LMT ganz gut, nicht so spitz obenrum. Allerdings was da der Hochton sehr zurückhaltend "kalt", vlt. spielt der in dem Preissegment einfach nicht hoch genung....

Mag aber auch daran liegen, dass ich bislang nur über meine Beyma-Breitbänder hörte,w elche ja bekanntlich kaum/kein richtigen Hochton zustande bringen.

Was wohl so and en Klang gewohnt, dass mir die MT zu Anfang zu viel Hochton entgegenpeitsche und es deshalb "schärfer" als über die Beymas klang :ugly:

#4

Beitrag von Severin Pütz »

Warum dann nicht LMT-210 ? Hochton gut, reichlich Grundton

#5

Beitrag von darkblueeye »

1. zu groß und
2. ist der delta ja eher nen sehr bassiger Mitteltöner, wird also nicht ganz so schön direkt klingen wie nen 8er oder 6,5er korrigiert mich wenn ich mich irre ;)

#6

Beitrag von Severin Pütz »

Bei geschl. Bauweise sind die deltas schön direkt und kickig, hab deswegen selber auch die CB Version gebaut !
Der Doppel 8er wird nich viel kleiner sein !

#7

Beitrag von Jobsti »

Moin,

Danke für deinen Bericht.
Du bist ziemlich der Erste, der meint, die Kiste würde "spitz" klingen, "User" der MT-181 und LMT-101 fanden den Hochton eher zu zurückhaltend, nicht direkt genug.
Der N350 hat übrigens eine Mylar Membran, somit nix mit Metall.
Der Oberton klingt im Vergleich nicht ganz so brillant, vielleicht auch etwas weicher, da das MT-181 primär aber eher für Veranstaltungen ist, macht sich der N350 einfach besser,
auch klanglich wie ich persönlich finde, aber Klang(Geschmack) ist ja wie immer Subjektiv.

Das LMT-261 hat stärkere Mitten, das ist klar, leichtere Membran und auch mehr Membranfläche, dafür erhält man halt null Tiefgang ;)
Wobei man bei solch einem Vergleich auch mal beide Kisten zB bei 150Hz trennen sollte und dann Vergleich-Hören sollte, da einem die Ohren oftmals einen Streich spielen,
will heißen, eine Box klingt mitteltonstärker, eben ur, weil's untenrum massiv fehlt.

Meine persönliche Meinung ist, dass der BMS im LMT-261 spitzer klingt, vor allem bei höheren Pegeln zieht er eindeutig den Kürzeren und klingt aufdringlicher.
Beide Hochtöner spielen richtig weit hoch, der BMS aber sogar noch höher als der RCF, Membrane ist u.a. ja auch leichter.

ich vermute du hast dein Problem aber schon selbst erkannt
"Mag aber auch daran liegen, dass ich bislang nur über meine Beyma-Breitbänder hörte,w elche ja bekanntlich kaum/kein richtigen Hochton zustande bringen."
Denn genau das wird es sein, Breitbänder können nie wirklich weit bis obenrauf spielen, und wenn doch, sind sie geprägt von Resos,recht langen Ausschwingern usw., auch klingen sie in diesem Bereich sehr weich, "lahm" und warm.


Also der HT im LMT-261 gefällt dir besser, die Mitten auch, aber du willst eine Box wie das MT-181 nur mit zwei 8" Chassis?
Der Mittelton wird hier auch nicht ausgeprägter sein, am ehesten wirst du den Pegelunterschied und dem Mehr an Bass, eher Grundtons feststellen.

Solch eine Kiste könnte man theoretisch machen, allerdings lohnt das nicht, da der Anwendungsbereich einfach zu klein dafür ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von darkblueeye »

Sobald ich bald wieder meine Beymas hier stehen habe wird sich zeigen ob das mit dem HT stimmt ;) ich denke aber schon.

Ich schrieb ja das ich ihn zu Beginn recht ausgeprägt fand. Am nächsten Tag direkt hat man sich daran gewöhnt und gerade im zusammenspiel mit nem Eckhorn ergabd ne sehr geile Kombi. Langsam fnad ich richtig gerfallen n dem sehr klaren Hochton.
Es wird mit ziemlicher Sicherheit daran liegen,d ass ich sonst den Beyma gewohnt war, welcher ja (obwohl Breitbänder) nur sehr sehr wenig und dann auch noch extrem gebündelten Hochton wiedergibt (null Superhochton).

Da ich bei mir persönlich aber feststelle, dass meine klanglichen Ansprüche nicht die höchsten sind (siehe BMS vs RCF Hochton) könnte ich mir vorstellen das dann doch die LMT-101 das richtige für mich wäre.

Geht fullrange noch etwas lauter, hat nen identisch guten Hochton und vor allem noch nen tacken günstiger.

We'll see was die Zukunft bringt ;)

Mir gefiel vor allem an der LMT die sehr gute Sprach/Stimmenübertragung. Bei Vocalhouse in Verbindung mit dem Eckhorn schöne direkte Mitten und kräftiger Subbass. VOr allem dank der Säulenform schön horizontal in der Ecke platzierbar, sähre nciht übel aus.
DIe LMT würde da wieder einiges größer werden.

Was man bedenken sollte: Das ganze wird ne Festinsatllation daheim und soll ab und an auch mal bei kleineren prvaten Feiern im Garten aushelfen, von daher auch fullrange gehen.
Die MT war da sehr gut, hatte allerdings Angst die an Limit zu ringen da nur geliehen. Bei der LMT-101 würde man da noch etwas mehr Reserven haben.

Schon mal jemand nen variables Gehäuse gebaut, sprich ne CB-Box mit verschlossenem BR-Port die bei Bedarf geöffnet werden können?

Machts klanglich nen großen Unterscheid ob nun die CB oder BR Version gebaut wird?

CB dürfte knackiger klingen, lässt sich dann aber net mehr so schön tief ans Eckhorn ankoppeln was dann auch klangliche Nachteile mit sich bringt.

Meine persönliche Meinung ist, dass der BMS im LMT-261 spitzer klingt, vor allem bei höheren Pegeln zieht er eindeutig den Kürzeren und klingt aufdringlicher.

Konnte ich nicht testen. vorsichthalber beide nicht ans Limit gebracht da nur nen Lowcut bei 75hz vorhanden war und ich keine neunen Chassis besorgen wollte ;)

Wobei mir schon aufgefallen war das der N350 bei Vocalhouse schöne klare und brilliante Snares etc. von sich gab. Schon sehr nett :)

Was auch noch festzustellen war (Prädikat wohnzimmertauglichkeit):

Die LMT gab nen ständiges recht lautes rauschen von sich, die MT war nahezu stumm. (Verkabelung war in beiden Fällen identisch)

Nochaml nen kurzen Schwenk zur MT:

Einmal im Garten gehört: WOW. Klingt nochmal um einiges ausgeglichner als daheim. Kiste erscheint vom hören EINIGES größer. Bass kommt zwar nicht ganz so tief runter wie vom "Viech" (Vollbereichshorn), dafür dickt der Oberbass gut (nicht zu aufdringlich) auf, was vermuten lässt es würde noch nen Sub mitlaufen. Also fullrangefähigkeit 1a, aber wie schon erwähnt dann nicht allzulaut. Mit steilem Lowcut an der passenden Stelle und reingeschobenen Bosst sollte da aber noch etwas gehen. Wobei selsbt RCF die Physik nbicht überwinden kann :catch:
8" bleibt eben 8".

ISt jetz hier alles etwas durcheinander geraten, nen separater Bericht erfolgt aber noch in dem schon vorbereiteten Thread. Dann auch endlich strukturiert :P

Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast