Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MB-115 Butterfly Frage

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von deepcreek »

Hi,

ich bin gerade dabei 2 MB-115 zu bauen und habe eine Frage zu Butterfly Griffen in der Seite:
Die Reflex-Wand und die Seitenwand trennen nur 4 cm (wer keinen Bauplan hat kann im Tutorial nachschauen: http://www.jobst-audio.de/Sonstiges/tut ... torial.htm).
Jetzt zu meiner Frage:
Ich will also Butterfly-Griffe in die Seitenwand einbauen:
- Beeinflusst das dass Klangbild? Das wäre ja quasi direkt im Reflexkanal ein 15*15*4cm großer Kasten !
- Weitergehend dazu: Da der Kanal sehr klein ist würde ich einfach dann den Reflex-Kanal mit der Seitenwand verbinden. Oder ist das keine keine gute Idee?

Also zumindest im Tutorial konnte ich lesen das Jobsti davon spricht das man das machen kann: "Nun zeichnen wir die ButterflyGriffe an den Seiten bzw. Deckplatten an."
Die Frage ist allerdings ob er das allgemein auf das Tutorial Bass-Bau bezogen hat oder eben auch auf dieses Modell!?

Danke
Benjamin

p.s. über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen. Will am Donnerstag weiter bauen...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Morgen.

Die Griffe auf keinen Fall in den Kanal! Das verändert die Abstimmung der Kiste, ist eher unschön.
Dürfte auch hübsch daran vorbeipfeiffen, sprich Strömungsgeräusche bekommst du dann auch noch.

An sich sollte man die Ports so bauen wie im Plan, ansonsten geht´s daneben, zumindest in gewisser Hinsicht.
Auch die Verbindung zwischen Port und Wand beeifnlusst die Funktionsweise des Ports, würde ich daher auch lassen.

#3

Beitrag von deepcreek »

d.h. ich sollte nur einen einzigen griff machen?
:? dann kann ich die bereits gemachten seiten wegschmeissen. *F***

#4

Beitrag von d!a »

die griffe beim mb115 sind doch oben und unten drin ned an den ports ??

#5

Beitrag von deepcreek »

da es das erste mal ist das ich boxen baue hab ich wie gesagt in dem tutorial gelesen: "Nun zeichnen wir die ButterflyGriffe an den Seiten bzw. Deckplatten an."
Daher bin ich dann davon ausgegangen das es so geht. Hab mich erst dann gewundert als ich das ganze zusammenschrauben wollte.

Naja dann lass ich halt die Seitenwände nochmal neu zuschneiden. Lehrgeld muss man halt bezahlen :wall:

Mit einem Griff oben und unten lässt sich das ganze ja auch handeln...

danke für die antworten

#6

Beitrag von ometa »

Du könntest alternativ Feder-Klappgriffe in die Seiten montieren. Diese sind ja nicht so tief, als dass sie das Tuning beeinflussen. Je nach Ausschnitt deiner Butterflys passen diese darüber.

Desweiteren habe ich die Ports meiner MBs rundum mit einer Mittelstrebe versteift. Das Volumen, das dadurch weggenommen wird hebt das Tuning wahrscheinlich um 1,36 Hz :wink: (hier zu sehen http://www.ometa.de/mb-115-4.html)

#7

Beitrag von deepcreek »

Griffe passen nicht. Hab gerade mal nachgeschaut. Die sind wohl 15*8cm (jedenfalls die von Adam Hall). Mein "Loch" ist aber ca. 11-12*11-12cm.
Ich lass einfach das Holz nochmal machen. Sind ja "nur" 1m² also ca. 30-35€.

#8

Beitrag von d!a »

wo kaufst du denn das holz ? Ich zahl für ne Platte 1,25*2,5m grad mal 35€, hab für komplett Zuschnitt (ohne Winkel) für mein lmb-212 letztens 50€ gezahlt ;)

Die Federklappgriffe sehn bissl unschön aus find ich.

#9

Beitrag von deepcreek »

Obi. 35€ für 1m² Multiplex Birke
Bei den anderen üblichen Verdächtigen bei mir in der Nähe war entweder die Säge kaputt (Praktiker) oder kein gescheites Holz vorhanden (Toom Baumarkt).

#10

Beitrag von d!a »

schau mal zu kleineren Schreinereien oder Holzgroßhandel, evtl bekommst da gute Preise

#11

Beitrag von Jobsti »

Das "Nun zeichnen wir die ButterflyGriffe an den Seiten bzw. Deckplatten an." bezieht sich auch auf andere Bässe, da es ein Tutorial ist,
aber auch darauf, dass der MB-115 ja hochkannt oder quer liegen kann, jeder kann selbst entscheiden, wo sein Boden ist ;-)

Da die Griffe eigentlich nur zum Tragen sind, ist das nicht so tragisch, wenn sie im Boden und Deckel sind (Falls man ihn legt, wie ich).
Wenn man davon ein paar stapelt, muss man sie halt erst einmal quasi auf die Seite legen, damit Griffe L&R sind, dann trägt man sie weg. Ist zwar net 100% komfortabel,
aber wir bauen ja auch nicht 3x am Tag nen Stack auf mit den Kisten ;)

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste