Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

ULB-PRO-BPH12

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von dirk »

hallo
ich bin neu hier in diesen forum
und habe direkt auch ne frage
ich habe vor für meinen neffen ne kleie pa zu bauen
also was für die kleine party zwschen durch
sollte so für 20-30 leute reichen
sowohl im keller
wie auch im garten
und da ist mein problem
ich will weitestgehend
sachen aus meinen undus verwenden
also verstärker weiche und ähnliches
speaker werden gekauft
so nun zu meiner frage
um die subwoofer anzutreiben
wollte ich eine sam 2 von monacor benutzen
die hat ja so 220 watt an 4 ohm
wenn ich jetzt 2 der subs parallel anschließe
bekomme ich damit brauchbaren pegel
oder sollte ich mich nach was größeren umschauen

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von dirk »

und noch eine frage
für den subwoofer
habe mir mal die maße angeschaut
von der zeichnung
und auf so ein zwei unstimmigkeiten gestossen
wenn das innere öffnungsmaß des horns 80,4 sein soll
komme ich nichtauf die länge 42.96 des hornkanals
sondern nur auf 36.5
sind die 80,4 innenmaß korpus
oder aussenmass korpus
wenn es aussenmass korpus ist passen die 80 mm
sowie die 16.5 cm hornmund
kann mich zwar irren
aber ich denke bei der zeichnung ist was mit den masspfeilen schief gelaufen
ok kann mich auch vertun

#3

Beitrag von Jobsti »

Nabend und willkommen Dirk.

Da du einiges noch weiter benutzen willst, solltest du uns sagen, was du alles hättest, was du gerne verwenden möchtest.
Wie ich das sehe, wäre das ein SAM 2 Modul. Damit könntest du natürlich einen doppelten ULB-PRO-12 Sub bauen, das sollte ganz gut gehen,
wobei ich für draussen eher die BR Version als den BPH empfehlen würde, schon da der BR etwas mehr Luft bewegt, der BPH dafür aber tiefer klingt.


Bezüglich der Zeichnung.
Ich habe meine CAD gerade nochmal auf gemacht und du hast Recht, die untere Zeichnung ist falsch bemaßt. Habe wohl ein altes Bild hochgeladen und das nicht bemerkt.
Die korrekten Maße sind 15cm und 6,54cm

Werde ich sofort korrigieren.
Danke für den Hinweis!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von dirk »

kein thema gern geschehen
bin vom beruf schreiner deshalb rechne ich vorher immer alles nach

tja was habe ich als equikment alles da
also die sam 2 für die subs
für die tops habe ich noch platinen für die gebrückten lm2886 rumliegen aus einen alten projekt von mir
machen so round about 120 watt pro seite
werde ich aber wohl aktivkühlen
desweiteren noch nen alten rotel equlizer
mischpult

ansteuern wird mein neffe wohl die sache über ein compi
da ist die überlegung von mir noch ne kleine röhren vorstufe zwischen zu schalten
da die souncard ausgänge ja eigentlich immer sehr hochomig sind
und die verstärker sich ja eher über ein niederohmiges signal freuen
außerdem -ok geschmacksache aber gibt insgesamt ein wenig wärmeren klang
k2 sei dank
muss ich mal sehen wie es alles am besten passt


bassrefex oder bph
ich denke mal das ich die bph bauen werde
die meisten sachen werden wohl in geschlossenen räumen stattfinden
wenn er es richtig krachen lassen will
kann er notfalls meine visaton hörner haben

eine frage noch
die druckkammer vom bph kommt sie ohne dämmstoff aus

#5

Beitrag von dirk »

:afro: hier mal meine zeichnung nach der ich arbeiten werde
die roten seite sind 18 mm multiplex
die grünen 16mm

#6

Beitrag von dirk »

ich habe eine kleine frage
ich habe die chance anstatt des r1230 von a&d
die 12 kenford zu bekommen
nahezu umsonst
multiplex habe ich auch umsonst
jetzt meine überlegung
der kenford hat ja gegenüber des a&d den nachteil
weniger x-max und weniger leistung
aber ansonsten passt er ja
also werde ich wohl 4 subs bauen
was kein prob ist
dafür aber die doppelte membran fläche
und da sie ja 8 ohm haben und ich sie parallel laufen lasse
komme ich ja so auf 4 ohm

hat schon mal jemand den kenford im bph gehäuse verbaut

viele grüße
dirk

#7

Beitrag von Jobsti »

Da würde ich definitiv BR bauen, am besten nach dem alten ULB-12 Gehäuse. Bin mir net sicher, ob der im BPH anständig laufen wird!
PLAN
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von dirk »

langsam wird es schwierig für mich
der bph hat ja den vorteil das er den hub unten rum begrenzt
da die sam 2 ja ein subsonicfilter hat der bei 25 hz liegt
eigentlich viel zu tief
und die kenfords ja mechanich nicht so stabil seien solln

aber gut das ich sammler und jäger bin
habe in meinen keller noch die reckhorn b1 rumliegen
die hat einen einstellbaren 24 db filter
den werde ich mal zwischen schleifen
sollte ja gehen
ich glaube dann kann ich die bassreflex auch gefahrlos betreiben

also werde ich die bauen die du mir empfohlen hast

werde aber mir trotzdem noch ein bph bauen
rein interresse halber

by the way
der lbh-112 sieht ja auch sehr nett aus
habe gerade mal mit aj verschiedene treiber simuliert
also den eminenc
den kenford
und den ad

macht eigentlich keinen großen unterschied
welchen von den dreien benutzt wird
sollte man vieleicht auch mal spasseshalber ausprobieren

wie sind die eigentlich klanglich so einzustufen
habe recht wenig darüber gefunden

#9

Beitrag von Jobsti »

Der Kenford hat halt den wenigsten Hub und geringsten Antrieb.
ich würde sagen, einfach mal ausprobieren.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von dirk »

werde ich einfach mal machen
wie gesagt ich bekomme sie eigentlich umsonst
und wenn sie nichts taugen muss ich mir halt die ad holen
plattenmaterial kostet mich auch nichts
also nur ein wenig zeit
wird ne lustge bastelstunde mit meinen neffen

#11

Beitrag von tesla93 »

Notfalls kannst du den alten ULB-Sub auch noch mit nem Delta 12LF aufruesten da geht dann schon ganz gut die Post ab :devil:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste