Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Probleme LBT 1121

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Arne »

Moin Miteinander,
ich habe mich am Nachbau der LBT-1121 probiert und es hat anfangs auch alles bestens geklappt. Probleme sind jedoch beim ertsen Test aufgetreten, als beim Einschalten ohne Signal der Verstärker eine Sicherheitsabschaltung vollzogen hat. Genauere Untersuchungen haben ergeben, dass das Problem nur auftritt, wenn in der Weiche der 15muF Kondensator eingelötet ist. Eine Überprüfung der Weiche (auch durch 2 unabhängige Personen) hat keine Fehler gezeigt, die Lautsprecher scheinen in Ordnung zu sein (Amplitudengang bei f-sweep grob im Bereich der Datenblätter). Hat jemand eine Idee, woher die Probleme kommen können. Mein benutzer Verstärkerbausatz (Vellemann K-4005b) benötigt (bridged) unbedingt 8 Ohm, die aber nahezu über den gesamten Frequenzbereich eingehalten werden sollten (Fehler tritt auch schon ohne Signal auf). Kann es an einem zu großen Einschaltstrom liegen? Ich habe auch die Weiche mit Oktave und die Box mit Boxsim nachsimuliert, die den passenden Amplitudengang der Weiche bestätigen. Bei den Boxsim Ergebnissen komme ich jedoch auf größere Amplituden bei hohen Frequenzen als im Datenblatt (s.u., sind die im Datenblatt der LBT1121 dargestellten Diagramme Messungen mit Tiefenanhebung?)
Fazit: Box funktionniert mit einem falschen Amplitudendang wirklich gut und ich bin momentan mit meinem Latein am Ende. Für Anregungen zwecks weiterer Fehlersuche wäre ich sehr dankbar
Gruß

Arne
Amplitudengang.jpg

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Was hasten da für ein Kondensator, vielleicht verursacht der nen Kurzen?
ich vermute mal, bei beiden Weichen das gleiche Spiel? Kommt normal nie vor, aber vielleicht bei 15er Caps defekt?

Was sagen andere Verstärker/Endstufen dazu?
Mir klingt das nach nen Problem vom Amp, ohne Signal sollte der sich nicht abschalten!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Gast »

Also wenn der Verstärker unter 8 Ohm Probleme macht, dann hast du dein Problem.

Das LBT 1121 macht doch ein paar Ausflüge, die deutlich unter 8 Ohm gehen.
Leider auch im Tiefmittelton und im Tiefton sowieso.

#4

Beitrag von Jobsti »

TT 7,6 Ohm, 6,78 Ohm bei ~180Hz.
Das ist absolut im normalen und zugelassenen 8 Ohm Bereich.

Nur bei 2,4kHz gehts mal ganz kurz auf die 5,4 Ohm, leider. Wäre also als was um die 6,5 Ohm Box zu bewerten, sollte aber eigentlich keinen Amp jucken,
vor allem net ausschalten unter Vollast.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von jvckd99r »

Jobsti84 hat geschrieben:Was sagen andere Verstärker/Endstufen dazu?
Das wäre wohl das einfachste. Einfach mal nen x-beliebigen anderen PA-/Hifi-Verstärker dranhängen und kucken was sich tut...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste