Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LBT-1121 in Trapezgehäuse

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von sebbe »

Hallo zusammen,

habe mir damals die LBT-1121 in der eckigen Box gebaut, das war auch gleichzeitig mein erster Selbstbauversuch.
Inzwischen kann ich schon viel schönere Gehäuse bauen :wink: (siehe PAPS), daher habe ich mir überlegt, dass ich als nächstes Vorhaben die Gehäuse
neubaue. Jedoch nicht mehr als eckige Box, die ist mir einfach vom optischen zu klobig und die Monitorversion gefällt mir auch nicht so besonders.
Ich habe Sie bis jetzt auch noch nicht als Monitor gebraucht, also habe ich kurzer Hand ein Trapezgehäuse konstruiert.

Als Grundlage dient der Plan der Monitorversion. Die Front und den Port habe ich nicht verändert und das Volumen ist auch identisch.
Die Lage des Knicks ist ähnlich wie bei der Monitorversion, nur halt auf beiden Seiten!

Hier der Plan und eine 3D Visualisierung

[ externes Bild ] [ externes Bild ]

Funktioniert das so oder ändert sich das Klangbild??
Wie gefällt es euch rein optisch?

Gruß Sebastian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Pille »

optisch schonmal ganz geil...
jedoch würde mir für meinen geschmack ein komplettes trapez besser gefallen...
also ohne gerade seitenwände...
aber das is mal so dahingestellt...
schließlich sollen sie dir ja gefallen...:)

klanglich dürfte es sich etwas bessern, da du weniger stehende wellen im gehäuse hast.

mfg, pille

#3

Beitrag von sebbe »

Bei einem kompletten Trapez müsste man dann bestimmt auch die Portdimension ändern!
In die geraden Seiten sollen dann die Griffe rein!!

Gruß

#4

Beitrag von Jobsti »

Sehr schön, schaut gut aus, da sollten auch noc gerade so die Butterflygriffe rein passen, ggf. die Seiten gar noch nen cm länger machen.
Ganz Trapez geht auch, ist aber 1. doof wegen Port und 2. wegen Griffe/Tragen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Ernst »

Wenn schon So aufwändig, warum dann nicht direkt Mufu?

#6

Beitrag von sebbe »

Wie sieht denn MuFu aus??
Gruß

#7

Beitrag von Monodome »

Mit 45 Grad oder 55 Grad Monitorschräge so wie LMT 101, 121 usw.

#8

Beitrag von audionrg »

Einfach mal den ersten Post lesen, dann beantwortet sich die Frage "warum nicht gleich Mufu" von ganz allein ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste