Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

kleiner Baubericht - LM PAPS

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von sebbe »

Und wieder zurück!!
Doch leider ist noch kein Aktivmodul bei mir angekommen. kannst du da mal nachhorchen, jobsti??
Gruß Sebbe

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Jobsti »

Ja klar, ich hab's auch noch net los gesendet, da du noch im Urlaub warst.
Ist wie gesagt bei mir angekommen, nicht direkt zu dir.
Da du nun wieder im lande bist, geht's moie auf die Reise.

Hatte ich dir aber per PN geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#31

Beitrag von sebbe »

Hatte die PN nicht gesehen.
Hat sich ja aber jetzt geklärt.

Danke
Sebbe

#32

Beitrag von sebbe »

Paket ist da!!
Modul eingebaut!!

Erste Frage:

Wie weit (max) dreht ihr (PAPS-Besitzer) den Mastervolume hoch?
Habs bis jetzt nur max. bis zur Hälfte machen können!! (Nachbarn)
=> enorme Lautstärke und ein nicht zu verachtener Bass in einem etwa 15m² großen Raum!

Bin bereits jetzt hellauf begeistert und schon voller Vorfreude das PAPS zum erstenmal am übernächsten Samstag so richtig testen zu können.

Testbericht und weitere Fotos folgen

Gruß

#33

Beitrag von Jobsti »

Das PAPS kannst du gerne voll aufdrehen, ohne dass man was killt (habe ich schon lange genug auf Vollgas laufen lassen *g*), je nachdem wie laut du hören willst und was der Rauschabstand dazu sagt (Mischpult, Lappy oder Zuspieler mit Regler dran).
Harmonisch klingt es meiner Meinung nach, wenn der Bass auf knapp 50% steht. Phase muss gedreht werden auf 180°, damit's sich summiert.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#34

Beitrag von sebbe »

Da bin ich mal gespannt wie ein Flitzebogen!

#35

Beitrag von sebbe »

Ich habe das PAPS bislang noch nicht ausgiebig und in voller Lautstärke testen können, möchte euch meine ersten Eindrücke trotzdem schonmal schildern:

1. Einsatz:
Private Viewing während der WM
Indoor, ca. 30 Pax

Beim Aufbau wurde ich ein bisschen komisch angeschaut, vermutlich wegen der nicht vorhanden Größe der Tops.
In nicht mal 5 Min. war das System einsatzbereit und prompt verschwanden auch die komischen Gesichtsausdrücke.
Mir wurde ein raumausfüllender nicht zu aufdringlicher Klang von allen bescheinigt. (leite ich einfach mal an Jobsti weiter)
Mastervolume bei ca. 1/4, Quelle: SAT-Receiver
Die meisten haben nicht geglaubt das, das ein Selbstbau ist!

2.Einsatz
Sprachübertragung Agilityturnier
Outdoor, ca. 60 Pax verteilt um einen Platz von ca. 20mx60m

Als Anlage diente im letzen Jahr noch eine uralt Hifi-Anlage, daher waren die Ansprüche (überwiegend Frauen) nicht so hoch.
Mastervolume bei ca. 1/2, Quelle: Mixer, Funkmicro
Den Damen (Turnierrichter, Vorleser, etc) war es natürlich direkt viel zu laut.
Mein Kommentar (natürlich freundlich lächend): " Kein Problem,.. hier könnt ihr die Lautstärke runterregeln"
Gedacht hatte ich: " Naja,.. dann hören die am Ende des Platzes eben nichts!!"

Zum Glück hatte ich den M20 Flansch des Subs nachträglich noch verstärkt. Den Damen viel nämlich nichts besseres ein als mein PAPS im aufgebauten zustand über den Platz zu tragen :wall:
O-Ton: "Wir haben es weiter weggestellt, es war zu laut!" :lol1:

3.Einsatz
Als Zweitanlage in einem Nebenraum bei einem Geburtstag
Indoor, ca. 80 Pax
Im Hauptraum hatte ich 2xLBT-1121 + 1x LMB 115
Mastervolume ca 1/2, Quelle: Mixer

Beim dritten Einsatz konnte ich dann endlich mal meine beiden Anlagen vergleichen.
Das LM-PAPS schlägt klanglich das andere Setup ganz klar
Der Bass des PAPS empfinde ich als trocken und daher weniger für HipHop oder RnB geeignet.
Die Tops lösen sehr detailreich auf, sind jedoch bei hohen Lautstärken meiner Meinung nach lauter als der Bass und dadurch etwas aufdringlich.
Natürlich lange nicht so aufdringlich wie die LBT-1121 MK-I
Ergo: Das ganze System könnte auch gut einen zweiten Sub vertragen.
Doch wie gesagt hatte ich noch nicht die Möglichkeit das ganze ausgiebig zu testen.

Ich wurde noch nach dem Gewicht des Systems gefragt:

Sub: ca. 20kg
Top: ca. 4,5kg

-----

Hier noch ein paar Bilder:

[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]

#36

Beitrag von grumbire »

Wie groß sind denn die Platinen, auf welche in den Tops die Frequenzweiche gebaut ist? Hab vergessen welche mit zu bestellen, aber ich kenn einen, der sie mir besorgen kann. Jetzt gehts nur um die Größe.
Reicht 60x 100

#37

Beitrag von sebbe »

Ich hatte was um die 60 x 200, bin jedoch kein Profi in Sachen Elektrik. Vllt. gehts auch noch kompakter!!

#38

Beitrag von Monodome »

1 kg reicht idR für einen LMB115 - dürfte fürs PAPS locker ausreichen um damit 2 mal drüber zu rollen oder einmal rollen und dann "rotzen" :-)

#39

Beitrag von Schmelli »

man kann eig nie zuviel warnex haben ^^

nach nem jahr in benutzung wirst du so oder so nochmal drüber rollen ^^
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#40

Beitrag von Reimund »

Tschüss
Zuletzt geändert von Reimund am 9. Mär 2011 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

#41

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich hatte 1KG und die Dose ist noch Halb voll (ca.)
Die 1. Schicht hab ich verdünnt und dann 2mal leicht verdünnt über den Bass! Ich finde das ausreichend! Aber ich wusste ja schon, das mein PAPS Sub sanft und im Case transportiert wird, da brauch ich keine 3 Dicken Schichten ;-)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste