
(Was am Start war: 2x doppel 12er/1er Coax Horntop, 2x MT-1214, 2x T.Box TP12/300, 6x MBH-118, 2x TW-Audio M-12, 2x TW-Audio B-30 - Mein Amping & 1 Hoellstern Amp)
Wir haben unter Anderem die MT-1214 mit den M-12 verglichen.
(MT-1214 an Alto Mistral 4000 - EQ flat - Trennung nach Jobst Vorgaben,
M-12 an passendem Hoellstern Amp - EQ ka - Trennung ka)
Was im Vergleich aufgefallen ist:
Die M-12 von TW geht geringfügig lauter und klingt, wenn noch nicht voll ausgereizt, luftiger als die MT-1214, sprich, etwas bessere Auflösung im Hochtonbereich. Der Mitteltonbereich kam auch ganz gut rüber. Voll ausgefahren klang die M-12 im Hochton sehr spitz und ich vermisste ein wenig die Mitten (war dann sehr Hochtonlastig).
Die MT-1214 klang, wenn noch nicht voll ausgereizt, im gesamten sehr klar, alles spielt stimmig zusammen, nichts wird überbetont. Die Mitten haben auch wie bei der M-12 richtig gut geknallt

Voll ausgefahren klang die MT-1214 etwas Hochtonlastig, aber ich mag behaupten, nicht so spitz wie die M-12. Die Mitten kamen hier geringfügig besser rüber, als bei der M-12.
Fazit: Die MT-1214 kann auch teurem Material das Wasser reichen. In Anbetracht des Preises einfach eine top Entwicklung vom Benjamin. Ich würde sie immer wieder bauen! Ob sich der Kauf einer M-12 lohnt kann ich nicht genau sagen, klar, wenn ein bekannterer Name ala TW draufstehen muss bestimmt, aber wenn man keine Rider erfüllen muss oder auch sonst eher wenig nach den Marken gefragt wird - nein (Das Geld was ich da spare könnte ich gut an anderen Stellen verwenden

-> Was mich mal interessieren würde, ob in dem Programm auf der Hoellstern viel EQt wird :lol1: