Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Car-Sub HAS-212

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Bruce »

Hallo Community,
hab da ein paar Fragen zum o.g. 212er Sub, welchen ich ins Auto eines Kumpels packen will.
1. Was ändert sich klanglich, wenn ich die Box geschlossen statt BR baue? und wieso ist es nur im Auto sinnvol, geschlossen zu bauen?
2. Endstufe von IMG Carpower (-> http://www.monacor.de/typo3/index.php?i ... r=DE&typ=u ) is die ok? Hat halt 4 Kanäle, von denen ich eig nur 2 brauch - Nachteil? (Mehr als 150€ darf ich halt net ausgeben fürn Amp)
3. (wichtigster Punkt) FALLS ich geschlossen baue, d.h. kein BR-Kanal benötigt wird, ist dann die Form des Gehäuses egal, solange das Volumen LxBxH gleich bleibt? Das Problem is, dass der Kofferraum an der niedrigsten Stelle nur 30cm hoch ist, Cabrio halt. Dafür wird er Richtung Kofferraumklappe wieder höher, d.h. wenn mgl würd ich dann ne schräge Oberseite konstruieren, bsp. hinten 25 und vorne 35 hoch (innenmaß).

Freue mich über viele Antworten! Vlt hat ja jmd das Ding auch schon gehört und kann mir dazu was sagen, wär auch klasse! dankscheeee :D

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ernst »

1. Was ändert sich klanglich, wenn ich die Box geschlossen statt BR baue? und wieso ist es nur im Auto sinnvol, geschlossen zu bauen?

Im Auto ist bedingt durch den Raum ein Anstieg bei den Unteren Freqenzen zu beobachten. Inwiefern das in deinem Auto klappt, kann dir keiner sagen. Cabrio mit Offenem Dach ist ganz anders als mit geschlossenem. Bei mir macht es schon Welten Unterschied wenn ich nur das Fenster aufmache.

2. Endstufe von IMG Carpower (-> http://www.monacor.de/typo3/index.php?i ... r=DE&typ=u ) is die ok? Hat halt 4 Kanäle, von denen ich eig nur 2 brauch - Nachteil? (Mehr als 150€ darf ich halt net ausgeben fürn Amp)

Auf 2*4Ohm Brücken und Glpcklich werden, die Chassis haben 4 Ohm.

3. (wichtigster Punkt) FALLS ich geschlossen baue, d.h. kein BR-Kanal benötigt wird, ist dann die Form des Gehäuses egal, solange das Volumen LxBxH gleich bleibt? Das Problem is, dass der Kofferraum an der niedrigsten Stelle nur 30cm hoch ist, Cabrio halt. Dafür wird er Richtung Kofferraumklappe wieder höher, d.h. wenn mgl würd ich dann ne schräge Oberseite konstruieren, bsp. hinten 25 und vorne 35 hoch (innenmaß).

Ja, solange du nicht irgendwelche Kruden Resonierenden Kammern in das Volumen bastelst. Wenn die seite mit den Ports und der abstand des Ports zur Rückwand Gleich bleibt, dürfte das auch gehen wenn du als BR baust. [keine Garantie]

#3

Beitrag von Bruce »

ok vielen Dank schonmal!
Allerdings is mir noch nicht ganz klar, ob die Empfehlung jetzt eher in Richtung BR oder geschlossen geht? Also halt in dem Kofferraum mit ca. 300L. / Bzw. was grundsätzlich sinnvoller ist, BR oder CB?

Hab im Paint :roll: kurz ne Skizze gezeichnet wie ichs mir vorgestellt hab:
würde das also funktionieren? Oder wärs besser doch CB zu bauen?

#4

Beitrag von Ernst »

Sollte klappen.
Cabrio --> BR

Wenn du das Dach aufmachst hast du bei CB kaum noch was.

#5

Beitrag von Ralle14 »

Ernst hat geschrieben:Sollte klappen.
Cabrio --> BR

Wenn du das Dach aufmachst hast du bei CB kaum noch was.
Schwachsinn...

#6

Beitrag von Ernst »

Naja, ich habe es selbst erlebt. CB macht sich im Auto nur so gut weil es durch die geschlossene Kammer/Resonanzen des Fahrgastraumes zu einem starken Anstieg in tiefen Frequenzen kommt. Der fällt ohne geschlossene Zelle weg.
Ich hatte einen HAS110 im Kofferraum, Im Normalzustand war CB Ideal. Wenn ich jedoch alle 4 Fenster oder gar die Türen dazu geöffnet habe ist schlagartig der durch das Auto erzeugt Anstieg in tiefen Frequenzen zurückgegangen und der Tiefbass war futsch.
Als BR war es bei Geschlossenem Auto zu viel, wenn die Fenster auf waren genau richtig.

#7

Beitrag von Ralle14 »

_Floh_ hat geschrieben:Der Ralle ist ´n CB fetischist, bei dem ist CB immer ideal :wink:
Nö, das nicht aber CB ist simpel und klingt immer gut. Man kann den Frequenzgang einer CB dem Frequenzgang einer BR problemlos angleichen, allerdings kann man leider keinen Portklang nachstellen. ;) Durch einen simplen Bassboost (wie sich der EQ an einer CarHiFi Endstufe nennt) kann man dieses Problem vom fehlenden Tiefbass einfach lösen.

Wenn der BR im geschlossenen Auto dröhnt ist er schlicht und ergreifend falsch abgestimmt.

#8

Beitrag von Ernst »

Wenn der BR im geschlossenen Auto dröhnt ist er schlicht und ergreifend falsch abgestimmt.
Darf ich lachen?
Danke.

#9

Beitrag von Jobsti »

Für's Auto nen BR abstimmen ist leider net so einfach, da müsste man den schon auf's Auto abstimmen quasi.
Grober Richtwert geht aber. Kann aber auch sein, dass es in dem einen Auto klingt, im anderen nicht, habe ja schon paar Kisten in versch. Autos vermessen, immer wieder interessant ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von Ralle14 »

Ernst hat geschrieben:
Wenn der BR im geschlossenen Auto dröhnt ist er schlicht und ergreifend falsch abgestimmt.
Darf ich lachen?
Danke.
Wenn das deine Vorstellung von sauberem Klang ist weiss ich auch nicht weiter.

Sicherlich spielt das Auto an sich auch eine Entscheidende Rolle in seiner Bedaempfung und Resonanzverhalten.

Aber: Viele Autos haben eine durchschnittliche Resonanzfrequenz von 50-60Hz. Darunter tritt der Druckkammereffekt ein und verstaerkt den Schall mit 12dB / Oct. Es reicht also, wenn ein Subwoofer bis 50Hz linear uebertraegt. Das schafft jeder Schwerpappenbass.

BR macht in meinen Augen im Auto einfach keinen Sinn. Damit der Subwoofer einen nach unten hin abfallenden Frequenzgang aufweist um den Anstieg zu tiefen Frequenzen im Auto zu kompensieren, muss er sehr tief abgestimmt werden. Um eine ausreichende Portflaeche zu erreichen damit der Port im Grosssignal auch noch eine relvante Funktion ausser Klirr und Stroemungsgeraueschen hat, muss er extrem lang werden. Damit koennte wieder der beruehmte Gardena-Schlauch zum Einsatz kommen. Ein kleiner Port bringt einfach nichts! Das Volumen des langen Ports koennte man bereits fuer ein zweites Chassis nutzen, welches ueber den gesamten Uebertragungsbereich 6dB mehr Schallpegel macht. Da kann jeder BR einpacken.

JM2ct ;-)

#11

Beitrag von Jobsti »

[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]

Hier ein Fall, in welchem der BR besser im Auto kommt als der CB:
[ externes Bild ]

So, das ist alles was ich so auf die Schnelle gefunden habe.
Je nach Auto kann es sein, dass es besser ist wenn die Kiste schon ab 100Hz langsam abfällt, CB also, am besten
auch kein typisches CB Chassis meiner Meinung nach.
BR kann man ebenfalls machen, ich meine, es kommt ja auch darauf an, wie einem der Bass am besten gefällt.
BR kann je nach Auto ab 50, 60 oder gar 70Hz abfallen, hierbei ist es manchmal gar nicht schlecht, wenn die Flanke recht steil ist, was ein Vorteil gegenüber CB wäre.

Ansonsten ist die Überlegung der Menschlichen Hörkurve auch garnet so verkehrt, da wir zu tiefen Frequenzen hin ja leiser hören, ergo wäre der Anstieg untenrum net sooo schlimm.
Klanglich kann ich aber sagen, mir persönlich gefällt das nicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von Ralle14 »

BR kann man ebenfalls machen, ich meine, es kommt ja auch darauf an, wie einem der Bass am besten gefällt.
Mir gings im die lineare, neutrale Wiedergabe, die zumindest ich in einer Anlage anstrebe. Und eine Bassreflexbox verhält sich nicht klangneutral. ;)

#13

Beitrag von Ernst »

http://img246.imageshack.us/i/04242009103154.jpg/
Dann bau mir mal das lineare Auto.


[q]Aber: Viele Autos haben eine durchschnittliche Resonanzfrequenz von 50-60Hz. Darunter tritt der Druckkammereffekt ein und verstaerkt den Schall mit 12dB / Oct. Es reicht also, wenn ein Subwoofer bis 50Hz linear uebertraegt. Das schafft jeder Schwerpappenbass.[/q]

Bei einem Cabrio ist dem eben NICHT so. Das ist offen, und so. Da resoniert nicht so viel unter 50 hz, was soll da bitte resonieren?
Wäre es ein normales Auto ware würde ich auch zu CB tendieren, aber im Cabrio fällt der Room-Gain weg.

#14

Beitrag von Ralle14 »

Wäre es ein normales Auto ware würde ich auch zu CB tendieren, aber im Cabrio fällt der Room-Gain weg.
Das ist mir schon klar, dafür gibts ja den EQ :)

#15

Beitrag von Jobsti »

Und eine Bassreflexbox verhält sich nicht klangneutral.
Gemecker auf sehr hohem Niveau. Das könnte wieder eine Welle von Diskussionen auslösen BR vs. CB.
Es gibt genug Leute welche sagen, dass ein BR auch an den Klang einer CB rankommen kann. Meine Meinung dazu: Geschmackssache.
Ich mag beides, je nach Einsatzzweck.

PS: Heben wir per EQ den CB an, geht immerhin das GD wieder hoch untenrum.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von Ralle14 »

PS: Heben wir per EQ den CB an, geht immerhin das GD wieder hoch untenrum.

Eine CB hat trotzdem ein besseres GD, da die Luftmasse im Resonator nicht erst ausschwingen muss.

Aber ist wirklich Geschmackssache, manchem mag der Klang einer BR gefallen, die Meinung kann man keinem nehmen. ;)
Meine Meinung ist, dass eine BR nie den Klang eines geschlossenen Basslautsprechers erreichen wird. Zu diesem Ergebnis bin ich nach monatelangen Vergleichstests gekommen.

#17

Beitrag von Jobsti »

Eine CB hat trotzdem ein besseres GD, da die Luftmasse im Resonator nicht erst ausschwingen muss.
Kommt wieder darauf an wie viel EQ, kann man pauschal also nicht sagen.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mal Vergleichsmessungen machen, interessiert mich nämlich ebenfalls.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von Ralle14 »

Jobsti84 hat geschrieben:
Eine CB hat trotzdem ein besseres GD, da die Luftmasse im Resonator nicht erst ausschwingen muss.
Kommt wieder darauf an wie viel EQ, kann man pauschal also nicht sagen.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mal Vergleichsmessungen machen, interessiert mich nämlich ebenfalls.
Laut WinISD (*) hat ein Lautsprecher, der in einem geschlossenen Gehäuse im Frequenzgang einer BR-Box angeglichen wurde, eine um 10msec geringere Gruppenlaufzeit.


(*): Theorie, mangels Messmöglichkeiten kann ich es nicht in der Praxis bestätigen.

#19

Beitrag von Jobsti »

Hab auch mal gerade die Simu angeschmissen und den AWM-124 rein gehauen. CB mit EQ, CB normal und BR.
Beide gleiches Volumen von 25 Liter, der br 55Hz, der CB Qtc5. EQ rein, schaut fast identisch aus, CB aber mit flacherer Flanke.
Gruppelaufzeit ist bei BR um 5ms höher, dafür lenkt der CB aber bei 50Hz ganze 9,2mm weiter aus!! Erst unterhalb 30Hz geringer.
Mit Lowcut für den BR, steigt das GD auf 7,5ms, wobei hier 2th order Bessel mit 15Hz genommen wurde.

PC & K3 (bzw.weniger max Pegel) vs. GD ;)
cb-eq_vs_br.jpg



PS: den AWM habe ich genommen, da ich das Chassis kenne, sowohl in BR als auch CB. Eigentlich ein BR Chassis, was im Auto aber in CB wunderbar genutzt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von hitower78 »

Hi
Hier gehts ja ab für solch einen "einfachen" Fall (finde ich)
Zum Vergleich GG vs. BR sollte man sich mal selber das Urteil bilden in seinem Wagen! Ich mag z.B. die Closed Variante lieber. Auch mit Schwerpappen in die ich dann die 3-4fach Leistung reinpumpen muss. Ich kenn aber auch sehr gute Bassreflex udn sogar Bandpassabstimmungen die auch klanglich auf sehr hohem Niveau spielen (Meisterschafts und sogar Europameister)
Um es mal zu testen kann man sich mal ein Testgehäuse bauen. Das muss keinen Winkel haben, sondern hauptsache Volumen und Ausrichtung stimmt. Das hinstellen im Heck ist ja auch noch so eine Sache! Mit dem Bassboost kann man schnell übertreiben und sollte von Anfängern nicht so genutzt werden ... Da kann man schnell seine Spule(n) brutzeln (oft gesehen)

Gruß
Daniel

Ach ja: Die Endstufen von Monacor halte ich alle für absolut brauchbare Ware! Würde jedem Blind solch Stufen einbauen, da ich in Punkto Preis/Leistung von den Produkten überzeugt bin... Ob es an der damaligen "Zusammenarbeit"/Kontakt nach Bremen liegt kann ich nicht sagen ;-)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#21

Beitrag von Jobsti »

Wie gesagt, am Ende machts der eigene Geschmack wieder aus, wobei mir CB auch sehr gut im Auto gefällt, allerdings weniger Schwerpappen ;)
Zum Monacor-Material kann ich nur zustimmen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste