Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Hallo,
das ist mein erster Beitrag hier im Forum aber ich lese schon seit einiger Zeit mit immer weiter wachsender Faszination hier mit.
Entdeckt habe ich dieses Forum als ich auf der Suche nach einer kleinen PA Anlage für private kleine Partys war. Da mir für den Selbstbau eigentlichdie Zeit und auch das entsprechende Werkzeug fehlt habe ich mir ein LD Dave 12 G2 gekauft, welches wir jetzt auch schon auf einer Party benutzt haben und alle sehr begeistert waren. Es ist doch ein anderer Sound als mit einer Hifi-Anlage. Und genau diese Art von Sound möchte ich bei mir zu Hause auch des öfteren hören. Jetzt habe ich einfach mal den Subwoofer des Dave 12 an meinen AV-Receiver angeschlossen und schon war dieser von mir gewünschte Sound zu hören. Allerdings könnte ich mir bezüglich der Qualität durchaus noch erhebliche Steigerungen vorstellen.
Ich habe verschiedene Subwoofer aus dem Hifi-Bereich zu Hause (Nubert AW 1000, Tannoy ts10 und 12, Heco Phalanx 12A) jedoch diese Art von Sound die mit dem PA Sub zu hören ist bekommt man mit den Hifi Subs einfach nicht hin. Wenn ich das richtig verstanden habe liegt es wohl hauptsächlich daran das die PA subs schon bei viel höheren Frequenzen mitlaufen als Hifi-Subs, allerdings in Sachen Tiefgang sind die Hifi Subs dann wieder besser.
Also bin ich auf der Suche nach einem Subwoofer mit PA Sound der aber vielleicht auch im Heimkinobereich noch vernünftig den LFE Bereich abdecken kann.
Um es vielleicht nochmal mit Schlagworten, die ich jetzt immer in Foren die sich mit PA beschäftigen auszudrücken:
Ich suche bei Musik Punch, Kick, Druck wobei ich nicht einmal genau weiß was genau damit gemeint ist bzw. worin sich Punch Kick und Druck unterscheiden.
Ich suche eine Lösung für mein 20qm großes Musik-und Heimkinozimmer und mein Budget würde ich zunächst einmal auf 1000€ begrenzen. Sowohl Selbstbau als auch fertige Subwoofer kämen in Frage.
Ich freue mich schon auf ein paar interessante Vorschläge von Euch
MFG aus Norddeutschland
Uwe
P.S. : Ich war mir nicht wirklich sicher ob der Thread hierhin gehört, falls falscher Ort bitte Verschieben
das ist mein erster Beitrag hier im Forum aber ich lese schon seit einiger Zeit mit immer weiter wachsender Faszination hier mit.
Entdeckt habe ich dieses Forum als ich auf der Suche nach einer kleinen PA Anlage für private kleine Partys war. Da mir für den Selbstbau eigentlichdie Zeit und auch das entsprechende Werkzeug fehlt habe ich mir ein LD Dave 12 G2 gekauft, welches wir jetzt auch schon auf einer Party benutzt haben und alle sehr begeistert waren. Es ist doch ein anderer Sound als mit einer Hifi-Anlage. Und genau diese Art von Sound möchte ich bei mir zu Hause auch des öfteren hören. Jetzt habe ich einfach mal den Subwoofer des Dave 12 an meinen AV-Receiver angeschlossen und schon war dieser von mir gewünschte Sound zu hören. Allerdings könnte ich mir bezüglich der Qualität durchaus noch erhebliche Steigerungen vorstellen.
Ich habe verschiedene Subwoofer aus dem Hifi-Bereich zu Hause (Nubert AW 1000, Tannoy ts10 und 12, Heco Phalanx 12A) jedoch diese Art von Sound die mit dem PA Sub zu hören ist bekommt man mit den Hifi Subs einfach nicht hin. Wenn ich das richtig verstanden habe liegt es wohl hauptsächlich daran das die PA subs schon bei viel höheren Frequenzen mitlaufen als Hifi-Subs, allerdings in Sachen Tiefgang sind die Hifi Subs dann wieder besser.
Also bin ich auf der Suche nach einem Subwoofer mit PA Sound der aber vielleicht auch im Heimkinobereich noch vernünftig den LFE Bereich abdecken kann.
Um es vielleicht nochmal mit Schlagworten, die ich jetzt immer in Foren die sich mit PA beschäftigen auszudrücken:
Ich suche bei Musik Punch, Kick, Druck wobei ich nicht einmal genau weiß was genau damit gemeint ist bzw. worin sich Punch Kick und Druck unterscheiden.
Ich suche eine Lösung für mein 20qm großes Musik-und Heimkinozimmer und mein Budget würde ich zunächst einmal auf 1000€ begrenzen. Sowohl Selbstbau als auch fertige Subwoofer kämen in Frage.
Ich freue mich schon auf ein paar interessante Vorschläge von Euch
MFG aus Norddeutschland
Uwe
P.S. : Ich war mir nicht wirklich sicher ob der Thread hierhin gehört, falls falscher Ort bitte Verschieben
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Mit dem Buget könnte man über den 18nlw9600 in CB mit ordentlicher Entzerrung nachdenken. Frag da am besten mal den Ralle, der weiß da mehr.
Ich habe den MB115 mit einem Craaft XR600 und bin auch sehr zufrieden, auch wenn der Maximalpegel nicht so grandios ist. Kostet allerdings weniger als die hälfte des 18s.
Ich habe den MB115 mit einem Craaft XR600 und bin auch sehr zufrieden, auch wenn der Maximalpegel nicht so grandios ist. Kostet allerdings weniger als die hälfte des 18s.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
18NLW in CB würde ich nicht nehmen wenn der Sub auch als LFE Sub laufen oll, das wird einfach zu tief, da muss zu krass entzerrt werden meiner Meinung nach, ansonsten ausprobieren, mir wär's zu teuer.
Ich persönlich würde den MB-115 für Heimkinogeschichten nutzen, der macht da wirklich Laune. Wenn man noch etwas weiter runter will muss man net unbedingt entzerren, einfach etwas tiefer trennen, Geschmackssache.
Ich persönlich würde den MB-115 für Heimkinogeschichten nutzen, der macht da wirklich Laune. Wenn man noch etwas weiter runter will muss man net unbedingt entzerren, einfach etwas tiefer trennen, Geschmackssache.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Oh das geht ja zügig los hier, danke schon mal
@Ernst
Wie groß müsste denn eine CB Variante werden? Was bräuchte ich für Verstärker?
@Heidimelone
Also Endstufen oder Controller habe ich nicht. Wie gesagt habe ich bisher nur Sachen aus dem Hifibereich. Von daher wäre mir eine Lösung als AKtivsub am liebsten. Von PA Endstufen habe ich ehrlich gesagt null Ahnung. Wofür würde ich einen Controller benötigen? Der AVR würde doch nur die tiefen Frequenzen weitergeben. Oder brauche ich einen Controller für Lowcut.
In meinem vorhandenen Heco Phalanx ist ein Detonation DT300 verbaut. Könnte man das evtl. verwenden?
gruß Uwe
@Ernst
Wie groß müsste denn eine CB Variante werden? Was bräuchte ich für Verstärker?
@Heidimelone
Also Endstufen oder Controller habe ich nicht. Wie gesagt habe ich bisher nur Sachen aus dem Hifibereich. Von daher wäre mir eine Lösung als AKtivsub am liebsten. Von PA Endstufen habe ich ehrlich gesagt null Ahnung. Wofür würde ich einen Controller benötigen? Der AVR würde doch nur die tiefen Frequenzen weitergeben. Oder brauche ich einen Controller für Lowcut.
In meinem vorhandenen Heco Phalanx ist ein Detonation DT300 verbaut. Könnte man das evtl. verwenden?
gruß Uwe
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Was genau versteht man unter entzerren bzw. wie macht man das?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Der 18er im Geschlossenen macht halt net wirklich so super tief, für Musik langt das sicher dicke, aber net für Heimkino, schon garnet als reiner LFE.
Hierzu müsste der entzerrt werden, das heißt es muss mit einem Equalizer eingegriffen werden an verschiedenen Stellen, wie und wo genau müsste aber vermessen werden am besten.
Hier kommst du um einen Controller nicht drumherum würde ich sagen.
Im HiFi Bereich mag eine (in diesem Fall dann) krasse Entzerrung wohl noch funktionieren, da du noch lange net so viel Pegel benötigst, allerdings will die Kiste dann wirklich Leistung haben.
Für einen reinen LFE dürfens schon 30Hz f3 circa sein, das heißt knapp 80L CB, obenrum getrennt bei 80Hz und untenrum knapp 9dB EQ rein.
Sagen wir du willst dann auf um die 107dB in 1m kommen (entsprechend 95dB in 4m) musst du anstatt 30W, dann dank des 9dB EQ ganze 250W rein pumpen.
Das würde das Chassis sicher noch problemlos mitmachen, aber wie es dann klingt ist eine andere Frage (Gruppenlaufzeit steigt zB. stark an), hier würde ich einfach sagen, ausprobieren. Problem: Das Chassis ist teuer.
Frage ist, ob's wirklich ein CB sein muss, oder ob's doch BR sein darf.
Hierzu müsste der entzerrt werden, das heißt es muss mit einem Equalizer eingegriffen werden an verschiedenen Stellen, wie und wo genau müsste aber vermessen werden am besten.
Hier kommst du um einen Controller nicht drumherum würde ich sagen.
Im HiFi Bereich mag eine (in diesem Fall dann) krasse Entzerrung wohl noch funktionieren, da du noch lange net so viel Pegel benötigst, allerdings will die Kiste dann wirklich Leistung haben.
Für einen reinen LFE dürfens schon 30Hz f3 circa sein, das heißt knapp 80L CB, obenrum getrennt bei 80Hz und untenrum knapp 9dB EQ rein.
Sagen wir du willst dann auf um die 107dB in 1m kommen (entsprechend 95dB in 4m) musst du anstatt 30W, dann dank des 9dB EQ ganze 250W rein pumpen.
Das würde das Chassis sicher noch problemlos mitmachen, aber wie es dann klingt ist eine andere Frage (Gruppenlaufzeit steigt zB. stark an), hier würde ich einfach sagen, ausprobieren. Problem: Das Chassis ist teuer.
Frage ist, ob's wirklich ein CB sein muss, oder ob's doch BR sein darf.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
@jobsti
es muss nicht cb sein. ergab sich aus dem vorschlag von ernst mit den 18snlw9600
ich habe gerade mal nach dem mb 115 geschaut. 37 hz (-3db) müsste doch für die meisten lfe geschichten reichen, oder?
mir wäre es natülich lieb, wenn das mit dem handling nicht allzu kompliziert wird, sprich würde eine Endstufe oder ein Aktivmodul für den mb 115 reichen oder benötige ich dann auch noch controller oder eq.. wieviel leistung müsste denn die verstärkung für den MB 115 in meinem Zimmer bereitstellen. Von der Größe her ließe er sich ja noch ganz gut unterbringen.
gruß uwe
es muss nicht cb sein. ergab sich aus dem vorschlag von ernst mit den 18snlw9600
ich habe gerade mal nach dem mb 115 geschaut. 37 hz (-3db) müsste doch für die meisten lfe geschichten reichen, oder?
mir wäre es natülich lieb, wenn das mit dem handling nicht allzu kompliziert wird, sprich würde eine Endstufe oder ein Aktivmodul für den mb 115 reichen oder benötige ich dann auch noch controller oder eq.. wieviel leistung müsste denn die verstärkung für den MB 115 in meinem Zimmer bereitstellen. Von der Größe her ließe er sich ja noch ganz gut unterbringen.
gruß uwe
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Ich würde an der Stelle den BMS 12S330 nahelegen.
Einen in 100 Liter BR, abgestimmt irgendwo um 25Hz und ab geht´s
Oder halt 2 in 200 Liter. Wobei ich auf die paar Hz Tiefgang verzichten würde.
Lieber irgendwas mit 50 oder 60 Litern BR und Tuning um oder knapp über 30Hz.
Einen in 100 Liter BR, abgestimmt irgendwo um 25Hz und ab geht´s

Oder halt 2 in 200 Liter. Wobei ich auf die paar Hz Tiefgang verzichten würde.
Lieber irgendwas mit 50 oder 60 Litern BR und Tuning um oder knapp über 30Hz.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Zum S330 kann ich was beisteuern, mit 55 bis 50 Litern. Muss ich nurnoch vermessen.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Da du ja einen Raum von ca. 20qm zu beschallen hast,würde ich nicht so riesige Kisten nehmen.
Der MB 115 wurde ja schon angesprochen,ich denk mal da reicht einer...wenn du noch mehr Tiefgang willst dann EQ-en.
Der LMB212 als 2x LMB112 ist noch kleiner und kann auch EQ't werden....Pegelmäßig dürfte das bei 20qm auch dicke ausreichen.
Für kleinere Partys ist das dann wie 1 LMB212,damit kannst du mit entsprechenden Tops denk ich mal so um die 100 Leute bedienen können.
Der MB 115 wurde ja schon angesprochen,ich denk mal da reicht einer...wenn du noch mehr Tiefgang willst dann EQ-en.
Der LMB212 als 2x LMB112 ist noch kleiner und kann auch EQ't werden....Pegelmäßig dürfte das bei 20qm auch dicke ausreichen.
Für kleinere Partys ist das dann wie 1 LMB212,damit kannst du mit entsprechenden Tops denk ich mal so um die 100 Leute bedienen können.
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Hallo Leute,
ich danke euch zunächst mal für die rege Beteiligung.
Ich habe gestern einige Stunden versucht mich ein wenig in die Materie einzulesen und etwas über die von Euch gemachten Vorschläge herauszufinden.
Allerdings muss ich feststellen das mir einfach viel Basiswissen fehlt um vieles was ich lese auch wirklich zu verstehen.
Z.B. die Informationen über die Verwendung des hier oft genannten dcx 2496 Controllers lassen mich daran zweifeln ob ich mit sowas klarkomme.
Auch was eure Vorschläge angeht: 18er, MB115, BMS 12er, LMB212 oder 2x LMB 112 da ist ja irgenwie alles dabei, nur mir fehlt einfach die Fähigkeit die unterschiedlichen Wirkungen zu beurteilen. Da es sich ja um passive Subs handelt weiß ich auch nicht welche Endstufe ich dann brauche.
Also muss ich wohl einfach mal was ausprobieren. Momentan tendiere ich dazu mal so eine MB 115 Bausatz zu bestellen ( 15er ist ja so die Mitte eurer Vorschläge) . Was für eine Endstufe oder Aktivmodul wäre denn dann sinnvoll und muss ein Controller sein?
Was mich noch interessiert ist der Zusammenhang zwischen Chassisgröße und dem Klang bei gehobener Zimmerlautstärke. Muss man bei größeren Chassis immer lauter hören um den Sub schon vernünftig wahrzunehmen sprich bei geringeren Lautsärken tut sich da noch nichts.
Ich hoffe ihr könnt mir noch ein wenig helfen, und solltet ihr der Meinung sein das man bei so wenig Plan lieber die Finger von so einer Sache läßt wäre ich dankbar wenn ihr mir das ruhig so direkt sagt. Dann werde ich mich lieber nach Fertigprodukten umsehen.
gruß Uwe
ich danke euch zunächst mal für die rege Beteiligung.
Ich habe gestern einige Stunden versucht mich ein wenig in die Materie einzulesen und etwas über die von Euch gemachten Vorschläge herauszufinden.
Allerdings muss ich feststellen das mir einfach viel Basiswissen fehlt um vieles was ich lese auch wirklich zu verstehen.
Z.B. die Informationen über die Verwendung des hier oft genannten dcx 2496 Controllers lassen mich daran zweifeln ob ich mit sowas klarkomme.
Auch was eure Vorschläge angeht: 18er, MB115, BMS 12er, LMB212 oder 2x LMB 112 da ist ja irgenwie alles dabei, nur mir fehlt einfach die Fähigkeit die unterschiedlichen Wirkungen zu beurteilen. Da es sich ja um passive Subs handelt weiß ich auch nicht welche Endstufe ich dann brauche.
Also muss ich wohl einfach mal was ausprobieren. Momentan tendiere ich dazu mal so eine MB 115 Bausatz zu bestellen ( 15er ist ja so die Mitte eurer Vorschläge) . Was für eine Endstufe oder Aktivmodul wäre denn dann sinnvoll und muss ein Controller sein?
Was mich noch interessiert ist der Zusammenhang zwischen Chassisgröße und dem Klang bei gehobener Zimmerlautstärke. Muss man bei größeren Chassis immer lauter hören um den Sub schon vernünftig wahrzunehmen sprich bei geringeren Lautsärken tut sich da noch nichts.
Ich hoffe ihr könnt mir noch ein wenig helfen, und solltet ihr der Meinung sein das man bei so wenig Plan lieber die Finger von so einer Sache läßt wäre ich dankbar wenn ihr mir das ruhig so direkt sagt. Dann werde ich mich lieber nach Fertigprodukten umsehen.
gruß Uwe
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Ich hatte eine Zeit lang einen MBH in meinem Zimmer stehen!
Getrennt mit DCX2496, nicht geboostet untenrum. Was da an Sound rauskam war schon übertrieben!
Bei sehr gehobener zimmerlautstärke hab ich dann mal die Membran beobachtet: maximal +- 1 mm Hub.
Also ein MBH daheim halte ich für mehr als übertriebener Overkill !!
Meiner Meinung nach wäre ein MB115 die beste Lösung (der macht ja auch den besten Tiefgang) und den dann im DCX untenrum (28hz??) boosten.
Den Subwoofer würde ich aber insgesamt dann wirklich nur leise "mitlaufen" lassen. Wenn man das zu laut einstellt wackelt das ganze Haus und klingt dann nicht mehr schön.
Getrennt mit DCX2496, nicht geboostet untenrum. Was da an Sound rauskam war schon übertrieben!
Bei sehr gehobener zimmerlautstärke hab ich dann mal die Membran beobachtet: maximal +- 1 mm Hub.
Also ein MBH daheim halte ich für mehr als übertriebener Overkill !!
Meiner Meinung nach wäre ein MB115 die beste Lösung (der macht ja auch den besten Tiefgang) und den dann im DCX untenrum (28hz??) boosten.
Den Subwoofer würde ich aber insgesamt dann wirklich nur leise "mitlaufen" lassen. Wenn man das zu laut einstellt wackelt das ganze Haus und klingt dann nicht mehr schön.
Also um auf die Pegel zu kommen, die daheim völlig ausreichend sind braucht man nicht mehr als 10 -20 watt. Bei 20 watt spielt der Sub ja schon 13 db mehr als bei 1w. Also wenn der Sub bei 28hz 88 db 1w/1m macht dann sinds schon über 100 db. Das reicht fürs heimkino daheim allemal.us2 hat geschrieben:Was mich noch interessiert ist der Zusammenhang zwischen Chassisgröße und dem Klang bei gehobener Zimmerlautstärke. Muss man bei größeren Chassis immer lauter hören um den Sub schon vernünftig wahrzunehmen sprich bei geringeren Lautsärken tut sich da noch nichts.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Hi us2,
nicht irre machen lassen
Ging mir vor ca.1 1/2 Jahren ähnlich...null Durchblick,alles neue Begriffe,null Ahnung.
Aber mit der Zeit lernt man hier gehörig dazu.
So wie Stefan S. geschrieben hat denk ich auch.Vom Tiefgang ist der MB115 der tiefreichendste im Jobsti Programm,der von mir angesprochene LMB112(ist nix anderes als ein halber 212) ist kleiner,auch laut aber net ganz so viel Tiefgang.
Diesen Tiefgang könntest du aber mit Equalizing erzwingen,falls nötig,da du zu Hause keine 126db Mörderpegel fährst(unterstell ich einfach mal
)
Nen geeigneter günstiger Verstärker wäre für deine Zwecke die TSA 4-700.
Den DCX ist quasi eine Steuereinheit die mehrere Aufgaben erfüllt:
elektronische Frequenzweiche
Pegelanpassung usw. usw. lies dich mal nen bissel ein und laß dir Zeit....nicht aufgeben,das wird schon,aber so nen DCX brauchst du.
Zusammengerechnet dürftest du mit deinem Budget ungefähr hinkommen.(Baß+Amp+DCX)
nicht irre machen lassen

Ging mir vor ca.1 1/2 Jahren ähnlich...null Durchblick,alles neue Begriffe,null Ahnung.
Aber mit der Zeit lernt man hier gehörig dazu.
So wie Stefan S. geschrieben hat denk ich auch.Vom Tiefgang ist der MB115 der tiefreichendste im Jobsti Programm,der von mir angesprochene LMB112(ist nix anderes als ein halber 212) ist kleiner,auch laut aber net ganz so viel Tiefgang.
Diesen Tiefgang könntest du aber mit Equalizing erzwingen,falls nötig,da du zu Hause keine 126db Mörderpegel fährst(unterstell ich einfach mal

Nen geeigneter günstiger Verstärker wäre für deine Zwecke die TSA 4-700.
Den DCX ist quasi eine Steuereinheit die mehrere Aufgaben erfüllt:
elektronische Frequenzweiche
Pegelanpassung usw. usw. lies dich mal nen bissel ein und laß dir Zeit....nicht aufgeben,das wird schon,aber so nen DCX brauchst du.
Zusammengerechnet dürftest du mit deinem Budget ungefähr hinkommen.(Baß+Amp+DCX)
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
servus
aber ohne DCX geht auf jeden fall nix die meisten aktiv module haben zu tiefe subsonics,entzerrung reicht oft nicht weil nur 6 db möglich un meistens erst ab 30 hz
Eventuell mal en Monacor sph 450tc oder sph 380 beides gute chassie gehen in relativ kleinem volumen ziemlich gut!
Alls kosten günstige varianten könstet dir vieleicht mal nen Mivoc awm 3000/ oder awx 184 angugen für den gibts ja zig baupläne allerdings geschmacks sache
mfg
aber ohne DCX geht auf jeden fall nix die meisten aktiv module haben zu tiefe subsonics,entzerrung reicht oft nicht weil nur 6 db möglich un meistens erst ab 30 hz
Eventuell mal en Monacor sph 450tc oder sph 380 beides gute chassie gehen in relativ kleinem volumen ziemlich gut!
Alls kosten günstige varianten könstet dir vieleicht mal nen Mivoc awm 3000/ oder awx 184 angugen für den gibts ja zig baupläne allerdings geschmacks sache
mfg
Musik ist da was von der schwarzen scheibe kommt!
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
@ Ernst...
Also für daheim ist ein 18Sound doch völlig oversize! . Hier gehts nicht um SPL Pegel sondern um 10, 20 oder 40 watt belastung im Heimkino.
Der RCF G401 , N401, P300 oder vielleicht sogar der 200AK dürfen hier allemal ausreichen!
Also für daheim ist ein 18Sound doch völlig oversize! . Hier gehts nicht um SPL Pegel sondern um 10, 20 oder 40 watt belastung im Heimkino.
Der RCF G401 , N401, P300 oder vielleicht sogar der 200AK dürfen hier allemal ausreichen!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
200AK läuft nicht im MB-115. Der will viel mehr Volumen sehen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Für genau diesen Lautsprecher wurde doch das Gehäuse entworfen?_Floh_ hat geschrieben:200AK läuft nicht im MB-115. Der will viel mehr Volumen sehen.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Nö, für den LF15G401 wurde es entworfen.
Nur der Ometa hat nen P200AK in den MB-115 gesteckt, was auch funktioniert, nur eben anders
Nur der Ometa hat nen P200AK in den MB-115 gesteckt, was auch funktioniert, nur eben anders

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Hallo,
Ich hab seit kurzem einen P200AK im Wohnzimmer stehen. (lag vorher nur in der Werkstatt rum
)
170 Liter, 34Hz Tuning,
LP auf 80Hz an MT-181 angekoppelt (per DCX).
f3 = 31Hz, +3db Anhebung auf 29 Hz, darunter getrennt. Q-Faktor hab ich leider grad nicht im Kopf.
Geht um einiges tiefer als mein Eckhorn 18, das ich zuerst da stehen hatte
Bin insgesammt sehr zufieden damit.
Viele Grüße
Ich hab seit kurzem einen P200AK im Wohnzimmer stehen. (lag vorher nur in der Werkstatt rum

170 Liter, 34Hz Tuning,
LP auf 80Hz an MT-181 angekoppelt (per DCX).
f3 = 31Hz, +3db Anhebung auf 29 Hz, darunter getrennt. Q-Faktor hab ich leider grad nicht im Kopf.
Geht um einiges tiefer als mein Eckhorn 18, das ich zuerst da stehen hatte

Bin insgesammt sehr zufieden damit.
Viele Grüße
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer
Wie ich bin blöd? Weil ich den netmehr erhältlichen P300 vergessen hab?
Für N401 wurde der net zwingend entworfen aber der passt auch halbwegs, aber net ganz so gut wie der G401.
Für N401 wurde der net zwingend entworfen aber der passt auch halbwegs, aber net ganz so gut wie der G401.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher PA -Sub für mein Musik- und Kinozimmer

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1569 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tf11972
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste