Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Noch mehr Fragen zur LMB 212

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#29

Beitrag von Nachtwanderer »

würde das auch gehen wenn ich als Verstrebung wie beim lmb 115 so ein Kreutz rein baue, wo dann die Rückwand mit den Seitenwänden, dem Deckel und Boden verbunden ist?

jap stimmt steht ja alles schon ganz am Anfang^^

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von HK_Audio »

andy hat geschrieben:êr meint warscheinlich wenn das top dann auch noch an 1+ 1- hängt dann bekommen die chassis wieder unterschiedlich viel

was anderes kann ich mir sonst nich vorstellen was er meinen könnte

vorschlag war ein 4-kanal amp für 2 lmb 212 (ergo 4x12")
d.h. ein kanal für ein treiber

1+1- auf z.b. linken speaker
2+2- auf rechten speaker
tops werden extra angefahren

den ganzen sub dann 4 polig anfahren (nur ein kabel)

somit könnte man einen speaker lauter machen als den anderen bzw. sogar ein ganz anderes signal geben!
jetzt wollte ich halt wissen, ob das was ausmacht, wenn der eine speaker mehr saft abbekommt als der andere.

#31

Beitrag von Diego Dee »

HK_Audio

somit könnte man einen speaker lauter machen als den anderen bzw. sogar ein ganz anderes signal geben!
Damit hätteste aber sowas wie nen gemischten Baß und Bässe mischen soll nicht so toll sein.

#32

Beitrag von HK_Audio »

wieso gemischten bass?

ist doch 2 mal der selbe treiber!

ich versuch das jetzt mal zu verdeutlichen.

stell dir vor du hast ein normals 2.2 system.
da hast du ja auch 2 bässe, die einzeln angesteuert werden.
bloß hier hast du ein sub mit 2 treibern (also auch 2 bässen), wenn man ihn so verdrahtet wie ich oben beschrieben habe.

sinnvoll wäre doch dann, eine trennwand einzubauen um 2 "einzelne" subs daraus zu machen bzw. gleich 4 lmb112 bauen^^

#33

Beitrag von Diego Dee »

HK_Audio hat geschrieben:wieso gemischten bass?

ist doch 2 mal der selbe treiber!
Ja,aber du fragst doch,ob du beide Speaker mit je einem anderen Signal betreiben kannst.
Grundsätzlich geht das,aber ich verstehe unter 2 unterschiedlichen Signalen auch 2 unterschiedliche Charakteristiken.
Dadurch denk ich mal,daß sich das wie 2 unterschiedliche Bässe verhält.

Was genau willst du denn an unterschiedlichen Signalen draufgeben?

Einen lauter als den anderen machen und das im selben Gehäuse,was soll das denn bringen?

#34

Beitrag von HK_Audio »

ICH will gar nix machen
das war ein vorschlag vom TE

ich wollte nur wissen, ob das nicht problematisch ist!^^

#35

Beitrag von Anton »

*offtopic*
dap tas 2400
gutes abschneiden in der tools. reichlich leistung an 2 ohm
preis ok gewicht klasse
wär das nicht was für 4 lmb212?
*offtopic*

#36

Beitrag von Tscheckoff »

4x LMB212 (= 2 Ohm / Kanal) ist wohl oder übel nie intelligent. Besonders nicht an SMPS-Endstufen in dieser Preisklasse.
Und die TAS2400 sind auch nicht gerade günstig (ebenfalls die vergleichbaren DAP Stage AMP 2.2/2.6).
Von den Qualitätsschwankungen bei jenen Serien jetzt mal nicht gesprochen.
(Man muss anscheinend Glück haben, um ein gutes Gerät zu erwischen - aber wenn´s läuft, dann läufts.)

P.s.: Ich weiß, diese Frage ist im Prinzip schon mal gestellt worden aber ...:
Hat schon jemand mal nachgefragt, ob es den Kappalite 3012LF auch als 4 oder 16 Ohm Variante gibt?
(Ich beziehe mich jetzt eher auf OEM Chassis - denn offiziell / retail gibt es diese ja leider nicht wie es aussieht)

MFG
Tscheckoff

#37

Beitrag von Gast »

Wenn du 100 abnimmst könnte man sich bestimmt mit Eminence einigen :wink:
Da fahren dir schonmal ´ne eigene Produktion. Zumal die andee Spule kein allzu großes Ding ist.

#38

Beitrag von Tscheckoff »

Das würde ja fast nach ner Sammelbestellung schreien. ^^ :P
Interessant wäre dann natürlich auch, wie sich das ganze preislich gestalten würde.
Aber naja. Ob die für ne 100 Stk. Bestellung alles umstellen - fraglich.
Man muss (für halbwegs normale Preise) wohl eher das 5->10-fache davon bestellen ...

MFG
Tscheckoff

#39

Beitrag von Diego Dee »

Hmmmh,

Jobstis Meinung zu der Verdrahterei:4Speaker je ein Kanal von der TSA würde mich aber auch mal interessieren.
Er scheint schon seit ein paar Tagen "außer Haus" zu sein....weiß jemand wann er wieder da ist?

#40

Beitrag von Gast »

Das Netzteil ist bei 2x8Ohm oder 16Ohm in Brücke gleichermaßen stark belastet.

#41

Beitrag von Nachtwanderer »

ich habe samstag auch holz für eine kiste bekommen
könnte mir jemand ein bild von der vereinfachten versteifung zeigen

#42

Beitrag von reinald »

Moin Moin,

noch mehr Überlegungen zur LMB212:

a) Ich werde sie mit leicht veränderten Maßen bauen, und zwar etwas größer, mit 36 * 73cm Frontfläche. Warum? Weil ich den Gedanken irgendwie nett finde, das man dann 212 und 112 gemischt stapeln kann, wenn man die 112er mit 36x36cm Front baut. dafür bekommen meine 212er dann auch die passenden Stapelfräsungen mit. Für das geänderte Volumen muss ich die Frontplatte leicht zurücksetzen. (rechnerisch 3,8cm). Damit hat dann auch das Gitter/Schaum ein bischen mehr Luft vor den Ports und den Speakern.

b) ich werde die Griffkästen an den schmalen seiten direkt mit den Ports verbauen, resp. für die Portbretter in die Griffkästen mit einplanen

c) Ich werde den mittleren, oberen BR-Port ein bischen (resp. 15mm) in die MItte ziehen, und mit einer "dritten Seite" versehen, um unter dem M20 Schraubflansch mehr Fleisch zu haben. Also aufgedoppelt. Für den Flansch auf der schmalen Seite kommt dann auch noch ein Brettchen mit drunter.

Kommentare? Anmerkungen? habe ich noch was übersehen?

Gruß
Reinald

PS: Hand aufs Herz -- wer von Euch rundet die BR-Ports ab? Innen/Außen?
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

#43

Beitrag von BERND_S »

Tach,
klingt soweit gut, vor allem das mit dem LMB-112 / LMB-212.
Ich runde meine BR-Ports an der Vorderseite (Eingangsseitig) auf der "unteren" Seite ab,
auf der Innenseite runde ich dann beide Kanten mit einem 8er Radius ab.
Ist in ein paar Minuten geschehen und ICH hatte bei eigenen Projekten schon mit "Geräuschen" zu kämpfen. ;)

MFG;
BERND

#44

Beitrag von andy »

@reinald
ziehst du dann ein zwischen brett ein?
dann hättest du die absicherung fals ein Treiber ausfällt läuft der Sub trotzdem noch?!
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)

#45

Beitrag von reinald »

Nein, ein Trennbrett habe ich nicht vorgesehen. Damit würde man den Gewichtsvorteil des 212 gegenüber 112 (zwei Seitenwände fallen raus) ja wieder aufgeben. Mir ging es nur um die flexible kombinierbarkeit, so daß man auf Veranstaltungen auf denen man sein ganzen Bestand braucht die 112er mit den 212er schön kombinieren kann.

lg,
Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

#46

Beitrag von Stef »

für zwei is die auf jeden fall gut dimensioniert
da hätt ich aber auch ne sirus sxa 800 im angebot, würd da perfekt passen

#47

Beitrag von Monodome »

Hi Moe,

willst du dir so ein Bleimonster bei den zwei handlichen Bässen wirklich antun? Mal abgesehen davon, dass die 3000er "leicht" überdimensioniert ist würde ich eher nach etwas leichterem umschauen. Das stellt sich wieder die Frage nach dem Geldbeutel ;-)
Eine Synq dürfte eine alternative darstellen.

#48

Beitrag von houns@work »

falls du die t.amp-serie schon im blick hast nimm dir doch ne TSA2200!
die is noch relativ leicht bringt aber genug kraft mit und hat berichten zufolge auch genug baseforce.
;)
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#49

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 13:55, insgesamt 1-mal geändert.

#50

Beitrag von sub92 »

Benutze mal die Suchfunktion des Forums zum Thema TA2400 ;-) Von der wird, außer bei der ganz alten Serie, im Bassbereich ehr abgeraten. Da bist du mit der TSA2200 bestimmt besser bedient.

#51

Beitrag von waldfrucht »

m.o.e. hat geschrieben:Falls noch jemand ne gute Alternative hat (am Besten mit eigener Erfahrung)
o.E.: http://www.behringer.com/DE/Products/NU3000DSP.aspx

[ externes Bild ]

die wiegen garnix mehr und haben ne richtige Weiche drin... aber noch bis Sommer warten... :(

#52

Beitrag von Schmelli »

also ich kann die tsa 2200 nur empfehlen.

hatte eine proline 3k und bin auf tsa's umgestiegen und habe es nicht bereut. die tsa schlägt sich super an einem mbh und ich würde sagen die ist de rproline nicht viel hinterher ;)

und ob es nun 200w mehr oder weniger sind ist eig auch drauf geschissen.

lieber 3db weniger und dafür material schonen ;)
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#53

Beitrag von waldfrucht »

achso, die hier gibts natürlich auch noch

http://www.behringer.com/DE/Products/EPQ2000.aspx

[ externes Bild ]

7kg und ist kost ca. wie die TSA

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pichl und 4 Gäste