Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Tischkreissäge gesucht

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von reinald »

Hallo Floh,

wenn Du auf einen längeren Parallelanschlag Wert legst, lässt sich das doch Problemlos Bewerkstelligen. Der Parallelanschalg ist mehrteilig, die eigentliche Anschlagschine ist eine Alu-Strangguss-Profil mit T-Nuten. Da passt z.B. auch das Profil des Schiebeschlittens (ca. 60cm oder so) dran (best.nr. 138 322 2563) oder irgend etwas anderes aus dem Sortiment an Industrie-T-Nut Profilen. Eigentlich eine gute Idee, bin ich noch gar nicht drauf gekommen :-)

lg,
Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Gast »

Heute mal beschauung am lebenden Objekt gemacht:

[ externes Bild ] [ externes Bild ]

Da standen die Dinger tatsächlich beide beim Bauhaus in der Ausstellung, wenn auch eher zu Mondpreisen.

Ich habe mich heute mal selbst durch die Ersatzteillisten von Metabo gewühlt, aber genau der selbe Anschlag in lang war leider nicht drin :(
Mal bei denen anrufen, evtl. kann man mir dort weiterhelfen, auch wenn ich es ehrlich gesagt nicht erwarte, schön wär´s dennoch.
Es sollte halt schlussendlich der selbe sein, in lang, damit die Funktion (wenden für schmale Werkstücke) erhalten bleibt.

Mechanisch sind beide übrigens recht ähnlich solide, die PK evtl. ein Stück mehr, wirkt aber durch das Blechgehäuse deutlich hochwertiger.

Nun stehen also günstiger Preis gegen einfacheren Sägeblattwechsel und meine persönliche Sympathie (aber evtl. zu kurzen Anschlag...).

Es ist verzwickt.

#31

Beitrag von Gast »

Ich habe doch tatsächlich einen Anschlag gefunden, der passt. 700mm lang, das geht in Ordnung.
Die Tage geh ich nochmals in´s Bauhaus und leg an die Säge ´n 70cm langes Holzstück an.
Um zu sehen wie stabil das, trotz der größeren Hebelkräfte, am Ende noch bleibt.
Wenn auch das überzeugt, kommt die PK 200 in´s Haus.
Gefällt mir eh besser, ist wertiger, mit dem Blechgehäuse, und einfacher zu warten/umrüsten.

Angebote von ein paar Online Shops und einem lokalen Werkzeugfachhandel habe ich auch mal für beide eingeholt.

#32

Beitrag von reinald »

was für einen Anschlag hast Du jetzt gefunden? nur das T-NUT profil oder einen Kompletten Anschlag mit Klemmung?

lg,
Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

#33

Beitrag von Gast »

Nur das Profil. Aber eben 700mm lang :wink:

http://www.weden-service.de/aid-45020-V ... 50-WN.html

#34

Beitrag von reinald »

brilliant, thx. genau sowas meinte ich, und es kostet ja auch nicht die Welt :-) Ist sogar billiger als die Schiene vom Anschlag des Schiebeschlittens...

lg
Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

#35

Beitrag von Gast »

Geschätzt müsste das passen, ob´s wirklich exakt die gleichen Maße hat, müsste man wohl oder übel testen.
Aber gut, darauf lass ich´s ankommen, und wenn ich´s via Fernabgesetz wieder zurückgehen lassen... :wink:

#36

Beitrag von Reimund »

Tschüss
Zuletzt geändert von Reimund am 9. Mär 2011 21:32, insgesamt 1-mal geändert.

#37

Beitrag von Gast »

Mhm Reimund, wiedersprichst du dir da nicht gerade etwas selbst?
Erst meinst du die von mir auserkorenen Sägen mit 1,8 oder 2kW Aufnahmeleistung wären zu schwach.
Aber dann die Makita mit 1,5kW? Ich habe die TS 250 ausprobiert, das geht schon mit MPX.
Wenn auch nicht überragend gut.

Das Problem ist schlichtweg, dass es keine neuen Sägen für das Geld gibt, die mehr bieten.
Entweder es sind Brennholzsägen oder sie sind halbwegs präzise, aber dann eben nicht übermotorisiert.

#38

Beitrag von Reimund »

Tschüss
Zuletzt geändert von Reimund am 9. Mär 2011 21:33, insgesamt 1-mal geändert.

#39

Beitrag von Gast »

Du bist beim falschen Gerät Reimund :wink:

Eine Kreissäge mit stolzen 300 Watt aufnahmeleistung und 130 Watt abgabeleistung würde ich mir nicht kaufen.
So viel verstehe ich schon von meinem Handwerk :mrgreen:

Hier hast du erstmal die TS 250: klick
Und hier die PK 200: klick

Übrigens, fällt dir auch die verblüffende Ähnlichkeit der Makita in manchen Punkten mit der TS 250 und der Bosch GTS 10 auf?

#40

Beitrag von Reimund »

doppelt
Zuletzt geändert von Reimund am 7. Nov 2010 22:35, insgesamt 1-mal geändert.

#41

Beitrag von Reimund »

Tschüss
Zuletzt geändert von Reimund am 9. Mär 2011 21:34, insgesamt 1-mal geändert.

#42

Beitrag von Gast »

Mhm, danke Reimund. Jetzt hab ich 3 Kandidaten.

Die Makita, Bosch GTS 10 und Metabo TS 250 sind ja schlussendlich alles sehr, sehr ähnlich, woher das wohl kommt.
So schlimm kann´s also bei der Metabo kaum sein. Wobei die Makita auch nicht schlecht aussieht.
Und es steht Makita drauf. Das ist schonmal nicht schlecht.

Aber jetzt erstmal die Angebote abwarten, dann kann man immer noch sehen, wie es aussieht.

Du hattest die Makita nicht zufälligerweise schon in der Hand Reimund?
Wenn ja wäre es sehr nett, wenn du etwas über die Mechanisch Stabilität sagen könntest.
Speziell die integrierte Tischverbreiterung würde mich interessieren, bzw. das Spiel von dem Ding.

#43

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

es ist ja gut möglich, dass die Teile alle aus dem gleichen Werk kommen.
Die Frage ist nur wie bei allen anderen Firmen auch, wer hat die bessere Qualitätskontrolle und such die hochwertigsten Bauteile aus.

Gruß

Sebastian

#44

Beitrag von tthorsten »

Metabo hat eine günstigere marke - mir fällt der name nur nicht ein so blau im design iss auch ganz gut - schaus dir halt beim werkzeugfachhandel vorort an .

alterntiv mit festo wärste auch gut dabei.

#45

Beitrag von Gast »

Elektra Beckum? Wird nichtmehr produziert, läuft jetzt alles wieder unter Metabo.

Festo hat neu keine Tischkreissägen, dir mir preislich taugen, und so toll ist die Precisio auch nicht.
Ist halt ´ne leichte Montagesäge, ich brauch aber eher was halbstationäres.

#46

Beitrag von reinald »

Und, was ist es nun geworden? Hast Du Dich schon entschieden?

Ich habe heute den langen Parallelanschlag rangeschraubt, das macht schon einen guten Eindruck so :-)

lg,
Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

#47

Beitrag von Gast »

PK200, kommt wohl diese oder nächste Woche per Spedition :wink:

#48

Beitrag von Gast »

Nachdem nun einige Zeit in´s Land gezogen ist, möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen.

Die hier oft angepriesene TS55 von Festool ist vieles, aber kein vollwertiger Ersatz für eine Tischkreissäge.
Ich habe mitlerweile beides hier und jede für sich ist ein nützliches Werkzeug, mehr oder weniger.
Ohne die TS55 könnte ich auskommen, ohne Tischkreissäge jedoch auf keinen Fall.
Die Tauchsäge finde ich nützlich für das Schneiden von Gehrungen an Trapezförmigen Teilen oder ähnlichem.
Vornehmlich nutze ich sie jedoch zum Zerteilen von Plattenmaterial, das für meine Tischkreissäge zu groß ist.
Eigenwillig geformte Teile (vgl. Trapez) schneide ich mitlerweile eher auf der Tischkreissäge mit Winkelanschlag.
Das ist mir persönlich lieber als mit der TS55, daher kaufe ich nun auch noch einen Schiebeschlitten nach.

Noch kurz zur PK200 im speziellen, bzw. den Bedenken bezüglich der Leistungsfähigkeit meinerseits.
Für den Zuschnitt von Plattenmaterial ist die Leistungsfähigkeit voll ausreichend, auch bei zügigem Vorschub.
Bei Vollholz mit entsprechender Dicke komme ich mit 55mm Schnittiefe aber schnell an die Grenzen des machbaren.
Auch mit der Leistungsfähigkeit muss man aufpassen - wenn man nicht zu schnell schiebt geht es aber.
Das Sägeblatt sollte hier aber immer so scharf wie möglich sein, hier muss man aufpassen - mehr als bei stärkeren Sägen.
Ich finde das allerdings voll im Rahmen, ist eine Säge für ambitioniertere Heimwerker, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wenn ich nun daran denke, was ich darauf schon geschnitte habe, und an die Menge, finde ich die Leistung respektabel.
Richtig kalibriert lässt sich damit auch recht präzise schneiden, so 1/10 bis 2/10 sind kein Problem.
Wenn man abseits der Skalen arbeitet und nachmisst geht´s natürlich auch exakter :wink:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste