Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Hallo,
ich stelle mir seit einiger Zeit die (doofe) Frage ob man mit einem SPLmessgerät à la http://www.thomann.de/de/digital_sound_ ... _meter.htm
und einem Equalizer à la http://www.thomann.de/de/behringer_deq_ ... tal_eq.htm
den Frequenzgang einer Anlage halbwegs gerade biegen kann.
Equipement zur "Messung" vorhanden ist Laptop, Mischpult, der oben genannte Equalizer, aktive Weiche (leider kei Controller), Amps und natürlich Boxen.
Dazukaufen würde ich nur das Messgerät, dies würde ebenfalls bei diversen anderen Geschichten zum Einsatz kommen, was hier aber keine Rolle spielen soll.
Konkret sieht es so aus dass ich meinen Bass und meine Tops halbwegs linear mit einem fertigen Setup aufstellen will und nicht jedes 2.mal am Eq rumdrehen muss.
Bei den Tops handelt es sich um selbstbauten 12"1" mit GBS Speakern, Frequenzweiche ist drin, abgestimmt oder berechnet keine Ahnung wie genau, aber es funktioniert und ist soweit auch ok.
Der Bass ist ein EV Deltamax Nachbau, ähnlich dem http://www.speakerstore.nl/projects/6 der hier zu sehen ist, bestückt mit 2 mal http://www.thomann.de/de/fane_colossus_18xb.htm.
Die Kiste drückt meines Empfinden nachs wie Sau, ich bin damit eigentlich sehr zufrieden.
Mich würde es nun einfach mal interessieren wie der Frequenzverlauf meiner Anlage so ungefähr praktisch aussieht.
Vorgestellt habe ich mir das zu "messen" so:
Ich bau alles auf, alle Equalizer und sonstigen "Pegelsteller" auf neutral, die Amps voll auf und dann bei einer halbwegs noch angenehmen Lautstärke füttere ich die Anlage mit Sinustönen vom Laptop aus.
Das oben erwähnte Messgerät stelle ich genau 1Meter vom Bass weg und fütter die Anlage genau mit den Frequenzen die der Equalizer direkt verändern kann.
(Mir ist klar das der Eq nicht nur genau diese Frequenz verändert sondern ebenfalls daneben mitverändert, aber das ist ja kein Problem.)
Und dabei verschiebe ich die Regler am Eq pro Frequenz immer soweit das ich bei allen Frequenzen immer die gleiche Lautstärke angezeigt bekomme.
Klar habe ich dann immer die +-1,5dB vom Messgerät mit drin, aber insgesamt sollte das doch dann "eine Linie", also klangtechnisch, nicht auf dem Eq ergeben, oder?
Wenn ich an der Übergangsfrequenz zum Top bin kommt das Messgerät in gleichem Abstand vor den Tiefmitteltöner und schließlich dann vor den Hochtöner.
Im Endeffekt erhoffe ich mir dann dass die Anlage halbwegs "linear" abgestimmt ist. Der Equalizer wird dann vermutlich furchtbar aussehen, aber das ist ja im Endeffekt egal.
Ich hoffe Ihr versteht wie mein Vorhaben aussieht und die Frage ist nun ob das so machbar ist und ob mir das ein halbwegs brauchbares Ergebniss liefern wird.
Mir geht es wie gesagt in erster linie um die Linearität, dass dabei vermutlich ne Phasendrehung und was weis ich noch alles irgendwo bzgl Trennfrequenz Bass/Top und im Top selbst mitwurstelt kann ich net
verhindern/ändern da ich davon einfach zu wenig Ahnung habe.
Ich möchte eben nicht 200€ für ein superduper Messgerät und sonstwas ausgeben, die 80€ Region ist aber durchaus drin.
Im Endeffekt sollen eh in absehbarer Zeit neue Tops herkommen die dann auch berechnet und entwickelt sind.
MFG
Valentin
ich stelle mir seit einiger Zeit die (doofe) Frage ob man mit einem SPLmessgerät à la http://www.thomann.de/de/digital_sound_ ... _meter.htm
und einem Equalizer à la http://www.thomann.de/de/behringer_deq_ ... tal_eq.htm
den Frequenzgang einer Anlage halbwegs gerade biegen kann.
Equipement zur "Messung" vorhanden ist Laptop, Mischpult, der oben genannte Equalizer, aktive Weiche (leider kei Controller), Amps und natürlich Boxen.
Dazukaufen würde ich nur das Messgerät, dies würde ebenfalls bei diversen anderen Geschichten zum Einsatz kommen, was hier aber keine Rolle spielen soll.
Konkret sieht es so aus dass ich meinen Bass und meine Tops halbwegs linear mit einem fertigen Setup aufstellen will und nicht jedes 2.mal am Eq rumdrehen muss.
Bei den Tops handelt es sich um selbstbauten 12"1" mit GBS Speakern, Frequenzweiche ist drin, abgestimmt oder berechnet keine Ahnung wie genau, aber es funktioniert und ist soweit auch ok.
Der Bass ist ein EV Deltamax Nachbau, ähnlich dem http://www.speakerstore.nl/projects/6 der hier zu sehen ist, bestückt mit 2 mal http://www.thomann.de/de/fane_colossus_18xb.htm.
Die Kiste drückt meines Empfinden nachs wie Sau, ich bin damit eigentlich sehr zufrieden.
Mich würde es nun einfach mal interessieren wie der Frequenzverlauf meiner Anlage so ungefähr praktisch aussieht.
Vorgestellt habe ich mir das zu "messen" so:
Ich bau alles auf, alle Equalizer und sonstigen "Pegelsteller" auf neutral, die Amps voll auf und dann bei einer halbwegs noch angenehmen Lautstärke füttere ich die Anlage mit Sinustönen vom Laptop aus.
Das oben erwähnte Messgerät stelle ich genau 1Meter vom Bass weg und fütter die Anlage genau mit den Frequenzen die der Equalizer direkt verändern kann.
(Mir ist klar das der Eq nicht nur genau diese Frequenz verändert sondern ebenfalls daneben mitverändert, aber das ist ja kein Problem.)
Und dabei verschiebe ich die Regler am Eq pro Frequenz immer soweit das ich bei allen Frequenzen immer die gleiche Lautstärke angezeigt bekomme.
Klar habe ich dann immer die +-1,5dB vom Messgerät mit drin, aber insgesamt sollte das doch dann "eine Linie", also klangtechnisch, nicht auf dem Eq ergeben, oder?
Wenn ich an der Übergangsfrequenz zum Top bin kommt das Messgerät in gleichem Abstand vor den Tiefmitteltöner und schließlich dann vor den Hochtöner.
Im Endeffekt erhoffe ich mir dann dass die Anlage halbwegs "linear" abgestimmt ist. Der Equalizer wird dann vermutlich furchtbar aussehen, aber das ist ja im Endeffekt egal.
Ich hoffe Ihr versteht wie mein Vorhaben aussieht und die Frage ist nun ob das so machbar ist und ob mir das ein halbwegs brauchbares Ergebniss liefern wird.
Mir geht es wie gesagt in erster linie um die Linearität, dass dabei vermutlich ne Phasendrehung und was weis ich noch alles irgendwo bzgl Trennfrequenz Bass/Top und im Top selbst mitwurstelt kann ich net
verhindern/ändern da ich davon einfach zu wenig Ahnung habe.
Ich möchte eben nicht 200€ für ein superduper Messgerät und sonstwas ausgeben, die 80€ Region ist aber durchaus drin.
Im Endeffekt sollen eh in absehbarer Zeit neue Tops herkommen die dann auch berechnet und entwickelt sind.
MFG
Valentin
Re: Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Hi,
da gibts von mir und einigen anderen schon einige Threads
meiner wäre: http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... s+und+subs
das passende Messgerät wenns einfach und günstig sein soll:
Pegelmessgerät von Teufel:http://www.teufel.de/zubehoer/sonstiges-zubehoer.html
Grüße Lutz
da gibts von mir und einigen anderen schon einige Threads
meiner wäre: http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... s+und+subs
das passende Messgerät wenns einfach und günstig sein soll:
Pegelmessgerät von Teufel:http://www.teufel.de/zubehoer/sonstiges-zubehoer.html
Grüße Lutz
Re: Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Hai!
Ich würde mir an deiner Stelle ENORM die Zeit verkürzen und mir direkt das hier holen: http://www.thomann.de/de/the_tmeter_mpaa1.htm
Da lässt du einmal rosa Rauschen über die Anlage laufen und hast dein Ergebnis!
ABER: Die Frage ist, ob eine "klinisch" eingestellte Anlage gut klingt?! Der Raum macht die Musik und mit zunehmender Anzahl Publikum ändert sich die Akustik dramatisch - da nützt dir deine am Anfang clean eingestellte Anlage auch nix! Sehr cool ist so ein Teil aber für das Einpfeiffen der Monitore oder um sich einen Überblick über die Raumakustik zu verschaffen (Raumnoden usw) und da die heftigsten Ausreisser etwas zu bändigen ...
Gruss
Moehre
Ich würde mir an deiner Stelle ENORM die Zeit verkürzen und mir direkt das hier holen: http://www.thomann.de/de/the_tmeter_mpaa1.htm
Da lässt du einmal rosa Rauschen über die Anlage laufen und hast dein Ergebnis!
ABER: Die Frage ist, ob eine "klinisch" eingestellte Anlage gut klingt?! Der Raum macht die Musik und mit zunehmender Anzahl Publikum ändert sich die Akustik dramatisch - da nützt dir deine am Anfang clean eingestellte Anlage auch nix! Sehr cool ist so ein Teil aber für das Einpfeiffen der Monitore oder um sich einen Überblick über die Raumakustik zu verschaffen (Raumnoden usw) und da die heftigsten Ausreisser etwas zu bändigen ...
Gruss
Moehre
Re: Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Genau, Moehre beschreibt den Kern,
Wenn Du keinen speziellen Messraum hast oder im Freien messen kannst mist Du immer den Raum mit!!!!
Und das zweite was er sagt finde ich auch wichtig. Will man überhaupt eine Lineare Anlage??
Wenn nicht wäre der DEQ 2496 ultracurve von Behringer ne alternative. Der kann neben der Realtime Analyse halt auch den Frequenzgang auf eine Vorbestimmte EQ-Kurve autom. angleichen. ZB Badewanncharakteristik aus dem HIFI Bereich!
Aber auch dieses Gerät ist nur so gut wie der Raum in dem Du mist!
Grüße Lutz
Wenn Du keinen speziellen Messraum hast oder im Freien messen kannst mist Du immer den Raum mit!!!!
Und das zweite was er sagt finde ich auch wichtig. Will man überhaupt eine Lineare Anlage??
Wenn nicht wäre der DEQ 2496 ultracurve von Behringer ne alternative. Der kann neben der Realtime Analyse halt auch den Frequenzgang auf eine Vorbestimmte EQ-Kurve autom. angleichen. ZB Badewanncharakteristik aus dem HIFI Bereich!
Aber auch dieses Gerät ist nur so gut wie der Raum in dem Du mist!
Grüße Lutz
Zuletzt geändert von Milongero am 23. Nov 2010 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 25. Okt 2010 13:25
Re: Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Mal von der Frage abgesehen, ob das nun sinn macht oder nicht.... Um "billig" das setup einigermaßen einzumessen kommt eventuell ein alter gebrauchter Behringer dsp 8024 in frage.
Grüße,
Benni
Grüße,
Benni
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Vielen dank schonmal für die Antworten, also funktioniert es so wie ich es mir vorgestellt hatte.
das verlinkte "all-in-one" Gerät http://www.thomann.de/de/the_tmeter_mpaa1.htm hatte ich auch schon im Blick, allerdings sprach ich eben auch die 200€ Problematik an.
Das ist als Student einfach nicht drin für etwas das ich seltenst brauche.
Messen wollte ich im Freien bei mir zu Hause im Garten, da hab ich ca 30m rundherhum keine Wände oder sonstige reflektierenden Flächen abgesehen von einem Baum.
Mit meinem Sinusgenerator kann und wollte ich auch einen Sinussweep über die Anlage lassen, sollte als "Kontrolle" dienen.
Ich weis nicht ob ich eine rein linear abgestimmte Anlage will oder nicht, das Problem ist, ich weis nicht ob ich schonmal eine gehört habe
und mich interesseirts einfach wie die Kurve auf meinem EQ aussehen würde.
Mir ist klar dass ich im Einsatz eh wieder anpassen muss.
Bzgl Monitore einpfeifen, das ist bei mir nicht mehr aktuell, ich habe mein Material deutlich reduziert und mache nur noch private und kleinste Sachen.
Noch was anderes, weis wer wo es solche Messgeräte bis ca 100€ gibt die folgende Anforderungen erfüllen:
- digitale Anzeige, möglichst auch x,x
- messbarer Frequenzbereich zwischen ca. 30Hz und vor allem mehr als 8kHz das ist der Punkt der gegen das 75€ Thomann gerät spricht
- Maxwert hold funktion wäre schön aber nicht sooo wichtig
- Messgenauigkeit sollte +-1,5dB oder weniger betragen
- Messbereich sollte über 120dB sein
http://www.made-in-china.com/showroom/c ... 5818-.html
habe ich noch gefunden 12,5kHz hört sich ja schonmal nicht so schlecht an, leider finde ich keine Angaben zur Messgenauigkeit +- wieviel dB.
Mfg
Valentin
das verlinkte "all-in-one" Gerät http://www.thomann.de/de/the_tmeter_mpaa1.htm hatte ich auch schon im Blick, allerdings sprach ich eben auch die 200€ Problematik an.
Das ist als Student einfach nicht drin für etwas das ich seltenst brauche.
Messen wollte ich im Freien bei mir zu Hause im Garten, da hab ich ca 30m rundherhum keine Wände oder sonstige reflektierenden Flächen abgesehen von einem Baum.
Mit meinem Sinusgenerator kann und wollte ich auch einen Sinussweep über die Anlage lassen, sollte als "Kontrolle" dienen.
Ich weis nicht ob ich eine rein linear abgestimmte Anlage will oder nicht, das Problem ist, ich weis nicht ob ich schonmal eine gehört habe

und mich interesseirts einfach wie die Kurve auf meinem EQ aussehen würde.
Mir ist klar dass ich im Einsatz eh wieder anpassen muss.
Bzgl Monitore einpfeifen, das ist bei mir nicht mehr aktuell, ich habe mein Material deutlich reduziert und mache nur noch private und kleinste Sachen.
Noch was anderes, weis wer wo es solche Messgeräte bis ca 100€ gibt die folgende Anforderungen erfüllen:
- digitale Anzeige, möglichst auch x,x
- messbarer Frequenzbereich zwischen ca. 30Hz und vor allem mehr als 8kHz das ist der Punkt der gegen das 75€ Thomann gerät spricht

- Maxwert hold funktion wäre schön aber nicht sooo wichtig
- Messgenauigkeit sollte +-1,5dB oder weniger betragen
- Messbereich sollte über 120dB sein
http://www.made-in-china.com/showroom/c ... 5818-.html
habe ich noch gefunden 12,5kHz hört sich ja schonmal nicht so schlecht an, leider finde ich keine Angaben zur Messgenauigkeit +- wieviel dB.
Mfg
Valentin
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
jo das ist mir langsam auch bewusst geworden, für Kleingeld gibts eben nur Kram :thumbd:
wird vermutlich darauf hinauslaufen das ich mir was teures kommen lasse und es nach der Messung wieder zurück geht oder das ich mal beim örtlichen Verleiher vorbeischau und mich mal nach "ausleihen" seines Gerätes informiere.
Oder wohnt zufällig wer in der Nähe Bodensee/Friedrichshafen/Wangen/Ravensburg ?
wird vermutlich darauf hinauslaufen das ich mir was teures kommen lasse und es nach der Messung wieder zurück geht oder das ich mal beim örtlichen Verleiher vorbeischau und mich mal nach "ausleihen" seines Gerätes informiere.
Oder wohnt zufällig wer in der Nähe Bodensee/Friedrichshafen/Wangen/Ravensburg ?
Re: Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Dann würd ich gleich das Setup von denen machen lassen! Dann haste es wenigstens einmal richtig!
Bevor Du lange selber dran rumklüngelst! Da gibts dann gratis den ein oder andren Insidertipp dazu!
Grüße
Bevor Du lange selber dran rumklüngelst! Da gibts dann gratis den ein oder andren Insidertipp dazu!
Grüße
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frage bzgl. SPLMessgerät, Equalizer und Linearität
Das Thoman Dingens ist schon ganz ok, kommt ursprünglich von Phonic.
Da wurde mal eines in der Tools getestet, das kam ned schlecht weg.
Da wurde mal eines in der Tools getestet, das kam ned schlecht weg.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Marv und 10 Gäste