EV Eliminator vs Jobst
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. Dez 2010 18:52
- Bedankung vergeben: 1 Mal
EV Eliminator vs Jobst
Hallo, ich bin durch Zufall aus dem Visaton Forum auf die Jobst Audio Seite gekommen. Respekt, die Teile sehen ja sehr professionell und vielversprechend aus. Meine Frage an Euch: Ich besitze ein Set Elevtro Voice Eliminator i Tops und die Eliminator subs dazu. Original war ein EV Q66 Amp dabei. Ich habe jetzt eine Zweite in der Bucht ersteigert und fahre nun die Tops und die Subs mit je einer Q66. Ich verwende sie primär im privaten Bereich als Party Anlage. Habe aber auch schon mehrmals den Turnsaal einer Schule beschallt. Da ich eigentlich gerne erweitert hätte, es die EVs aber nicht mehr neu gibt und mich das Thema DIY extrem reizt (habe da schon im HiFi Bereich meine Erfahrungen gesammelt) interessiert mich welche Jobst Teile hier als adequater oder sogar etwas besserer Vergleich heran gezogen werden können.
Vielen Dank für eure Hilfe
LG
Peter
Vielen Dank für eure Hilfe
LG
Peter
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: EV Eliminator vs Jobst
Nabend, das war das 15er Top und der 18er Bandpass dazu gelle?
Da du den Q66 benutzt, vermute ich, das System läuft passiv, wird also passiv getrennt.
Bzw. wie ich im netz gelesen habe, spielt das Top parallel, also Fullrange dazu, deswegen kommt man auch auf 4 Ohm,
finde ich nicht so pralle, auch liest man im Netz nichts wirklich Gutes über diese Kombi.
Selbst habe ich das System noch nicht gehört, kann also schwer was zu vergleichen sagen.
Der Hochtöner in der Kiste ist nur nen 1"er mit knapp 1,3" VC und unter 1" kleiner Membran, dafür am recht großen und und zudem passendes Horn
Die Box macht dafür schön tief und hat nen ausgeprägten bassbereich, Berichten zufolgen soll die Kiste aber eher nen "müdes Bumbum" liefern.
Ich würde einfach mal sagen, die Box ist circa LMT-151 Niveau, kann mich aber auch irren.
Der Bass ist mit 2,5" VC auch net der Potenteste, steckt dafür in nem lauten Bandpass, was hier ähnlich spielt, kann ich nur erraten, würde aber sagen nix
Preis/Leistung spielt das Ding vielleicht zwischen LBB-118 und LMB-118,
bin mir da nicht sicher.
Alles in allem, ist das Eli i, nen sehr einfaches System, was auch schon bei wenig Leistung relativ laut macht.
MfG
Da du den Q66 benutzt, vermute ich, das System läuft passiv, wird also passiv getrennt.
Bzw. wie ich im netz gelesen habe, spielt das Top parallel, also Fullrange dazu, deswegen kommt man auch auf 4 Ohm,
finde ich nicht so pralle, auch liest man im Netz nichts wirklich Gutes über diese Kombi.
Selbst habe ich das System noch nicht gehört, kann also schwer was zu vergleichen sagen.
Der Hochtöner in der Kiste ist nur nen 1"er mit knapp 1,3" VC und unter 1" kleiner Membran, dafür am recht großen und und zudem passendes Horn
Die Box macht dafür schön tief und hat nen ausgeprägten bassbereich, Berichten zufolgen soll die Kiste aber eher nen "müdes Bumbum" liefern.
Ich würde einfach mal sagen, die Box ist circa LMT-151 Niveau, kann mich aber auch irren.
Der Bass ist mit 2,5" VC auch net der Potenteste, steckt dafür in nem lauten Bandpass, was hier ähnlich spielt, kann ich nur erraten, würde aber sagen nix

bin mir da nicht sicher.
Alles in allem, ist das Eli i, nen sehr einfaches System, was auch schon bei wenig Leistung relativ laut macht.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: EV Eliminator vs Jobst
Die EV Eliminator i E hab ich mal gehört. Sind Sacklaut die Teile, klanglich hab ich die als "Voll auf die Fresse" und sehr durchsetzungsstark in Erinnerung, machen jedenfalls echt Spaß. Die Elis sind jedoch nicht sonderlich kompakt. Trennung und Subwoofer weiß ich nicht, Amp war von PSE.
Ist schon mehr als 1 1/2 Jahre her, dass ich die gehört hatte, kann daher nix genaueres mehr zu sagen.
Ist schon mehr als 1 1/2 Jahre her, dass ich die gehört hatte, kann daher nix genaueres mehr zu sagen.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: EV Eliminator vs Jobst
Hi, bin mir nicht ganz sicher ob die subwoofer die ich gehört hab die elis sind.
( http://www.drumza.com/images/ElectroVoi ... woofer.jpg )
Das sollten diese sein.
OK, Musikrichtung war Charts, kann das aber nicht genau sagen...Hatte nichts damit zu tun, war eine Modenschau in Budapest.
Die Subwoofer hatte ich nicht besonders tief in Erinnerung, eher wie ein hoch abgestimmter Bandpass.
Die Tops fand ich noch schlimmer. Auf die Fresse hatte ich nicht das Gefühl. Eher in den Mitten schwach und auch nicht besonders durchsetzungsfähig. Eher plärrig und gezeichnet von Klirr. Im grossen und ganzen: recht anständiger Pegel, jedoch nicht besonders sauber.
Muss aber dazu sagen das der Catwalk in der Mitte war und jeweils auf beiden Seiten ein Sub und ein Top war. Und das jeweils alle 5 Meter. Ob Delay war, da bin ich mir nicht sicher, aber auf jeden fall war vor dem ersten Stack ein besseres Klangbild als nach allen zusammen.
Im Vergleich zu den lmt-121 haben die Eli Tops einen schlechteren Eindruck gemacht, jedeoch gehe ich davon aus das sie Fullrange mehr drauf haben...immerhin haben sie einen anderen Anwendungsbereich. Die Subwoofer hatte ich lauter als die lmb-115 pro in Erinnerung. Schon ziemlich lauter. Jedoch Klanglich eine andere Liga. Die Elis machen meiner Meinung nach nur einen Ton.....halt Bandpass.
Jedoch denke ich das sei für Partys besser geeignet sind.....weil einfach lauter.
Wenn ich was durcheinander bringe.....ich bin nich ganz bei mir
...mfg und frohe Weihnachten
( http://www.drumza.com/images/ElectroVoi ... woofer.jpg )
Das sollten diese sein.
OK, Musikrichtung war Charts, kann das aber nicht genau sagen...Hatte nichts damit zu tun, war eine Modenschau in Budapest.
Die Subwoofer hatte ich nicht besonders tief in Erinnerung, eher wie ein hoch abgestimmter Bandpass.
Die Tops fand ich noch schlimmer. Auf die Fresse hatte ich nicht das Gefühl. Eher in den Mitten schwach und auch nicht besonders durchsetzungsfähig. Eher plärrig und gezeichnet von Klirr. Im grossen und ganzen: recht anständiger Pegel, jedoch nicht besonders sauber.
Muss aber dazu sagen das der Catwalk in der Mitte war und jeweils auf beiden Seiten ein Sub und ein Top war. Und das jeweils alle 5 Meter. Ob Delay war, da bin ich mir nicht sicher, aber auf jeden fall war vor dem ersten Stack ein besseres Klangbild als nach allen zusammen.
Im Vergleich zu den lmt-121 haben die Eli Tops einen schlechteren Eindruck gemacht, jedeoch gehe ich davon aus das sie Fullrange mehr drauf haben...immerhin haben sie einen anderen Anwendungsbereich. Die Subwoofer hatte ich lauter als die lmb-115 pro in Erinnerung. Schon ziemlich lauter. Jedoch Klanglich eine andere Liga. Die Elis machen meiner Meinung nach nur einen Ton.....halt Bandpass.
Jedoch denke ich das sei für Partys besser geeignet sind.....weil einfach lauter.
Wenn ich was durcheinander bringe.....ich bin nich ganz bei mir

-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. Dez 2010 18:52
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: EV Eliminator vs Jobst
Danke für eure posts. Am Anfang war ich, als die Top und Sub passiv getrennt liefen, auch nicht ganz happy mit dem Klang. Zu wenig Kickbass. Habe dann aber die zweite Q66 gekauft und über eine Behringer Crossover aktiv getrennt. Jetzt sieht es wesentlich besser aus - ich meine natürlich klingt viel besser. Ich habe eigentlich die MT-1514 und die MBH-118 ins Auge gefasst
Also damit sollte ich mehr Spass haben als mit den Elis nachdem was ich hier lese. Bin mir aber noch nicht sicher ob es besser ist die MT-1214 oder die MT-1514 für mich besser sind. Ich überlege mir langfristig je 5 Tops und 5-6 Subs zu bauen (damit ich auch mal eine nette Kino Vorstellung laufen lassen kann).
LG
Peter

LG
Peter
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. Dez 2010 18:52
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: EV Eliminator vs Jobst
Ich habe da noch eine Frage als Neuling. Wofür steht LB, LM und M bei den Produktserien? LB= low budget? Verstehe ich richtig, dass die M Serie die professionelle und beste Produktlinie ist?
Re: EV Eliminator vs Jobst
Hi,
ULB = ultra low budget
LB = low budget
LM = low medium budget
M = medium budget
AFO
ULB = ultra low budget
LB = low budget
LM = low medium budget
M = medium budget
AFO
Re: EV Eliminator vs Jobst
richtig :thumbu:Nightingale hat geschrieben: Verstehe ich richtig, dass die M Serie die professionelle und beste Produktlinie ist?
Wenn du immer Subs dazu nutzt, würde ich mir die MT1214 zulegen, da diese auf jeden Fall die Mitten besser können als die 15"er Variante.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: EV Eliminator vs Jobst
Hi
Auf-Die-Fresse-Sound würde ich auch nicht unbedingt sagen.
Hochtöner ist der EV DH2010A, der für sein beindruckend winziges Diaphragma doch ganz gut Leistung und vor allem recht tiefe Trennung wegsteckt.
Die Weiche besteht im Übrigen tatsächlich nur aus drei Bauteilen, die vermutlich allesamt für den HT draufgehen - der TT spielt also Fullrange. Klanglich ganz ordentlich, als Topteil imho aber definitiv fehl am Platz wegen des dafür zu großen Gehäuses und der Mittenschwäche, die eventuell durch die unsaubere Trennung entsteht.
Bass ist ordentlich, 60Hz spielt der auch noch gut, dafür ist der Kick nicht so sonderlich ausgeprägt.
Fullrangekiste halt.
Wenn du auch Kino in Betracht ziehst, würde ich eher zur MT-1514 tendieren, die lässt sich dabei wegen des erweiterten Bassbereichs besser ankoppeln.
Auf-Die-Fresse-Sound würde ich auch nicht unbedingt sagen.
Hochtöner ist der EV DH2010A, der für sein beindruckend winziges Diaphragma doch ganz gut Leistung und vor allem recht tiefe Trennung wegsteckt.
Die Weiche besteht im Übrigen tatsächlich nur aus drei Bauteilen, die vermutlich allesamt für den HT draufgehen - der TT spielt also Fullrange. Klanglich ganz ordentlich, als Topteil imho aber definitiv fehl am Platz wegen des dafür zu großen Gehäuses und der Mittenschwäche, die eventuell durch die unsaubere Trennung entsteht.
Bass ist ordentlich, 60Hz spielt der auch noch gut, dafür ist der Kick nicht so sonderlich ausgeprägt.
Fullrangekiste halt.
Wenn du auch Kino in Betracht ziehst, würde ich eher zur MT-1514 tendieren, die lässt sich dabei wegen des erweiterten Bassbereichs besser ankoppeln.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 3144 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste